Skip to main content
  • 3958 Accesses

Auszug

Gemäß Baumgarth und Morgan kann die wissenschaftstheoretische Einordnung von Untersuchungen im Marketing in drei Schritten erfolgen:207

  1. I

    Metatheoretische Einordnung der Arbeit, d. h. die Zuordnung zu einer grundsätzlichen wissenschaftstheoretischen „Weltanschauung“.208

  2. II

    Zuordnung zu einer Denkschule, die die spezielle Betrachtungsweise der Akteure festlegt.209

  3. III

    Bearbeitung der formulierten wissenschaftlichen Problemstellung unter Zuhilfenahme eines adäquaten theoriebasierten Forschungsdesigns.210

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Baumgarth (2003), S. 7 ff. Morgan spricht in diesem Zusammenhang von „Paradigms“ als alternative „Weltanschauungen“, „Methaphors“ als Denkschulen und „Puzzle-solving activities“ als Techniken zur Erkenntnisgewinnung. Vgl. Morgan (1980), S. 606 ff.

    Google Scholar 

  2. Gemäß Baumgarth lassen sich im Marketing als grundsätzliche Orientierungen u. a. die positivistische, idealistische oder normative „Weltanschauung“ unterscheiden. Vgl. Baumgarth (2003), S. 7 sowie hierzu ausführlich Chalmers (2007), S. 7 ff.; Deshpande (1983), S. 102 ff.; Peter/Olson (1983), S. 118 f. Kroeber-Riel/Weinberg nehmen wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung vor. Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg (2003), S. 19 ff. Dieser Arbeit liegt eine positivistische Orientierung zugrunde, da alle im Rahmen der Problemstellung aufgetretenen Fragestellungen empirisch untersucht werden sollen und die positivistische Orientierung im Kern besagt, dass Beobachtung und Erfahrung wesentliche Quellen des Wissens sind.

    Google Scholar 

  3. Sheth/Gardner/Garrett ordnen die verschiedenen Denkschulen in einer Matrix mit den Dimensionen ökonomisch vs. nicht-ökonomisch und interaktiv vs. nicht-interaktiv ein. Vgl. Sheth/ Gardner/ Garrett (1988).

    Google Scholar 

  4. Das Forschungsdesign bildet das grundsätzliche Vorgehen zur Erkenntnisgewinnung. Es besteht zum einen aus einer Mastertechnik, d. h. einer Gruppe von Ansätzen, die sich durch Ähnlichkeiten der Erkenntnisgewinnung auszeichnen. Zum anderen beinhaltet das Forschungsdesign Hilfstechniken aus den Bereichen Erhebung, Auswertung und Interpretation. Vgl. Baumgarth (2003), S. 8 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur These der Inkommensurabilität wissenschaftlicher Arbeiten Feyerabend (1991); Kuhn (2006) sowie Chalmers (2007), S. 125. Mit dem Spannungsfeld zwischen Singularität und Pluralismus in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung haben sich u. a. Chmielewicz (1995); Schanz (1973); Schneider (2001) befasst.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu und im Folgenden Trommsdorff (2004), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kroeber-Riel/ Weinberg (2003), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  8. Hierzu zählen die Ökonomie, Psychologie, Sozialpsychologie und Soziologie. Darüber hinaus sind Erkenntnisse aus den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie und Physiologie für die Konsumentenverhaltensforschung von Relevanz. Vgl. Trommsdorff (2004), S. 20 f. sowie zu einer Verknüpfung von Naturwissenschaften und Konsumentenverhaltensforschung Kenning et al. (2004); Kenning/PlaßMann/Ahlert (2007).

    Google Scholar 

  9. Trommsdorff (2004), S. 21.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Meffert (1992), S. 24 sowie zum kritischen Rationalismus z. B. Böhm/Holweg/Hoock (2002); Popper (2004). Aufgrund ihrer empirischen Ausrichtung liegt der Verhaltenswissenschaft eine positivistische Orientierung zugrunde.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Meffert (1992), S. 24.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu und im Folgenden Homburg (2000), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Woisetschläger (2006), S. 59.

    Google Scholar 

  14. Zu diesen Realitäten zählen bspw. die überwiegend probabilistischen Hypothesen sowie das Auftreten von Messfehlern. Vgl. Homburg (2000), S. 61 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum wissenschaftlichen Realismus Hunt (1990).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Homburg (2000), S. 64.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Baumgarth (2003), S. 7.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Homburg (2000), S. 64 f.; Hunt (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Baumgarth (2003), S. 8.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch Sheth/ Gardner/ Garrett (1988).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Wissenschaftstheoretische Einordnung der Untersuchung. In: Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9893-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics