Skip to main content
  • 3920 Accesses

Auszug

Unternehmen nutzen heute in einem immer größeren Umfang Informationssysteme, um den Menschen bei nahezu allen Aufgaben zu unterstützen. Die häufig wachstumsgetriebene Entwicklung von Unternehmen führt in Kombination mit der Verfügbarkeit und dem Einsatz leistungsfähigerer Informationstechnik zu einer Vielzahl heterogener Informationssysteme, die teilweise auf komplexe Art miteinander verknüpft sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Wilmes /Dietl / Van der velden (2004); Gabriel (1999); Schwinn et al (1999), S. 220 ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. Totok (2006); Trost / Zirkel (2006).

    Google Scholar 

  3. vgl. Schell (2007), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  4. vgl. Inmon (2005), S. 29.

    Google Scholar 

  5. Dannenberg führt eine ausführliche Literaturanalyse für die Jahre 1973 bis 1990 bezüglich computergestützter Modellansätze zur strategischen Unternehmensplanung durch, vgl. Dannenberg (1990), S. 117 ff. Insgesamt hinterlassen die Kurzbeschreibungen der Veröffentlichungen einen primär quantitativ ausgerichteten und portfolio-zentrierten Eindruck. Dannenberg kommt zu dem Schluss, dass globale, den gesamten strategischen Entscheidungsprozess umfassende Modelle zu oberflächlich bleiben, während Spezialprogramme “[...] nur exakt abgegrenzte und klar definierte Probleme unterstützend lösen.”, Dannenberg (1990), S. 177. Sein eigenes Modell Stratoplan ist ebenfalls primär quantitativ ausgerichtet. Dies wird in der Übersicht des Teilmoduls Stratobase deutlich, das als datenmäßiger Grundstein einer unternehmens-und geschäftsfeldorientierten strategischen Planung betrachtet wird, vgl. Dannenberg (1990), S. 316 f. Hesse führt eine Literaturanalyse bezüglich existierender Ansätze zum Aufbau strategischer Datenbanken durch und resümiert, dass diese “[...] skizzenhaft bleiben, sich größtenteils auf eine allgemeine Beschreibung der notwendigen Inhalte der Datenbank beschränken und den informationstechnologischen Aspekt in Form von Datenbanksystemen entweder gar nicht oder nur ansatzweise berücksichtigen”, Hesse (1995), S. 76. Auch die Ausführungen bei Wagner zu strategischen Informationssystemen bleiben sehr oberflächlich, vgl. Wagner (1987), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  6. vgl. Singh / Watson / Watson (2002), S. 82; Schell (2007), S. 216 ff; Sonnenschein / Schön / Nölken (1999), S. 190; Sinzig verweist darauf, dass alle Komponenten des SAP Strategic Enterprise Mangement (SEM) auf dem Sap bw (ein Data-Warehouse-System) basieren, vgl. Sinzig (2000), S. 151, ebenso Kagermann (2000), S. 122; Propach implementiert auf Basis des SAP R/3-Moduls SAP EIS (Vorläufer des SAP BW) einen Prototypen zur Unterstützung von Teilbereichen der strategischen Unternehmensplanung, vgl. Propach (1999); Wall ordnet das Data-Warehouse-Konzept den IT-Komponenten zu, die der Unterstützung der Unternehmensplanung dienen, vgl. Wall (2003), S. 381 f. Hinweise auf die Unterstützung der strategischen Planung / des strategischen Controlling durch Data-Warehouse-ähnliche Informationssysteme finden sich bei Huch / DöLLE (1994), S. 220; Fröhling / Nölken (1994), S. 37; Struckmeier (1997), S. 52 ff; Schlegel (1996), S. 303.

    Google Scholar 

  7. vgl. Sprengel (1984); Beiersdorf (1995).

    Google Scholar 

  8. vgl. Gamer (1994).

    Google Scholar 

  9. Gamer (1994), S. 20.

    Google Scholar 

  10. vgl. Gamer (1994), S. 117.

    Google Scholar 

  11. vgl. Gälweiler (1990).

    Google Scholar 

  12. vgl. Porter (2000); Porter (1999).

    Google Scholar 

  13. vgl. Hesse (1995).

    Google Scholar 

  14. vgl. Hesse (1995), S. 3.

    Google Scholar 

  15. vgl. Hesse (1995), S. 15 f.

    Google Scholar 

  16. Zugang zu internen und externen Datenbanken, Zeitbezug der Daten, Ad-hoc-Datenzugang, flexible Verknüpfbarkeit der Daten sowie Data Drilling, vgl. Hesse (1995), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  17. vgl. Hesse (1995), S. 296 ff.

    Google Scholar 

  18. vgl. Hesse (1995), S. 5.

    Google Scholar 

  19. Quelle: Hesse (1995), S. 298.

    Google Scholar 

  20. Zu den Instrumenten des strategischen Controlling zählt HESSE etablierte Methoden der strategischen Planung, wie beispielsweise Portfolios oder das Five-Forces Modell von Porter, vgl. Hesse (1995), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  21. Hesse (1995), S. 50.

    Google Scholar 

  22. Trotz dieser Aussage bezüglich des Datenmodells weiß der Autor die Arbeit von HESSE insgesamt als herausragende Forschungsleistung auf diesem Themengebiet zu würdigen.

    Google Scholar 

  23. vgl. Holl / Auerochs (2004), S. 367.

    Google Scholar 

  24. vgl. Frank (2007), S. 157.

    Google Scholar 

  25. vgl. dazu Becker et al. (2004), S. 351 ff.

    Google Scholar 

  26. Diese Position wird als ontologischer Realismus bezeichnet und entspricht der dominierenden Sichtweise in der Philosophie und der Wissenschaftstheorie, vgl. Schütte (1999), S. 220.

    Google Scholar 

  27. Immaterielle Phänomene sind beispielsweise Gesetze, Prozesse oder Giralgeld.

    Google Scholar 

  28. Phänomen verstanden als das sich den Sinnen Zeigende, vgl. Dudenredaktion (2000), S. 1026.

    Google Scholar 

  29. Die Zahl drei hat einen rein exemplarischen Charakter.

    Google Scholar 

  30. vgl. Becker et al. (2004), S. 348; Schütte (1999), S. 227.

    Google Scholar 

  31. Die Begriffe Wissen und Erkenntnisse werden in diesem Abschnitt synonym verwendet.

    Google Scholar 

  32. vgl. hierzu und zum Folgenden Becker et al. (2004), S. 342.

    Google Scholar 

  33. Dresbach misst dem Problembezug von Modellen als Beurteilungskriterium für die Modellqualität große Bedeutung zu. “Diesen zu beurteilen bedeuet, daß der gedankliche Strukturierungsvorgang, der zu dem Modell geführt hat, so zurückverfolgt werden muß, daß die Frage beantwortet werden kann, ob alternative Strukturierungsmöglichkeiten bestehen.”, Dresbach (1999), S. 74.

    Google Scholar 

  34. vgl. Becker et al. (2004), S. 341.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung. In: Strategische Planung mit Data-Warehouse-Systemen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9762-3_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics