Skip to main content
  • 637 Accesses

Auszug

Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene wird jungen Technologieunternehmen eine hohe Bedeutung bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Beschleunigung des strukturellen Wandels beigemessen. Untersuchungen aus den USA stellen fest, dass in einigen Zeiträumen bis zu 80% der neu entstandenen Arbeitsplätze von neu gegründeten und kleinen Unternehmen geschaffen wurden. In Deutschland sind etwa ein Drittel aller neu geschaffenen Stellen auf junge und kleine Firmen zurückzuführen. Ein sehr hoher Anteil dieser neuen Arbeitsplätze geht auf Technologie-Unternehmensgründungen zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Egeln, J. (2000), S. 8ff; Kulicke, M. (1993), S. 3f; Licht, G./Nerlmger, E. (1998), S. 1005; Low, M. B./MacMillan, I. C. (1988), S. 139; Pleitner, H. J. (1995a), S. 59ff; Stemberg, R./Wennekers, S. (2005), S. 193f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brüderl, J./ Preisendörfer, P. (2000), S. 47.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Egeln, J. (2000), S. 25f; Rickne, A./Jacobsson, S. (1999), S. 197; Storey, D. J./Tether, B. S. (1998), S. 936; Wong, P. K./Ho, Y. P. et al. (2005), S. 344.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Vesper, K. H. (1983), S. 6, der insbesondere die durch junge Unternehmen hervorgerufene Wettbewerbsintensität als Impuls für eine Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt sieht: “Entrepreneurial ventures provide a competitive spur to existing companies, […] stimulating them to improve quality and reduce price to the benifit of buyers. They accelerate the advance and dissemination of new technologies, which enhance national defense and the quality of life at the same time.” Vgl. auch Bussiek, J. (1994), S. 21; Petrof, J. C. (1987), S. 50f; Werner, H. (2000), S. 6.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Almus, M./ Nerlmger, E. A. (1999), S. 141; Storey, D. J./Tether, B. S. (1998), S. 935. 7 Vgl. Audretsch, D. B. (2002), S. 37.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Audretsch, D. B./ Fritsch, M. (2003), S. 69; Egeln, J. (2000), S. 8ff; Kulicke, M. (1993); Rammer, C. (2003), S. 3.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Acs, Z. J./ Storey, D. J. (2004), S. 874.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Brüderl, J./ Preisendörfer, P. (2000), S. 48f Laut Bracker, J. S./Keats, B. W. et al. (1988), S. 591, liegt die Insolvenzrate von jungen Unternehmen in den ersten fünf Jahren sogar bei 65% (vgl. auch Bracker, J. S./Pearson, J. N. (1986), S. 503).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rammer, C. (2003), S. 17.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den bisherigen Ausführungen dieses Abschnitts auch Hiddemann, T. (2006), S. lf

    Google Scholar 

  11. Vgl. Carter, N. M./ Steams, T. M. et al. (1994), S. 21.

    Google Scholar 

  12. Sternberg, R./ Wennekers, S. (2005), S. 194.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schwenk, C. B./ Shrader, C. B. (1993), S. 56. Sie beziehen sich auf die Untersuchungen von Cragg, P. B./King, M. (1988); Gable, M./Topol, M. T. (1987); Kallman, E. A./Shapiro, H. J. (1978); Orpen, C. (1985); Robinson, J. R. B./Pearce, J. A. et al. (1984); Robinson, R. B./Logan, J. E. et al. (1986); Robinson, R. B./Pearce, J. A. (1983); Shrader, C. B./Mulford, C. L. et al. (1989); Unni, V. K. (1981); Watts, L. R./Ormsby, J. C. (1990).

    Google Scholar 

  14. Robinson, R. B./ Pearce, J. A. (1984), S. 128.

    Google Scholar 

  15. McDougall, P. P./ Robmson, R. B. (1990), S. 447.

    Google Scholar 

  16. Kotey, B./ Meredith, G. G. (1997), S. 39.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schefczyk, M./ Pankotsch, F. (2002), S. 30f.

    Google Scholar 

  18. O’Regan, N./ Ghobadian, A. et al. (2006), S. 30.

    Google Scholar 

  19. Dieses kritisieren bereits Kotey, B./ Meredith, G. G. (1997), S. 39: “[…] research in this area is limited for small firms, tending to be descriptive and centering on orientations of owner/managers to certain functional activites. These studies do not take a holistic view of strategy and lack a rigorous empirical base.”

    Google Scholar 

  20. Dass eine begründete Auswahl der methodischen Grundlage bei besagten Untersuchungen nicht vorgenommen wurde, ist in sofern erstaunlich, als dass die Forderung nach einer Berücksichtigung der besonderen Umstände junger Unternehmen nicht neu ist; vgl. Dandridge, T. C. (1979), S. 55; Sexton, D. L./Auken, P. M. v. (1982), S. 20; Storey, D. J. (1994), S. 5; Welsh, J. A./White, J. F. (1981), S. 18.

    Google Scholar 

  21. „Eine Forschungsmethode verkörpert die Art und Weise der Beantwortung offener Fragen bzw. der Gewinnung neuer Erkenntnisse zu einem Fachgebiet. Methoden, die in der betriebswirtschaftlichen Forschung eingesetzt werden, führen zur Entdeckung (Gewinnung) und Begründung (Überprüfung) neuer Erkenntnisse über das Wirtschaften m Betrieben.“ (Schweitzer, M. (2000), S. 67; siehe auch Chmielewicz, K. (1974), S. 1549ff). Zu weiteren Methoden der betriebswirtschaftlichen Forschung siehe Schweitzer, M. (2000), S. 67ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schweitzer, M. (2000), S. 67 und 71f

    Google Scholar 

  23. Wöhe, G./ Döring, U. (2005), S. 18. Mit Hilfe von Beschreibungsmodellen werden empirische Erscheinungen abgebildet, ohne dass sie dabei analysiert und erklärt werden. Mit Erklärungsmodellen sollen die Ursachen betrieblicher Prozessabläufe erklärt werden. Sie stellen Hypothesen über Gesetzmäßigkeiten auf. Zu den Erklärungsmodellen im weitern Sinne zählen auch die Vorhersagemodelle (Prognosemodelle). Sie formulieren die Erklärung in eine Voraussage um. Entscheidungsmodelle haben die Aufgabe, die Bestimmung opitmaler Handlungsmöglichkeiten zu erleichtern. (Vgl. Wöhe, G./Döring, U. (2005), S. 18f).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bortz, J./ Döring, N. (2002), S. 55f; Snow, C. C./Thomas, J. B. (1994), S. 567; Wöhe, G./Döring, U. (2005), S. 18f.

    Google Scholar 

  25. Man unterscheidet drei Forschungsstrategien: (1) die sachlich-analytische Forschungsstrategie, (2) die formal-analytische Forschungsstrategie und (3) die empirische Forschungsstrategie (vgl. Grochla, E. (1976), S. 634). Dabei muss nicht zwingend eine der drei Forschungsstrategien allein verfolgt werden. Um Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven untersuchen zu können, wird eine Kombination der drei Forschungsstrategien sogar empfohlen (vgl. Grochla, E. (1959), S. 65ff; Grochla, E. (1976), S. 637; Häckner, E./Hisrich, R. D. (2001), S. 183).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Strategische Orientierungen für junge Technologieunternehmen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9845-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics