Skip to main content

Auszug

Im Rahmen einer wertorientierten periodischen Erfolgsrechnung muss idealtypischerweise der Wertbeitrag (inklusive der Unternehmenswertänderung) einer Periode gemessen werden. In einer vermeintlich praktikableren Form könnte diese „Maximalanforderung“ dahingehend abgeschwächt werden, dass zumindest die Richtung der Wertänderung des Unternehmens durch die Erfolgsgröße signalisiert werden soll. Somit muss bei einer Unternehmenswertsteigerung ein positives und bei einem gesunkenen Unternehmenswert ein negatives Ergebnis angezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gillenkirch/ Thamm/ Tünker (Integration), S. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2080.

    Google Scholar 

  3. Schmalenbach (Bilanzlehre), S. 10.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schildbach (Wirklichkeit), S. 21.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  6. Richter/ Honold (EVA & Co), S. 265. Ein Überblick über die sog. wertorientierten Kennzahlen findet sich bei Meyers (Measure).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Richter/ Honold (EVA & Co); Schmidbauer (EVA-Konzept); Dirrigl (Investitionsrechnung), S. 21 f; zur ähnlichen Problematik der Kennzahl ERIC vgl. Kesten (ERIC), S. 129. Zum Konzept von ERIC vgl. Velthuis (Value Based Management); Velthuis (Entwurf). Eine vergleichende Analyse von ERIC und EVA erfolgt etwa bei Kunz/Pfeiffer/Schneider (ErICtM versus EVATM).

    Google Scholar 

  8. Schmalenbach (Dynamische Bilanz), S. 36.

    Google Scholar 

  9. Ballwieser (EVA), S. 17.

    Google Scholar 

  10. Kesten (Unternehmensbewertung), S. 97.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Steuerung), S. 16 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch Dirrigl (Wertorientierung), S. 575; Ballwieser (EVA), S. 15.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 343 f.

    Google Scholar 

  14. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 163 ff.; Lippmann (Erfolgsermittlung).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 159; Arbeitskreis (Erfolgsgrößen), S. 245 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu bereits Schneider (Bilanzgewinn), S. 467–472; Schneider (Bilanz), S. 573 f.; Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 528-531. Vgl. ferner Bühner (Profit Center), Sp. 1618 f.; Scapens (Profit Measurement).

    Google Scholar 

  18. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  19. Arbeitskreis (Erfolgsgrößen), S. 253.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Arbeitskreis (Unternehmenssteuerung), S. 573; Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 530 f.; Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 144 ff. Vgl. aber Schneider (Bilanz) S. 573 sowie Göppl (Rechnungslegung), S. 574.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 76.

    Google Scholar 

  22. Hachmeister (Goodwill-Bilanzierung), S. 430.

    Google Scholar 

  23. Pfeil/ Vater (Unternehmensbewertung), S. 66.

    Google Scholar 

  24. Gl. A. Pfaff/ Schultze (Beteiligungscontrolling), S. 128. Vgl. auch Hense (Goodwill), S. 257.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hütten/ Lorson (Goodwillbilanzierung), S. 33. Vgl. ferner Hense (Goodwill), S. 258 f.; Henselmann (Böcke), S. 286; Pellens/Crasselt/Ruhwedel (Goodwill-Welt).

    Google Scholar 

  26. Pellens/ Sellhorn, (US-Goodwillbilanzierung), S. 114 (im Original hervorgehoben).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schneider (Finanzierung), S. 8 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schneider (Finanzierung), S. 9.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Küpper (Kapazität), S. 118; Küpper (Cash Flow), S. 107.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Haaker/ Paarz (Segmentberichterstattung), S. 196

    Google Scholar 

  31. Vgl. Küpper (Cash Flow), S. 106 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu auch Graumann (Durchführung), S. 371 f.

    Google Scholar 

  33. A.A. Castedello (IDW ERS HFA 16), S. 139.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schneider (Bilanzgewinn), S. 471 f.; Schneider (Billanz), S. 573; Küting/Weber/Wirth (Tochterunternehmen), S. 876; Beyhs (Impairment), S. 100 ff.; Haaker/Paarz (Segmentberichterstattung), S. 196; Busse von Colbe (Informationsgehalt), S. 95.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Haaker/ Paarz (Segmentberichterstattung), S. 196.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 510.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hommel (Neubewertungsmethode), S. 290.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kah (Profitcenter-Steuerung), S. 150 f.; Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 154.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Weissenberger/ Blome (Fair Value-Bewertung), S. 12.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lorson (Auswirkungen), S. 410.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Haaker/ Paarz (Segmentberichterstattung), S. 196; Streim/Bieker/Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 240 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Haaker/ Paarz (Segmentberichterstattung), S. 196 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bühner (Profit Center), Sp. 1612–1621; Streim (Profit Center-Konzeption).

    Google Scholar 

  44. Vgl. ausführlich Haaker (Controlling), S. 352; Haaker/Paarz (Segmentberichterstattung), S. 196; Haaker (Bereichssteuerung), S. 45 f.; Haaker (Da Capo), S. 693 f.; a.A. Olbrich (Controlling), S. 43; Klingelhöfer (Controlling), S. 595 f.; Olbrich (Fragwürdigkeit), S. 685 f.; Brösel/Müller (Goodwillbilanzierung), S. 40, die aufgrund eines vermeintlichen Verstoßes gegen den Grundsatz der Gesamtbewertung eine Nutzung von bewerteten CGU im Rahmen der wertorientierten Steuerung strikt ablehnen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bieker/ Esser (Impairment-Only-Ansatz), S. 456.

    Google Scholar 

  46. Vgl. im Einzelnen Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 199–204; Hachmeister (Impairment-Test), S. 215-221; Mandl (Berücksichtigung), S. 148-155.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ballwieser (IFRS-Bilanzierung), S. 276–279.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Eiteman (Cost of Capital).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lienau/ Zülch (Value in use), S. 323 ff.

    Google Scholar 

  50. Schneider (Marktwertorientierte Unternehmensrechnung), S. 1478.

    Google Scholar 

  51. Vgl. aber Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 530, der „in der Gründungsentscheidung, die den Rahmen für alle weiteren unternehmerischen Entscheidungen absteckt, letztendlich die Ursache aller künftigen Erfolge“ sieht. Vor dem Hintergrund, dass auch der Rahmen für die Gründungsentscheidung durch vorangegangene, in diesem Sinne ursächliche Entscheidungen abgesteckt wurde, erscheint ein Abstellen auf die getroffenen Entscheidungen als Verursachungskriterium durchaus sinnvoll. Auch die der Gründungsentscheidung vorangegangene Entscheidung war im Übrigen nur möglich, weil vorher eine Entscheidung getroffen wurde usw. Zur Problematik vgl. auch Shwayder (Economic Income), S. 30.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hachmeister(Goodwill-Bilanzierung), S. 431.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mandl (Berücksichtigung), S. 155; kritisch hierzu Ballwieser (Kalkulationszinssatz), S. 738.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ausführlich Haaker (Da capo), S. 690–694; Haaker (Bereichssteuerung), S. 46 f.; a.A. Klingelhöfer (Controlling), S. 592-595; Olbrich (Controlling); Olbrich (Fragwürdigkeit), S. 686 f., die aufgrund eines Verstoßes gegen das Subjektivitätsprinzips eine Nutzung des VIU im Rahmen der wertorientierten Steuerung strikt ablehnen.

    Google Scholar 

  55. Ballwieser (IFRS-Bilanzierung), S. 276.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Kirsch (Objektivierung).

    Google Scholar 

  57. Vgl. grundlegend Ordelheide (Bilanzen), S. 522. Zur Problematik vgl. auch Shwayder (Economic Income), S. 30.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu auch Schneider (Bilanzgewinn), S. 471.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Haaker (Da capo), S. 689. Zum Prinzip der Entscheidungsverbundenheit vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 162.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schneider (Manipulationen), S. 48.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 423.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Ballwieser (Risiko), S. 101.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ballwieser (Risiko), S. 101.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 298 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Götze/ Mikus (Risikomanagement), S. 391.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Dirrigl (Konzepte).

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu etwa Ballwieser (IFRS-Bilanzierung); Hachmeister (Cashflow-Schätzungen); Hachmeister (Impairment-Test); Mandl (Berücksichtigung); Lüdenbach/Hoffmann (Implementierung); Lienau/Zülch (value in use); Klingelhöfer (Controlling).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Busse von Colbe (Rechnungswesen im Dienste), S. 713 f.; Busse von Colbe (Unternehmensführung), S. 17; Busse von Colbe (Shareholder Value), S. 274.

    Google Scholar 

  69. Schneider (Ansätze), Sp. 261.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Arnegger/ Feldhaus (Relevanz), S. 212.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Steuerung), S. 17 f.; Barton (Income Theory), S. 678.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schultze/ Hirsch (Unternehmenswertsteigerung), S. 139.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Wild (Unternehmungsplanung), S. 44 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schneider (Bilanzgewinn), S. 472; Hax (Investitionsrechnung), S. 155; Küpper (Controlling), S. 199 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schultze (Bonusbanken), S. 8; Pfaff/Schultze (Beteiligungscontrolling), S. 131 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. Münstermann (Bedeutung), S. 581.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wagner (Theorie), S. 9.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schneider (Gewinn), S. 614–617; Busse von Colbe (Substanzerhaltung), Sp. 5314.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 313. Kapitalerhaltung ist nur unter den Gesichtspunkten des Gläubigerschutzes und der steuerlichen Gewinnermittlung von Bedeutung. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 87 f. Im Hinblick auf Entscheidung und Kontrolle ist sie demnach obsolet. Zum ökonomischen Gewinn als Konzept der Kapitalerhaltung vgl. Schneider (Gewinn). Neben der Kapitalerhaltung kann auch eine Erhaltung der Substanz angestrebt werden. Vgl. hierzu Schruff/Lefhalm (Inflation), Rn. 33-46.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 88.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1181.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 341 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schneider (Ansätze), Sp. 261.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Sieben/ Schildbach (Kapitalerhaltung), Sp. 1512 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kuhner (Unternehmensinteresse), S. 253.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 76.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Leffson (Aussagefähigkeit), S. 378 f.; Schultze/Hirsch (Unternehmenswertsteigerung), S. 139 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 28.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 157 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 142.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Ordelheide (Theorie), S. 275 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Neus (Einführung), S. 369.

    Google Scholar 

  93. Vgl. auch Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 159.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schultze/ Hirsch (Unternehmenswertsteigerung), S. 141.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schultze (Kombinationsverfahren), S. 461. Zum Zusammenhang zwischen ökonomischem Gewinn, Ausschüttungen und Investition vgl. Lücke (Unternehmenswachsum), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 147.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 161.

    Google Scholar 

  98. Vgl. hierzu Mauriel/ Anthony (Investment Center Performance), S. 105.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 161.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schultze/ Hirsch (Unternehmenswertsteigerung), S. 141.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 53.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 170.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Arbeitskreis (Erfolgsgrößen), S. 245.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 53.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hebertinger (Wertsteigerungsmaße), S. 94; Laux (Unternehmensrechnung), S. 169.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 53 f.; Laux (Unternehmensrechnung), S. 170.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 169.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Neus (Einführung), S. 372 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 54–57.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 13.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Coenenberg (Kostenrechnung), S. 5.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Caplan (Relevance), S. 51.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Steuerung), S. 17 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Franz/ Winkler (Controlling), S. 417.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 528 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. etwa Coenenberg (Kostenrechnung), S. 575–579; Küpper (Unternehmensplanung), S. 42 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. im Folgenden Klein (Unternehmenssteuerung), S. 63–71; Klein (Konvergenz), S. 69 f.; Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2080 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Klein (Konvergenz), S. 69.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Klein (Konvergenz), S. 69.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Wild (Unternehmungsplanung), S. 45.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Betz (Abweichungsanalysen), S. 477.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Götze (Kostenrechnung), S. 205.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 148.

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu auch Küpper (Unternehmensplanung), S. 42.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu auch Mujkanovic (Fair Value), S. 315.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Deloitte (Goodwill), S. 6.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu auch Streim (Profit Center-Konzeption), S. 30 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Küpper (Erfolgsplanung), Sp. 436.

    Google Scholar 

  131. Vgl. hierzu auch Wegmann (Gewinn), S. 104.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 421.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Wegmann (Gewinn), S. 102.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 29.

    Google Scholar 

  135. Schmalenbach (Bilanzlehre), S. 7.

    Google Scholar 

  136. Ballwieser (Moxter), S. 1405.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 344.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S.28 f.; Pellens/Crasselt/Sellhorn, (Goodwill-Bilanzierung), S. 147.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 427 f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kah (Profitcenter-Steuerung), S. 151.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Schneider (Grundsätze), S. 1182.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ballwieser/ Hettich (Comprehensive Income), S. 86.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2080.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Küpper (Unternehmensplanung), S. 42.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Klein (Konvergenz), S. 69.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Moxter (Unternehmensbewertung), S. 51.

    Google Scholar 

  147. Vgl. hierzu auch Borchers (Beteiligungscontrolling), S. 283.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Bühner (Profit Center), Sp. 1616.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Küting/ Lorson (Profitabilität), S. 4. Vgl. grundlegend Breuer (Wertadditivität); Franke/Hax (Finanzwirtschaft), S. 333 ff.; Laux (Unternehmenssteuerung), S. 193 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Lorson (Auswirkungen), S. 410.

    Google Scholar 

  151. Vgl. hierzu Arbeitskreis (Unternehmenssteuerung), S. 572; Küting/Lorson (Profitabilität), S. 4 ff.; Copeland/Koller/Murrin (Unternehmenswert), S. 366-369.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Janschek (Rechnungslegung), S. 771 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Seicht (Bilanz), S. 579 f.; Seicht (Werkstätte), S. 34 f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. hierzu Brücks/ Kerkhoff/ Richter (Impairmenttest), S. 5; Castedello (IDWERSHFA16), S. 141 f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Pfaff/ Schultze (Beteiligungscontrolling), S. 128; Wagenhofer (Zusammenwirken), S. 16; Hachmeister(Goodwill-Bilanzierung), S. 430 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. hierzu auch Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 76.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 147; Leffson (Aussagefähigkeit), S. 379; Neus (Einführung), S. 369.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 162 ff.

    Google Scholar 

  159. Laux/ Liermann (Organisation), S. 548.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Küpper (Unternehmensplanung), S. 43.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Hense (Goodwill), S. 258.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Schmidbauer (Steuerungskonzepte), S. 377.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 81.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Kümmel (Grundsätze), S. 260.

    Google Scholar 

  165. Schneider (Gewinn), S. 615.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 347.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Küpper (Unternehmensplanung), S. 43

    Google Scholar 

  168. Fey/ Mujkanovic (Abschreibungen), S. 218.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 349.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 147.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Baetge (Januskopf); Mujkanovic (Fair Value), S. 349.

    Google Scholar 

  172. Drukarczyk (Konzeption), S. 187; vgl. auch Henselmann (Prüfung), S. 339.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Egner (Bilanzen), S. 152.

    Google Scholar 

  174. Henselmann (Prüfung), S. 339.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Arbeitskreis (Prognoseprüfung), S. 111; Mujkanovic (Fair Value), S. 349. Vgl. ferner Ballwieser (Informations-GoB), S. 118; Ballwieser (Grundsätze), Rn. 83.

    Google Scholar 

  176. Hitz/ Kuhner (Neuregelung), S. 285 (im Original hervorgehoben).

    Google Scholar 

  177. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 343; Kuhner (Prognosen).

    Google Scholar 

  178. Vgl. Schneider (Bilanz), S. 574; Küpper (Interne Unternehmensrechnung), S. 997.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 529; Wagenhofer (Zusammenwirken), S. 15.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 529.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 164 f.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 147.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 147.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Ordelheide (Geschäftswert), S. 584.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 165.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Siefke (Rechnungswesen), S. 80.

    Google Scholar 

  187. Vgl. hierzu auch Borchers (Beteiligungscontrolling), S. 284 f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Streim (Profit Center-Konzeption).

    Google Scholar 

  189. Vgl. Hense (Goodwill), S. 258.

    Google Scholar 

  190. Schneider (Grundsätze), S. 1187.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Küpper (Unternehmensplanung), S. 42.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Hachmeister (Shareholder Value), S. 830.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Schultze/ Weiler (Performancemessung); Schultze (Bonusbanken); Hebertinger (Wertsteigerungsmaße), S. 94 f.; Schultze/Hirsch (Unternehmenswertsteigerung), S. 141 ff., wobei vom ÖRG ausgegangen wird, um den reinen Zinseffekt (Zeiteffekt), d.h. die Untätigkeit des Managers, nicht zu belohnen.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2080.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Klein (Konvergenz), S. 70.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Kunz/ Pfeiffer (Performancemaße), Sp. 1337.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Lorson (Controllingansätze), S. 174; Pfaff/Weber (Kostenrechnung), S. 161; Arbeitskreis (Unternehmenssteuerung), S. 545.

    Google Scholar 

  198. Lutz (Auswirkungen), S. 511.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Lutz (Auswirkungen), S. 514.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Küpper (Cash Flow), S. 103.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Baetge/ Siefke (Rechnungslegung), S. 699.

    Google Scholar 

  202. Vgl. hierzu auch Mujkanovic (Fair Value), S. 357.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kümpel/ Susnja (Goodwillbilanzierung), S. 79.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Wiemer (Umbruch), S. 350.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Herter (Management), S. 195; Lorson, (Controllingansätze), S. 174.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Diedrich (Erfolgsgrößen), Sp. 410.

    Google Scholar 

  207. Vgl. hierzu Kunz/ Pfeiffer (Performancemaße), Sp. 1337.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Küting/ Lorson (Grundsätze, Teil II), S. 2305 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Klein (Konvergenz), S. 70.

    Google Scholar 

  210. So auch Schultze (Bonusbanken), S. 20.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Copeland/ Koller/ Murrin (Unternehmenswert), S. 364; Küting/Lorson (Profitabilität), S. 6.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Wagenhofer (Zusammenwirken), S. 15.

    Google Scholar 

  213. Vgl. auch Schultze (Bonusbanken), S. 21.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn, (Goodwill-Bilanzierung), S. 148; Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 531.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Coenenberg (Gewinnbegriff), S. 449; Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 421.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 53. Der Plangewinn entspricht dem jährlichen Wachstum des Barwerts um die erwartete Rendite. Vgl. Barton (Income Theory), S. 674.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 164; Küpper (Erfolgsplanung), Sp. 435.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Leffson (Aussagefähigkeit), S. 379.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Lüder (Investitionen), Sp. 854. Zu den Kontrollarten vgl. auch Schweitzer (Planung), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Lüder (Investitionen), Sp. 854.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 246.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Neus (Einführung), S. 369 f.; Leffson (Aussagefähigkeit), S. 379; Laux (Unternehmensrechnung), S. 167. Die Sicherheit der Erwartungen bezieht auf die Rückflüsse einzelner Investitionsprojekte und herrscht ab dem Zeitpunkt der Initiierung des Investitionsprojekts.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Solaro (Investitionskontrolle), Sp. 968.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Hebertinger (Wertsteigerungsmaße), S. 82 f.; Laux (Unternehmensrechnung), S. 167 f. Allerdings muss in der Realität auch die Realisierung der erwarten FCF sichergestellt werden. Vgl. Laux/Liermann (Organisation), S. 548.

    Google Scholar 

  225. Vgl. grundlegend Laux/ Liermann (Erfolgskontrolle), S. 99–105.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Ballwieser (Moxter), S. 1400 und 1405; Ballwieser (Unternehmensführung), S. 163; Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 421; Dirrigl (Wertorientierung), S. 559.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 240.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Dirrigl (Konzern-Controlling), S. 433 f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Burger/ Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 606.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 240; Gynther (Goodwill), S. 251.

    Google Scholar 

  231. Vgl. hierzu Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 240.

    Google Scholar 

  232. Vgl. hierzu Dirrigl (Wertorientierung), S. 563 f.; Coenenberg/Schultze (Unternehmensbewertung), S. 612 f.

    Google Scholar 

  233. Vgl. hierzu Laux (Unternehmensrechnung), S. 172 f.; Wesner (Risikoäquivalenzprinzip), S.47.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Neus (Einführung), S. 370; Ballwieser (Risiko), S. 101.

    Google Scholar 

  235. Vgl. hierzu auch Laux (Unternehmensrechnung), S. 174–178. Zur mathematisch orientierten Analyse der „Fehler“ bei Mess-und Schätzwerten mittels einer sog. „Fehlerrechnung“ vgl. Bloech (Fehlerrechnung).

    Google Scholar 

  236. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 240.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Neus (Einführung), S. 370.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Barton (Income Theory), S. 673.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 246.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 164.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 12.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 427 f.; Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 28 f.; Pellens/Crasselt/Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 147.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Pellens/ Basche/ Crasselt (Ergebnisspaltung), S. 607 f.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Coenenberg (Kostenrechnung), S. 598.

    Google Scholar 

  245. Hax (Bilanzgewinn), S. 645.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Kah (Profitcenter-Steuerung), S. 151.

    Google Scholar 

  247. Vgl. hierzu auch Herter (Management), S. 175. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden vereinfachend nur drei Perioden betrachtet. Das Beispiel lässt sich analog auf einen längeren (ggf. unendlichen) Betrachtungszeitraum übertragen. Vgl. hierzu Bieker/Esser (Impairment-Only-Ansatz), S. 456.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl. hierzu auch Wagner (Informations-und Ausschüttungsbilanz), S. 750.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 226.

    Google Scholar 

  251. Götze (Risikoanalyse), S. 203.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  253. Vgl. m.w.N. Haaker (Controlling), S. 355 f.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Neus (Einführung), S. 370.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Neus (Einführung), S. 372.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Ordelheide (Geschäftswert), S. 584.

    Google Scholar 

  257. Neus (Einführung), S. 372. Für die leistungswirtschaftliche Feinsteuerung werden periodisierte Rechnungen gegenüber zahlungsorientierten Rechnungen als zweckmäßiger angesehen. Vgl. Pfaff/Weber (Kostenrechnung), S. 162.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Sierke (Abweichungsanalysen), S. 284 ff.; Solaro (Investitionskontrolle), Sp. 967; Baetge (Akquisitionscontrolling), S. 462; Weismüller (Akquisitionscontrolling), Rn. 1347 und 1381.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Betz (Abweichungsanalysen).

    Google Scholar 

  260. Vgl. z.B. Götze (Kostenrechnung), S. 206–221.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 423–431; ferner Hebertinger (Wertsteigerungsmaße), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Ballwieser (Komplexitätsreduzierung), S. 78–82.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 215–228; Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 423-431; Schmidbauer (Beteiligungs-Controlling), S. 279-287; Dolny (Controlling), S. 226-240

    Google Scholar 

  264. Vgl. Ballwieser/ Leuthier (Grundprinzipien, Teil II), S. 605. Aufgrund der Vernachlässigung künftiger Erweiterungsinvestitionen unterstellt der VIU in gewisser Hinsicht auch eine mehr oder weniger unveränderte Geschäftspolitik.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Barton (Income Theory), S. 674; Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 54.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 218; Hebertinger (Wertsteigerungsmaße), S. 83; Kramer/Keilus (Investitionskontrolle), S. 280.

    Google Scholar 

  267. Ballwieser (Kalkulationszinsfuß), S. 736. Zur Auswirkung einer Zinssatzänderung in Abhängigkeit von den Ausgangsparametern vgl. Bloech (Investitionsmodelle), S. 43-62.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Barton (Income Theory), S. 673.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Barton (Income Theory), S. 673.

    Google Scholar 

  270. Vgl. hierzu etwa Schultze (Unternehmensbewertung), S. 262 ff.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Ballwieser (Kalkulationszinsfuß), S. 737 ff.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 174.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotentialrechnung), Sp. 425 f.; ferner Moxter (Gewinnkonzeptionen), S.218.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 56 f.

    Google Scholar 

  275. Vgl. hierzu auch Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 218.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Dirrigl (Wertorientierung), S. 559.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Dolny (Controlling), S. 231 f.; Burger/Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 607 f.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Dirrigl (Wertorientierung), S. 559.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Burger/ Ulbrich (Beteiligungscontolling), S. 545.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Burger/ Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 607.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Bloech (Investitionsmodelle), S. 43–62. Das Ausmaß des „Fehlers“ ist wiederum abhängig vom Ertragsverlauf und Planungshorizont des Barwertkalküls.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Bloech (Investitionsmodelle), S. 50.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Sierke (Abweichungsanalysen), S. 288.

    Google Scholar 

  284. Vgl. z.B. Perridon/ Steiner (Finanzwirtschaft), S. 48 f.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Bloech (Investitionsmodelle), S. 43–62.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 426.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 426.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 425 ff.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Barton (Income Theory), S. 673; ferner Kramer/Keilus (Investitionskontrolle), S. 280.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 225.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Dolny (Controlling), S. 231 ff.; Burger/Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 607 f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Dolny (Controlling), S. 231 f.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 12.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Schmidbauer (Beteiligungs-Controlling), S. 286; Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 225.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Dolny (Controlling), S. 231.

    Google Scholar 

  296. Vgl. aber Dolny (Controlling), S. 232 f.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Dolny (Controlling), S. 232.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 54 f.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 426.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 427.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Kramer/ Keilus (Investitionskontrolle), S. 280.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Küpper (Industrielles Controlling), S. 945.

    Google Scholar 

  303. Vgl. hierzu Gebhardt (Beteiligungscontrolling), S. 2228–2231; Bergmann (Beurteilung), S. 173-191.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Baetge (Akquisitionscontrolling), S. 458 f.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Dolny (Controlling), S. 240 f.

    Google Scholar 

  306. Vgl. O’Hanlon/ Peasnell (Value-Creation), S. 233 f.; ferner Ohlson (Discussion). Zu einer — allerdings nicht mit der VIU-Ermittlung kompatiblen — Erweiterung um Fremdfinanzie-rungs-und Steuerwirkungen vgl. Schüler/Krotter (Steuerungsgrößen), S. 433-436.

    Google Scholar 

  307. Vgl. O’Hanlon/ Peasnell (Value-Creation), S. 234; Schultze (Bonusbanken), S. 6; Schultze/Weiler (Performancemessung), S. 139.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 145 ff., die sich allerdings auf eine „Akquisitionsnachrechnung“ beziehen. Eine goodwill-tragende CGU muss aber nicht zwingend einem Akquisitionsobjekt gleichkommen. Vgl. Hachmeister (Goodwill-Bilanzierung), S. 431.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Gebhardt (Beteiligungscontrolling), S. 2228–2231; Bergmann (Beurteilung), S. 173-191; Kempen (Projektstandsrechnung); Burger/Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 594 ff.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Schultze (Bonusbanken), S. 23; Schultze/Weiler (Performancemessung), S. 153 f.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Schultze (Bonusbanken), S. 7–22; Schultze/Weiler (Performancemessung), S. 138-155.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Schultze (Bonusbanken), S. 4 f.; grundlegend Gillenkirch/Schabel (Investitionssteuerung).

    Google Scholar 

  313. Vgl. Barton (Income Theory), S. 677 f.

    Google Scholar 

  314. Vgl. hierzu Barton (Income Theory), S. 677 f.

    Google Scholar 

  315. Pellens/ Sellhorn (US-Goodwillbilanzierung), S. 114.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Schultze/ Weiler (Performancemessung), S. 138–155.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Wagner (Kriterien), S. 190.

    Google Scholar 

  318. Vgl. hierzu auch Hachmeister (Goodwill-Bilanzierung), S. 430.

    Google Scholar 

  319. Vgl. hierzu Herter (Management), S. 175.

    Google Scholar 

  320. Vgl. hierzu Ordelheide (Wertpotential), S. 528 f.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Küpper (Controlling 2001), S. 240.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 81.

    Google Scholar 

  323. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 224.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Steuerung auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS. In: Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9709-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics