Skip to main content
  • 987 Accesses

Auszug

International tätige Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Markenportfolios im Hinblick auf die geographische Reichweite und die internationale Positionierung ihrer Marken optimal zu gestalten.1 Seit den 1990er Jahren hat sich dabei die globale Markenführung als dominante Strategie der führenden Markenartikler erwiesen. Das Unternehmen Unilever verkündete z.B. im Jahr 1999, sein Portfolio um 1.200 Marken auf diejenigen 400 Marken zu reduzieren, die das größte internationale Erfolgspotenzial aufweisen.2 Als Hauptgrund für diesen Strategietrend werden in Praxis und Wissenschaft in erster Linie Kostenvorteile globaler gegenüber multinationalen Markenstrategien angeführt, die z.B. durch international einheitliche Verpackungen oder weltweit standardisierte Kommunikationskonzepte entstehen.3 Zudem wird durch die häufig vertretene Konvergenzthese, die eine durch die Globalisierung verursachte Angleichung der Märkte im Allgemeinen und des Konsumentenverhaltens im Speziellen postuliert, die Notwendigkeit lokal angepasster Marken immer mehr in Frage gestellt und dient somit als häufige Rechtfertigung zur Durchsetzung globaler Markenstrategien.4 Spätestens seit Levitts „The Globalization of the Markets“5 gilt daher die Markenglobalisierung für viele Manager als Königsweg einer erfolgreichen internationalen Marktbearbeitung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bauer/ Mäder/ Valtin (2004), S. 59.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kapferer (2002), S. 164; Schuiling/Kapferer (2004), S. 97.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bauer/ Exler/ Schwerdtle (2007), S. 305; Bauer/Mäder/Valtin (2004), S. 60; Johansson/Ronkainen (2004), S. 54; Schuiling/Kapferer (2004), S. 99; Steenkamp/Batra/Alden (2003), S. 53f. Vgl. auch Abschnitt 2.1.2.1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kotler/ Bliemel (2001), S. 635; Levitt (1983), S. 92ff.; Riesenbeck/Freeling (1991), S. 5f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Levitt (1983).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Interbrand (2007), S. 13. Auf den Plätzen zwei bis fünf folgen Microsoft, IBM, General Electrics und Nokia. Die bestplatzierte deutsche Marke ist Mercedes auf Platz 10 mit einem Markenwert von ca. 24 Milliarden US-Dollar. Vgl. Interbrand (2007), S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bloomberg (2008).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Sander (2001), S. 191.

    Google Scholar 

  9. Klein (1999), S. XX.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Coca-Cola GmbH (2008).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kapferer (1992), S. 11.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Holt/ Quelch/ Taylor (2004a), S. 70.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bauer/ Huber/ Albrecht (2007), S. 11f.; Holt/Quelch/Taylor (2004a), S. 70.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hsieh (2004), S. 8; Meffert/Schneider/Ebert (2002), S. 626.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kapferer (2002), S. 169; Schuiling/Kapferer (2004), S. 97. Aus diesen Gründen wird auch schon von einer Renaissance lokaler oder regionaler Marken (insbesondere im Lebensmittelbereich) gesprochen. Vgl. z.B. Jahrfeld (2008), S. 24f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Holt (2002), S. 70; Kozinets/Handelman (2004), S. 697f.; Thompson/Arsel (2004), S. 631.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bauer/ Exler (2008); Bauer/Exler/Bronk (2007).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ritzer (1995).

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Wagnleitner (1994).

    Google Scholar 

  20. Klein (1999), S. XVIII.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. die Meta-Studien von Peterson/ Jolibert (1995) und Verlegh/Steenkamp (1999).

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Johansson/ Ronkainen (2005); Steenkamp/Batra/Alden (2003); Thompson/Arsel (2004).

    Google Scholar 

  23. Steenkamp/ Batra/ Alden (2003), S. 54. Zur Relevanz des Forschungsthemas vgl. auch Alden/Steenkamp/Batra (1999), S. 84; Joachimsthaler/Garolera/Pillsbury (1999), S. 239; Johansson/Ronkainen (2005), S. 339; Roth (1995a), S. 163.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Die Erfolgswirkung globaler Marken. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9910-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9910-8_1

  • Publisher Name: Gabler

  • Print ISBN: 978-3-8349-1243-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-9910-8

Publish with us

Policies and ethics