Skip to main content

Wie teilautonome Gruppenarbeit Management und Organisation herausfordert

Eine qualitative Heuristik zur Entwicklung von Gruppenarbeit

  • Chapter
  • 4426 Accesses

Auszug

Gruppenarbeit ist in erster Linie Medium und Ergebnis einer Neuorientierung des Managements und einer umfassenden Organisationsentwicklung. Gruppenarbeit bewirkt vornehmlich vier Herausforderungen für das Management: (a) Funktionen, (b) Legitimierungen, (c) Differenzierungen und (d) Ordnungsmuster. Die Veränderung obliegt weniger den Gruppenmitgliedern, sondern dem Management und der von beiden gestalteten Organisation. Veränderte Haltungen, Rollen und Instrumente stehen bereit, mit denen das Management Gruppenarbeit erfolgreich auf den Weg bringen kann: Delphi-Methode, flexible Ziele, kollisionsfreie Budgets, Aushandlungslogik, Entscheidungsprämissen oder auch Szenarien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adair, J. (1996): Effectice innovation: How to stay ahead of the competition. London.

    Google Scholar 

  • Ammon, U. (2005): Delphi-Befragung. In: Kühl, S./ Strodtholz, P./ Taffertshofer, A. (Hrsg.): Quantitative Methoden der Organisationsforschung: Ein Handbuch. Wiesbaden, S. 115–138.

    Google Scholar 

  • Antoni, C.H. (1994a): Gruppenarbeit—mehr als ein Konzept. In: Antoni, C.H. (Hrsg.): Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Weinheim, S. 19–48.

    Google Scholar 

  • Antoni, C.H. (1994b): Betriebliche Führungsstruktur im Wandel. In: Antoni, C.H. (Hrsg.): Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Weinheim, S. 115–135.

    Google Scholar 

  • Antoni, C.H. (2000): Teamarbeit gestalten: Grundlagen, Analysen, Lösungen. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999): Organisation als System. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bielesch, S./ Rurik, S./ Lang, S.M./ Wahren, H.-K. (1999): Operative Ebene: Gruppenarbeit. In: Rationalisierungs-und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) (Hrsg.): Erfolgreich durch Lernen. Köln

    Google Scholar 

  • Blumenthal, M./ Diederichs, M. (2006): Es funktioniert: Gruppenarbeit erhöht Produktivität. In: wirtschaft+weiterbildung (03), S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Bon, J. van (2005): Best Practice Einführung in ITIL. Zaltbommel.

    Google Scholar 

  • Brombacher, R.-B./ Burg, K.-E. (2002). Der Weg zu Business-Excellence: Die erfolgreiche Bewerbung zum Ludwig-Erhard-Preis: Aubi-Baubeschläge. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J./ Schlund, M. (1994): Gruppenarbeit als Ausgangspunkt für die Entwicklung moderner dezentraler Unternehmen. In: Antoni, C.H. (Hrsg.): Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Weinheim, S. 344–363.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J./ Korge, A./ Lentes, H.-P. (2000): Problemfelder und Lösungsansätze: Zur Situation der Produktionssysteme in der deutschen Automobilindustrie. In: REFA/Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Hrsg.): Produktion und Arbeitspolitik. Herausforderungen und Perspektiven im Rahmen der Globalisierung. Köln, S. 339–358.

    Google Scholar 

  • Crozier, M./ Friedberg, E. (1979): Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992): Differenz und Wiederholung. München.

    Google Scholar 

  • Delezze, G. (1993): Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./ Guattari, F. (1977): Rhizom. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./ Guattari, F. (1992): Tausend llateaus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Derrida, J./ Roudinesco, E. (2006): Woraus wird Morgen gemacht sein? Ein Dialog. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2002): Kampf um Beteiligung: Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Doleschal, R./ Engelke, M./ Jungkind, W. (1999): Gruppenarbeit: Ein visualisierter Leitfaden zur Einführung von Gruppenarbeit. Köln.

    Google Scholar 

  • Doppler, K./ Lauterburg, C. (2000): Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. 9. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Duck, J.D. (2001): The change monster: The human forces that fuel or foil corporate transformation and change. New York.

    Google Scholar 

  • Ellwart, T./ Konradt, U. (2007): Wissensverteilung und Wissenskoordination in Gruppen. In: Zeitschrift für Arbeits-unnd Organisationspsychologie 3, S. 128–135.

    Article  Google Scholar 

  • Erke, A./ Bungard, W. (2006): Erfahrungen mit Zielvereinbarungen bei Teilautonomer Gruppenarbeit — Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 3, S. 155–162.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001): Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994): Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004): Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. (2005): Zur Kritik an der Organisationsentwicklung. In: Organisationsentwicklung 2, S. 4–13.

    Google Scholar 

  • Frieling, E./ Freiboth, M. (1997): Klassifikation von Gruppenarbeit und Auswirkungen auf subjektive und objektive Merkmale der Arbeitstätigkeit. In: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 3, S. 120–130.

    Google Scholar 

  • Gausemeier, J./ Fink, A./ Schlake, O. (1996): Szenario-Management: Planen und Führen mit Szenarien. München und Wien.

    Google Scholar 

  • Gerst, D. (2000): Arbeitspolitik im Rückwärtsgang? Konzeptionskonkurrenz und Wandel von Kontrolle in der Automobilindustrie. In: WSI-Mitteilungen 1, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Gerst, D. (2005): „Arbeitskraftunternehmer“—Leitbild der neoliberalen Arbeitsgesellschaft? In: http://www.bdwi.de/forum/archiv/uebersicht/97626.html (Zugriff: 04.05.2006).

    Google Scholar 

  • Gerst, D. /Hardwig, T. /Kuhlmann, M. /Schumann, M. (1995): Gruppenarbeit in den 90er: Zwischen strukturkonservativer und strukturinnovativer Gestaltungsvariante. In: SOFI-Mitteilungen 22, S. 39–65.

    Google Scholar 

  • Geus, A. de (1998): Jenseits der Ökonomie: Warum sterben Unternehmen und wie können sie überleben? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979): Central problems in social theory. London.

    Google Scholar 

  • Gloger, A. /Thiel, C. /Rump, K. /Graf, J. (2000): Knock-out für Teamarbeit. In: manager-Seminare 41, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (2000): Ökomenisches Handeln und soziale Struktur: Das Problem der Einbettung. In: Müller, H.-P. /Sigmund, S. (Hrsg.): Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen, S. 175–207.

    Google Scholar 

  • Greifenstein, R. /Jansen, P. /Kissler, L. (1993): Gemanagte Partizipation: Qualitätszirkel in der deutschen und französischen Automobilindustrie. Schriftenreihe Industrielle Beziehungen. Bd.4. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999): Die Einbeziehung des Anderen: Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, C. (2002): Grundriß der Evolutionsökonomik. München.

    Google Scholar 

  • Holler, M.J. /Illing, G. (1993): Einführung in die Spieltheorie. 2. Aufl. Berlin etc.

    Google Scholar 

  • Horvàth & Partner (Hrsg.) (2000): Balanced Scorecard umsetzen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hurtz, A. (1994): Qualifizierung für Gruppenarbeit. In: Antoni, C.H. (Hrsg.): Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Weinheim, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000): Organisation und Motivation: Eine ökonomisch-psychologische Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. /Tversky, A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk. In: Econometrica 2, S. 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Kaplan, R.S. /Norton, D.P. (1997): Balanced Scorecard: Strafegien erfolgreich umsetzen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, J.R. (2001): Teams an der Spitze: Der Chef als Chef und Teammitglied. Frankfurt und Wien.

    Google Scholar 

  • Kern, H. /Schumann, M. (1998): Kontinuität oder Pfadwechsel? Das deutsche Produktionsmodellam Scheideweg. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 26, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. /Guggemos, W.-C. (1999): Evolutionäre Organisationstheorie II Fürhrungein erklärungsbedürftes Phänomen. Arbeitstext am Seminar für Strategische Unternehmensführung. Download: www.zfog.de/data/eot/eot2.pdf (Zugriff: 2006-07-10).

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1997): Widerspruch und Widersinn bei der Umstellung auf dezentrale Organisationsformen. In: Organisationsentwicklung 4, S. 4–18.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1998): Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5. Aufl. Frankfurt a.M.g

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000): Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2001): Scheitern von Gruppenarbeitsprojekten: Untersuchung über die Rezentralisierung und Rehierarchisierung in Vorreiterunternehmen der Gruppenarbeit. In: Forschungsinformationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung 3, S. 60–61.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2002): Sisyphos im Management: Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, M. /Sperling, H.-J. /Balzert, S. (2004): Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro-und Chemischen Industrie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S. (1988): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Aufl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lehnert, E. (1994): Gruppenarbeit in mittleren Industriebetrieben. In: Antoni, C.H. (Hrsg.): Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. Weinheim, S. 285–307.

    Google Scholar 

  • Lotter, W. (2002): Du und das Team. In: brand eins 01, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Ludwig, B. (2001): Management komplexer Systeme. Der Umgang mit Komplexität bei unvollkommener Information: Methoden, Prinzipien, Potentiale. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luczak, H. (1996): Arbeitsorganisation. In: Eversheim, W. /Schuh, G. (Hrsg.): Hütte: Taschenbuch für Betriebsingenieure. 7. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Organisation. In: Küpper, W. /Ortmann, G. (Hrsg.): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen, S. 165–185.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lührmann, T. (2006): Führung, Interaktion und Identität: Die neue Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktions theorie der Führung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • March, J.G. /Olsen, J.P. (1976): Ambiguity and choice in organizations. Oslo.

    Google Scholar 

  • Martin, J.-C. /Villani, A. (2004): Multiplicité. In: Sasso, R. /Villani, A. (Hrsg.): Le Vocabulaire de Gilles Deleuze. Paris, S. 260–265.

    Google Scholar 

  • Matys, T. (2006): Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen Eine Einführung in organisationale Mikro—Meso-und Makropolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mengue, P. (2004): Aiôn/Chronos. In: Sasso, R. /Villani, A. (Hrsg.): Le Vocabulaire de Gilles Deleuze. Paris, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (1989): Fun damentalismus: Aufstand gegen die Moderne. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (2006): Soziologische Handlungstheorie: Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (1999): Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutungen der Selbstregulation. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (2006): Arbeits-und Industriesoziologie: Eine Einführung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1987): Strategie als Handwerk. In: Harvard Manager Sonderband Strategie und Planung. Bd. 3, S. 81–88.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1991): Mintzberg über Management. Führung und Organisation, Mythos und Realität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. /Waters, J.A. (1985): Of strategies, deliberate and emergent. In: Strategic Management Journal 3, S. 257–272.

    Article  Google Scholar 

  • Moldaschl, M. /Schmierl, K. (1994): Fertigungsinseln und Gruppenarbeit: Durchsetzung neuer Arbeitsformen in der rechnerintegrierten Produktion. In: Moldaschl, M. /Schultz-Wild, R. (Hrsg.): Arbeitsorientierte Rationalisierung: Fertigungsinseln und Gruppenarbeit im Maschinenbau. Frankfurt a.M und New York, S. 51–106.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997): Bilder der Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Musil, R. (1987): Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1988): Handlung, System, Mikropolitik. In: Küpper, W. /Ortmann, G. (Hrsg.): Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen, S. 217–225.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003): Regel und Ausnahme: Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Oft, M. (2005): Gilles Deleuze: Zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Parge, M. (2004): Steuerung durch Verständigung: Zur Bedeutung „kommunikativen Handelns“ in neuen Arbeitsformen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pekruhl, U. (2001): Partizipatives Management: Konzepte und Kulturen. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Pfläging, N. (2006): Führen mit flexiblen Zielen: Beyond Budgeting in der Praxis, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Picot, A. /Reichwald, R. /Wigand, R.T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. 4. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pietruschka, S. /Hey, A.H. (1999): Qualifizierung bei Gruppenarbeit in Industrieunternehmen. In: Personal 7, S. 350–355.

    Google Scholar 

  • Pietruschka, S. /Dörflinger, F. /Hey, A.H. (2000): Gruppenarbeit und Führung: Voraussetzungen der Führungsqualität zur Unterstützung selbstregulierter Gruppen—Ergebnisse empirischer Studien. In: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 49(1), S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1960): Critique de la raison dialectique. Paris.

    Google Scholar 

  • Sauvagnargues, A. (2004a): Actuel/virtuel. In: Sasso, R. /Villani, A. (Hrsg.): Le Vocabulaire de Gilles Deleuze. Paris, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Sauvagnargues, A. (2004b): Création. In: Sasso, R. /Villani, A. (Hrsg.): Le Vocabulaire de Gilles Deleuze. Paris, S. 67–74.

    Google Scholar 

  • Scheff, J. (1996): Teams—Hierarchiefreie Spielwiesen der Macht: Über Macht und Ohnmacht in Gruppen. In: Gutschelhofer, A. /Scheff, J. (Hrsg.): Paradoxes Management: Widersprüche im Management—Management der Widersprüche. Wien, S. 297–318.

    Google Scholar 

  • Schlicksupp, H. (1981): Innovation, Kreativität & Ideenfindung. 2. Aufl. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisationsentwicklung—quo vadis? In: Organisationsentwicklung 3, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • Schumacher, P. (1998): Arbeit, Spiel und Anarchie. In: Lachmayer, H. /Luis, E. (Hrsg.): Work&Culture. Klagenfurt, S. 245–255.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (2003): Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein: Kritische Industriesoziologie zwischen Taylorismusanalyse und Mitgestaltung innovativer Arbeitspolitik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. /Einemann, E. /Siebel-Rebell, C. (1982): Rationalisierung, Krise, Arbeiter: Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. /Baethge-Kinsky, V. /Kuhlmann, M. /Kurz, C. /Neumann, U. (1994): Trendreport Rationalisierung: Automobilindustrie Werkzeugmaschinenbau Chemische Industrie. 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. /Gerst, D. (1997): Innovative Arbeitspolitik—Ein Fallbeispiel: Gruppenarbeit in der Mercedes-Benz AG. In: SOFI-Mitteilungen 24, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • SFB (2002): Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen für die variantenreiche Serienfertigung. Sonderforschungsbereich 467. Arbeitskreis 4: Wandlungsfähige soziotechnische Leistungseinheiten. Download: www.sfb467, uni-stuttgart.de/arbeitskreise/ak4/ (Zugriff: 28.10.2007).

    Google Scholar 

  • Sørensen, B.M. (2003): Gilles Deleuze and the intensification of social theory. In: Ephemera 1, S. 50–58.

    Google Scholar 

  • Sørensen, B.M. (2005): Immaculate defacation: Gilles Deleuze and Félix Guattari in organization theory. In: Jones, C./ Munro, R. (Hrsg.): Contemporary organization theory, Malden, Mass. und Oxford, S. 120–133.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (1999): Gesetze der Form. 2. Aufl.. Lübeck.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2000a): Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2000b): Aufstand des Individuums: Warum wir Führung komplett neu denken müssen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (1999): Rückkehr zum Taylorismus? Arbeitspolitik in der Automobilindustrie am Scheideweg. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (2001): Was ist gute Arbeit: Perspektiven von Industriearbeit in der Automobilindustrie. In: Sozialwissenschaftliche Informationen, 30 (4), S. 22–32.

    Google Scholar 

  • Springer, R. (2003): Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation: Erfolgreiches Management organisatorischer Veränderungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. (1999): Management. 8 Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Stöger, R. (2007): Balanced Scorecard—Eine Bilanz. In: Organisationsentwicklung 4, S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2006): Unternehmensvernetzung—Implikationen für Organisation und Arbeit. In: Vollmer, A. (Hrsg.): Kooperatives Handeln zwischen Kontinuität und Brüchen in neuen Tätigkeitssystemen. Lengerich, S. 260–272.

    Google Scholar 

  • Tilebein, M./ Schindera, F./ Schwarz, C. (1998): Konzeption eines Führungssystems für wandlungsfähige Unternehmen. In: Controlling, 4, S. 218–225.

    Google Scholar 

  • Tushman, M.L./ O’Reilly (1996): Ambidextrous organizations: Managing the evolutionary and revolutionary change. In: California Management Review, 38, S. 8–30.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1974): Neue Formen der Arbeitsstrukturierung. In: Fortschrittliche Betriebsführung 23, S. 187–196.

    Google Scholar 

  • Vattimo, G. (1992): Die transparente Gesellschaft. Wien.

    Google Scholar 

  • Voß, G.C./ Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer: Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (2001): Giddens’ Theorie der Struktrurierung. In: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien. 4. Aufl. Stuttgart etc., S. 355–375

    Google Scholar 

  • Warnecke, H.-J. (1996): Die Fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2005): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Weber, W (1997): Analyse von Gruppenarbeit: Kollektive Handlungsregulation in soziotechnischen Systemen. Bern etc.

    Google Scholar 

  • Weber, W. (1999): Kollektive Handlungsregulation, kooperative Handlungbereitschaften und gemeinsame Vergegenständlichungen in industriellen Arbeitsgruppen. In: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 4, S. 202–215.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1988): Unsere postmoderne Moderne. 2. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wille, K./ Hölscher, T. (2004): Das zweite Kapitel: Forms taken out of the form. In: Schönwälder, T./ Wille, K./ Hölscher, T.: George Spencer Brown: Eine Einführung in die “Laws of Form”. Wiesbaden, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998): Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wüthrich H.A./ Osmetz, D./ Kaduk, S. (2006): Mustebrecher: Führung neu leben. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wippermann, F. (2008). Wie teilautonome Gruppenarbeit Management und Organisation herausfordert. In: Schreyögg, G., Conrad, P. (eds) Gruppen und Teamorganisation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9886-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics