Skip to main content

Auszug

Joseph Schumpeter wusste, dass sich Organisationen erneuern müssen, um langfristig in dynamischen Märkten überleben zu können1. Die Märkte der deutschen Printmedien sind dynamisch und der Vergleich mit dem Hyperwettbewerb D’Avenis, in dem kein Wettbewerbsvorteil mehr von Dauer ist2, bietet sich an. Bei der Sicht auf die Konvergenz der Medien3 und die Neuerungen der Branche in Form von Internet, mobilen Anwendungen, IP TV etc. liegt es weiterhin nahe, den Begriff der disruptiven Innovation zu verwenden4. Wie in solchen Situationen zu erwarten, sah sich die Branche im letzten Jahrzehnt einer Umsatzerosion ausgesetzt. Man begann erst allmählich, den langfristigen Verlust von profitablen Vertriebs- und Anzeigenumsätzen zu realisieren und, anstatt weiterhin konjunkturelle Klagen zu erheben, mit gezielten Maßnahmen wie Kostensenkung auf der einen und der Entwicklung ergänzender Umsatzsäulen auf der anderen Seite dagegen anzugehen5. Denn nicht die zweifelsohne problematische Konjunktur bildet die zentrale Herausforderung, sondern die Verlagerung des Medienkonsums der Menschen, die mit einer Verschiebung der Marketingbudgets der werbetreibenden Wirtschaft einhergeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. die Aussage von “schöpferischer Zerstörung” in Schumpeter (2002), S. 409.

    Google Scholar 

  2. Vgl. D’Aveni (1995), S. 22ff. und so auch Schwenker (2003), S. 454.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gasson (1996), S. 142.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Christensen/ Raynor (2006).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Chan-Olmosted/ Chang (2003), S. 230; Gilbert (2001), S. 1.

    Google Scholar 

  6. Burda (2007), S. 7.

    Google Scholar 

  7. So_auch Picard (1995), S. 37.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu und zum Folgenden auch Röper (2004), S. 269.

    Google Scholar 

  9. Röper (2006c), S. 286.

    Google Scholar 

  10. Popper (1967), S. 104, vgl. auch Ulrich et al. (1976), S. 140.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Ramanujam/ Varadarajan (1989), S. 528.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu und zum Folgenden Ramanujam/ Varadarajan (1989), S. 544.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Brown/ Eisenhardt (1995), S. 372, 375.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scholz (2006), S. 37ff.; Heinrich (2001), S. 22.

    Google Scholar 

  15. Scholz (2006), S. 14.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Heinrich (2001), S. 260; Loebbecke (2006), S. 362; Vogelsang/Fischer (2007), S. 526.

    Google Scholar 

  17. Für eine grundlegende Sicht auf Merchandising in den Medien vgl. Böll (1996).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hätty (1989), S. 48.

    Google Scholar 

  19. So auch Dreppenstedt (2007), S. 28.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stephan (2005), S. 85.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Lichtenthaler (2005), S. 698.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu und zum Folgenden Ulrich (1984), S. 175.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Wachstumsstrategien in der Medienbranche. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9822-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics