Skip to main content

Geschäftsmodell, Ressourcenbasis und Marktsituation von Printmedienunternehmen

  • Chapter
Wachstumsstrategien in der Medienbranche
  • 1564 Accesses

Auszug

Das vorliegende Kapitel thematisiert die Ausgangslage und die Herausforderungen, mit denen die Unternehmen der Printmedienindustrie konfrontiert sind. Dabei wird insbesondere die Wachstumsnotwendigkeit der Unternehmen begründet. Das Ziel zu wachsen wird mit Hilfe von Thesen aus der Branchenstruktur und -entwicklung der letzten zehn Jahre abgeleitet. Die darzustellenden Zusammenhänge leiten jedoch nicht nur das Wachstumsziel ab, sondern liefern für die spätere Fallstudienforschung auch einen Überblick über den Kontext, in dem sich die betrachteten Systeme befinden. Denn eine Untersuchung wie die vorliegende muss stets sowohl die Fälle selbst als auch ihren Kontext untersuchen60. Aus diesem Grund wird das Kapitel mit einer Darstellung der grundlegenden Eigenschaften der Branche, ihrer Erzeugnisse sowie der speziellen Ressourcen-basis in der Medienindustrie eingeleitet. Im letzten Teil des Kapitels wird das Wachstumsziel untergliedert. Diese Unterteilung wird in der weiteren Auseinandersetzung als Basis verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Yin (2003), S. 39.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Chan-Olmsted/ Chang (2003), S. 217.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Heinrich (2001), S. 28.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Damm (1994), S. 331.

    Google Scholar 

  5. So auch Heinrich (2001), S. 19.

    Google Scholar 

  6. So auch Chan-Olmsted (2005), S. 106.

    Google Scholar 

  7. Habermas (2007).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heinrich (2006), S. 82.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und zum Folgenden Heinrich (2006), S. 82f.

    Google Scholar 

  10. Doyle (2002), S. 123

    Google Scholar 

  11. Vgl. Doyle (2002), S. 13f., 123.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu und im Folgenden Heinrich (2006), S. 85.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Faulstich (2004), S. 454.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu und zum Folgenden Heinrich (2001), S. 327.

    Google Scholar 

  15. Gasson (1996), S. 81.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Doyle (2002), S. 134.

    Google Scholar 

  17. Für eine einführende Darstellung in den ressourcenbasierten Ansatzes vgl. z.B. Bresser (1998), S. 305ff., Müller-Stewens/Lechner (2003), S. 356ff., Steinmann/Schreyögg (2000), S. 225ff., Hungenberg (2004), S. 497ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hungenberg/ Wulf (2006), S. 13.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu und zum Folgenden Wirtz (2005), S. 60ff. und ähnlich Heinrich (2001), S. 328.

    Google Scholar 

  20. Vgl. o. Verfasser (2006n), S. 376 und so auch Abdulla et al. (2002).

    Google Scholar 

  21. Vgl. o. Verfasser (2006n), S. 377.

    Google Scholar 

  22. So auch Stephan (2005), S. 92.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu und zum Folgenden Heinrich (2001), s. 19f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Heinrich (2001), S. 160.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Porter (1986), S. 62; Steinmann/Schreyögg (2000), S. 183; Hungenberg/Wulf (2006), S. 184

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch die ähnliche Darstellung von Wirtz/ Pelz (2006), S. 271 und Stephan (2005), S. 91.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu und zum Folgenden Wirtz (2005), S. 60ff.

    Google Scholar 

  28. Der zugrunde liegende Shareholder-Ansatz wird z.B. bei Hungenberg/ Wulf (2006), S. 57ff. detailliert.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hungenberg/ Wulf (2006), S. 13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Scholz (2006), S. 13.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Scholz (2006), S. 14.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Heinrich (2001), S. 22ff.

    Google Scholar 

  33. Heinrich (2001), S. 21.

    Google Scholar 

  34. Thielen (2006), S. 3.

    Google Scholar 

  35. Siehe zu Benchmarking auch grundlegend Camp (1994).

    Google Scholar 

  36. Vgl. für die Medienbranche Heinrich (2001), S. 60f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die grundlegende Forschung von Penrose (1995), S. 88ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Heinrich (2001), S. 120ff; Chan-Olmsted/Chang (2003), S. 214 sowie hierzu und zum Folgenden Schwaiger et al. (2005), S. 9.

    Google Scholar 

  39. Speziell aus systemtheoretischer Sicht ist Systemerhalt das Basisziel jedes Systems. Vgl. hierzu Schreyögg (1984), S. 43ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. o. Verfasser (2006f), S. 67.

    Google Scholar 

  41. Vgl. o. Verfasser (2006f), S. 66ff.

    Google Scholar 

  42. Röper (2006b), S. 117.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Röper (2006a), S. 14ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. o. Verfasser (2005a), S. 9.

    Google Scholar 

  45. Vgl. o. Verfasser (2005a).

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Röper (2006a), S. 14ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. o. Verfasser (2007k).

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu und zum Folgenden o. Verfasser (2006a), S. 5.

    Google Scholar 

  49. Vgl. o. Verfasser (2007e).

    Google Scholar 

  50. o. Verfasser (2007e).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schwaiger et al. (2005), S. 10.

    Google Scholar 

  52. So wurden die Berliner Zeitung und die Hamburger Morgenpost durch die BV deutsche Zeitungsholding der Fondsgesellschaften Veronis Suhler Stevenson und die Mecom Group übernommen. Vgl. hierzu Röper (2006c), S. 283.

    Google Scholar 

  53. So auch Habermas (2007).

    Google Scholar 

  54. Vgl. o. Verfasser (2006n), S. 44.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Röper (2006c), S. 286.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wolf/ Levack (2007), S. 3, S. 6.

    Google Scholar 

  57. Vgl. o. Verfasser (2007c), S. 1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Doyle (2002), S. 136.

    Google Scholar 

  59. Vgl. o. Verfasser (2006b), S. 12.

    Google Scholar 

  60. Röper (2006a), S. 184.

    Google Scholar 

  61. Vgl. o. Verfasser (2006g), S. 137.

    Google Scholar 

  62. Vgl. o. Verfasser (2006g), S. 139.

    Google Scholar 

  63. Röper (2006a), S. 191.

    Google Scholar 

  64. Vgl. o. Verfasser (2007l).

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu und zum Folgenden o. Verfasser (2005c).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Röper (2004), S. 281.

    Google Scholar 

  67. Röper (2004), S. 281.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Best/ Engel (2007), S. 21ff.

    Google Scholar 

  69. Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der Statistik des BDZV, o. Verfasser (2006n), S. 364 und frühere Jahrgänge

    Google Scholar 

  70. Vgl. Röper (2006c), S. 283.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Eimeren/ Ridder (2005), S. 503ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Röper (2006c), S. 283.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Röper (2004), S. 268.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Röper (2004), S. 268.

    Google Scholar 

  75. So auch Habermas (2007).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schwaiger et al. (2005), S. 6.

    Google Scholar 

  77. Vgl. o. Verfasser (2006c), S. 12.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Röper (2006b), S. 114.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schwenker/ Bötzel (2006), S. 2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Doyle (2002), S. 24.

    Google Scholar 

  81. Vgl. o. Verfasser (2006b), S. 12.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu und zum Folgenden Schwaiger et al. (2005), S. 7.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Penrose (1995), S. 30.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Fey (1999), S. 190ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Penrose (1995), S. 30.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu und im Folgenden Wheelen/ Hunger (1999), S. 134ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wheelen/ Hunger (1999), S. 135.

    Google Scholar 

  88. Roberts/ Berry (1985), S. 3.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Ansoff (1957), S. 2.

    Google Scholar 

  90. Vgl. z.B. Pauls (1998), S. 3 und Heuskel (1999), S. 16. Für eine umfassende Darstellung des Forschungszweiges “Business-Migration” siehe auch Schmid/Wirtl (2002), Zook/Seidensticker (2004), Pechlaner/Matzler (2001).

    Google Scholar 

  91. Heinrich (2001), S. 262.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Geschäftsmodell, Ressourcenbasis und Marktsituation von Printmedienunternehmen. In: Wachstumsstrategien in der Medienbranche. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9822-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics