Skip to main content

Der Geldkreislauf des Unternehmens

  • Chapter
  • 1901 Accesses

Auszug

Dass Unternehmen mit ihrer Umwelt in Interaktion stehen, ist für uns bereits eine Selbstverständlichkeit, da wir sie als Parteien von Tauschverträgen erkannt haben (Rn. 2). Und auch den betrieblichen Leistungsprozess unter dem unternehmerischen Mantel aus Rechtsform und marktwirtschaftlicher Orientierung haben wir in diesem Zusammenhang bereits ein erstes Mal kennengelernt. Nun gilt es, diesem Prozess und den von ihm angesprochenen Tauschmärkten mehr Struktur zu geben. Unternehmen beziehen die Ausgangsgüter für ihre Produktion — so genannte „Produktionsfaktoren“— an den Faktormärkten idealtypisch gegen zeitgleiche Geldzahlung, kombinieren diesen Input mittels allgemein verfügbaren und unternehmensspezifischen Wissens zu neuen Gütern und verkaufen den derart erzeugten Output an den Absatzmärkten, idealtypisch wiederum gegen zeitgleiche Bezahlung mit Geld. Die Beschaffung von Produktionsfaktoren und der Absatz der Produktion erfolgen also prinzipiell mittels Kassaverträgen, und diese Kassaverträge zeigen prinzipiell das Muster „Güter gegen Geld“ (Rn. 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Gutenberg (1983), S. 4, 70 und 73 f.

    Google Scholar 

  2. Ebd., S. 140.

    Google Scholar 

  3. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bitz (1993a), S. 16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ricardo (1824/1951), S. 11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Smith (1776/1937), S. 4f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ricardo (1810/1951), S. 78.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Smith (1776/1937), S. 277 und S. 285.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ricardo (1824/1951), S. 276, 282 und 289.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weyermann / Schönitz (1912), S. 87f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bitz (1993a), S. 33.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hellauer (1910) und Oberparleiter (1995). Die erste Auflage von Oberparleiters Werk stammt aus dem Jahr 1918.

    Google Scholar 

  14. Giesen / Menezes / Nußbickel (1994), S. 90–242.

    Google Scholar 

  15. Shaw (1912), S. 703f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Untertitel der drei Bände des Werkes von Gutenberg: „Die Produktion“ (1983), „Der Absatz“ (1984) „Die Finanzen“ (1980).

    Google Scholar 

  17. Vgl. ders. (1984).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Maynard (1941); Bartels (1951).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jones / Monieson (1990), S. 104.

    Google Scholar 

  20. Giesen / Menezes / Nußbickel (1994), S. 137.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jones / Monieson (1990), S. 106.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bitz (2002), S. 10.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bitz (2002), S. 10; Olfert/Reichel (2005), S. 32f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Görgens / Ruckriegel (1991), S. 54.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Brealey / Myers (2003), S. 59.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Baumann (1980), S. 22–31. Wenn der Staat allerdings bei einem Unternehmen zum Beispiel Güter kauft, handelt es sich nicht um eine öffentlich-rechtliche, sondern um eine privatrechtliche Beziehung. Im Gegensatz zur Erhebung von Abgaben kann der Staat ein Unternehmen grundsätzlich nicht zur Lieferung von Gütern zwingen oder auch nur deren Preise vorgeben. Es bedarf hierzu vielmehr der Freiwilligkeit des Tauschs. Das Unternehmen erhält eine Gegenleistung, deren Höhe von den Partnern ausgehandelt wird.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Haberstock / Breithecker (2005), S. 5–7.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bitz (2002), S. 4; Perridon/Steiner (2007), S. 2; Drukarczyk (2008), S. 2.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bitz (2002), S. 6–9.

    Google Scholar 

  30. Bitz (2002), S. 9.

    Google Scholar 

  31. In der Literatur wird die Bezeichnung „Außenfinanzierung“ auch nur für die Zahlungsmittelbeträge verwendet, die durch Außenfinanzierungsmaßnahmen zuströmen — hier konkret also Ee und Ef; vgl. Bitz (2002), S. 8.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd. S. 6–9.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hax (1984), S. 374; Wöhe/Bilstein (2002), S. 349–386; Perridon/Steiner (2007), S. 463–479.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bitz / Peters (1990), S. 53–55; unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte haben Abschreibungen und die Bildung von Rückstellungen sehr wohl kausale Auswirkungen auf die Zahlungsmittel eines Unternehmens, die es dann allerdings grundsätzlich auch zeitraumbezogen zu analysieren gilt.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Marx (1890/1983); Marx ders. (1893/1984); Marx ders. (1894/1984).

    Google Scholar 

  36. Ders. (1890/1983), S. 20.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Woll (1981), S. 54.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lutter / Hommelhoff (2000), § 5, Rn. 5.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hommelhoff ebd. § 5, Rn. 28.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hommelhoff ebd., § 56, Rn. 7.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Der Geldkreislauf des Unternehmens. In: Treasury Management. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9875-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics