Skip to main content

Popstars als Marke Eine kultur- und markentheoretische Annäherung

  • Chapter
Aktuelle Perspektiven des Marketingmanagements
  • 7265 Accesses

Auszug

Obwohl der digitale Paradigmenwechsel das tradierte Geschäftsmodell der Musikindustrie erodiert, wird heute mehr Musik konsumiert als je zuvor. Das Rezeptions-und Konsumverhalten hat sich im digitalen Zeitalter vom physischen Tonträger gelöst und manifestiert sich in Form eines breiten Angebotspektrums, insbesondere digitale Musikplattformen und Live-Musikangebote erfahren einen nachhaltigen Boom. Es scheint, als befriedige der Konsument in digitalen „High-Tech“-Zeiten das Bedürfnis nach „High Touch“ durch das multisensuale und hedonistische Konzerterlebnis. Das hybride Produktan gebot „Musik“ oder „Popstar“ wird hierbei ganzheitlich wahrgenommen und kognitiv verarbeitet. Der Prozess der Künstlerentwicklung und -vermarktung soll hier verhaltenswissenschaftlich diskutiert und kultur-und markentheoretisch fundiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, T. W. (1989): Einleitung in die Musiksoziologe—Zwölf theoretische Vorlesungen, 7. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Baars, B. (1988): A Cognitive Theory of Consciousness, New York.

    Google Scholar 

  • Baddeley, A.D., Logie, R. (1992): Auditory imagery and working memory, in: Reiberg, D. (Hrsg.), Auditory imagery, Hillsdale, S. 179–197.

    Google Scholar 

  • Behne, K.-E. (1987): Urteile und Vorurteile—Die Alltagsmusiktheorien jugendlicher Hörer, in: Motte-Haber, H. de la (Hrsg.), Psychologische Grundlagen des Musiklernens, Kassel, S. 186–220.

    Google Scholar 

  • Behne, K.-E. (1986): Hörertypologien-Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Behne, K.-E. (1978): Geschmack und Präferenz, in: Gieseler, W. (Hrsg.), Kritische Stichwörter zum Musikunterricht, München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, H. (2002): Gedächtnis und Wissen, in: Bruhn, H., Oerter, R., Rösing, H. (Hrsg.), Musikpsychologie, 4. Aufl., Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bruhn, H. (1998): Psychophysiologie der Wirkung, in: Bruhn, H., Rösing, H. (Hrsg.), Musikwissenschaft—Ein Grundkurs, Reinbek, S. 168–187.

    Google Scholar 

  • Bruner, G.C. (1990): Music, Mood and Marketing, in: Journal of Marketing, 54. Jg., Nr. 4, S. 94–104.

    Google Scholar 

  • Engh, M. (2006): Popstars als Marke—Identitätsorientiertes Markenmanagement für die musikindustrielle Künstlerentwicklung und-vermarktung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Engh, M. (2004): Popstar als Marke—Markenführungsstrategien für den Musikmarkt-dargestellt am Beispiel Britney Spears, in: Baumgarth, C. (Hrsg.), Erfolgreiche Führung von Medienmarken-Strategien für Positionierung, Markentransfers und Branding, Wiesbaden, S. 19–43.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2003): Strategie und Technik der Markenführung, München.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (1995): Undoing Culture, London.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1992): The Cultural Economy of Fandom, in: Lewis, L.A. (Hrsg.), The Adoring Audience—Fan Culture and Popular Media, London, S. 30–49.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1990): Encoding/Decoding, in: Hall, S., Hobson, D., Lowe, A., Willis, P. (Hrsg.), Culture, Media and Language, Working Papers in Cultural Studies, 1972–1979, London, S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Hansen, F. (1981): Hemispheral Lateralization Implications for Understanding Consumer Behavior, in: Journal of Consumer Research, 8 Jg., Nr. 1, S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Hartley, J. (1996): Popular Reality—Journalism, Modernity, Popular Culture, London.

    Google Scholar 

  • Heister, H.-W. (1982): Vollkommenes Musikerlebnis und Stillegung des Lebens—Kommunikations-struktur. Normen und Verhaltensweisen im Konzert, in: Staatliches Institut für Musikforschung (Hrsg.), SIM-Jahrbuch 1981/1982, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A.C. (1994): Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören—Eine einstellungstheoretische Untersuchung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C. (2002): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement—Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden, S. 35–72.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000): Marketing—Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte-Instrumente—Praxisbeispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994): Markenführung in der Bewährungsprobe, in: Markenartikel, Nr. 12, S. 478–481.

    Google Scholar 

  • Meyer, L.B. (1956): Emotion and meaning in music, Chicago.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1997): Die Rezeption des Cultural Studies Approach im deutschsprachigen Raum, in: Hepp, A, Winter, R. (Hrsg.), Kultur—Medien—Macht—Cultural Studies und Medienanalyse, Opladen, S. 159–169.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1999): Zwischen den Bildern—Intertextualität in der Medienkultur, in: Ammann, D., Moser, A., Vassiere, R. (Hrsg.), Medien lesen—Der Textbegriff in der Medienwissenschaft, Zürich, S. 61–85.

    Google Scholar 

  • Motte-Haber, H. de la (1985): Handbuch der Musikpsychologie, Laaber.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (1999): Musikalische Selbstsozialisation, in: Fromme, J., Kommer, S., Mansel, J., Treumann, K.-P. (Hrsg.), Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, Opladen, S. 113–125.

    Google Scholar 

  • Neisser, U. (1976): Cognition and Reality, New York.

    Google Scholar 

  • Schramm, H., Vorderer, P. (2002): Musikpräferenzen im Alltag—Ein Vergleich zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, in: Müller, R., Glogner, P., Rhein, S., Heim, J. (Hrsg.), Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen—Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, Weinheim, S. 112–125.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G. (1982): Imagetransfer, in: Marketing Journal, 15. Jg., Nr. 4, S. 321–323.

    Google Scholar 

  • Stoffer, T. H. (1985): Modelle der kognitiven Verarbeitung und Repräsentation musikalischer Strukturen, in: Neumann, O. (Hrsg.), Perspektiven der Kognitionspsychologie, Berlin, S. 147–183.

    Google Scholar 

  • Wicke, P. (1992): „Populäre Musik“ als theoretisches Konzept, in: Pop Scriptum—Begriffe und Konzepte, Nr. 1, hrsg. vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Withalm, G. (2003): Zeichentheorie der Medien, in: Weber, S., (Hrsg.), Theorien der Medien, Konstanz, S. 132–153.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Klante

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engh, M. (2008). Popstars als Marke Eine kultur- und markentheoretische Annäherung. In: Klante, O. (eds) Aktuelle Perspektiven des Marketingmanagements. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9834-7_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics