Skip to main content

Die allgemeinen Grundsätze der Testamentsvollstreckung

  • Chapter
Testamentsvollstreckung
  • 349 Accesses

Auszug

Das Institut der Testamentsvollstreckung wurzelt im germanischen Rechtskreis1 und wirkt daher im vom römischen Recht geprägten Erbrechtssystem ein wenig als „struktureller Fremdkörper“.2 Der Vorläufer der Testamentsvollstreckung beruhte auf Eigentumserwerb des Testamentsvollstreckers am Nachlass und damit auch auf dessen Haftungszuständigkeit, wie es die Parallelkonstruktion des angelsächsischen trust auch heute noch vorsieht.3 Die Testamentsvollstreckung im Bürgerlichen Gesetzbuch hingegen belässt das Eigentum beim Erben und erkennt dem Vollstrekker die — vom Grundsatz her sehr weitreichende — Verfügungsbefugnis über den Nachlass zu.

Muscheler (Haftungsordnung) § 1 I, 2.

Siehe hierzu Muscheler (Haftungsordnung) § 1 I, 2 sowie MünchKomm/Brandner Vor § 2197 Rn. 1. Allerdings kannte das römische Recht der XII Tafeln durchaus die dem Testamentsvollstrecker ähnliche Stellung des familiae emptor, zuerst als die eines Vollrechtserwerbers, dann als die eines Fremdverwalters oder „Vermittlers“. Hierzu Manthe (Geschichte) II 5, 51 f. und Bretone (Römisches Recht) IV 2, 86.

Muscheler § 1 I, 2 und § 2 I, 18. Das Instrument des trust wird später gesondert behandelt (unter C II)..

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Reimann, Die Kontrolle des Testamentsvollstreckers, FamRZ 1995, 588.

    Google Scholar 

  2. vgl. Reimann, a.a.O.

    Google Scholar 

  3. vgl. “Ihr letzter Wille”, herausgegeben von der Deutschen Krebshilfe e.V., Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn, S. 19.

    Google Scholar 

  4. Zwar werden hin und wieder Stimmen laut, die vor Testamentsvollstreckungen warnen (vgl. Manager-Magazin 1991, 118, zitiert nach Reimann, Die Kontrolle des Testamentsvollstreckers, FamRZ 1995, 588, Fn. 7), was vermutlich an der großen Machtfülle liegt, mit der der deutsche Gesetzgeber den Testamentsvollstrecker ausgestattet hat. Diese Machtfülle sinnvoll für die Interessen des Mandanten einzusetzen, kann aber nur ein weiteres Argument für die Notwendigkeit der fachmännischen Gestaltung der Testamentsvollstreckeranordnung und die Ausübung des Amtes durch einen Fachmann sein.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltkommentar, Erbrecht, Vorbemerkung zu § 2197 Rn. 2. Der sich aus der Stellung als „Partei kraft Amtes“ ergebende Widerspruch zwischen der Prozessführungsbefugnis für geschäftsmäßig agierende Testamentsvollstrecker, die nicht der Anwaltschaftangehören einerseits und dem Postulat des Entwurfes zum Rechtsdienstleistungsgesetz, wonach jede Form der entgeltlichen Prozessvertretung der Anwaltschaft vorbehalten bleiben soll, ist bislang nicht gesehen, geschweige denn auch nur ansatzweise gelöst worden, vgl. Stellungnahme der AGT e.V. vom 27.05.2005 (S. 7), nachzulesen unter http://www.agt-ev.de/downloads/AGT_Stellungnahme_BMJ_27_05_05.pdf.

    Google Scholar 

  6. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 9

    Google Scholar 

  7. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 5.

    Google Scholar 

  8. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 5.

    Google Scholar 

  9. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 5.

    Google Scholar 

  10. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 7.

    Google Scholar 

  11. vgl. etwa BGH NJW-RR 1989, 642,643.

    Google Scholar 

  12. vgl. hierzu BGHZ 30, 67,69.

    Google Scholar 

  13. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 7.

    Google Scholar 

  14. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 7 a.E.

    Google Scholar 

  15. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 7 a.A.

    Google Scholar 

  16. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar Erbrecht, Vorbemerkung zu § 2197 Rn. 3.

    Google Scholar 

  17. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung Rn. 9.

    Google Scholar 

  18. vgl. Reimann Fam-RZ 1995, 588,590.

    Google Scholar 

  19. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung Rn. 9.

    Google Scholar 

  20. vgl. Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 10.

    Google Scholar 

  21. vgl. zur Thematik ausführlich Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testaments vollstreckung, Rn. 10 a.E., Rn. 91, 215.

    Google Scholar 

  22. so Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 254 a.E.

    Google Scholar 

  23. OLG Nürnberg FamRZ 2002, 272.

    Google Scholar 

  24. LG Mannheim, MDR 1977, 579.

    Google Scholar 

  25. zum Meinungsstand vgl. Diederichsen in Palandt, Kommentar zum BGB, Rn. 1.

    Google Scholar 

  26. vgl. BGHZ 48, 214, 219.

    Google Scholar 

  27. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar BGB, § 2214 Rn. 1.

    Google Scholar 

  28. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar BGB, § 2214 Rn. 2.

    Google Scholar 

  29. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar BGB, § 2214 Rn. 4; OLG Düsseldorf KTS 1962, 115.

    Google Scholar 

  30. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar BGB, § 2214 Rn. 5.

    Google Scholar 

  31. BGH NJW 1984, 2464, 2466. § 2033 Abs. 1 BGB beinhaltet zwingendes Recht und gilt daher auch für den Fall der Testamentsvollstreckung. Die Testamentsvollstreckung setzt sich am übertragenen Miterbenanteil fort, vgl. Rott in Kompaktkommentar Erbrecht, § 2033 Rn. 11.

    Google Scholar 

  32. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar BGB, § 2214 Rn. 6.

    Google Scholar 

  33. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar BGB, § 2214 Rn. 7.

    Google Scholar 

  34. vgl. Weidlich in Dauner-Lieb/ Heidel/ Ring, Anwaltskommentar BGB, § 2214 Rn. 8.

    Google Scholar 

  35. vgl. Formulierungsbeispiel von Mayer in Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, Rn. 575.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die allgemeinen Grundsätze der Testamentsvollstreckung. In: Testamentsvollstreckung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9879-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics