Skip to main content

Experimentelles Design zur Analyse von Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen

  • Chapter
Book cover Präferenzmessung bei Kfz-Kaskoversicherungen
  • 688 Accesses

Auszug

Das nachfolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung des experimentellen Designs zur Analyse von Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen. Zunächst erfolgt dazu die Darstellung des experimentellen Rahmens und des Untersuchungsdesigns (Kap. 4.1). Im Anschluss werden der Aufbau der Untersuchung und das Befragungstool, das zur Datenerhebung eingesetzt wurde, beschrieben (Kap. 4.2). In Kapitel 4.3 werden dann die Elemente der untersuchten Entscheidungsmodelle dargestellt und es wird darauf eingegangen, wie diese Elemente in der empirischen Untersuchung erhoben werden. Anschließend wird die Anreizstruktur diskutiert, die der empirischen Untersuchung zugrunde liegt (Kap. 4.4). Abschließend wird kurz auf die Durchführung der empirischen Untersuchung zur Analyse von Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen eingegangen (Kap. 4.5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rack/ Christophersen (2006), S. 20; Kaya (2006), S. 65 und Hüttner (1989), S. 122 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Beattie/ Loomes (1997), S. 155 ff.; Laibson/Zeckhauser (1998), S. 21 ff.; Davis/Holt (1993), S. 449 f.; Harrison (1994), S. 223; Kruse/Thompson (2003), S. 495 und Camerer (1995), S. 634 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Irwin/ McClelland/ Schulze (1992), S. 114; Schade (2004), S. 570 f. und Schade (2005), S. 411.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Churchill (1999), S. 148 ff.; Steul (2005), S. 86; Hüttner (1989), S. 124; Kaya (2006), S. 66 f. und Rack/Christophersen (2006), S. 20 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bortz (2005), S. 8; Rack/Christophersen (2006), S. 31 und Campbell/Stanley (1966), S. 5.

    Google Scholar 

  6. Im Unterschied zu ökonomischen Experimenten wird bei psychologisch orientierten Experimenten im Allgemeinen auf monetäre Anreize verzichtet. Weiterhin werden die Teilnehmer hier oftmals über den wahren Untersuchungsgegenstand im Unklaren gelassen bzw. sogar getäuscht (deception). Vgl. zu den Unterschieden zwischen ökonomischen und psychologischen Experimenten Camerer (1996); Hertwig/Ortmann (2003); Hertwig/Ortmann (2001) und Smith (1991), S. 162 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schade (1999), S. 90 f.; Steul (2005), S. 87 und Zuber (2005), S. 88. Einen ausführlichen Überblick zum Experimental-Economics-Paradigma bieten Smith (1990); Smith (1991); Davis/Holt (1993); Hey (1994) und Kagel/Roth (1995).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Smith (1976), S. 275 und Friedman/Sunder (1994), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Smith (1976), S. 275 f.; Smith/Walker (1993a), S. 259 f. und Camerer/Hogarth (1999), S. 7 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Camerer/ Hogarth (1999); Smith/Walker (1993a) und Hertwig/Ortmann (2003), S. 255 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Smith (1976).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Smith (1976) und Smith (1982), S. 931 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Friedman/ Sunder (1994), S. 39 f. und Schade (2004), S. 571 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu eine Metastudie von Peterson (2001) und Cunningham/Anderson/Murphy (1974).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Enis/ Cox/ Stafford (1972), S. 72.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Friedman/ Sunder (1994), S. 40 f.; Burns (1985), S. 152 und auch Schoemaker/Kunreuther (1979), S. 616.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schade (1999), S. 92; Zuber (2005), S. 88 f. und auch Steul (2005) S. 91.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu auch Wertenbroch/ Skiera (2002), die mit dem sog. BDM-Mechanismus Zahlungsbereitschaften für Coca-Cola und Kuchen am „point of purchase“ erheben. Vgl. Skiera/Revenstorff (1999) für die Ermittlung von Zahlungsbereitschaften für Mobilfunktarife mit der Vickrey Auktion. Vgl. Ruprecht (2005); Kaas/Ruprecht (2003) und Kaas/Ruprecht (2006) für die Erhebung von Zahlungsbereitschaften mittels unterschiedlicher anreizkompatibler Mechanismen für französische Schokolade und Duschgel.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Winer (1999), S. 349 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schade (1999), S. 95.

    Google Scholar 

  21. Schade (1999), S. 95.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lehmann/ Gupta/ Steckel (1998), S. 152; Harsha/Knapp (1990), S. 51; Greenwald (1976), S. 314; Pany/Reckers (1987), S. 39 f.; Reips (2003), S. 74 f. und Abdellaoui/Barrios/Wakker (2007), S. 364.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu zum Teil ähnlichen Anforderungen im Bereich virtueller Börsen Spann (2002), S. 119.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Fennema/ van Assen (1999), S. 285.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu Reihenfolgeeffekten z. B. Aaker/ Kumar/ Day (1995), S. 305 ff.; Churchill (1999), S. 303 f. und von Kirschhofer-Bozenhardt/Kaplitza (1975), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hoppe/ Brüggemann/ Schwarze (2002), S. 1427; König et al. (2003), S. 19 f. und Anderhub/Müller/Schmidt (2001), S. 231 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu den Funktionalitäten der verwendeten Softwarekomponenten Apache, MySQL und PHP Hoppe/ Brüggemann/ Schwarze (2002), S. 1430 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. ähnlich Hoppe/ Brüggemann/ Schwarze (2002), S. 1432 und Franke (2004), S. 46.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Choi/ Stahl/ Whinston (1997), S. 522 und Hanson (2000), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  30. Im vorliegenden Fall wurde die Datenerhebung computergestützt in Anwesenheit eines Experiment-Leiters zentral an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, durchgeführt (vgl. Kap. 4.5), obschon die erhebungstechnische Abwicklung und der Datenverkehr mit einem Webbrowser über das Internet erfolgten. Vgl. auch Reips (2003), S. 77.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Franke (2004), S. 36 ff.; Krause (2004), S. 35 f.; Ferner (2004), S. 12 f. und Hoppe/Brüggemann/Schwarze (2002), S. 1431 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Birnbaum (2001), S. 235 und Schmidt (1997), S. 275 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch Anderhub/ Müller/ Schmidt (2001), S. 231 und Krause (2004), S. 414 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Bornträger (2004), S. 22 ff. und Franke (2004), S. 168 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hoppe/ Brüggemann/ Schwarze (2002), S. 1429.

    Google Scholar 

  36. Dieser Ansatz wird in der vorliegenden Untersuchung allerdings nicht weiterverfolgt. Vgl. zu Preference-Based-Recommender-Systemen Schneider (2005).

    Google Scholar 

  37. Eine andere Möglichkeit ist die Durchführung von Probefragen durch die Probanden, die nicht in der eigentlichen Datenauswertung berücksichtig werden. Vgl. dazu auch Stott (2006), S. 111 und Bleichrodt et al. (2007), S. 474. Aufgrund der hohen Anzahl an vorzunehmenden Lotterievergleichen wurde dieser Ansatz in der vorliegenden Untersuchung nicht verfolgt.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zu Ankereffekten Tversky/ Kahneman (1974), S. 1128; Theil (2002), S. 77; Goldberg/von Nitzsch (1999), S. 66 f. und Stephan (1999), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Welker/ Werner/ Scholz (2005), S. 89 ff. und Nielsen/Loranger (2006).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hair et al. (2006), S. 695 f. und Jasny (1994), S. 80 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Box/ Hunter/ Hunter (1978), S. 306 ff.; Holland/Cravens (1973), S. 270 f.; Vriens (1995), S. 42; Winer/Brown/Michels (1991), S. 296 und Teichert (1994), S. 612.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schneider (2005), S. 50 ff.; Thomas (1983), S. 312 ff. und Perrey (1996), S. 106.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kuhfeld/ Tobias/ Garratt (1994), S. 545; Green/Carroll/Carmone (1978), S. 102; Teichert (1994), S. 612 und Baier/Säuberlich (1997), S. 959.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Green/ Carroll/ Carmone (1978), S. 102; Teichert (1994), S. 612 f.; Zwerina (1997), S. 14 f.; Vriens (1995), S. 42 und Kuhfeld/Tobias/Garratt (1994), S. 546.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kuhfeld (1997), S. 3; Zwerina (1997), S. 15 und Kuhfeld/Tobias/Garratt (1994), S. 546.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Louviere (1994), S. 233; Kuhfeld (1997), S. 3 und Zwerina (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Zwerina (1997), S. 22; Kuhfeld/Tobias/Garratt (1994), S. 546 und Kuhfeld (1997), S. 2.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kuhfeld/ Tobias/ Garratt (1994), S. 545.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Zwerina (1997), S. 22 und Kuhfeld/Tobias/Garratt (1994), S. 546.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kuhfeld/ Tobias/ Garratt (1994), S. 549; Zwerina (1997), S. 23 und Schneider (2005), S. 54.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kuhfeld (1997), S. 6; Zwerina (1997), S. 21; Kuhfeld/Tobias/Garratt (1994), S. 546 und Atkinson/Donev (1992).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kuhfeld/ Tobias/ Garratt (1994), S. 547 und Kuhfeld (1997), S. 7.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kuhfeld/ Tobias/ Garratt (1994), S. 547 f.; Kuhfeld (1997), S. 6 f.; Zwerina (1997), S. 21 f. und Carson et al. (1994), S. 361 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Johnson/ Meyer/ Ghose (1989), S. 255 ff.; Mahajan/Green/Goldberg (1982), S. 334 f.; Vriens (1995), S. 44; Levin et al. (1983), S. 183 und Schneider (2005), S. 54 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rao/ Monroe (1989), S. 351 f.; Green/Helsen/Shandler (1988), S. 392 f.; Stafford/Enis (1969); Teichert (1994), S. 618; Balderjahn (1993), S. 95; Goldberg/Green/Wind (1984), S. S111 ff.; Schweikl (1985), S. 52; Weiber/Rosendahl (1997), S. 112; Louviere/Hensher (1983), S. 352 und Wyner (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Green/ Helsen/ Shandler (1988), S. 392; Moore/Holbrook (1990), S. 490; Schubert (1991), S. 213 f. und Hair et al. (2006), S. 498.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Steckel/ DeSarbo/ Mahajan (1991), S. 435; Moore/Holbrook (1990), S. 490 f.; Goldberg/Green/Wind (1984), S. S111; Parker/Srinivasan (1976), S. 1010 und Huber/McCann (1982).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Moore/ Holbrook (1990), S. 491; Steckel/DeSarbo/Mahajan (1991), S. 436 f.; Green/Srinivasan (1978), S. 109 ff. und Hair et al. (2006), S. 498.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Moore/ Holbrook (1990), S. 491; Hair et al. (2006), S. 498 und Green/Srinivasan (1978), S. 110.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Steckel/ DeSarbo/ Mahajan (1991), S. 436 f.; Hair et al. (2006), S. 498; Kuhfeld/Tobias/Garratt (1994), S. 551; Brunswik (1955), S. 205 f. und Malhotra/Jain (1982), S. 37.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Goldberg/ Green/ Wind (1984), S. S113; Moore/Holbrook (1990), S. 491; Green/Srinivasan (1978), S. 110 und Hair et al. (2006), S. 483.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Steckel/ DeSarbo/ Mahajan (1991), S. 437; Parker/Srinivasan (1976), S. 1010 f. und Goldberg/Green/Wind (1984), S. S113.

    Google Scholar 

  63. Die Prämienbandbreite für Kfz-Kaskoversicherungen mit dieser Vorgabe wurde mit der Online-Vergleichsplattform der FSS online AG ermittelt (www.fss-online.de). Die Tarifierung in der Realität ist hingegen von einer ganzen Reihe weiterer Einflussfaktoren abhängig, die im Rahmen einer solchen Untersuchung nicht berücksichtigt werden können. Faktoren, die Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie haben, sind bspw. Wohnort des Versicherungsnehmers, Schadenfreiheitsklasse, berufliche Tätigkeit, Garagenstellplatz, Besitz von Wohneigentum, Nutzung des Pkws durch erwachsene Kinder etc. Insofern können für denselben Pkw in Abhängigkeit dieser Größen individuell für verschiedene Versicherungsnehmer sehr unterschiedliche Versicherungsprämien zustande kommen. Vgl. auch Böhme/ Schmies (1995), S. 59 und Kap. 4.3.2.2.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Moore/ Holbrook (1990), S. 491 ff.; DeSarbo/Mahajan/Steckel (1985); Green/Helsen/Shandler (1988), S. 394 ff.; Green/Helsen/Shandler (1989); Levin et al. (1983); Johnson/Meyer/Ghose (1989), S. 268 f. und auch Schneider (2005), S. 53 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zu einem umfassenden Überblick zum Experimental-Economics-Paradigma Smith (1990); Smith (1991); Davis/Holt (1993); Hey (1994); Kagel/Roth (1995) und auch Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Green/ Srinivasan (1978), S. 109; Louviere/Gaeth (1988), S. 60; Johnson/Orme (1996); Vriens (1995), S. 43 und Reibstein/Bateson/Boulding (1988), S. 285. Thomas (1983) erachtet bereits 20 Stimuli schon als sehr hohe Anforderung an die Versuchspersonen. Vgl. Thomas (1983), S. 312.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z. B. Gensler (2003), S. 18 und auch Balderjahn (1994), S. 14 und Balderjahn (1991), S. 38.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Gensler (2003), S. 25 und Albers/Skiera (1999), S. 217 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. für Studien, in denen das experimentelle Design ebenfalls durch Auswahl per Hand generiert wurde, Severidt (2001a), S. 139 ff.; Kaas/Severidt (2002), S. 629 f.; Wübker (1998), S. 121 ff. und S. 134 ff.; Tacke (1989), S. 178 ff.; Wuebker/Mahajan (1999), S. 161 und S. 171; Thomas (1983), S. 314 und Schneider (2005), S. 170 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Severidt (2001a), S. 141 f. und S. 176; Kaas/Severidt (2002), S. 629 ff.; Wübker (1998), S. 121 ff. und S. 134 ff.; Tacke (1989), S. 179 und Schneider (2005), S. 170 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Green/ Helsen/ Shandler (1988), S. 395; Huber/Hansen (1986) und auch Vriens (1995), S. 44.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Wübker (1998), S. 127. Vgl. kritischer zu dem Aspekt dominierter Stimuli Carson et al. (1994), S. 356; Krieger/Green (1991) und Wiley (1978), S. 171.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zum D-efficiency-Kriterium S. 104.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Farny (1995a), S. 44 ff.; Lippe (1984), S. 134 und Zweifel/Eisen (2003), S. 91 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. GDV (2005), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. von der Schulenburg (1992), S. 400 f.; Broll/Milde (1999), S. 520; Windisch (1998), S. 937 und Lippe (1984), S. 135.

    Google Scholar 

  77. Vgl. GDV (2005), S. 95.

    Google Scholar 

  78. Typischerweise stellt die Schadenverteilung eine linkssteile Verteilung dar, d. h., einen Großteil der Verteilungsmasse bilden kleine bis mittlere Schäden. Vgl. z. B. Christmann (2004), S. 378 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. auch Eisenführ/ Weber (2003), S. 117 und Murray (1971), S. 425.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Abdellaoui/ Vossmann/ Weber (2005), S. 1387 und Wakker/Deneffe (1996), S. 1137.

    Google Scholar 

  81. Vgl. von Nitzsch/ Weber (1986), S. 847 f.; Pennings/Smidts (2000), S. 1340; Pennings/Smidts (2003), S. 1253; Kimbrough/Weber (1994), S. 621; Etchart-Vincent (2004), S. 222; Bleichrodt/Pinto (2000), S. 1490; Fennema/van Assen (1999), S. 284; Bodily (1985), S. 94 ff. und Abdelaoui/Vossmann/Weber (2005), S. 1390.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wakker/ Deneffe (1996), S. 1148; Etchart-Vincent (2004), S. 222; Hey/Orme (1994), S. 1291 f. und von Winterfeldt/Edwards (1986), S. 241 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Wakker/ Deneffe (1996), S. 1144; Etchart-Vincent (2004), S. 222; Fennema/van Assen (1999), S. 281 und Abdellaoui/Barrios/Wakker (2007), S. 362. Abdellaoui (2000) arbeitet dagegen mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 0,67. Vgl. Abdellaoui (2000), S. 1503.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Abdellaoui/ Barrios/ Wakker (2007), S. 362; Wakker/Deneffe (1996), S. 1144 und auch Tversky/Fox (1995), S. 276 f. Anzumerken ist dazu aber auch, dass π(p) = p bei einem Wert von p = 0,33 wiederum nur auf einer mittleren Entscheidungsgewichtungsfunktion basiert und somit individuell unterschiedlich sein kann.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bleichrodt/ Pinto (2000), S. 1490 f.; Bleichrodt/Pinto/Wakker (2001), S. 1506; Bleichrodt/Doctor/Stolk (2005), S. 663 und Bleichrodt/Pinto (2005), S. 542.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Eisenführ/ Weber (2003), S. 159; Zimmer (1983), S. 159 ff. und Kunreuther/Novemsky/Kahneman (2001), S. 104.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Wakker/ Deneffe (1996), S. 1147 und auch Abdellaoui (2000), S. 1500; Bleichrodt/Pinto (2000), S. 1488; Abdellaoui/Barrios/Wakker (2007), S. 365 und Blavatskyy (2006), S. 318.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Abdellaoui/ Vossmann/ Weber (2005), S. 1391; Voßmann (2004), S. 40; Bleichrodt/Pinto (2005), S. 546 und Abdellaoui/Barrios/Wakker (2007), S. 374.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Abdellaoui/ Vossmann/ Weber (2005), S. 1391; Voßmann (2004), S. 40 und Abdellaoui (2000), S. 1506.

    Google Scholar 

  90. Die EUT-Nutzenfunktion lautet dabei u(x) = xα für x ≥ 0. Für die CPT-Wertfunktion ergibt sich v(x) = xα für x ≥ 0 sowie v(x) = −(−x)β für x < 0. Vgl. zu einer Diskussion anderer Funktionsformen Stott (2006), S. 105 ff.; Farquhar/Nakamura (1987), S. 212; Farquhar/Nakamura (1988), S. 603 ff.; Bell/Fishburn (2000) und Bronstein et al. (2001), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Abdellaoui/ Vossmann/ Weber (2005), S. 1387 ff.; Abdellaoui (2000), S. 1500 f.; Bleichrodt/Pinto (2000), S. 1488 f. und Kap. 3.2.2.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Bleichrodt/ Pinto (2000), S. 1491; Tversky/Kahneman (1992), S. 305 ff.; Etchart-Vincent (2004), S. 222; Currim/Sarin (1989), S. 31 und Lattimore/Baker/Witte (1992), S. 385 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Abdellaoui/ Vossmann/ Weber (2005), S. 1387; Bleichrodt/Pinto (2000), S. 1489 und Voßmann (2004), S. 33. Für den Beispielprobanden wurde hierfür, wie zuvor erwähnt, eine Potenzfunktion approximiert. Die mit einer nichtlinearen Regressionsanalyse geschätzten Parameterwerte ergeben sich mit α = 0,743 im Gewinnbereich und β = 0,534 im Verlustbereich. Mit diesen Informationen lassen sich die Werte der normierten Sicherheitsäquivalente bzw. Entscheidungsgewichte v(ce +(−)l,norm = π+(−)(p +(−)l ) in Tabelle 12 bestimmen.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Wu/ Zhang/ Gonzalez (2004), S. 413 f.; Gonzalez/Wu (1999), S. 155 ff.; Wu/Gonzalez (1996), S. 1684 ff. und Abdellaoui/Vossmann/Weber (2005), S. 1396 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Daniels/ Keller (1992), S. 524; Tversky/Sattath/Slovic (1988), S. 371; Sumner/Nease (2001), S. 208 f.; Seidl (2002), S. 621 und Luce (1999), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Bostic/ Herrnstein/ Luce (1990); Abdellaoui (2000), S. 1502 f.; Bleichrodt/Doctor/Stolk (2005), S. 662; Casey/Delquié (1995), S. 125 und Luce (1999), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Daniels/ Keller (1992), S. 525; Fennema/van Assen (1999), S. 285; Abdellaoui (2000), S. 1502 und Etchart-Vincent (2004), S. 221.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Daniels/ Keller (1992), S. 525; Fennema/van Assen (1999), S. 285; Delquié/de Neufville (1991), S. 146 und Hey (1999), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Abdellaoui (2000), S. 1503; Etchart-Vincent (2004), S. 221; Luce (1999), S. 97 und Abedellaoui/Barrios/Wakker (2007), S. 371. Im Kontext der vorliegenden Untersuchung wären somit je Proband insgesamt ca. 120 bis 150 Auswahlentscheidungen erforderlich.

    Google Scholar 

  100. Vgl. auch Fennema/ van Assen (1999), S. 285 und Johnson/Orme (1996), S. 1.

    Google Scholar 

  101. Vgl. auch Bostic/ Hermstein/ Luce (1990), S. 195; Laux (2005), S. 215 f. und Krahnen/Rieck/Theissen (1997b), S. 470.

    Google Scholar 

  102. Als konsistentes Antwortverhalten wird auch der Fall akzeptiert, dass ein Experiment-Teilnehmer bei beiden Auswahlentscheidungen äußert, immer noch indifferent zwischen beiden Lotterien zu sein. Dies kann daraus resultieren, dass für den betreffenden Experiment-Teilnehmer der Wert Δ möglicherweise zu klein ist, um einen Präferenzwechsel zu bewirken. Des Weiteren gibt die Literatur Hinweise darauf, dass Personen möglicherweise nicht einen scharfen Punktwert als Indifferenzwert angeben können, sondern dass eher ein Indifferenz-Intervall existiert, welches die Indifferenz mehr oder weniger gut repräsentiert. Vgl. Krahnen/ Rieck/ Theissen (1997b), S. 482 ff.; Weber (1985), S. 317 ff.; Weber (1987), S. 44 ff.; Gottwald (1990), S. 146 ff.; Basu (1984), S. 212 f.; Barrett/Pattanaik (1985), S. 69 ff.; Kaas (1980), S. 23 f. und Guthier (2004). In diesem Falle wird ein symmetrisches Indifferenz-Intervall unterstellt, dessen mittlerer Indifferenzwert dann wieder dem Matching-Indifferenzwert x +(−)l entspricht. Die Fuzzy Set Theorie bietet weitergehende Möglichkeiten zur mathematischen Handhabung dieser unscharfen Präferenzen. Vgl. Zadeh (1965); Bellmann/Zadeh (1970); Zimmermann (1987); Zimmermann (1989); Rommelfanger (1994); Dubois/Prade (1980); Ott (2001) und Rommelfanger/Eickemeier (2002).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Abdellaoui/ Vossmann/ Weber (2005), S. 1389; Voßmann (2004), S. 36 und Abdellaoui (2000), S. 1503.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Liebert/ Morris (1967), S. 975; MacLeod/Williams/Bekerian (1991), S. 478 ff.; Schade/Kunreuther (2002), S. 4 und Schade (1999), S. 115.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schade/ Kunreuther (2002); Schade/Kunreuther/Kaas (2002); Baron/Hershey/Kunreuther (2000) und Schade (1999), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schade (1999), S. 107 f.; Tallis/Davey/Bond (1994), S. 286 ff.; Tallis/Eysenck/Mathews (1992); Stöber/Joormann (2001), S. 591 ff. und Stöber (1996), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Stöber (1996), S. 228 und Stöber/Joormann (2001), S. 593.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Tallis/ Davey/ Bond (1994), S. 287 ff. und Schade (1999), S. 107 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. auch Schade/ Kunreuther (2002), S. 6.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Hogarth/ Kunreuther (1995), S. 30 f.

    Google Scholar 

  111. Verschiedene Studien ermitteln bspw. einen Einfluss von Schadenserfahrungen auf die Risikowahrnehmung und somit die Einschätzung der Schadeneintrittswahrscheinlichkeiten. Vgl. Slovic/ Fischhoff/ Lichtenstein (1982), S. 468 ff.; McClelland/Schulze/Coursey (1993), S. 107 f. und Theil (2002), S. 63 f. Ein vollständiger Überblick Über alle erhobenen soziodemographischen und psychographischen Variablen findet sich im Anhang C.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Smith (1976); Smith (1982), S. 931 ff.; Smith (1989), S. 154 sowie Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  113. Vgl. z. B. Kroll/ Levy/ Rapoport (1988a); Kroll/Levy/Rapoport (1988b); Kroll/Levy (1992); Weber/Camerer (1992); Zuber (2005), S. 107 f. und Sunder (1995). Spann/Skiera (2003), S. 1314 ff. und Spann (2002), S. 99 ff. geben daneben einen Überblick zu weiteren Gestaltungsmöglichkeiten von Anreizstrukturen.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Schade (2004), S. 569.

    Google Scholar 

  115. Von dem Einsatz „klassischer“ anreizkompatibler Mechanismen im engeren Sinne wurde jedoch aus Gründen der Komplexitätsreduktion abgesehen. Es zeigt sich, dass beim Einsatz dieser Methoden ein erheblicher zusätzlicher Erklärungsaufwand erforderlich ist und es leicht zu Verständnisproblemen seitens der Probanden kommen kann. Vgl. Ruprecht (2005), S. 93 ff.; Sattler/Nitschke (2003), S. 373 ff. und Völckner (2006a), S. 48. Für die einzelnen Mechanismen wird auf die Literatur verwiesen. Vgl. Vickrey (1961) zur Vickrey-Auktion, McAfee/McMillan (1987), S. 702 zur Englischen Auktion, Becker/DeGroot/Marschak (1964) zum BDM-Mechanismus, Schade (1999), S. 104 ff. und Schade/Kunreuther (2002), S. 8 f. zum Secret-Price-Mechanismus.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Smith (1982), S. 934 und Smith/Walker (1993a).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kroll/ Levy/ Rapoport (1988a), S. 395 f.; Friedman/Sunder (1994), S. 50 und Hey/Orme (1994), S. 1293.

    Google Scholar 

  118. Vgl. auch Smith/ Walker (1993b), S. 240; Stott (2006), S. 113; Kachelmeier/Shehata (1992), S. 1134; Pommerehne/Schneider/Zweifel (1982), S. 569; Harrison (1994), S. 233; Schade (2004), S. 569; Zuber (2005), S. 108 und Steul (2005), S. 88.

    Google Scholar 

  119. Vgl. zu einem vergleichbaren Anreizmechanismus Stott (2006), S. 112 f. Die durchschnittliche Auszahlung der Experiment-Teilnehmer betrug 14,67 € bei einem durchschnittlichen Zeitaufwand von etwa einer Stunde. Somit kann das Dominance-Kriterium als erfüllt angesehen werden.

    Google Scholar 

  120. Vgl. auch Zuber (2005), S. 107 und Steul (2005), S. 87.

    Google Scholar 

  121. Andere Autoren schlagenvor, das gesamte verfügbare Forschungsbudget per Zufallsmechanismus an einen bzw. wenige Probanden zu allozieren, um die Budgetrestriktionen zu erfüllen und die Chance auf einen hohen finanziellen Anreiz zu gewähren. Vgl. z. B. Bolle (1990), S. 157 f.; Schade/Kunreuther/Kaas (2002), S. 5 f. und Schade (2004) S. 569.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Stott (2006), S. 113 und Steul (2005), S. 88.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Kachelmeier/ Shehata (1992), S. 1133 ff. und auch Stott (2006), S. 113.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Thaler/ Johnson (1990), S. 657; Battalio/Kagel/Jiranyakul (1990), S. 33 ff. und Krahnen/Rieck/Theissen (1997a), S. 17 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kahneman/ Knetsch/ Thaler (1990); Kahneman/Knetsch/Thaler (1991); Samuelson/Zeckhauser (1988) und Smith (1994), S. 124.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Thaler (1980), S. 44; Kahneman/Knetsch/Thaler (1991), S. 194 ff. und Krahnen/Rieck/Theissen (1999), S. 36.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Krahnen/ Rieck/ Theissen (1999), S. 36 f.; Spann/Skiera (2003), S. 1317 und Weber (1993), S. 480 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Etchart-Vincent (2004), S. 221 und auch Fennema/van Assen (1999), S. 284 und Camerer/Kunreuther (1989), S. 273 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Krahnen/ Rieck/ Theissen (1997a), S. 17 f.; Wahrenburg (1998), S. 215 und auch Murray (1972), S. 34.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Spann/ Skiera (2003), S. 1315 und Steul (2005), S. 89.

    Google Scholar 

  131. Vgl. für diese Vorgehensweise auch Abdellaoui (2000), S. 1502 und Abdellaoui/Barrios/Wakker (2007), S. 364 bei der Erhebung von Funktionen der CPT. Abdellaoui/Vossmann/Weber (2005) führen sogar persönliche, computergestützte Interviews durch den Experiment-Leiter individuell mit jedem Probanden durch. Vgl. Abdellaoui/Vossmann/Weber (2005), S. 1388.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Experimentelles Design zur Analyse von Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen. In: Präferenzmessung bei Kfz-Kaskoversicherungen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9820-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics