Skip to main content

Selbstkonzept

Ein Instrument des strategischen Redemanagements

  • Chapter
Rede als Führungsinstrument
  • 2730 Accesses

Auszug

Reden sind auf Wirkung angelegt. Sie wollen Meinungen, Einstellungen oder Verhalten ändern bzw. festigen. Jenes Element, das diese Wirkungen auslöst, ist die „Botschaft“ einer Rede. Doch wissen wir, dass der Inhalt der Rede allein kaum imstande ist, Meinungen oder Einstellungen zu ändern. Die Person des Redners spielt beim Gelingen oder Misslingen der Rede eine maßgebliche Rolle. Denn eine Rednerin bzw. ein Redner gibt viel von sich preis, sobald sie bzw. er über etwas anderes spricht. Der Redner muss nicht einmal das Pronomen „ich“ benutzen, um dem Publikum etwas von sich mitzuteilen. Aus allem, was er sagt und wie er es sagt, ziehen Menschen Schlüsse, die dem Redner Sympathie oder Antipathie entgegenbringen, dessen Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit, dessen guten oder schlechten Ruf ausmachen und die Wirkung der Botschaft erhöhen oder schmälern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bazil, V. (2003): „Impression Management — Man ist, wofür man gilt. Fallbeispiel Earth First! und ACT UP“, in: Bentele, G./ Piwinger, M./ Schönborn, G. (Hrsg.). Kommunikationsmanagement, Nr. 6.08, Köln

    Google Scholar 

  • Bazil, V. (2005): Impression Management. Sprachliche Strategien für Reden und Vorträge, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bergler, R. (2004): „Sympathie, Kommunikation und Verhalten“, in: Bentele, G./ Piwinger, M./ Schönborn, G. (Hrsg.). Kommunikationsmanagement, Nr. 8.07, Köln, 2004

    Google Scholar 

  • Bromely, D. B. (1993): Reputation, Image and Impression Management, Chichester

    Google Scholar 

  • „Der CEO — Wichtigster Faktor für das Unternehmensimage. Zusammenfassung einer Studie zur Reputation deutscher Vorstandsvorsitzender“ (2001), in: PRspektiven 2 (www.burson-marsteller.de)

    Google Scholar 

  • Buß, E./ Fink-Heuberger, U. (2000): Image Management. Wie Sie Ihr Image-Kapital erhöhen! Erfolgsregeln für das öffentliche Ansehen von Unternehmen, Parteien und Organisationen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Casanova, M. (2002): Der CEO als Marke, in: persönlich 12, S. 70–72

    Google Scholar 

  • Cerny, T. (2002): Talente nutzen — erfolgreich sein. Profitieren Sie von Ihrem Potenzial, Wien

    Google Scholar 

  • Christiani, A./ Scheelen, F. (2002): Stärken stärken. Talente entdecken, entwickeln und einsetzen, München

    Google Scholar 

  • Ditz, K. (2003): Mein persönlicher Auftritt. Impression Management — die Kunst der Selbstdarstellung, Graz

    Google Scholar 

  • Ebert, H./ Piwinger, M. (2007): „Impression Management. Die Notwendigkeit der Selbstdarstellung“, in: Piwinger, M./ Zerfass, A. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden, S. 205–225

    Google Scholar 

  • FDP im Deutschen Bundestag. „61. Liberale im 16. Deutschen Bundestag“

    Google Scholar 

  • Fissenewert, R./ Schmidt, S. (2002): Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR-und Kommunikationsfachleute, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München/Wien

    Google Scholar 

  • Giacalone, R. A./ Rosenfeld, P. (ED) (1991): Applied Impression Management. How Image-Making Affects Managerial Decisions, London

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959): The Presentation of Self in Everyday Life, New York

    Google Scholar 

  • Greisinger, M. (1998): Ihr ICH als unverwechselbare MARKE. Entwickeln Sie sich zu ihrem persönlichen PR-Manager, Allensteig

    Google Scholar 

  • Güttler-Klewes, (2001): CEO-Studie — Vertrauen in deutsche Unternehmen. Was die Öffentlichkeit von Unternehmenschefs wissen möchte, www.guettler-klewes.de.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (Hrsg.) (2003): Der Mensch als Marke. Konzepte — Beispiele — Experteninterviews, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hesse, J./ Schrader, H. (2000): Marketing in eigener Sache. Kompetenzen erkennen und gezielt einsetzen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jones, E. E./ Pittman, T. S. (1982): “Toward a general theory of strategic self-presentation”, in: Suls, Jerry (Hrsg): Psychological perspectives on the self. Hillsdale, S. 231–263

    Google Scholar 

  • Kalt, G. (2006): „CEOs kommunizieren oft zu wenig sensibel. Gespräch mit Albrecht Koch, dem langjährigen Leiter der Unternehmenskommunikation der Nestlé Deutschland AG“, in kommunikationsmanager, IV, S. 74–75

    Google Scholar 

  • von Kleist, H. (1982): „über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“, in: Sämtliche Werke, München, S. 880–884.

    Google Scholar 

  • Kremer, J. (2000): A. Reich durch Beziehungen. Durch die richtigen Kontakte zum Erfolg, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Laux, L./ Schütz, A. (1996): „Wir, die wir gut sind“. Die Selbstdarstellung von Politikern zwischen Glorifizierung und Glaubwürdigkeit, München

    Google Scholar 

  • Leary, M. R. (1995): Self-presentation: Impression Management and Interpersonal Behavior, Madison

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, C./ Facioli, F. (2006): Che cos’è l’impression management, Roma

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D. (1995): Psychologie der Selbstdarstellung, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D. (1991): Selbstdarstellungstheorie — ein Überblick. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie. Nr. 191, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Nessmann, K. (2005): „Personen-PR. Personenbezogene Öffentlichkeitsarbeit“, in: Bentele, G./ Piwinger, M./ Schönborn, G. (Hrsg.): Kommunikationsmanagement, 3.34, Köln

    Google Scholar 

  • Nessmann, K. (2003): „PR für Personen“, in: Herbst, D. (Hrsg.): Der Mensch als Marke, Göttingen, S. 161–180

    Google Scholar 

  • Perelman, C. (1980): Das Reich der Rhetorik. Rhetorik und Argumentation, München

    Google Scholar 

  • Piwinger, M./ Ebert, H. (2001): Impression Management — Wie aus Niemand Jemand wird. In: Bentele, G./ Piwinger, M./ Schönborn, G. (Hrsg.): Kommunikationsmanagement, Nr. 1.06, Köln

    Google Scholar 

  • Posner, E./ Posner-Landsch, M. (2000): „Unternehmenskommunikation“, in: Qualität durch Kommunikation sichern. Vom Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Erfahrungsberichte aus Industrie, Dienstleistung und Medienwirtschaft. Held, B./ Russ-Mohl, S. (Hrsg.), Frankfurt am Main, S. 291–302

    Google Scholar 

  • van Riel, Cees B. M. (1995): Principles of Corporate Communication, London et al.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, P./ Robert G. (1995): „Impression Management. Persönliche Imagestrategien“, in: gdi Impuls 2

    Google Scholar 

  • Schermerhorn, J. R./ Hunt, J. G./ Osborn, R. N. (1991): Managing Organizational Behavior. 4th Ed., New York, Chichester

    Google Scholar 

  • Schlenker, B. R. (1980): Impression management, Monterey, Calif

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Stroebe, W./ Hewstone, M./ Stephenson, G. M. (Hrsg) (1996): Sozialpsychologie. Eine Einführung, Berlin

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1992): Selbstdarstellung von Politikern. Analyse von Wahlkampfauftritten, Weinheim

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1994): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tedeschi, J. T. (ed.) (1981): Impression Management Theory and Social Psychological Research, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Vazrik Bazil Roland Wöller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bazil, V. (2008). Selbstkonzept. In: Bazil, V., Wöller, R. (eds) Rede als Führungsinstrument. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9734-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics