Skip to main content

Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungs-wesens

  • Chapter
  • 3457 Accesses

Auszug

Das Konvergenzpotential der IFRS beschreibt die Möglichkeit einer Annäherung des internen Rechnungswesens an das externe IFRS-Rechnungswesen. Im Rahmen einer Untersuchung des Konvergenzpotentials eines Rechnungslegungssystems gilt es zwischen dem theoretischen dem tatsächlichen Konvergenzpotential zu unterscheiden. Während das theoretische Konvergenzpotential auf einer Gleichartigkeit der messtheoretischen Merkmale beruht und auf den Grad der Übereinstimmung der daraus abzuleitenden Rechnungsziele und-inhalte abzielt, beschreibt das tatsächliche Konvergenzpotential den Grad der Übereinstimmung der Rechnungsziele und-inhalte, wecher sich bei Anwendung der tatsächlichen Regelungen (Ist-Konzept) und einem Soll-Konzept für das interne Rechnungswesen ergäbe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Problematik Schneider (Bilanzen im Rechtssinne), S. 1155.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Pfaff/Weber (Kostenrechnung), S. 153.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen (Rechnungslegung), S. 699. Zum Push Down-Accounting vgl. Cunningham (Push-Down Accounting); Hendriksen/Breda (Accounting Theory), S. 653 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Streim/Bieker/Esser (Fair Value Accounting), S. 98.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Küpper (Struktur), S. 5834.

    Google Scholar 

  6. Vgl. grundlegend Moxter (Rechenschaft), S. 94 f.; Ballwieser (Jahresabschlußverbesserungen), S. 775.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schneider (Bilanztheorien), Sp. 428; Küpper (Struktur), S. 5834.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 73.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Moxter (Rechnungslegung), S. 226; Ballwieser (Grundsätze), Rn. 75.

    Google Scholar 

  10. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 343.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  13. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ballwieser (Shareholder Value), Sp. 1746.

    Google Scholar 

  15. Vgl. F. 11; Klein (Unternehmenssteuerung), S. 74; Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung), Abschnitt 1, Rn. 40.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Franke/Hax (Finanzwirtschaft), S. 2; Ballwieser/Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 645.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Küpper (Ethik), S. 26; Wedell (Wertschöpfung), S.205f.; a.A. scheinbar Volk (Informationsinteresse), S. 727.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pellens (Rechnungslegungssysteme), Sp. 1547; Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wedell (Wertschöpfung), S. 206.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ballwieser(Unternehmen), S. 26.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ballwieser (Shareholder Value), Sp. 1746.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Moxter (Bilanzlehre), S. 390.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Moxter (Rechenschaft), S. 94.

    Google Scholar 

  25. Vgl. F. 10; Mujkanovic (Fair Value), S. 24; Schildbach (Erfolg), S. 312. Ballwieser spricht in diesem Zusammenhang von einem »Kunstgriff«. Vgl. Ballwieser (Informations-GoB), S. 120.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Ballwieser (Shareholder Value), Sp. 1746.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Böcking/Wesner (Value Reporting), S. 99; Ballwieser (Informations-GoB), S. 116.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Beaver (Financial Reporting), S. 8; Ballwieser (Jahresabschlußverbesserungen), S. 778; Egner(Bilanzen), S. 11; Schmidt/Terberger(Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 43 ff.; Volk (Informationsinteresse), S. 724; Brinkmann (Zweckadäquanz), S. 39.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ballwieser/Schmidt(Unternehmensverfassung), S. 645.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß), S. 607.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Moxter (Rechenschaft), S. 94 f.

    Google Scholar 

  33. Schredelseker (Bilanzinformationen), S. 131.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ballwieser (Informations-GoB), S. 116; Franke/Hax (Finanzwirtschaft), S. 5; Busse von Colbe (Rechnungswesen im Dienste), S. 713.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ballwieser (Unternehmen), S. 26.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 24 und S. 91; Egner (Bilanzen), S. 24.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Busse von Colbe (Shareholder Value), S. 272.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Ballwieser/Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 669 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu auch Kraus (Abbildungstreue), S. 183.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 24; Klein (Konzernabschluss), S. 89.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu auch Mujkanovic (Fair Value), S. 99.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schneider (Rechnungslegungsstandards), S. 26 f.

    Google Scholar 

  43. Busse von Colbe (Managementkontrolle), S. 19

    Google Scholar 

  44. A.A. Lopatta (Goodwillbilanzierung), S. 160.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 756.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Ballwieser (Unternehmen), S. 26.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu Möller/Hüfner (Bilanzwirkungstheorien), S. 448.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu Pellens/Gassen/Neuhaus/Schmidt (Unternehmensberichtserstattung), S. 23 f.; a.A. Hepers (Entscheidungsnützlichkeit), S. 17. 1184 Vgl. F.25. Zum Bild des „naiven“ Laien als Bilanzleser vgl. etwa Moxter (Bilanzlehre), S. 389.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kuhner (Unternehmensinteresse), S. 262 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Baxter/Spinney (Financial Statement Theory); Pellens/Fülbier/Gassen (Rechnungslegung), S. 638; Nurnberg (Minority Interest), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. grundlegend Moonitz (Entity Approach). Für einen kurzen Literaturüberblick vgl. Zeff (Entity Theory).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Nurnberg (Minority Interest), S. 125; Lührmann (Latente Steuern), S. 43.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schmidt (Full Goodwill Methode), S. 166.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wagenhofer (Rechnungslegung), S. 511; Nurnberg (Minority Interest), S. 125.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lutter/Rimmelspacher (Einheitstheorie), S. 485.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Lührmann (Latente Steuern), S. 43

    Google Scholar 

  57. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 453 f.; ferner Meyer (Accounting Entity), S. 126.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. Hayn (Konzernrechnungslegung); Ebeling/Gassmann (Konzernrechnungslegung), S. 109 f. und 124; mit Bezug zur Neugestaltung des Frameworks Kampmann/Schwedler (Entwurf), S. 526.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Penman (Valuation), S. 300.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schredelseker (Bilanzinformationen), S. 131.

    Google Scholar 

  61. Schildbach (Konzernrechnungslegungsvorschriften), S. 394.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Pellens (Informationswert), S. 49.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Mühlberger (Bilanzierung), S. 1313.

    Google Scholar 

  64. Schildbach (Konzernrechnungslegungsvorschriften), S. 394.

    Google Scholar 

  65. Schildbach (Konzernrechnungslegung, Teil I), S. 161.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Pawelzik (Prüfung), S. 4; Dusemond/Kessler(Rechnungslegung), S. 156.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ballwieser (Unternehmen), S. 26; Beine (Ergebnisausweis), S. 846; Committee (Financial Statements), S. 194.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schneider (Rechnungslegungsstandards), S. 27.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bierman (Proportionate Consolidation), S. 7.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Walker (Consolidated Statements), S. 77 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Pawelzik (Minderheiten), S. 678; Pawelzik (Prüfung), S. 7.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Cunningham (Push-Down-Accounting); Colley/Volcan (Business Combinations), S. 75; Hendriksen/Breda (Accounting Theory), S. 653 f; Erhardt (Push-down accounting); ferner Pawelzik (Prüfung), S. 5.

    Google Scholar 

  73. Vgl. F. 6; ferner Dusemond/ Kessler (Rechnungslegung), S. 1; Schredelseker (Bilanzinformationen), S. 131.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ijiri (Theory), S. 45. Die eigentliche Bedeutung der Rechnungslegung ist jedoch noch ungeklärt: „Der Nachweis steht aus, ob Rechnungslegungsdaten — als Teilmenge von verfügbaren Informationen über das Unternehmensgeschehen — zu den für den Aktienmarkt relevanten Daten gehören“ [Möller/Hüfner (Rechnungslegung), S. 415].

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bieker (Unternehmen), S. 1208; Streim/Bieker/Esser(Ausschüttungsbilanz), S. 242.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kaiser (Investorensicht), S. 140 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 40.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Moxter (Bilanzlehre), S. 388.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 46 f.; bezogen auf den Jahresabschluss Moxter (Bilanzierung), S. 37. Die Ausblendung nicht-finanzieller Ziele ist bei einer investitionstheoretischen Betrachtung zwar üblich [vgl. Wilhelm (Marktwertmaximierung), S. 518] und i.d.R. sinnvoll, aber nicht in jedem Fall zwingend. Vgl. hierzu Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 47.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 46 f.; Heinen (Zielfunktion), S. 24; Moxter (Bilanzlehre), S. 388.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Moxter (Präferenzstruktur), S. 11; Moxter (Bilanzierung), S. 39.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Egner (Bilanzen), S. 30 f.; Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 50; Moxter (Präferenzstruktur).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 38 und 58; Egner (Bilanzen), S. 30 f.; Busse von Colbe (Prognosepublizität), S. 94.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 6.

    Google Scholar 

  85. Möller/ Hüfner (Rechnungslegung), S. 411.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 750.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu auch Schneider (Rechnungslegungsstandards), S. 26.

    Google Scholar 

  88. Wagner (Theorie), S. 3. In diesem Zusammenhang wäre es zumindest ungenau von einer »Maximierung des Konsumeinkommensstroms« statt von einer »Maximierung des Nutzens des Konsumeinkommensstroms« zu sprechen. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 54.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Busse von Colbe (Shareholder Value), S. 274 ff.; Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 51 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 340.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Moxter (true and fair view), S. 675; Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 754; Busse von Colbe (Informationsinstrument), S. 13 f.; Kubin (Aktienkunde), S. 533; F. 9(a) und F. 14.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Moxter (true and fair view), S. 675 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu Moxter (true and fair view), S. 678.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 40; Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 352. Vgl. auch Lange (Jahresabschlussinformationen), S. 75.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 58; Hommel/Schmidt/Wüstemann (Moxter), S. 86.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Wilhelm (Marktwertmaximierung), S. 518.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 51.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 750. Vgl. grund-legend Wilhelm (Marktwertmaximierung), S. 520 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Egner (Bilanzen), S. 31.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Möller/ Hüfner(Rechnungslegung), S. 411; Barton (Income Theory), S. 664 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 51 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Moxter (Standort), S. 35.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 53 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Moxter (Standort), S. 35.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 53 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Haller/Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 301; Beyhs (Impairment), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Busse von Colbe (Rechnungswesen im Dienste), S. 714; Moxter (Bilanzierung), S. 50.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Bierman (Price-Earnings Ratio), S. 57 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Moxter (Standort), S. 35 f.; Barton (Income Theory), S. 665.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 24.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 53.

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu Moxter (Bilanzierung), S. 39 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Beyhs (Impairment), S. 38.

    Google Scholar 

  118. Vgl. z.B. Schildbach (Entscheidung), S. 3.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Coenenberg (Gewinnbegriff), S. 451.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 65.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 65.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Bieker (Fair Value Accounting), S. 222.

    Google Scholar 

  123. Jedoch führt Moxter (Bilanzierung), S. 41 aus: „Zielstrom und Gesamtwert…können nicht stellvertretend füreinander stehen“ [Moxter (Bilanzierung), S. 41]. Vgl. ebenfalls Moxter (Präferenzstruktur), S. 15.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Barton (Income Theory), S. 671.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Moxter (Unternehmensbewertung), S. 9.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Speckbacher (Shareholder Value), S. 632.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 218.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Speckbacher (Shareholder Value), S. 632; Moxter (Bilanzierung), S. 42.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Ballwieser/Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 650.

    Google Scholar 

  130. Vgl. z.B. Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 59; Schildbach (Bilanzgewinn), S. 238 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Beyhs (Impairment), S. 38.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 361.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Barton (Income Theory), S. 671; Snavely (Current Cost), S. 346.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Schneider (Renaissance), S. 57; Mujkanovic (Fair Value), S. 293.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 300. Zur Typisierung von Unternehmenswerten im Rahmen der Bilanzierung vgl. auch Henselmann (Unternehmensbewertung), S. 154 f.

    Google Scholar 

  136. Mujkanovic (Fair Value), S. 266.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 85.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Nowak (Unternehmensbewertung), S. 60 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Laux (Unternehmenssteuerung), S. 42.

    Google Scholar 

  140. Vgl. hierzu Mujkanovic (Fair Value), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Bromwich (Present Value Valuation), S. 587; Ruhwedel/Schultze (Value Reorting), S. 609–613. Vgl. ferner Schildbach (Bilanzgewinn), S.242f.; Schildbach (Analyse), S. 248 f.; Schneider (Manipulationen).

    Google Scholar 

  142. Ballwieser/ Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 673.

    Google Scholar 

  143. Küpper (Interne Unternehmensrechnung), S. 995.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Schmidt/ Maßmann (Shareholder Value), S. 19.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 18; Hachmeister (Discounted Cash Flow), S. 19; Kuhner (Unternehmensinteresse), S. 269. Zur Diskussion der Marktwertmaximierung als Konfliktlösung der Investoren vgl. Ballwieser/Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 656–662.

    Google Scholar 

  146. Craswell (Surrogates), S. 88.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Ballwieser (Moxter), S. 1393 f. und 1404; Haaker (Da capo), S. 695.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Schneider (Renaissance), S. 57; Bromwich (Present Value Valuation), S. 587.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Gillenkirch/ Velthuis (Zielsysteme), Sp. 2034.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Coenenberg (Gewinnbegriff), S. 451.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 18

    Google Scholar 

  152. Vgl. Moxter (Bilanzlehre), S. 388.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Ruhwedel/ Schultze (Value Reporting), S. 610; Heumann (Value Reporting), S. 260.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Schildbach (Bilanzgewinn), S. 242 ff.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Ewert/ Wagenhofer (Interne Unternehmensrechnung), S. 4; Küpper (Ethik), S. 27. Neben dem Management können auch der Aufsichtsrat, der Wirtschaftsrat, der Betriebsrat und die sonstigen Mitarbeiter dem internen Adressatenkreis zugerechnet werden [vgl. Schweitzer (Rechnungspolitik), S. 490]. Dieser weiten Abgrenzung des internen Adressatenkreises soll hier nicht gefolgt werden.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Lücke (Integrationsgedanke), S. 248 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Küpper (Ethik), S. 27.

    Google Scholar 

  158. Vgl. grundlegend Moxter (Rechenschaft), S. 94 f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 4; Riebel (Unternehmensplanung), S. 1159; Lorson (Controllingansätze), S. 172.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu auch Wedell (Rechnungswesen, Band 2), S. 18 f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Weißenberger/ Arbeitskreis (Konsequenzen), S. 356.

    Google Scholar 

  162. Vgl. hierzu Coenenberg (Kostenrechnung), S. 576 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Küpper (Ethik), S. 38.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Busse von Colbe (Unternehmenskontrolle), S. 38; Busse von Colbe (Management-kontrolle), S. 17 f.; Ordelheide (Wertpotential), S. 528.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Hebertinger (Wertsteigerungsmaße), S. 191.

    Google Scholar 

  166. Ewert/ Wagenhofer (Interne Unternehmensrechnung), S. 6.

    Google Scholar 

  167. Vgl. hierzu Moxter (Präferenzstruktur).

    Google Scholar 

  168. Vgl. Ballwieser/ Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 651.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 38.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Busse von Colbe (Rechnungswesen im Dienste), S. 713.

    Google Scholar 

  171. Vgl. hierzu Volk (Informationsinteresse), S. 727 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. hierzu auch Schmidt/ Maßmann (Shareholder Value), S. 22.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Ballwieser/ Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 671.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Egner (Bilanzen), S. 26.

    Google Scholar 

  175. Vgl. hierzu etwa Schneider (Grundsätze), S. 1182.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 1; Arbeitskreis (Unternehmenssteuerung), S. 544.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Schmidt/ Maßmann (Shareholder Value), S. 18.

    Google Scholar 

  178. Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 243.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Nowak (Unternehmensbewertung), S. 15.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Schildbach (Entwicklungslinien), S. 8; Ballwieser/Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 662 ff.; Hebertinger (Wertsteigerungsmaße), S. 26; Schneider (Grundsätze), S. 1183.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Stern/ Stewart III (Performance), S. 48.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Kuhner (Unternehmensinteresse), S. 264.

    Google Scholar 

  183. Vgl. hierzu auch Küpper (Ethik); Schweitzer (Gestaltung), S. 5828.

    Google Scholar 

  184. Vgl. kritisch Ballwieser/ Schmidt (Unternehmensverfassung), S. 664–671, insbesondere S. 670.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Schweitzer (Gestaltung), S. 5828.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Kuhner (Unternehmensinteresse), S. 253.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Jaensch (Gewinnüberlegungen), S. 343.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Strauch (Harmonisierung), S. 183 f. So können etwa Im einfachsten Fall die für die Anteilseigner relevanten Kalkulationszinssätze den unteren Instanzen vorgegeben werden. Vgl. Pfaff/Weber (Kostenrechnung), S. 160 f.

    Google Scholar 

  189. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Moxter (Rechnungslegung), S. 221–226.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Moxter (Grundsätze), S. 1049.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  193. Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Pfaff/ Bärtl (Rechnungslegung), S. 771.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Haaker (Da capo), S. 690.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Pfaff/ Bärtl (Akquisition), S. 96.

    Google Scholar 

  197. Heyd (Harmonisierung), S. 202.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Ballwieser/ Hettich (Comprehensive Income), S. 86; Troßmann/Baumeister (Harmonisierung), S. 638; Klingelhöfer (Controlling), S. 590.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Egner (Bilanzen), S. 25.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 11.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Moxter (Rechnungslegung), S. 224.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Ballwieser (Shareholder Value), Sp. 1746.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kubin (Aktienkunde), S. 540 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. F. 11; Klein (Unternehmenssteuerung), S. 74; Adler/Düring/Schmaltz (Rechnungslegung), Abschnitt 1, Rn. 40.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 74.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 5.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Klein (Unternehmenssteuerung), S. 13. Zur Bedeutung des Kontrollzwecks vgl. auch Gjesdal (Stewardship); O’Connell (Stewardship Reporting).

    Google Scholar 

  208. Vgl. Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  209. Schweitzer (Rechnungspolitik), S. 494.

    Google Scholar 

  210. Vgl. hierzu etwa Coenenberg (Kostenrechnung), S. 5 f.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Dobler/ Hettich (Rahmenkonzepte), S. 31; AAA (Conceptual Framework), S. 231 f.

    Google Scholar 

  212. Vgl. hierzu Streim (Vermittlung), S. 14 f.; a.A. Hettich/Dobler (Rahmenkonzepte), S. 32.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Hettich/ Dobler (Rahmenkonzepte), S. 32.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 12.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Streim (Vermittlung), S. 114 f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Ballwieser (Unternehmen), S. 26.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Busse von Colbe (Prognosepublizität), S. 93.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Streim (Vermittlung), S. 115; Streim/Esser (Informationsvermittlung), S. 836; Mujkanovic (Fair Value), S. 53; Pellens (Rechnungslegungssysteme), Sp. 1546 f.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 47. Zu den wirtschaftlichen Effektivlagen vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen).

    Google Scholar 

  220. Vgl. hierzu m.w.N. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 93.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Schildbach (Konzernrechnungslegungsvorschriften), S. 392.

    Google Scholar 

  222. Vgl. allgemein Beermann/ Fülling/ Sperl (Zusatzinformationen), S. 193.

    Google Scholar 

  223. Bieker (Fair Value Accounting), S. 232 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  224. Vgl. exemplarisch Fischer/ Klöpfer (Entwicklung), insbesondere für einen Literaturüberblick S. 7.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Haaker (IFRS-Informationsbilanz, Teil I), S. 261.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Baetge/ Kümmel (Reporting), S. 52; Ruhwedel/Schultze (Konvergenz), S. 491; Baetge/Noelle (Shareholder-Value-Reporting), S. 175.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Streim/ Bieker/ Esser (Fair Value Accounting), S. 98.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Haaker (IFRS-Informationsbilanz, Teil I), S. 261.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Saelzle/ Kronner (Informationsfunktion), S. 164; Jacob (Business Reporting), S. 218.

    Google Scholar 

  230. Böcking (Verhältnis), S. 44.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Schultze/ Fink/ Straub (Value Reporting), S. 563.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Rückle (Transparenzdefizite), S. 284. Zur Prüfung des Value Reporting vgl. Hayn/Matena (Value Reporting).

    Google Scholar 

  233. Vgl. Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 311.

    Google Scholar 

  234. Snavely (Current Cost), S. 346.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Schweitzer (Unternehmensrechnung), Sp. 1920.

    Google Scholar 

  236. Böcking/ Wesner (Value Reporting), S. 103 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  237. Vgl. Schredelseker (Bilanzinformationen), S. 131; Ordelheide (Bedeutung), S. 518; Barton (Income Theory), S. 679.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Lange (Jahresabschlußinformationen), S. 169.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Moxter (Interpretation), S. 107.

    Google Scholar 

  240. Vgl. hierzu auch Moxter (Interpretation), S. 107.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Coenenberg/ Schultze (Methoden), S. 473 f.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Ballwieser (Kaufpreisgestaltung), S. 75; ferner Coenenberg/Schultze (Methoden), S. 473.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Coenenberg/ Schultze (Methoden), S. 496.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Wöginger (Synergie-Value-Konzept), S. 206 f.; Ma/Hopkins (Goodwill), S. 80.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Ma/ Hopkins (Puzzle-Solving), S. 114; Haaker (full goodwill method), S. 25.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Wagner (Firmenwert), S. 479.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Sieben (Substanzwert), S. 60; Busse von Colbe (Bewertung), S. 44 f.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Günther (Controlling), S. 89.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Ballwieser (Unternehmensbewertung a), S. 5766.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Coenenberg/ Schultze (Methoden), S. 478.

    Google Scholar 

  251. Vgl. hierzu auch Ballwieser (Unternehmensbewertung a), S. 5766.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Osterloh/ Frost/ Wartburg (Kernkompetenzen), S. 2925.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Lewis (Steigerung), S. 58.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Busse von Colbe (Bewertung), S. 45.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Barth (Valuation-based Accounting Research), S. 10.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Coenenberg/ Schultze/ Biberacher (Akquisition), S. 198.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Coenenberg/ Schultze (Methoden), S. 474. Zum Zusammenhang zwischen dem Unternehmenswert aus Verkäufersicht und dem Wert des Unternehmens, „wie es steht und liegt“ vgl. Schildbach (Verkäufer).

    Google Scholar 

  258. Vgl. Burger/ Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 173; Weber (Unternehmensbewertung), S. 100 f.; Coenenberg/Schultze (Methoden), S. 474 und 495; Dirrigl (Konzepte), S. 422 f.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Dirrigl (Konzepte), S. 423.

    Google Scholar 

  260. Vgl. hierzu auch Hofmann (Synergien), S. 484; Wöginger (Synergy-Value-Konzept), S.212.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Haaker (Goodwill), S. 431.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Coenenberg/ Schultze (Methoden), S. 496.

    Google Scholar 

  263. Vgl. hierzu Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 756.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Burger/ Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 173.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Burger/ Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 173; Mercer/Crow/Patton (Goodwill Valuation), S. 26 f; Haaker (full goodwill method), S. 25.

    Google Scholar 

  266. Vgl. DeAngelo (Equity Valuation), S. 93.

    Google Scholar 

  267. Vgl. hierzu Ballwieser (Unternehmensbewertung), S. 6.

    Google Scholar 

  268. Vgl. hierzu auch Küting/ Weber/ Keßler (Auswirkungen), S. 626.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Küting/ Weber/ Keßler (Auswirkungen), S. 629 f.; Küting (Übernahmeangebot), S. 1751 ff.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 756.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Coenenberg/ Schultze (Methoden), S. 473.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Krümmel (Kapitalerhaltung), S. 313.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 322.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Siepe (Kapitalisierungszinssatz), S. 338.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Coenenberg/ Schultze/ Biberacher (Akquisition), S. 201.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Schredelseker (Bilanzinformationen), S. 131; Barton (Income Theory), S. 679.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Schruff/ Haaker (Wahrscheinlichkeiten), S. 537.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Lange (Jahresabschlußinformationen), S. 169.

    Google Scholar 

  279. Vgl. auch Holthausen/ Watts (Relevance), S. 23.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Küpper (Marktwertorientierung), S. 518.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Böcking/ Wesner (Value Reporting), S. 102.

    Google Scholar 

  282. Böcking/ Nowak (Typisierungsproblematik), S. 688.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Böcking/ Nowak (Typisierungsproblematik), S. 690.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Ballwieser (Moxter), S. 1404.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Stützel (Wert).

    Google Scholar 

  286. Matschke/ Brösel (Unternehmensbewertung), S. 31 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  287. Vgl. Honko (Probleme), S. 641.

    Google Scholar 

  288. Busse von Colbe (Informationsinstrument), S. 21.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Baxter/ Spinney (Financial Statement Theory), S. 36; Haaker (Einheitstheorie), S. 454.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 453.

    Google Scholar 

  291. Vgl. hierzu Schneider (Reform), S. 138–145.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Schneider (Ansätze), Sp. 261; Moxter(Rechnungslegungstraditionen), S. 501 f.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Moxter (Interpretation), S. 107.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144.

    Google Scholar 

  295. Black (Magic), S. 20.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 338; Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144. Vgl. hierzu auch Mujkanovic (Fair Value), S. 306 f.; Moxter (Rechnungslegungskonzeptionen), S. 64; Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Solomons (Concepts of Income), S. 378 f.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Rückle (Bilanztheorie), Sp. 255.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Moxter (Rechnungslegungskonzeptionen), S. 64.

    Google Scholar 

  300. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 246.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Bierman/ Davidson (Business Income), S. 241.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 74; Gebhardt/Mansch (Unternehmenssteuerung), S. 18; Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Hommel (Bilanzrechtskonzeptionen), S. 348.

    Google Scholar 

  304. Vgl. z.B. Münstermann (Bedeutung), S. 581.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Wagner (Theorie), S. 9.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Dirrigl (Wertorientierung), S. 563; Burger/Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 602 f.; Schmidbauer(Steuerungskonzepte), S. 376; Dirrigl (Beteiligungscontrolling), S. 781.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Schmidbauer (Steuerungskonzepte), S. 367.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 147.

    Google Scholar 

  309. Moxter (Interpretation), S. 107 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  310. Vgl. Rückle (Transparenzdefizite), S. 275.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Neus (Einführung), S. 369 ff.; Solomos (Concepts of Income), S. 379; Bierman/Davidson (Income Concept), S. 240.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 311 f.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Moxter (Standort), S. 36.

    Google Scholar 

  314. Ballwieser (Moxter), S. 1400.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 12.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Busse von Colbe (Planung), S. 202.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 338; Dobler/Hettich (Rahmenkonzepte), S. 32.

    Google Scholar 

  318. Vgl. hierzu Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung); Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 215–229.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Bieker (Fair Value Accounting), S. 224.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Haaker (IFRS-Informationsbilanz, Teil I), S. 339 f.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Wild (Unternehmungsplanung), S. 44.

    Google Scholar 

  322. Wesner (Risikoäquivalenz), S. 38.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Wild (Unternehmungsplanung), S. 44 f.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Schneider (Bilanzgewinn), S. 472; Hax (Investitionsrechnung), S. 155; Küpper (Controlling), S. 199 f.; Ordelheide (Bilanzen), S. 521.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 240; Pellens/Crasselt/Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 141; Revsine (Income), S. 515 f.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 52 f.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 53.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Schmidbauer (Steuerungskonzepte), S. 376.

    Google Scholar 

  329. Neus (Einführung), S. 372.

    Google Scholar 

  330. Vgl. ausführlich Haaker (Abweichungsanalyse), S. 94–101.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Solvenztest), S. 273.

    Google Scholar 

  332. Vgl. hierzu Laux (Unternehmensrechnung), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  333. Vgl. hierzu Schneider (Reform), S. 138–145.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Coenenberg (Rechnungswesen), Sp. 3687.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Neus (Einführung), S. 359; Coenenberg (Ziele), S. 2; Hax (Investitionsrechnung), S. 155.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Wild (Unternehmungsplanung), S. 44 f.; Sierke (Abweichungsanalysen), S. 276.

    Google Scholar 

  337. Vgl. coenenberg (Kostenrechnung), S. 5 f.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Schultze/ Weiler (Gestaltung), S. 103.

    Google Scholar 

  339. Vgl. z.B. Velthuis/ Wesner/ Schabel (Fair value), S. 459.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Hirsch (Berichtswesen), S. 163 und 168.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Alvarez (Segmentanalyse), S. 663.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Günther (Controlling), S. 98 f.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Günther (Controlling), S. 98.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Bärtl (Unternehmenssteuerung), S. 43 f.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Busse von Colbe (Shareholder Value), S. 273.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Rappaport (Shareholder Value); a.A. Albach (Shareholder Value), S. 667 und S. 674.

    Google Scholar 

  347. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Steuerung), S. 17 f.

    Google Scholar 

  348. Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 144.

    Google Scholar 

  349. Kuhner (Zielsetzungen), S. 21.

    Google Scholar 

  350. Copeland/ Koller/ Murrin (Unternehmenswert), S. 364.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Hungenberg (Planung), S. 5508 f.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Coenenberg (Kostenrechnung), S. 598.

    Google Scholar 

  353. Pellens/ Basche/ Crasselt (Ergebnisspaltung), S. 610. Vgl. auch Kirsch/Steinhauer (Einfluss), S. 433; Altenburger/Busse von Colbe/Küpper/Loitlsberger/Siegwart (Weiterentwicklung), S. 68.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Hungenberg (Planung), S. 5508 f.; Borchers (Beteiligungscontrolling), S. 283.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Bärtl/ Pfaff (Unternehmenssteuerung); Albach (Shareholder Value), S. 666 f.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Arbeitskreis (Unternehmenssteuerung), S. 571.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Küting/ Lorson (Profitabilität), S. 4; Janschek (Rechnungslegung), S. 772.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Hungenberg (Planung), S. 5509.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Küting/ Lorson (Profitabilität), S. 4.

    Google Scholar 

  360. Vgl. hierzu Arbeitskreis (Erwiderung), S. 381; kritisch Bärtl/Pfaff (Unternehmenssteuerung), S. 372-376.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Günther (Controlling), S. 379; ferner Bühner (Management-Wert-Konzept), S. 83 f.; Burger/Ulbrich (Beteiligungscontrolling), S. 532, Fn. 1501 und S. 534.; a.A. Herter (Management), S. 103.

    Google Scholar 

  362. Busse von Colbe (Planung), S. 208.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Schneider (Bilanzgewinn), S. 471 f.; Schneider (Bilanz), S. 573.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Copeland/ Koller/ Murrin (Unternehmenswert), S. 363 ff.; Arbeitskreis (Unternehmenssteuerung), S. 569–573; Herter (Management), S. 75.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Fey/ Mujkanovic (Segmentberichterstattung), S. 262.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotentialrechnung), Sp. 420.

    Google Scholar 

  367. Vgl. hierzu Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 44; Franke/Hax (Finanzwirtschaft), S. 141.

    Google Scholar 

  368. Vgl. hierzu Pellens/ Basche/ Crasselt (Ergebnisspaltung)

    Google Scholar 

  369. Vgl. Coenenberg (Gewinnbegriff), S. 455.

    Google Scholar 

  370. Vgl. hierzu auch Ballwieser (Unternehmensbewertung), S. 1.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Hense (Goodwill), S. 250 f.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Arbeitskreis (Synergie), S. 963.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Hense (Goodwill), S. 251.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Küting/ Lorson (Profitabilität), S. 4.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Ferstl (Managervergütung), S. 217.

    Google Scholar 

  376. Vgl. hierzu grundlegend Barton (Income Theory), S. 677 ff.

    Google Scholar 

  377. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 53.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Franz/ Winkler (Controlling), S. 417.

    Google Scholar 

  379. Vgl. hierzu Bühner (Profit Center), Sp. 1616.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Schweitzer (Unternehmensrechnung), Sp. 2021.

    Google Scholar 

  381. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotentialrechnung), Sp. 420.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotentialrechnung), Sp. 420 f. und Sp. 423 f.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 155.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Coenenberg (Kostenrechnung), S. 598.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Ewert/ Wagenhofer (Interne Unternehmensrechnung), S. 6.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Coenenberg (Kostenrechnung), S. 576 f.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 163 f.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Haaker (Cotrolling), S. 353.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Bühner (Profit Center), Sp. 1616.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2080.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 141.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp. 427 f.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Pellens/ Basche/ Crasselt (Ergebnisspaltung), S. 610.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Streim/ Bieker/ Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 240 f.; Bieker (Fair Value Accounting), S. 221.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Kuhner/ Lüdtke-Handjery (Unwägbarkeiten), S. 564. Zur Bedeutung der Segmentanalyse vgl. auch Mozes (Analysis), S. 28; McConnell/Pacter (Segment Reporting), S. 32.

    Google Scholar 

  396. Vgl. hierzu grundlegend Backer/ McFarland (Segments of a Business).

    Google Scholar 

  397. Vgl. Rückle (Bilanztheorie), Sp. 254 und 256; Schneider (Rechtsfindung), S. 151.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Rückle (Bilanztheorie), Sp. 252.

    Google Scholar 

  399. Moxter(Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 337; Schneider (Renaissance), S. 57; Schildbach (Eignung), S. 40.

    Google Scholar 

  401. Beaver (Financial Reporting), S. 24.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Baetge/ Kümmel (Unternehmensbewertung), S. 12.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 337.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Beaver (Financial Reporting), S. 24; Haller/Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 301.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Streim/ Bieker/ Esser (Fair Value Accounting), S. 98.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 85 und 89.

    Google Scholar 

  407. Schneider (Renaissance), S. 57.

    Google Scholar 

  408. Schneider (Renaissance), S. 57.

    Google Scholar 

  409. Vgl. hierzu Ballwieser (Theorie), S. 114, der auf die unterschiedlichen Vorstellungen der einzelnen Investoren über Vermögen und Gewinn bei unvollkommenen und unvollständigen Märkten verweist. Vgl. hierzu grundlegend Beaver/Demski (Income Measurement).

    Google Scholar 

  410. Vgl. Schneider (Kapitalmarkteffizienz), S. 31.

    Google Scholar 

  411. Pellens/ Fülbier/ Gassen (Unternehmenspublizität), S. 65.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 38.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 501.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Ballwieser (Konzeptlosigkeit), S. 733; Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 17.

    Google Scholar 

  416. Vgl. zur Problematik Kubin (Aktienkunde), S. 538.

    Google Scholar 

  417. Streim (Generalnorm), S. 402.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 131; Schildbach (Erfolg), S. 312; Ballwieser (Limitations), S. 68. Zur Problematik vgl. auch Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2146 f.

    Google Scholar 

  419. Bieker (Fair Value Accounting), S. 191. Vgl. hierzu auch Jones (Measurements), S. 28.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 58.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Göppl (Rechnungslegung), S. 571; Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 65; Beaver (Future Events), S. 132.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 17.

    Google Scholar 

  424. Ballwieser (Unternehmen), S. 26 (beide Zitate). Ähnlich Ballwieser (Konzeptlosigkeit), S. 733.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Schildbach (Zeitbewertung), S. 184.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Bieker (Fair Value Accounting), S. 191.

    Google Scholar 

  427. Vgl. Baetge/ Maresch (IFRS-Abschluss), S. 45; Pellens/Fülbier/Gassen (Unternehmens-publizität), S. 66 f.

    Google Scholar 

  428. Vgl. grundlegend Moxter (Bilanzierung); Busse von Colbe (Informationsgehalt), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  429. Vgl. Haller/ Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 301.

    Google Scholar 

  430. Vgl. hierzu auch Ballwieser (Generalklausel), S. 1037.

    Google Scholar 

  431. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 96.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Moxter (Interpretation), S. 106.

    Google Scholar 

  433. Schildbach (Zeitbewertung), S. 184.

    Google Scholar 

  434. Vgl. kritisch Ballwieser (Konzeptlosigkeit), S. 727–745.

    Google Scholar 

  435. Ballwieser (Anforderungen), S. 161. Vgl. auch fast wortgleich Kaiser (Investorensicht), S. 139.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Haaker(Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 8.

    Google Scholar 

  437. Caplan (Relevance), S. 54.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Dirrigl (Wertorientierung), S. 541 f. und 546.

    Google Scholar 

  439. Vgl. Schildbach (Erfolg), S. 312; Ballwieser (Konzeptlosigkeit), S. 734.

    Google Scholar 

  440. Vgl. kritisch zur Abbildung einwertiger Rechnungsziele Moxter (Standort), S. 36.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Moxter (Standort), S. 35 f.; Moxter (Anlegerschutz), S. 263 f.

    Google Scholar 

  442. Vgl. Moxter (Standort), S. 35 f.; Haller/Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 301.

    Google Scholar 

  443. Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 218.

    Google Scholar 

  444. Vgl. Ballwieser (Wertorientierte Unternehmensführung), Sp. 1617.

    Google Scholar 

  445. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 266.

    Google Scholar 

  446. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 291.

    Google Scholar 

  447. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 292.

    Google Scholar 

  448. Vgl. Ordelheide (Bilanzen), S. 522; Haaker (Da capo), S. 689.

    Google Scholar 

  449. Vgl. hierzu Moxter(Auskunftsverweigerungsrecht), S. 310.

    Google Scholar 

  450. Vgl. hierzu Rabianski (Going-Concern Value), S. 188 f.

    Google Scholar 

  451. Schneider (Reformvorschläge), S. 1385.

    Google Scholar 

  452. Vgl. Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 141 f.

    Google Scholar 

  453. Vgl. Bromwich (Fair Values), S. 35; Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 527.

    Google Scholar 

  454. Vgl. Coenenberg (Gewinnbegriff), S. 444.

    Google Scholar 

  455. Schneider (Manipulationen), S. 50.

    Google Scholar 

  456. Vgl. Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012.

    Google Scholar 

  457. Vgl. Moxter(Eigenkapitalmessung), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  458. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  459. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89; Chen Chang (Business Income), S. 644.

    Google Scholar 

  460. Vgl. Moxter (Unternehmensbewertung), S. 75; Ballwieser (Unternehmensbewertung b), Sp. 1782.

    Google Scholar 

  461. Vgl. Helbling (InnererWert), S. 408.

    Google Scholar 

  462. Vgl. Johnson/ Petrone (Goodwill), S. 295 f.

    Google Scholar 

  463. Vgl. Pellens (Rechnungslegungssysteme), Sp. 1550.

    Google Scholar 

  464. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 268.

    Google Scholar 

  465. Vgl. Moxter (Rechnungslegung), S. 23.

    Google Scholar 

  466. Vgl. Ballwieser/ Leuthier (Grundprinzipien, Teil I), S. 548; Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1179.

    Google Scholar 

  467. Schuetze (Asset), S. 68. Vgl. auch Johnson/Petrone (Goodwill), S. 299 f.

    Google Scholar 

  468. Vgl. Ordelheide (Bilanzen), S. 514.

    Google Scholar 

  469. Vgl. grundlegend Ordelheide (Periodengewinn); ferner Schultze (Unternehmensbewertung), S. 151; Pellens/Fülbier/Gassen (Rechnungslegung), S. 902.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Schuetze (Liabilities), S. 14 f.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Schuetze (Asset); Samuelson (Assets); Wagner (Assets); Munter/Ratcliffe (Asset); Johnson/Petrone (Goodwill), S. 296-302.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 53.

    Google Scholar 

  473. Vgl. hierzu Wüstemann/ Bischof (Fair-Value-Bewertung), S. 78.

    Google Scholar 

  474. Vgl. hierzu ausführlich Ordelheide (Bilanzen).

    Google Scholar 

  475. Vgl. Schneider (Rechtsfindung), S. 149.

    Google Scholar 

  476. Vgl. Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 220; Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 83. Zur Objektivierung mittels „bilanzieller“ Einzelbewertung vgl. Moxter (Unternehmensbewertung), S. 35 ff.; Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  477. Moxter (Bilanztheorien), S. 670.

    Google Scholar 

  478. Vgl. Chen Chang (Business Income), S. 643.

    Google Scholar 

  479. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143; Euler (Bilanzrechtstheorie), S. 176 f.; Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 527.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Ballwieser (Generalklausel), S. 1043.

    Google Scholar 

  481. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89. Zur Diskussion vgl. zuletzt Barth (Estimates).

    Google Scholar 

  482. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 107 f.; Ballwieser (Limitations), S. 61; Hommel/Schmidt/Wüstemann (Moxter), S. 89; Ballwieser (Aussagegehalt), S. 54; Barth/Landsman (Fair Value Accounting), S. 101. Zu den unberücksichtigten Ertragswertkomponenten vgl. auch Moxter (Windfalls), S. 238.

    Google Scholar 

  483. Vgl. Moxter (Goodwill), Sp. 690.

    Google Scholar 

  484. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144. Vgl. auch Moxter (Windfalls), S. 238; Schipper/Vincent (Earnings Quality), S. 107.

    Google Scholar 

  485. Vgl. Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 219.

    Google Scholar 

  486. Vgl. Kahle (Unternehmenssteuerung), S. 777.

    Google Scholar 

  487. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238; Ewert/Wagenhofer (Rechnungslegung), S. 16; Hitz (Fair Value Accounting), S. 349.

    Google Scholar 

  488. Wüstemann/ Bischof (Fair-Value-Bewertung), S. 78.

    Google Scholar 

  489. Vgl. hierzu insbesondere Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89.

    Google Scholar 

  490. Vgl. Tichy/ Barborka (Zusatzinformationen), S. 634 f.; Busse von Colbe (Bewertung), S. 51. Vgl. auch Schultze (Unternehmensbewertung), S. 90 f.

    Google Scholar 

  491. Vgl. Küting (Zukunftsbilanzen), S. 270; Wegmann (Gewinn), S. 71 ff.; Lücke/Hautz (Bilanzen), S. 18-28.

    Google Scholar 

  492. Vgl. Busse von Colbe (Bewertung), S. 51.

    Google Scholar 

  493. Vgl. Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 32.

    Google Scholar 

  494. Vgl. Euler (Bilanzrechtstheorie), S. 176 f.

    Google Scholar 

  495. Vgl. Euler (Bilanzrechtstheorie), S. 177; Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 32 f.

    Google Scholar 

  496. Vgl. hierzu Küting (Zukunftsbilanzen), S. 273.

    Google Scholar 

  497. Vgl. Kahle (Zukunft), S. 265.

    Google Scholar 

  498. Vgl. Euler (Bilanzrechtstheorie), S. 176.

    Google Scholar 

  499. Vgl. Moxter(Eigenkapitalmessung), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  500. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 455 f.; Haaker (full goodwill method), S. 27.

    Google Scholar 

  501. Vgl. Siegel (Bilanzierung), S. 749.

    Google Scholar 

  502. Vgl. Pellens (Rechnungslegungssysteme), Sp. 1550.

    Google Scholar 

  503. Vgl. Ruhwedel/ Schultze (Value Reporting), S. 611.

    Google Scholar 

  504. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 83; Moxter (Windfalls), S. 238.

    Google Scholar 

  505. Moxter (Windfalls), S. 241.

    Google Scholar 

  506. Vgl. Haller (Immaterielle Vermögenswerte), S. 578; Schruff/Haaker (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 106.

    Google Scholar 

  507. Vgl. Ballwieser(Unternehmensführung), S. 166.

    Google Scholar 

  508. Vgl. Weber (Rechnungswesen, Band 2), S. 16; Coenenberg (Kostenrechnung), S. 46.

    Google Scholar 

  509. Vgl. grundlegend Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 90–95.

    Google Scholar 

  510. Vgl. hierzu Pellens (Rechnungslegungssysteme), Sp. 1550.

    Google Scholar 

  511. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 284 f.; ferner Böcker (Bewertung), S. 1953 f.

    Google Scholar 

  512. Vgl. hierzu Schultze (Unternehmensbewertung), S. 153.

    Google Scholar 

  513. Vgl. Barth (Estimates), S. 281; Pellens/Fülbier/Gassen (Rechnungslegung), S. 902 f.; Streim/Bieker/Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 239 ff.; Streim/Bieker/Esser (Fair Value Accounting), S. 101; Streim/Bieker/Esser (Informationen), S. 472; Bieker (Fair Value), S. 219-225; Haaker (Controlling), S. 353 f.; Haaker/Paarz (Segmentberichterstattung), S. 195 ff.; Schneider (Bilanzgewinn), S. 471 f.; Schneider (Bilanz), S. 573 f.; Busse von Colbe (Bewertung), S. 51.

    Google Scholar 

  514. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 53.

    Google Scholar 

  515. Vgl. kritisch Moxter(Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 109.

    Google Scholar 

  516. Vgl. Busse von Colbe (Informationsgehalt), S. 96; Hax (Rechnungslegungsvorschriften), S. 190.

    Google Scholar 

  517. Vgl. Busse von Colbe (Informationsinstrument), S. 13; Busse von Colbe (Informationsgehalt), S. 91.

    Google Scholar 

  518. Wagenhofer (Rechnungslegung), S. 452.

    Google Scholar 

  519. Schredelseker(Bilanzinformationen), S. 131.

    Google Scholar 

  520. Vgl. Schweitzer (Rechnungspolitik), S. 492; Schweitzer (Unternehmensrechnung), Sp.2021.

    Google Scholar 

  521. Vgl. Werner/ Padberg/ Kriete (IFRS-Bilanzanalyse), S. 6.

    Google Scholar 

  522. Vgl. Schweitzer (Rechnungspolitik), S. 492.

    Google Scholar 

  523. Vgl. Moxter (Standort), S. 36 f.

    Google Scholar 

  524. Vgl. Baetge/ Kümmel (Reporting), S. 51 f.; Cornell/Landsman (Accounting Valuation), S.22.

    Google Scholar 

  525. Vgl. Vgl. Moxter (Standort), S. 36 f.

    Google Scholar 

  526. Vgl. Ballwieser (Bilanzanalyse), Sp. 212.

    Google Scholar 

  527. Vgl. Pellens/ Fülbier(Immaterielle Vermögensgegenstände), S. 141.

    Google Scholar 

  528. Vgl. Dirrigl (Wertorientierung), S. 542, der in diesem Zusammenhang von einer Aktionärsrechnung spricht.

    Google Scholar 

  529. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 456 f.

    Google Scholar 

  530. Vgl. Zülch/ Gebhardt (Framework), S. 204.

    Google Scholar 

  531. Pellens (Informationswert), S. 155.

    Google Scholar 

  532. Vgl. hierzu Beaver (Financial Reporting), S. 24.

    Google Scholar 

  533. Schildbach (Konzernrechnungslegung, Teil I), S. 160.

    Google Scholar 

  534. Vgl. Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 754.

    Google Scholar 

  535. Vgl. F. 14; Busse von Colbe (Informationsinstrument), S. 13 f.

    Google Scholar 

  536. Vgl. hierzu auch Pellens (Informationswert), S. 155.

    Google Scholar 

  537. Vgl. Schneider (Bilanzanalyse), S. 634.

    Google Scholar 

  538. Vgl. Schredelseker (Bilanzinformationen), S. 131; Barton (Income Theory), S. 679; Ordelheide (Bedeutung), S. 518; Kußmaul (Unternehmensbewertung), S. 62; Haller/Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 301; Barth/Berndt/Geiger/Schickling/Schmitt (Ermittlung), S. 421.

    Google Scholar 

  539. Vgl. Kußmaul (Unternehmensbewertung), S. 62 f.; Lange (Jahresabschlußinformationen), S. 169; grundlegend Moxter (Unternehmensbewertung), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  540. Vgl. Moxter (Interpretation), S. 107. Zum Bilanzierungszweck der Anteilsbewertung vgl. auch Moxter (Bilanzlehre Band I), S. 122.

    Google Scholar 

  541. Vgl. Grinyer/ Russel/ Walker (Accounting for Goodwill), S. 224.

    Google Scholar 

  542. Vgl. Moxter (Interpretation), S. 107; Haller/Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 301.

    Google Scholar 

  543. Vgl. Schruff/ Haaker (Wahrscheinlichkleiten), S. 537; hierzu auch Moxter (Interpretation), S. 111.

    Google Scholar 

  544. Vgl. Ballwieser (Limitations), S. 60. Zu den Unterschieden zwischen Unternehmens-und Anteilsbewertung vgl. Lange (Jahresabschlußinformationen)S. 170 f.; Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 754-757.

    Google Scholar 

  545. Vgl. Wagner (Informations-und Ausschüttungsbemessungsfunktion), S. 755.

    Google Scholar 

  546. Vgl. Ruhwedel/ Schultze (Value Reporting), S. 605; Ruhwedel/Schultze (Konvergenz), S. 492; Schultze/Fink/Straub (Value Reporting), S. 564; Arbeitskreis (Value Reporting), S. 2337.

    Google Scholar 

  547. Fischer/ Wenzel/ Kühn (Value Reporting), S. 1209.

    Google Scholar 

  548. Vgl. Ruhwedel/ Schultze (Value Reporting), S. 608.

    Google Scholar 

  549. Vgl. Behr (Rechnungslegung), S. 539.

    Google Scholar 

  550. Vgl. Moxter (Auskunftverweigerungsrecht), S. 311 f.

    Google Scholar 

  551. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 239.

    Google Scholar 

  552. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 164.

    Google Scholar 

  553. Vgl. Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 310.

    Google Scholar 

  554. Moxter (Standort), S. 36.

    Google Scholar 

  555. Vgl. Hommel (Bilanzierung), S. 13; Schildbach (Erfolg), S. 312.

    Google Scholar 

  556. Frank (Non-Financials), S. 48.

    Google Scholar 

  557. Vgl. Beaver (Financial Reporting), S. 24.

    Google Scholar 

  558. Moxter (Bilanzierung), S. 40.

    Google Scholar 

  559. Vgl. Ballwieser (Informations-GoB), S. 119.

    Google Scholar 

  560. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 302.

    Google Scholar 

  561. Schneider (Manipulationen), S. 49.

    Google Scholar 

  562. Vgl. Haller/ Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 302.

    Google Scholar 

  563. Vgl. Haller/ Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 302; Schreiber/Kahle (Periodisierung), S. 4296.

    Google Scholar 

  564. Vgl. Egner (Bilanzen), S. 30 f.; Schmidt/Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 50; Moxter (Bilanzierung), S. 38; Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 6 ff.; ausführlich Moxter (Präferenzstruktur).

    Google Scholar 

  565. Vgl. Moxter (Standort), S. 35; Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2146 f.

    Google Scholar 

  566. Vgl. hierzu Moxter (Standort), S. 35 f.; Schreiber/Kahle (Periodisierung), S. 4296.

    Google Scholar 

  567. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 837; Streim (Gewinnermittlungsregeln), S. 338; Schreiber/Kahle (Periodisierung), S. 4296.

    Google Scholar 

  568. Vgl. Haller/ Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 302; Schreiber/Kahle (Periodisierung), S. 4296.

    Google Scholar 

  569. Vgl. Schildbach (Erfolg), S. 312.

    Google Scholar 

  570. Schildbach (Konzernrechnungslegung, Teil I), S. 160. Vgl. hierzu ferner Schildbach (Rechnungslegungsideale), S. 2636 f.

    Google Scholar 

  571. Vgl. Moxter (True and fair view), S. 676 f.

    Google Scholar 

  572. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung); Streim/Esser (Eignung), S. 139-146; Haller/Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 302; Streim/Bieker/Esser (Ausschüttungsbilanz), S.231.

    Google Scholar 

  573. Vgl. Haller/ Dietrich (Entscheidungsnützlichkeit), S. 302; Haaker (Wahrscheinlichkeits-problem), S. 8; kritisch Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143 f.; Kahle (Informationsversorgung), S. 99; Kahle (Zukunft), S. 264 f.

    Google Scholar 

  574. Vgl. Ballwieser (Generalklausel), S. 1037; Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 7.

    Google Scholar 

  575. Vgl. Cruse/ Summers (Economics), S. 84.

    Google Scholar 

  576. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 90.

    Google Scholar 

  577. Vgl. Ewert/ Wagenhofer (Rechnungslegung), S. 16 f.

    Google Scholar 

  578. Vgl. Hitz (IFRS-Rechnungslegung), S. 1023 f.; Werner/Padberg/Kriete (IFRS-Bilanzanalyse), S. 6.

    Google Scholar 

  579. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144.

    Google Scholar 

  580. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 83.

    Google Scholar 

  581. Vgl. Penman (Valuation), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  582. Vgl. Ballwieser (Bilanzanalyse), Sp. 217 f.

    Google Scholar 

  583. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238.

    Google Scholar 

  584. Vgl. Schildbach (Wirklichkeit), S. 12; Ernst & Young (Fair Value), S. 8; Kampmann/Schwedler (Business Reporting Model), S. 504; Kampmann (Dokumentationsfunktion), S. 309 f.; Pellens/Fülbier (Immaterielle Vermögensgegenstände), S. 143.

    Google Scholar 

  585. Vgl. Streim (Gewinnermittlungsregeln), S. 338 f.

    Google Scholar 

  586. Vgl. Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 318.

    Google Scholar 

  587. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1193; Werner/Padberg/Kriete (IFRS-Bilanzanalyse), S. 4.

    Google Scholar 

  588. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 839 f.; Streim/Bieker/Esser (Informationen), S. 475 f.; Moxter (true and fair view), S. 677.

    Google Scholar 

  589. Vgl. Ballwieser/ Küting/ Schildbach (Fair value), S. 529.

    Google Scholar 

  590. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1179.

    Google Scholar 

  591. Vgl. hierzu auch Grinyer/ Russel/ Walker (Accounting for Goodwill), S. 225, die zwischen einem Valuation-Approach und einem Matching-Approach unterscheiden sowie ferner im Zusammenhang mit empirischen Wertrelevanzstudien Holthausen/Watts (Relevance), S. 11 f., welche eine Differenzierung in eine Direct Valuation Theory und eine Inputs-to-Equity-Valuation Theory vornehmen, jedoch (anders als hier) auch das inputorientierte Konzept eines prognosefähigen Gewinns der Direct Valuation Theory zuordnen würden.

    Google Scholar 

  592. Vgl. Cornell/ Landsman (Accounting Valuation), S.22f.; Haaker (IFRS-Informationsbilanz, Teil I), S. 256.

    Google Scholar 

  593. Vgl. Bierman (Accounting Information), S. 83.

    Google Scholar 

  594. Bierman (Accounting Information), S. 83.

    Google Scholar 

  595. Vgl. Penman (Valuation), S. 281.

    Google Scholar 

  596. Vgl. Ballwieser (Bilanzanalyse), Sp. 212.

    Google Scholar 

  597. Vgl. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 503.

    Google Scholar 

  598. Vgl. Ruhwedel/ Schultze (Konvergenz), S. 492 f.; Ruhwedel/Schultze (Value Reporting), S. 610.

    Google Scholar 

  599. Vgl. Ruhwedel/ Schultze (Value Reporting), 610.

    Google Scholar 

  600. Vgl. Baetge/ Heumann (Berichterstattung), S. 345.

    Google Scholar 

  601. Vgl. hierzu Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 840; Engels (Bemerkungen), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  602. Vgl. Beaver (Financial Reporting), S. 69.

    Google Scholar 

  603. Vgl. Black (Accounting Rules), S. 5.

    Google Scholar 

  604. Vgl. Moxter (Rechnungslegungstraditionen), S. 502; Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 142 ff.; Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 124; Wagner (Periodenabgrenzung), insbesondere S. 1184; Beaver (Financial Reporting), S. 48 f.; kritisch Schneider (Gewinnermittlung), S. 1054: „Mit welcher Rechtfertigung kann ein Indikator eine Gesetzesaussage über die Zukunft bis in alle Ewigkeit machen?“.

    Google Scholar 

  605. Vgl. Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 313.

    Google Scholar 

  606. Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 220.

    Google Scholar 

  607. Moxter (Gewinnwarnungen), S. 221.

    Google Scholar 

  608. Vgl. Ballwieser (Risiko), S. 114.

    Google Scholar 

  609. Coenenberg/ Deffner/ Schultze (Erfolgsspaltung), S. 436.

    Google Scholar 

  610. Vgl. Arbeitskreis (Empfehlungen), S. 1913; Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1193.

    Google Scholar 

  611. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1194.

    Google Scholar 

  612. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184; Beaver (Finacial Reporting), S. 48; Haaker (Einheitstheorie), S. 456; Black (Accounting Rules), S. 5; Saelzle/Kronner (Informationsfunktion), S. 155; Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 59. Den skizzierten Kalkülen entsprechend fordern auch die Finanzanalysten ein nachhaltiges Ergebnis. Vgl. hierzu Barth/Berndt/Geiger/Schickling/Schmitt (Ermittlung). Vgl. aber CFA (Business Reporting Model).

    Google Scholar 

  613. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1194 f.

    Google Scholar 

  614. Vgl. hierzu Hilz (Unternehmenssteuerung), S. 59.

    Google Scholar 

  615. Vgl. hierzu Schultze (Unternehmensbewertung), S. 262 ff.

    Google Scholar 

  616. Vgl. hierzu Ordelheide (Periodengewinn).

    Google Scholar 

  617. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 40.

    Google Scholar 

  618. Vgl. Beyhs (Impairment), S. 37.

    Google Scholar 

  619. Vgl. Cornell/ Landsman (Accounting Valuation), S. 22; Jenkins/Kane (Equity Valuation), S.23.

    Google Scholar 

  620. Vgl. Hilz (Unternehmenssteueuerung), S. 70; Haaker (Informationsbilanz, Teil I), S. 256.

    Google Scholar 

  621. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184.

    Google Scholar 

  622. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184.

    Google Scholar 

  623. Vgl. hierzu auch Revsine (Income), S. 517.

    Google Scholar 

  624. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1187; Penman/Sougiannis (Equity Valuation).

    Google Scholar 

  625. Vgl. Bierman/ Davidson (Business Income), S. 241.

    Google Scholar 

  626. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 241; Wagner (Periodenabgrenzung).

    Google Scholar 

  627. Vgl. Kahle (Informationsversorgung), S. 99; Kahle (Zukunft), S. 265.

    Google Scholar 

  628. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 57

    Google Scholar 

  629. Vgl. Schattke (Expected Income), S. 675.

    Google Scholar 

  630. Vgl. Moxter(Auskunftsverweigerungsrecht), S. 313.

    Google Scholar 

  631. Vgl. hierzu Coenenberg/ Deffner/ Schultze (Erfolgsspaltung).

    Google Scholar 

  632. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1193 ff.

    Google Scholar 

  633. Berndt/ Jenny (Gewinn), S. 2185.

    Google Scholar 

  634. Vgl. kritisch Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 41; Ballwieser (Konzeptlosigkeit); Ballwieser (Rahmenkonzepte), S. 342 f.; Ballwieser (Geleitwort); Hitz (IFRS-Rechnungslegung), S. 1023.

    Google Scholar 

  635. Vgl. Ballwieser (Unternehmen), S. 26; Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 17.

    Google Scholar 

  636. Vgl. etwa Schildbach (Erfolg), S. 324.

    Google Scholar 

  637. Vgl. hierzu auch Mercer/ Cow/ Patton (Goodwill Valuation), S. 29.

    Google Scholar 

  638. Vgl. Schultze (Unternehmensbewertung), S. 151.

    Google Scholar 

  639. Vgl. hierzu Coenenberg (Jahresabschluss), S. 1131–1138; Coenenberg (Jahresabschlussanalyse), S. 167-171.

    Google Scholar 

  640. Ruhwedel/ Schultze (Konvergenz), S. 492.

    Google Scholar 

  641. Vgl. Penman (Valuation), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  642. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 54; Haaker (Einheitstheorie), S. 456 f.

    Google Scholar 

  643. Vgl. Bromwich (Fair Values), S. 35.

    Google Scholar 

  644. Vgl. Ballwieser(Unternehmensbewertung a), S. 5758.

    Google Scholar 

  645. Vgl. Busse von Colbe (Konzernrechnungslegung), S. 659 f.; Küting (Bilanzanalyse), S. 126 f.

    Google Scholar 

  646. Vgl. Penman (Valuation), S. 84; Ballwieser (Bilanzanalyse), Sp. 217.

    Google Scholar 

  647. Vgl. Coenenberg (Jahresabschluss), S. 1131–1138; Coenenberg (Jahresabschlussanalyse), S. 167-171.

    Google Scholar 

  648. Vgl. Herring/ Herring (Goodwill), S. 44.

    Google Scholar 

  649. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 54. Zu einem möglichen funktionalen Zusammenhang vgl. auch Wysocki (Real Options), S. 17.

    Google Scholar 

  650. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 54.

    Google Scholar 

  651. Vgl. hierzu auch Coenenberg (Gewinnbegriff), S. 443 ff.

    Google Scholar 

  652. Vgl. Moxter (Gefahren), S. 1031.

    Google Scholar 

  653. Vgl. Penman (Valuation), S. 83 f.

    Google Scholar 

  654. Vgl. Black (Magic), S. 23 f.

    Google Scholar 

  655. Vgl. Schildbach (Rechnungslegungs-System, Teil 1), S. 13. Zum Verhältnis von Wertpotential und Objektivität in der Rechnungslegung vgl. Ordelheide (Wertpotential).

    Google Scholar 

  656. Vgl. Bieker (Unternehmen), S. 1208.

    Google Scholar 

  657. Vgl. kritisch Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143.

    Google Scholar 

  658. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 40.

    Google Scholar 

  659. Vgl. hierzu Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 74; Gebhardt/Mansch (Unternehmenssteuerung), S. 18; Pfaff/Schultze (Beteiligungscontrolling), S. 131 f.

    Google Scholar 

  660. So Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143.

    Google Scholar 

  661. Vgl. hierzu Ballwieser (Bilanzanalyse), Sp. 217.

    Google Scholar 

  662. Penman (Valuation), S. 84.

    Google Scholar 

  663. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  664. Vgl. Penman (Valuation), S. 83.

    Google Scholar 

  665. Ballwieser (Bilanzanalyse), Sp. 212.

    Google Scholar 

  666. Vgl. Coenenberg (Jahresabschluss), S. 1131–1138; Coenenberg (Jahresabschlussanalyse), S. 167-171.

    Google Scholar 

  667. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 457.

    Google Scholar 

  668. Ballwieser (Bilanzanalyse), Sp. 217.

    Google Scholar 

  669. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 457.

    Google Scholar 

  670. Vgl. hierzu auch Siegel (Bilanzierung), S. 749 f.

    Google Scholar 

  671. Vgl. Penman (Valuation), S. 83 f.; ferner Ruhwedel/Schultze (Value Reporting), S. 611.

    Google Scholar 

  672. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 457.

    Google Scholar 

  673. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 284 ff. Vgl. auch Siegel (Bilanzierung), S. 749, der aber im Gegensatz zu Mujkanovic den Ansatz eines originären Goodwill für äußerst problematisch hält.

    Google Scholar 

  674. Vgl. Lochheim (Zuverlässigkeit), S. 126.

    Google Scholar 

  675. Vgl. kritisch Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143 f.; Kahle (Informationsversorgung), S. 99.

    Google Scholar 

  676. Vgl. Moxter (Jahresabschluß), S. 19 f.

    Google Scholar 

  677. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 291.

    Google Scholar 

  678. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 292.

    Google Scholar 

  679. Vgl. Ordelheide (Bilanzen), S. 522.

    Google Scholar 

  680. Sweeney (Capital), S. 198.

    Google Scholar 

  681. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 83.

    Google Scholar 

  682. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 82 f.

    Google Scholar 

  683. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 510.

    Google Scholar 

  684. Vgl. Lorson (Auswirkungen), S. 409.

    Google Scholar 

  685. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 82.

    Google Scholar 

  686. Vgl. z.B. Pellens/ Fülbier/ Gassen (Rechnungslegung), S. 669; Hayn (Entwicklungstendenzen).

    Google Scholar 

  687. Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen (Rechnungslegung), S. 669.

    Google Scholar 

  688. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 453. Zum Eigenkapital als Maßstab des Anteilswerts vgl. Moxter(Eigenkapitalmessung), S. 83.

    Google Scholar 

  689. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 454 f.; Haaker (full goodwill method), S. 27; ferner Baxter/Spinney (Financial Statement Theory), S. 36.

    Google Scholar 

  690. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 453 f.

    Google Scholar 

  691. Vgl. Mühlberger (Bilanzierung), S. 1313.

    Google Scholar 

  692. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 458. A.A. Hinz (Einheitstheorie), S. 283, der aus einheitstheoretischer Sicht einen gesonderten Ausweis weder für erforderlich noch für möglich hält. So auch bereits Schildbach (Konzernrechnungslegungsvorschriften), S. 394. Einen Informationsvorteil bei getrenntem Ausweis sehen hingegen Mühlberger (Bilanzierung), S. 1321; Lutter/Rimmelspacher (Einheitstheorie), S. 485; Warmbold (Entkonsolidierung), S. 52.

    Google Scholar 

  693. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 453.

    Google Scholar 

  694. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 453; Bierman (Proportionate Consolidation), S. 7 ff.; ferner Black (Accounting Rules), S. 16; Troßmann (Konsolidierung), S. 70.

    Google Scholar 

  695. Pellens/ Crasselt/ Ruhwedel (Goodwill-Welt).

    Google Scholar 

  696. Vgl. Lührmann (Latente Steuern), S. 44; Wentland (Konzernbilanz), S. 47.

    Google Scholar 

  697. Vgl. Pawelzik (Prüfung), S. 8; Haaker (Einheitstheorie), S. 453 f.; Pawelzik (Minderheiten), S. 678. Zumindest würde damit zusätzlich der Anforderung der Vergleichbarkeit entsprochen werden können. Vgl. Bierman (Proportionate Consolidation), S. 7.

    Google Scholar 

  698. Vgl. Pawelzik (Minderheiten), S. 677.

    Google Scholar 

  699. Vgl. Black (Accounting Rules), S. 16.

    Google Scholar 

  700. Vgl. hierzu Pacter (Consolidation), S. 57.

    Google Scholar 

  701. Vgl. m.w.N. Haaker (Einheitstheorie), S. 453.

    Google Scholar 

  702. Vgl. hierzu Pawelzik (Prüfung), S. 7.

    Google Scholar 

  703. Moxter (Entziehbarer Gewinn), S. 232; ähnlich Beaver (Future Events), S. 132.

    Google Scholar 

  704. Vgl. Staubus (Cash Flow Accounting), S. 166.

    Google Scholar 

  705. Vgl. Streim/ Bieker/ Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 231 f.; Streim/Esser (Informationsvermittlung), S. 837 f.; Hommel (Bilanzrechtskonzeptionen), S. 348; Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 8; Kahle (Informationsversorgung), S. 99; Chen Chang (Business Income), S. 637; Eggington (Intangible Asset Accounting), S. 198.

    Google Scholar 

  706. Vgl. hierzu Baxter/ Spinney (Financial Statement Theory), S. 35 f.

    Google Scholar 

  707. Vgl. Bieker (Fair Value Accounting), S. 77.

    Google Scholar 

  708. Vgl. Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012, der das Einzelbewertungsprinzip für zwingnd halt.

    Google Scholar 

  709. Vgl. hierzu Mujkanovic (Fair Value), S. 274; Catlett/Olson (Accounting for Goodwill), S. 65.

    Google Scholar 

  710. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 268 ff.

    Google Scholar 

  711. Vgl. Sieben/ Maltry (Substanzwert), Rn. 801.

    Google Scholar 

  712. Vgl. Kahle (Zukunft), S. 264; Ballwieser (Theorie), S. 113; Ordelheide (Wertpotential), S. 510; Ordelheide (Rechnungswesen), S. 237; Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 8.

    Google Scholar 

  713. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 510; Streim/Bieker/Esser (Fair Value Accounting), S. 99; Ordelheide (Periodengewinn), S. 279 ff.; Ordelheide (Kapital); Ordelheide (Theorie); Ordelheide (Net Present Value); Ordelheide (Rechnungswesen), S. 237 ff.; Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 8; Ruhwedel/Schultze (Value Reporting), S. 611.

    Google Scholar 

  714. Vgl. Hommel (Bilanzrechtskonzeptionen), S. 348; Streim/Esser (Eignung), S. 140 f.; Schruff/Haaker (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 102; Ordelheide (Wertpotential), S. 510; Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 8; Pfitzer/Kahre (Risikovorsorge), S. 206; Kahle (Informationsversorgung), S. 99; Kahle (Zukunft), S. 264; Ballwieser (Aussagegehalt), S. 53; Ruhwedel/Schultze (Value Reporting), S. 611.

    Google Scholar 

  715. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 54.

    Google Scholar 

  716. Vgl. Ballwieser (Generalklausel), S. 1037.

    Google Scholar 

  717. Vgl. Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 14.

    Google Scholar 

  718. Vgl. Ordelheide (Bilanzen), S. 514.

    Google Scholar 

  719. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 282.

    Google Scholar 

  720. Vgl. Alexander/ Solomons (Income Measurement), S. 148; Committee (Accounting), S. 539; Ballwieser (Aussagegehalt), S. 56. Natürlich kann der Unternehmenswert immer entsprechend so definiert werden, dass er dem dem Buchwert des Eigenkapitals entspricht. Vgl. Albach (Bilanztheorie); Seicht (Bilanz), S. 558–619. Vgl. hierzu auch Ordelheide (Theorie); Ordelheide (Bilanzen); Ordelheide (Periodengewinn). Damit wird aber schwerlich die Zweckadäquanz der Wertansätze sichergestellt.

    Google Scholar 

  721. Vgl. Corbin (Revolution), S. 627.

    Google Scholar 

  722. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 55.

    Google Scholar 

  723. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 55.

    Google Scholar 

  724. Vgl. Ballwieser (Limitations), S. 62; Hitz (Fair Value Accounting), S. 336 f.

    Google Scholar 

  725. Vgl. Ballwieser (Wertorientierte Unternehmensführung), Sp. 1618.

    Google Scholar 

  726. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 86; Ballwieser (Generalklausel), S. 1037.

    Google Scholar 

  727. Vgl. Moxter (Standort), S. 35; Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 317; Snavely (Current Cost), S. 349 f.; Hitz (Fair Value Accounting), S. 338.

    Google Scholar 

  728. Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 312.

    Google Scholar 

  729. Vgl. Ballwieser (Unternehmensbewertung a), S. 5758.

    Google Scholar 

  730. Vgl. hierzu Siegel (Bilanzierung).

    Google Scholar 

  731. Vgl. z.B. Busse von Colbe (Geschäfts-oder Firmenwert), Sp. 884 f.

    Google Scholar 

  732. Vgl. Moxter (Goodwill), Sp. 685.

    Google Scholar 

  733. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143 f.

    Google Scholar 

  734. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 285; Bromwich (Fair Values), S. 35; Schildbach (Wirklichkeit), S. 11; Kaiser (Investorensicht), S. 145; Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 527; Schneider (Bilanzgewinn), S.471; Haaker (Goodwill), S. 428; Hettich (Gewinnermittlungsregeln), S. 43; Hansen (Profit), S. 43 f.

    Google Scholar 

  735. Vgl. Alexander/ Solomons (Income Measurement), S. 149; Döring (Goodwill), Sp. 810.

    Google Scholar 

  736. Vgl. hierzu auch Ballwieser (Umbruch), S. 296.

    Google Scholar 

  737. Vgl. etwa Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143 f.

    Google Scholar 

  738. Für Ausnahmen vgl. Hansen (Profit), S. 43 f.; Mujkanovic (Fair Value), S. 285; Bromwich (Fair Values), S. 35; Schneider (Bilanzen im Rechtssinne), S. 1155; Haaker (Grundgedanken, Teil I), S. 260 f.; Hoogendoorn (Financial Statement Model).

    Google Scholar 

  739. Vgl. Busse von Colbe (Nonamortization-Impairment-Ansatz), S. 877.

    Google Scholar 

  740. Vgl. Moxter (Auskunftsverweigerungsrecht), S. 311.

    Google Scholar 

  741. Mujkanovic (Geschäftswert), S. 826.

    Google Scholar 

  742. Vgl. AAA (Commentary), S. 60.

    Google Scholar 

  743. Vgl. IDW (Business Combinations), S. 206.

    Google Scholar 

  744. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 33.

    Google Scholar 

  745. Mujkanovic (Fair Value), S. 284.

    Google Scholar 

  746. Vgl. Hitz/ Kuhner (Neuregelung), S. 281; ferner Coenenberg/Sieben (Unternehmensbewertung), Sp. 4070, die für die Unternehmensbewertung ableiten, „daß die der Bewertung zugrunde zu legenden Ergebnisse inhaltlich den Zielgrößen der Entscheidungsträger entsprechen müssen“.

    Google Scholar 

  747. Vgl. Dunse/ Hutchison/ Goodacre (Trade-related Valuations), S. 241.

    Google Scholar 

  748. Eggington (Intangible Asset Accounting), S. 198.

    Google Scholar 

  749. Vgl. Schneider (Bilanzen im Rechtssinne), S. 1155. Für den Ansatz eines originären Goodwill vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 284–305; Hoogendoorn (Financial Statement Model); Käfer (Zukunftsrechnung), S. 17; Hansen (Profit), S. 43; Chen Chang (Business Income), S. 643; Hax (Bilanzgewinn), S. 650; Solomons (Concepts of Income), S. 382; Bentele (Immaterielle Vermögenswerte), S. 76 f.; Walker (Goodwill).

    Google Scholar 

  750. Vgl. Ma/ Hopkins (Goodwill), S. 83 f.; Catlett/Olson (Accounting for Goodwill), S. 66.

    Google Scholar 

  751. Dunse/ Hutchison/ Goodacre (Trade-related Valuations), S. 241.

    Google Scholar 

  752. Moxter (Erwartungen), S. 622.

    Google Scholar 

  753. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89.

    Google Scholar 

  754. Kahle (Rechnungslegung), S. 31.

    Google Scholar 

  755. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 455 f.

    Google Scholar 

  756. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 33.

    Google Scholar 

  757. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 457.

    Google Scholar 

  758. Vgl. Baxter/ Spinney (Financial Statement Theory), S. 36.

    Google Scholar 

  759. Vgl. Busse von Colbe (Einheitstheorie), S. 49; Treynor (Value of Control), S. 8.

    Google Scholar 

  760. Vgl. Busse von Colbe (Einheitstheorie), S. 46.

    Google Scholar 

  761. Vgl. hierzu auch Wagenhofer (Fair Value Bewertung), S. 35.

    Google Scholar 

  762. Vgl. Johnson/ Petrone (Goodwill), S. 295 f.

    Google Scholar 

  763. Vgl. Busse von Colbe (Einheitstheorie), S. 49.

    Google Scholar 

  764. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 454; Haaker(full goodwill method), S. 27.

    Google Scholar 

  765. Vgl. Siegel (Zeitwertansatz), S. 314, der zwar die grundsätzliche Möglichkeit des Ansatzes eines originären Goodwill anerkennt, ihr aufgrund der bestehenden Objektivierungsprobleme aber keinen Informationsnutzen zugesteht. Vgl. auch Lopatta (Goodwillbilanzierung), S. 1.

    Google Scholar 

  766. Vgl. Busse von Colbe (Bewertung), S. 48.

    Google Scholar 

  767. Vgl. Moxter (Unternehmensbewertung), S. 51.

    Google Scholar 

  768. Vgl. Moxter (Immaterielle Anlagewerte), S. 1104.

    Google Scholar 

  769. Vgl. Zimmermann (Geschäftswerte), S. 752.

    Google Scholar 

  770. Vgl. hierzu Kampmann/ Schwedler (Entwurf), S. 529.

    Google Scholar 

  771. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 87.

    Google Scholar 

  772. Vgl. hierzu Black (Magic), S. 23 f.

    Google Scholar 

  773. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 87.

    Google Scholar 

  774. Vgl. Bieker (Unternehmen), S. 1208; Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 8 f.; Streim/Bieker/Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 242.

    Google Scholar 

  775. Vgl. Moxter (Gewinnermittlung), S. 134.

    Google Scholar 

  776. Moxter (Anlegerschutz), S. 266.

    Google Scholar 

  777. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 87.

    Google Scholar 

  778. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 f.

    Google Scholar 

  779. Ballwieser (Nutzen), S. 24.

    Google Scholar 

  780. Vgl. Haaker (IFRS-Informationsbilanz, Tei I), S. 257.

    Google Scholar 

  781. Vgl. Haaker (Goodwill), S. 428.

    Google Scholar 

  782. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 271 und 306.

    Google Scholar 

  783. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 271 und 306.

    Google Scholar 

  784. Vgl. hierzu auch Mujkanovic (Fair Value), S. 271.

    Google Scholar 

  785. Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  786. Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  787. Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  788. Vgl. Moxter (Erwartungen), S. 621.

    Google Scholar 

  789. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 6.

    Google Scholar 

  790. Vgl. Bierman/ Davidson (Business Income), S. 240; Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144; Solomos (Concepts of Income), S. 379. Vgl. ausführlich zum Gewinn als Effektivvermögenszuwachs Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 43–89, zu dessen Approximation durch den Gewinn als Bilanzvermögenszuwachs S. 90–126 und zu den diesbezüglichen Grenzen insbesondere S. 107–112.

    Google Scholar 

  791. Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 6.

    Google Scholar 

  792. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 113.

    Google Scholar 

  793. Vgl. Chen Chang (Business Income), S. 643; Mujkanovic (Fair Value), S. 285 f.; Moxter (Windfalls), S. 238 ff.; Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144; Schipper/Vincent (Earnings Quality), S. 107; Barth (Estimates), S. 280; Solomons (Concepts of Income), S. 376.

    Google Scholar 

  794. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 85.

    Google Scholar 

  795. Vgl. hierzu Moxter (Erwartungen), S. 622.

    Google Scholar 

  796. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 ff.; Ballwieser (EVA), S. 19.

    Google Scholar 

  797. Vgl. Hitz/ Kuhner (Neuregelung), S. 281.

    Google Scholar 

  798. Vgl. Gebhardt/ Mansch (Unternehmenssteuerung), S. 18; Bierman/Davidson (Income Concept), S. 240.

    Google Scholar 

  799. Möller/ Hüfner (Rechnungslegung), S. 407.

    Google Scholar 

  800. Vgl. hierzu auch Peasnell (Present Value Concept), S. 153; Demski/Sappington (Income Measurement), S. 363.

    Google Scholar 

  801. Vgl. Hommel (Bilanzrechtskonzeptionen), S. 348.

    Google Scholar 

  802. Vgl. Kahle (Informationsversorgung), S. 98; Kahle (Rechnungslegung), S. 30; Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1192. Zur Problematik des ökonomischen Gewinns vgl. auch Drukarczyk (Ökonomischer Gewinn).

    Google Scholar 

  803. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 240.

    Google Scholar 

  804. Vgl. Neus (Einführung), S. 372.

    Google Scholar 

  805. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 306 f.

    Google Scholar 

  806. Wagner (Theorie), S. 5.

    Google Scholar 

  807. Wagner (Theorie), S. 5.

    Google Scholar 

  808. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 241.

    Google Scholar 

  809. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184.

    Google Scholar 

  810. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1181; Bierman/Davidson (Income Concept), S. 241; Schneider (Gewinnermittlung), S. 1054.

    Google Scholar 

  811. Schildbach (Zeitbewertung), S. 180. Schildbach bezieht sich auf Schneider (Bilanzgewinn), S. 463 f.

    Google Scholar 

  812. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 136.

    Google Scholar 

  813. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 151; Koch (Wirtschaftlichkeitsrechnung), S. 391.

    Google Scholar 

  814. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 308 f.

    Google Scholar 

  815. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 53.

    Google Scholar 

  816. Dirrigl (Unternehmensbewertung), S. 160 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  817. Vgl. Coenenberg (Gewinnbegriff), S. 449.

    Google Scholar 

  818. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 314.

    Google Scholar 

  819. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 313.

    Google Scholar 

  820. Vgl. Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 74; Gebhardt/Mansch (Unternehmenssteuerung), S. 18.

    Google Scholar 

  821. Vgl. Moxter (Bilanzierung), S. 40.

    Google Scholar 

  822. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 306.

    Google Scholar 

  823. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 314 f.

    Google Scholar 

  824. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 28.

    Google Scholar 

  825. Vgl. Bieker (Fair Value Accounting), S. 224.

    Google Scholar 

  826. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 316 f.

    Google Scholar 

  827. Vgl. Münstemann (Bedeutung), 585 f.; Lippmann (Erfolgsermittlung), S. 75–79; Baetge (Objektivierung), S. 26; Neus (Einführung), S. 373.

    Google Scholar 

  828. Vgl. grundlegend Schmalenbach (Bilanzlehre), S. 7–10.

    Google Scholar 

  829. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  830. Vgl. hierzu insbesondere Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  831. Vgl. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 227.

    Google Scholar 

  832. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  833. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  834. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  835. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 113.

    Google Scholar 

  836. Vgl. Ballwieser (EVA), S. 19.

    Google Scholar 

  837. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 510.

    Google Scholar 

  838. Vgl. Chen Chang (Business Income), S. 643.

    Google Scholar 

  839. Zur Problematik vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143 f.

    Google Scholar 

  840. Vgl. Black (Magic), S. 23 f.

    Google Scholar 

  841. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89.

    Google Scholar 

  842. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  843. Schildbach (Wirklichkeit), S. 21.

    Google Scholar 

  844. Vgl. Chen Chang (Business Income), S. 643.

    Google Scholar 

  845. Vgl. Bieker (Unternehmen), S. 1208.

    Google Scholar 

  846. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 335.

    Google Scholar 

  847. Vgl. Schmidt (Full Goodwill Methode), S. 175–179; Reichelt/Schmidt (Konzernrechnungslegung), S. 55–61; Siegel (Zeitwertansatz), S. 322–325.

    Google Scholar 

  848. Vgl. Reichelt/ Schmidt (Konzernrechnungslegung), S. 57.

    Google Scholar 

  849. Moxter (Goodwill), Sp. 685.

    Google Scholar 

  850. Rouse (Standard Setters), S. 140, mit Verweis auf die Ausführungen des SEC-Mitglieds Walter Schuetze.

    Google Scholar 

  851. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89 f.; Solomons (Concepts of Income), S. 378; Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  852. Vgl. hierzu Chen Chang (Business Income), S. 643.

    Google Scholar 

  853. Vgl. hierzu Kahle (Informationsversorgung), S. 98; Streim/Esser (Informationsvermittlung), S. 837 f.; Kahle (Zukunft), S. 264; Streim/Bieker/Hackenberger/Lenz (Goodwill-Bilanzierung), S. 23 f.

    Google Scholar 

  854. Vgl. etwa Wüstemann/ Bischof (Fair-Value-Bewertung), insbesondere S. 89.

    Google Scholar 

  855. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  856. Vgl. Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012; Holthausen/Watts (Relevance), S. 53 ff. Dies gilt auch bei einer einer gesamtwertorientierten Darstellung, da der Goodwill implizit mit erfasst wird. Vgl. Krümmel (Kapitalerhaltung), S. 312.

    Google Scholar 

  857. Vgl. Ballwieser (Jahresabschlussverbesserungen), S. 774; Schmidt (Informationsproduktion), S. 747; Beaver (Financial Reporting), S. 49; Beyhs (Impairment), S. 58; Hitz (IFRS-Rechnungslegung), S. 1024; Holthausen/Watts (Relevance), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  858. Moxter (Anlegerschutz), S. 268.

    Google Scholar 

  859. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, Teil I), S. 125.

    Google Scholar 

  860. Vgl. Schattke (Expected Income), S. 670.

    Google Scholar 

  861. Barton (Income Theory), S. 678.

    Google Scholar 

  862. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 245.

    Google Scholar 

  863. Barton (Income Theory), S. 665.

    Google Scholar 

  864. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, Teil I), S. 125.

    Google Scholar 

  865. Vgl. Little (Historical Costs), S. 849.

    Google Scholar 

  866. Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 124.

    Google Scholar 

  867. Vgl. Schmidt (Rechnungslegung), S. 73, der sich jedoch auf den Free Cash Flo — also gewissermaßen einen Ausschüttungsindikator — bezieht. Vgl. hierzu auch Schildbach (Zeitbewertung), S. 185.

    Google Scholar 

  868. Vgl. Moxter (Standort), S. 31.

    Google Scholar 

  869. Engels (Beurteilung), S. 45; ähnlich Schmidt (Informationsproduktion), S. 747, der auf die Problematik der damit verbundenen Annahmen hinweist.

    Google Scholar 

  870. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S.

    Google Scholar 

  871. Vgl. Moxter (Gewinnwarnungen), S. 221; Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012.

    Google Scholar 

  872. Vgl. Moxter (Gewinnkonzeptionen), S. 224; Streim/Bieker/Hackenberger/Lenz (Goodwill-Bilanzierung), S. 22; Arbeitskreis (Empfehlungen), S. 1913; Moxter (Gewinnwarnungen), S. 221; Gaber (Erfolgsausweis), S. 282.

    Google Scholar 

  873. Vgl. Bierman/ Davidson (Business Income), S. 242.

    Google Scholar 

  874. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 58.

    Google Scholar 

  875. Vgl. Ordelheide (Wettbewerb), S. 23.

    Google Scholar 

  876. Vgl. Busse von Colbe (Zukunftserfolg).

    Google Scholar 

  877. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184.

    Google Scholar 

  878. Vgl. hierzu Bierman/ Davidson (Business Income), S. 244; ferner auch Ballwieser (Risiko), S. 101 undS. 114.

    Google Scholar 

  879. Vgl. hierzu Bierman/ Davidson (Business Income), S. 244.

    Google Scholar 

  880. Vgl. hierzu Arbeitskreis (Empfehlungen), S. 1914–1916.

    Google Scholar 

  881. Vgl. Engels (Bemerkungen), S. 44–48; Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1185 f.; Penman/Sougiannis (Equity Valuation), S. 376.

    Google Scholar 

  882. Vgl. Grinyer/ Russel (Goodwill), S. 110.

    Google Scholar 

  883. Vgl. hierzu Schneider (Investition), S. 7 ff. Entsprechende Investitionsauszahlungen werden auch als strategische Kosten bezeichnet. Vgl. Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2083.

    Google Scholar 

  884. Vgl. Grinyer/ Russel (Goodwill), S. 110.

    Google Scholar 

  885. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 840.

    Google Scholar 

  886. Vgl. hierzu kritisch Schmidt (Informationsproduktion), S. 747.

    Google Scholar 

  887. Vgl. AAA (Goodwill), S. 164; Stewart III (Accounting), S. 78.

    Google Scholar 

  888. Vgl. Pellens/ Fülbier (Ansätze), S. 56 f.

    Google Scholar 

  889. Vgl. Engels (Bemerkungen), S. 42.

    Google Scholar 

  890. Vgl. AAA (Goodwill), S. 164.

    Google Scholar 

  891. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 840. Da im Rahmen eines GuV-orientierten Informationskonzepts nur der Gewinngröße Relevanz zukommt, sei auf den „Schönheitsfehler“ des zum 31.12.t+4 trotz seines vollständigen „Verbrauchs“ immer noch mit 100 GE in der Bilanz ausgewiesenen Potentials nur hingewiesen.

    Google Scholar 

  892. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1193.

    Google Scholar 

  893. Vgl. Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012.

    Google Scholar 

  894. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 840.

    Google Scholar 

  895. Vgl. Engels (Bemerkungen), S. 42.

    Google Scholar 

  896. Vgl. AAA (Goodwill), S. 164.

    Google Scholar 

  897. Moxter (Abschreibungen), S. 480.

    Google Scholar 

  898. Vgl. Revsine/ Collins/ Johnson (Financial Reporting), S. 42 f.

    Google Scholar 

  899. Penman/ Sougiannis (Equity Valuation), S. 377.

    Google Scholar 

  900. Vgl. hierzu auch Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 244.

    Google Scholar 

  901. Vgl. Moxter (Abschreibungen), S. 480.

    Google Scholar 

  902. Vgl. Pellens/ Fülbier (Ansätze), S. 57; Penman/Sougiannis (Equity Valuation), S. 376; AAA (Goodwill), S. 164. Als Nebeneffekt verschwindet auch der in Fn. 2092 angeführte „Schönheitsfehler“ aus der Bilanz.

    Google Scholar 

  903. Vgl. Schneider (Abschreibungsverfahren), S. 375 f. Zur ökonomischen Begründbarkeit der planmäßigen Abschreibung vgl. auch Green/Grinyer/Michaelson (Straight-Line Depreciation).

    Google Scholar 

  904. Schneider (Abschreibungsverfahren), S. 376.

    Google Scholar 

  905. Vgl. Revsine/ Collins/ Johnson (Financial Reporting), S. 42 f.

    Google Scholar 

  906. Vgl. Penman/ Sougiannis (Equity Valuation), S. 376 f.

    Google Scholar 

  907. Ballwieser (Konzernrechnungslegung), S. 641.

    Google Scholar 

  908. Vgl. exemplarisch Streim (Vermittlung).

    Google Scholar 

  909. Vgl. Black (Magic).

    Google Scholar 

  910. Vgl. Schmidt/ Terberger (Investitions-und Finanzierungstheorie), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  911. Vgl. hierzu Lücke (Zinsen), S. 37 f.

    Google Scholar 

  912. Vgl. Götze (Investitionsrechnung), S. 95.

    Google Scholar 

  913. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 57.

    Google Scholar 

  914. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 58.

    Google Scholar 

  915. Lücke (Investitionsrechnungen), S. 314.

    Google Scholar 

  916. Johnson (Concepts of Depreciation), S. 31.

    Google Scholar 

  917. Vgl. Barton (Income Theory), S. 675.

    Google Scholar 

  918. Vgl. Moxter (Abschreibungen), S. 479; Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1189 f.

    Google Scholar 

  919. Vgl. Crasselt/ Pellens/ Schremper (Konvergenz), S. 76 f.; Schultze/Hirsch (Unternehmenswertsteigerung), S. 71 f. Nach diesem Konzept ist die Summe der verrechneten Abschreibungen im Übrigen geringer und nicht höher als die Anschaffungsauszahlungen. Vgl. Ewert/Wagenhofer(Rechnungslegung), S. 21.

    Google Scholar 

  920. Vgl. hierzu Smith (Purchased Goodwill), S. 23; Schneider (Abschreibungsverfahren), S. 374.

    Google Scholar 

  921. Schneider (Abschreibung), S. 34.

    Google Scholar 

  922. Vgl. hierzu Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 130.

    Google Scholar 

  923. Vgl. Moxter (Abschreibungen), S. 480 ff.

    Google Scholar 

  924. Vgl. Reynolds (Depreciation Method), S. 244.

    Google Scholar 

  925. Vgl. Schultze/ Hirsch (Unternehmenswertsteigerung), S. 72 und 78.

    Google Scholar 

  926. Moxter (Bilanztheorien), S. 684.

    Google Scholar 

  927. Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 130.

    Google Scholar 

  928. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 840.

    Google Scholar 

  929. Vgl. hierzu Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184; Bierman/Davidson (Income Concept), S. 241.

    Google Scholar 

  930. Vgl. Moxter (Abschreibungen), S. 480; Moxter (Bilanztheorien), S. 684.

    Google Scholar 

  931. Moxter (Abschreibungen), S. 480.

    Google Scholar 

  932. Vgl. hierzu Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1193 ff.

    Google Scholar 

  933. Moxter (Abschreibungen), S. 480.

    Google Scholar 

  934. Vgl. hierzu Holthausen/ Watts (Relevance), S. 57.

    Google Scholar 

  935. Vgl. Treynor (Growth Companies), S. 16, der diese Bedingung in Anlehnung an Fischer Black als „Black`sche rule“ bezeichnet. Vgl. Black (Magic), S. 23 f.; ferner Cortes/Marsh/Lyon (Corporate Earnings), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  936. Vgl. Treynor (Growth Companies), S. 16.

    Google Scholar 

  937. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 57.

    Google Scholar 

  938. Vgl. Holthausen/ Watts (Relevance), S. 58.

    Google Scholar 

  939. Vgl. Biermann/ Davidson (Income Concept), S. 241.

    Google Scholar 

  940. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1185.

    Google Scholar 

  941. Vgl. hierzu Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1188.

    Google Scholar 

  942. Vgl. Treynor (Growth Companies), S. 15.

    Google Scholar 

  943. Vgl. Streim (Vermittlung), S. 126 f.

    Google Scholar 

  944. Schneider (Gewinnermittlung), S. 1054.

    Google Scholar 

  945. Vgl. Ma/ Hopkins (Goodwill), S. 83.

    Google Scholar 

  946. Vgl. Grinyer/ Russel (Goodwill), S. 110; Grinyer/Russel/Walker (Accounting for Goodwill), S.231.

    Google Scholar 

  947. Vgl. Grinyer/ Russel/ Walker (Accounting for Goodwill), S. 229 f.

    Google Scholar 

  948. Vgl. Black (Magic), S. 23 f.

    Google Scholar 

  949. Black (Magic), S. 24. Fischer Black bezieht sich jedoch auf den Zusammenhang zwischen Gewinnen und Marktpreisen. Daher könnte zumindest gefragt werden, ob der ausgewiesene Gewinn tatsächlich die Marktpreispreisentwicklung indiziert, oder ob umgekehrt die Marktpreispreisentwicklung vom ausgewiesenen Gewinn bzw. von der entsprechenden „Gewinnwarnung“ [vgl. hierzu kritisch Moxter(Gewinnwarnungen)] abhängig ist.

    Google Scholar 

  950. Vgl. Miller (Conceptual Framework), S. 26; Chen Chang (Business Income), S. 638.

    Google Scholar 

  951. Vgl. Chen Chang (Business Income), S. 638.

    Google Scholar 

  952. Vgl. Schildbach (Erfolg), S. 320. Allerdings lassen sich Anschaffungs-und Herstellungskosten als „vorsichtige“ Ertragswertbeiträge interpretieren. Vgl. Ordelheide (Periodengewinn). Somit lässt sich der Buchwert des Eigenkapitals als Unternehmenswert interpretieren. Vgl. Ordelheide (Bilanzen), S. 514 ff.; Pellens/Crasselt/Sellhorn (Solvenztest), S. 279. Die damit verbundene Annahme eines Kapitalwerts von Null definiert jedoch den ökonomischen Grund für die Investition in Vermögenswerte einfach weg. Inwieweit damit tatsachlich entscheidungs-und kontrollrelevante Werte dargestellt werden, ist zumindest fraglich.

    Google Scholar 

  953. Vgl. Moxter (Bilanzlehre, Band I), S. 134; Schildbach (Erfolg), S. 317 f. Streim/Leippe (Neubewertung), S. 399, halten die mit einer Zeitbewertung verbundene Erhöhung des jährlichen Abschreibungsbetrags für prognoseungeeignet.

    Google Scholar 

  954. Vgl. Streim/ Leippe (Neubewertung), S. 399.

    Google Scholar 

  955. Vgl. Engels (Bemerkungen), S. 46 f.; Grinyer/Russell (Goodwill), S. 109.

    Google Scholar 

  956. Moxter (Bilanzlehre Band I), S. 6.

    Google Scholar 

  957. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184.

    Google Scholar 

  958. Vgl. Engels (Bemerkungen), S. 42.

    Google Scholar 

  959. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2147.

    Google Scholar 

  960. Streim (Vermittlung), S. 125.

    Google Scholar 

  961. Vgl. hierzu auch Moxter (Abschreibungen), S. 480.

    Google Scholar 

  962. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 241.

    Google Scholar 

  963. Vgl. Schreiber/ Kahle (Periodisierung), S. 4297; Moxter(Entwicklung), S. 69.

    Google Scholar 

  964. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 837 f.

    Google Scholar 

  965. Vgl. hierzu Grinyer/ Russell (Goodwill), S. 110.

    Google Scholar 

  966. Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 39.

    Google Scholar 

  967. Vgl. Black (Magic), S. 24.

    Google Scholar 

  968. Ballwieser (Jahresabschlußverbesserungen), S. 793.

    Google Scholar 

  969. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144.

    Google Scholar 

  970. Vgl. Streim (Vermittlung), S. 114 f.

    Google Scholar 

  971. Vgl. Bierman/ Davidson (Business Income), S. 241 f.

    Google Scholar 

  972. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144; Moxter (Windfalls), S. 238 ff.; Chen Chang (Business Income), S. 643.

    Google Scholar 

  973. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 89.

    Google Scholar 

  974. Vgl. Streim/ Esser (Informationsvermittlung), S. 839.

    Google Scholar 

  975. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144, spricht in diesem Zusammenhang von einem Gewinn-und Vergleichbarkeitsmythos.

    Google Scholar 

  976. Vgl. Schildbach (Wirklichkeit), S. 21.

    Google Scholar 

  977. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144.

    Google Scholar 

  978. Vgl. hierzu auch Streim (Vermittlung), S. 114 f.

    Google Scholar 

  979. Vgl. hierzu Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 245.

    Google Scholar 

  980. Vgl. Streim/ Bieker/ Hackenberger/ Lenz (Goodwill-Bilanzierung), S. 22.

    Google Scholar 

  981. Vgl. Drukarczyk (Konzeption), S. 186.

    Google Scholar 

  982. Vgl. Drukarczyk (Konzeption), S. 186.

    Google Scholar 

  983. Vgl. Schmalenbach (Bilanzlehre), S. 9.

    Google Scholar 

  984. Vgl. hierzu Engels (Bemerkungen).

    Google Scholar 

  985. Vgl. Drukarczyk (Konzeption), S. 186.

    Google Scholar 

  986. Vgl. Black (Magic), S. 23 f.; ferner Bierman (Price-Earnings Ratio), S. 58 f.

    Google Scholar 

  987. Vgl. Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012.

    Google Scholar 

  988. Vgl. hierzu Coenenberg (Kostenrechnung), S. 630; Coenenberg/Mattner/Schultze (Steuerung), S. 16 f.

    Google Scholar 

  989. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 92–96; Hax (Investitionsrechnung), S. 165–168.

    Google Scholar 

  990. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 166.

    Google Scholar 

  991. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 166 f.; Hachmeister (Performancemaße), Sp. 1393.

    Google Scholar 

  992. Vgl. Coenenberg (Einheitlichkeit), S. 2083.

    Google Scholar 

  993. Vgl. Laux (Unternehmensrechnung), S. 405 f.

    Google Scholar 

  994. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 166 f.; Hax (Periodenerfolgsmesssung), S. 93. Vgl. hierzu auch Grinyer (Earned Economic Income); Grinyer (Depreciation).

    Google Scholar 

  995. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 91. Zur Diskussion um eine anreizverträgliche Abschreibung von Investitionsausgaben im Rahmen einer Unternehmenssteuerung auf Basis von Übergewinnen [vgl. bereits Solomons (Divisional Performance), S. 123–159; Bromwich (Divisional Performance), S. 126 f.] vgl. etwa Reichelstein (Investment Decisions); Rogerson (Cost Allocation); Pfaff (Unternehmenssteuerung); Pfaff/Bärtl (Unternehmenssteuerung); Baldenius/Fuhrmann/Reichelstein (EVA); Pfaff/Stefani (Unternehmensführung); Gillenkirch/Schabel (Investitionssteuerung); Pfaff (Value-Based Management); Crasselt (Managementvergütung); Pfaff/Pfeiffer/Kunz (Geschäftsbereichs-Controlling); Pfeiffer (Implementation); Bromwich/Walker (Residual income).

    Google Scholar 

  996. Vgl. Crasselt (Managementvergütung), S. 129.

    Google Scholar 

  997. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 93.

    Google Scholar 

  998. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 166 f.

    Google Scholar 

  999. Vgl. hierzu Barker (Financial Performance), S. 165.

    Google Scholar 

  1000. Vgl. Streim/ Bieker/ Hackenberger/ Lenz (Goodwill-Bilanzierung), S. 22.

    Google Scholar 

  1001. Vgl. IDW (IDW S 1), Rn. 67 ff.

    Google Scholar 

  1002. Vgl. IDW (IDW S1), Rn.4.

    Google Scholar 

  1003. Vgl. IDW (IDW S 1), Rn. 68 f..

    Google Scholar 

  1004. Vgl. kritisch Schildbach (Zeitbewertung), S. 184 f.

    Google Scholar 

  1005. Vgl. Busse von Colbe (Bewertung), S. 40.

    Google Scholar 

  1006. Vgl. Bieker (Bilanzierungschaos), S. 93 f.

    Google Scholar 

  1007. Vgl. Schmidt (Rechnungslegung), S. 338 und S. 190–206; Bieker (Fair Value Accounting), S. 193; Ordelheide (Marktbewertung). Vgl. auch IAS 40 und IAS 39 sowie kritisch Olbrich (Bilanzierung).

    Google Scholar 

  1008. Vgl. Klein (Konvergenz), S. 70.

    Google Scholar 

  1009. Vgl. Bieker (Unternehmen); Haller/Beiersdorf/Eierle (ED-IFRS for SMEs); Lüdenbach/Hoffmann (Standardentwurf); Naumann (Mittelstand); Kahle/Dahlke (Unternehmen); Ballwieser (Unternehmen).

    Google Scholar 

  1010. Vgl. Coenenberg (IFRS); Kahle/Dahlke (Unternehmen), S. 314.

    Google Scholar 

  1011. Coenenberg (IFRS), S. 110.

    Google Scholar 

  1012. Vgl. aber Kirsch/ Meth (Adressaten), S. 10 f., die im Grundsatz zwar gleichgerichtete Informationsinteressen der Adressaten annehmen, jedoch eine andere Investortypisierung und eine abweichende Gewichtung der Rechnungszwecke „Entscheidung“ und „Kontrolle“ andeuten.

    Google Scholar 

  1013. Vgl. Coenenberg (IFRS), S. 112.

    Google Scholar 

  1014. Coenenberg (IFRS), S. 112.

    Google Scholar 

  1015. Streim/ Bieker/ Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 242.

    Google Scholar 

  1016. Vgl. Coenenberg (IFRS), S. 110.

    Google Scholar 

  1017. Vgl. aber Kirsch/ Meth (Adressaten), S. 11, die für die Adressaten mittelständischer Unternehmen bessere Informationszugangsmöglichkeiten außerhalb der Rechnungslegung sehen.

    Google Scholar 

  1018. 2225 Vgl. DRSC (Ergebnisse), S. 9 f.

    Google Scholar 

  1019. Vgl. Coenenberg/ Mattner/ Schultze (Steuerung), S. 17 f.; Barton (Income Theory), S. 678.

    Google Scholar 

  1020. Vgl. Günther (Controlling), S. 98.

    Google Scholar 

  1021. Vgl. Pellens/ Crasselt/ Sellhorn (Goodwill-Bilanzierung), S. 147; Crasselt (Shareholder Value Added), S. 169.

    Google Scholar 

  1022. Vgl. Schultze/ Hirsch (Unternehmenswertsteigerungen), S. 141.

    Google Scholar 

  1023. Vgl. Ordelheide (Theorie), S. 275 f.

    Google Scholar 

  1024. Vgl. Chen Chang (Business Income), S. 643.

    Google Scholar 

  1025. Vgl. etwa Weißenberger (Möglichkeiten), S. 199.

    Google Scholar 

  1026. Vgl. Gebhardt (Beurteilungsgrößen), S. 81.

    Google Scholar 

  1027. Moxter (Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung), S. 224.

    Google Scholar 

  1028. Vgl. Ordelheide (Wertpotential), S. 528 f.

    Google Scholar 

  1029. Vgl. Krümmel (Kapitalerhaltung), S. 312; Thornton (Capital Values in Use), S. 343; Catlett/Olson (Accounting for Goodwill), S. 64.

    Google Scholar 

  1030. Vgl. Breid (Erfolgspotentialrechnung), S. 28 f.; Dirrigl (Erfolgspotenzialrechnung), Sp.421.

    Google Scholar 

  1031. Vgl. hierzu auch Schultze/ Hirsch (Unternehmenswertsteigerung).

    Google Scholar 

  1032. Vgl. hierzu auch Dirrigl (Unternehmensbewertung).

    Google Scholar 

  1033. Vgl. Münstermann (Dynamische Bilanz), S. 530; ferner Arbeitskreis (Erfolgsgrößen), S. 253.

    Google Scholar 

  1034. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1191.

    Google Scholar 

  1035. Vgl. Ordelheide (Bilanzen).

    Google Scholar 

  1036. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1191 ff.

    Google Scholar 

  1037. Vgl. hierzu ausführlich Haaker (Controlling).

    Google Scholar 

  1038. Vgl. kritisch Streim (Vermittlung), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  1039. Vgl. hierzu auch Crasselt (Shareholder Value Added), S. 169 f.

    Google Scholar 

  1040. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1190.

    Google Scholar 

  1041. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1192.

    Google Scholar 

  1042. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1192; Wagner (Revolution), S. 281 f.

    Google Scholar 

  1043. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1184.

    Google Scholar 

  1044. Vgl. Beaver (Financial Reporting), S. 48.

    Google Scholar 

  1045. Vgl. Bierman/ Davidson (Income Concept), S. 241.

    Google Scholar 

  1046. Vgl. Beaver (Financial Reporting), S. 57; Bierman/Davidson (Income Concept), S. 241.

    Google Scholar 

  1047. Vgl. Wagner (Periodenabgrenzung), S. 1192.

    Google Scholar 

  1048. Küpper (Marktwertorientierung), S. 535. Vgl. aber Penman/Sougiannis (Equity Valuation), S. 377.

    Google Scholar 

  1049. Schmidt (Rechnungslegung), S. 73.

    Google Scholar 

  1050. Moxter (Bilanzlehre), S. 258.

    Google Scholar 

  1051. Küpper (Marktwertorientierung), S. 535.

    Google Scholar 

  1052. Vgl. Schmalenbach (Bilanzlehre), S. 10.

    Google Scholar 

  1053. Vgl. Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012.

    Google Scholar 

  1054. Vgl. Moxter (Windfalls), S. 238 ff.

    Google Scholar 

  1055. Ballwieser (Unternehmensführung), S. 165.

    Google Scholar 

  1056. Vgl. Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012.

    Google Scholar 

  1057. Moxter (Windfalls), S. 240.

    Google Scholar 

  1058. Vgl. m.w.N. Ballwieser (Moxter), S. 1381.

    Google Scholar 

  1059. Dirrigl (Wertorientierung), S. 575. Vgl. auch bereits Solomons (Concepts of Income), S. 374; Rappaport (Shareholder Value); ferner Fernández (EVA).

    Google Scholar 

  1060. Vgl. Ballwieser (Unternehmensführung), S. 163.

    Google Scholar 

  1061. Weißenberger (Ergebnisse), S. 11.

    Google Scholar 

  1062. Vgl. Schultze/ Weiler (Performancemessung), S. 138.

    Google Scholar 

  1063. Vgl. hierzu kritisch Ballwieser (EVA), S. 17 f.

    Google Scholar 

  1064. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 86.

    Google Scholar 

  1065. Vgl. Hax (Periodenerfolgsmessung), S. 88–92; Hax (Investitionsrechnung), S. 165–168.

    Google Scholar 

  1066. Vgl. hierzu etwa Barker (Framework), S. 170 ff.; Sprouse (Conceptual Framework), S. 67 f.

    Google Scholar 

  1067. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 284; Hoogendoorn (Financial Statement Model), S. 9 f.

    Google Scholar 

  1068. Vgl. Hax (Investitionsrechnung), S. 162.

    Google Scholar 

  1069. Vgl. Hax (Bilanzgewinn), S. 646.

    Google Scholar 

  1070. Vgl. Schildbach (Erfolg), S. 324.

    Google Scholar 

  1071. Vgl. Schneider (Marktwertorientierte Unternehmensrechnung), S. 1474.

    Google Scholar 

  1072. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2149.

    Google Scholar 

  1073. Schildbach (IAS/IFRS), S. 56.

    Google Scholar 

  1074. Vgl. Grinyer/ Russel (Goodwill), S. 110.

    Google Scholar 

  1075. Vgl. hierzu Mujkanovic (Fair Value), S. 287 f.

    Google Scholar 

  1076. Moxter (Grundsätze), Sp. 1049.

    Google Scholar 

  1077. Moxter (Rechnungslegungskonzeptionen), S. 64. Vgl. ähnlich Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2148.

    Google Scholar 

  1078. Moxter (Rechnungslegungskonzeptionen), S. 64.

    Google Scholar 

  1079. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2149.

    Google Scholar 

  1080. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2149.

    Google Scholar 

  1081. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2149; Moxter (Gewinnermittlung).

    Google Scholar 

  1082. Schildbach (Zukunft), S. 857.

    Google Scholar 

  1083. Vgl. Ballwieser (Konzeptlosigkeit).

    Google Scholar 

  1084. Schildbach (Rechnungslegungsstandards), S. 267.

    Google Scholar 

  1085. Vgl. hierzu auch Penman (Valuation), S. 281.

    Google Scholar 

  1086. Vgl. z.B. Hoffmann (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 1; Schruff/Haaker (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 2.

    Google Scholar 

  1087. Moxter (Immaterielle Anlagewerte), S. 1102.

    Google Scholar 

  1088. Vgl. pellens/ Fülbier (Immaterielle Vermögensgegenstände), S. 139. Aufgrund der steigenden Bedeutung von immateriellen Werttreibern stellt sich daher die Frage „Have Financial Statements Lost Their Relevance?“ [Francis/Schipper (Financial Statements)].

    Google Scholar 

  1089. Vgl. Barth (Valuation-based Accounting Research), S. 19 f.; Schruff/Haaker (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 2.

    Google Scholar 

  1090. Vgl. Hommel (Bilanzrechtskonzeptionen), S. 348; Streim/Esser(Informationsvermittlung), S. 837; Ballwieser(Konzeptlosigkeit), S. 735 f.

    Google Scholar 

  1091. Vgl. Pellens/ Fülbier/ Gassen (Rechnungslegung), S. 277.

    Google Scholar 

  1092. Vgl. Wagenhofer (IAS/IFRS), S. 362 und 365.

    Google Scholar 

  1093. Vgl. Pellens/ Fülbier/ Gassen (Rechnungslegung), S. 280.

    Google Scholar 

  1094. Vgl. Staubus (Assets), S. 651.

    Google Scholar 

  1095. Vgl. aber Ordelheide (Bilanzen), S. 514 ff.

    Google Scholar 

  1096. Vgl. Pellens/ Fülbier/ Gassen (Rechnungslegung), S. 904; Ballwieser (Limitations), S. 61. Allerdings lassen sich Anschaffungs-und Herstellungskosten als „vorsichtige“ Ertragswertbeiträge interpretieren. Vgl. Ordelheide (Periodengewinn), S. 279–283. Die damit verbundene Annahme eines Kapitalwerts von Null definiert jedoch den ökonomischen Grund für die Investition in Vermögenswerte einfach weg. Inwieweit damit tatsachlich entscheidungs-und kontrollrelevante Werte dargestellt werden, ist zumindest fraglich.

    Google Scholar 

  1097. Vgl. Schreiber (Informationsgewährung), S. 468.

    Google Scholar 

  1098. Vgl. Clemm (Zweckmäßigkeit), S. 141.

    Google Scholar 

  1099. Vgl. Pellens/ Füllbier (Ansätze), S. 56–64.

    Google Scholar 

  1100. Vgl. Pellens/ Füllbier (Immaterielle Vermögensgegenstände), S. 148.

    Google Scholar 

  1101. Vgl. Ballwieser (Limitations), S. 61 f.

    Google Scholar 

  1102. Vgl. Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2143 f.; Moxter (Funktionsinadäquanz), S. 1012.

    Google Scholar 

  1103. Vgl. Solomons (Concepts of Income), S. 378; Moxter (Windfalls), S. 238 ff.; Moxter (Rechnungslegungsmythen), S. 2144.

    Google Scholar 

  1104. Vgl. Schreiber (Informationsgewährung), S. 460 ff.; Schildbach (IAS/IFRS), 2005, S. 48; Burger/Ulbrich/Knoblauch (Reform), S. 737.

    Google Scholar 

  1105. Vgl. Burger/ Ulbrich/ Knoblauch (Reform), S. 731 f.

    Google Scholar 

  1106. Riegler (Immaterielle Werte), S. 113.

    Google Scholar 

  1107. Moxter (Immaterielle Anlagewerte), S. 1102.

    Google Scholar 

  1108. Vgl. Haller (Immaterielle Vermögensgegenstände), S. 578; Pellens/Fülbier (Immaterielle Vermögensgegenstände), S. 141; Ballwieser(Unternehmensführung), S. 166.

    Google Scholar 

  1109. Vgl. Riegler (Controlling), S. 100.

    Google Scholar 

  1110. Vgl. Riegler (Controlling), S. 101.

    Google Scholar 

  1111. Vgl. Höllerschmid (Forschung), S. 157 f.

    Google Scholar 

  1112. Vgl. hierzu Hoffmann (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 34.

    Google Scholar 

  1113. Vgl. ausführlich Burger/ Ulbrich/ Knoblauch (Reform), S. 729-737.

    Google Scholar 

  1114. Vgl. Burger/ Ulbrich/ Knoblauch (Reform), S. 737.

    Google Scholar 

  1115. Seetharaman/ Balachandran/ Sarananan (Goodwill), S. 149.

    Google Scholar 

  1116. Vgl. hierzu Tollington/ Liu (Asset), S. 348.

    Google Scholar 

  1117. Vgl. hierzu auch Solomons (Accounting Model), S. 47.

    Google Scholar 

  1118. Vgl. Schruff/ Haaker (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 33.

    Google Scholar 

  1119. Vgl. AAA (Intagible Assets), S. 314.

    Google Scholar 

  1120. Schuetze (Asset), S. 68.

    Google Scholar 

  1121. Vgl. etwa Ballwieser/ Leuthier (Grundprinzipien, Teil I), S. 548.

    Google Scholar 

  1122. Vgl. grundlegend Ordelheide (Periodengewinn), S. 275–302; ferner Schultze (Unternehmensbewertung), S. 151; Pellens/Fülbier/Gassen (Rechnungslegung), S. 902.

    Google Scholar 

  1123. Vgl. Schuetze (Asset); Samuelson (Assets); Wagner (Assets); Johnson/Petrone (Goodwill), S. 296–302.

    Google Scholar 

  1124. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 53.

    Google Scholar 

  1125. Vgl. hierzu Wüstemann/ Bischof (Fair-Value-Bewertung), S. 78.

    Google Scholar 

  1126. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 85; Lorson/Heiden (Intellectual Capital), S. 383.

    Google Scholar 

  1127. Vgl. hierzu Barth (Estimates), S. 281; Haaker (Bereichssteuerung) S. 45; Pellens/Fülbier/Gassen (Rechnungslegung), S. 902; Streim/Bieker/Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 239 f.; Bieker (Fair Value Accounting), S. 219 f.

    Google Scholar 

  1128. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 55; Barton (Income Theory), S. 665 und S. 666–671. Die Wiederbeschaffungskosten als Ersatzmaßstab befürwortet etwa Revsine (Income); vgl. mit anderem Ergebnis Dickens/Blackburn (Holding Gains), S. 315–325.

    Google Scholar 

  1129. Vgl. hierzu auch Craswell (Surrogates).

    Google Scholar 

  1130. Lemke (Asset Valuation), S. 40.

    Google Scholar 

  1131. Vgl. hierzu Powell (Intangible Assets), S. 806; kritisch Wenger (Unternehmenserhaltung), S. 170.

    Google Scholar 

  1132. Vgl. Haaker (Einheitstheorie), S. 454.

    Google Scholar 

  1133. Kuhner (New Economy), S. 7.

    Google Scholar 

  1134. Vgl. Hommel (Neubewertungsmethode), S. 290; Vater (Fair Value Accounting), S. 142; Baetge/Noelle (Shareholder-Value-Reporting), S. 179.

    Google Scholar 

  1135. Vgl. Schildbach (Rechnungslegungssystem, Teil 1), S. 16; Vater (Fair Value Accounting), S. 142; Schildbach (fair value), S. 855; Wagenhofer (Fair Value Bewertung), S. 36; Mills (Financial reporting), S. 7 f.

    Google Scholar 

  1136. Vgl. Ballwieser (Konzeptlosigkeit), S. 740 f.

    Google Scholar 

  1137. Vgl. Moxter (Standort), S. 35.

    Google Scholar 

  1138. Hitz (Fair Value), S. 109.

    Google Scholar 

  1139. Vgl. hierzu auch Hitz (IFRS-Rechnungslegung), S. 1023; Schipper/Vincent (Earnings Quality), S. 107.

    Google Scholar 

  1140. Vgl. Vater (Fair Value Accounting), S. 142; Streim/Esser (Informationsvermittlung), S. 837.

    Google Scholar 

  1141. Vgl. Ballwieser (Limitations), S. 65 f.

    Google Scholar 

  1142. Vgl. exemplarisch Ballwieser/ Küting/ Schildbach (Fair Value), S. 529–549; Ernst & Young (Fair Value); Baetge/Zülch (Fair Value-Accounting); grundlegend Barth/Landsman (Fair Value Accounting).

    Google Scholar 

  1143. Vgl. kritisch Bieker (Fair Value Accounting), S. 217 f.

    Google Scholar 

  1144. Vgl. Moxter (Eigenkapitalmessung), S. 87. Den Verzicht auf einen originären Goodwill als spekulative Größe sieht u.a. Siegel (Zeitwertansatz), S. 314 f. und 325 als Informationsvorteil an.

    Google Scholar 

  1145. Vgl. Schmidt (Rechnungslegung), S. 338; Bieker (Fair Value Accounting), S. 193.

    Google Scholar 

  1146. Vgl. Streim/ Bieker/ Esser (Ausschüttungsbilanz), S. 242; Bieker (Unternehmen), S. 1208.

    Google Scholar 

  1147. Vgl. Seetharaman/ Balachandran/ Sarananan (Goodwill), S. 149.

    Google Scholar 

  1148. Vgl. hierzu Moxter (Erwartungen), S. 622; Mujkanovic (Geschäftswert), S. 812.

    Google Scholar 

  1149. Wüstemann/ Bischof (Fair-Value-Bewertung), S. 89.

    Google Scholar 

  1150. Vgl. Haller (Immaterielle Vermögenswerte), S. 588 f.; kritisch hierzu Ballwieser (Umbruch), S. 299 f.

    Google Scholar 

  1151. Vgl. beispielsweise Siegel (Zeitwertansatz), S. 315 und 325 f.

    Google Scholar 

  1152. Vgl. z.B. Küting/ Weber/ Wirth (Goodwillbilanzierung), S. 192; AAA (Goodwill), S. 169.

    Google Scholar 

  1153. Vgl. hierzu Busse von Colbe (Nonamortization-Impairment-Ansatz), der „einen scharfen Bruch mit einem bisher nicht angezweifelten Grundsatz der Rechnungslegung“, d.h. der „Nichtbilanzierung des originären Goodwills“[Busse von Colbe (Nonamortization-Impairment-Ansatz), S. 877 (beide Zitate)] anmahnt.

    Google Scholar 

  1154. Mujkanovic (Geschäftswert), S. 826.

    Google Scholar 

  1155. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 359.

    Google Scholar 

  1156. Booth (Conceptual Framework), S. 316.

    Google Scholar 

  1157. Vgl. Schultze/ Fink/ Straub (Value Reporting), S. 563.

    Google Scholar 

  1158. Vgl. Saelzle/ Kronner (Informationsfunktion), S. 164. A.A. scheinbar Reichelt/Schmidt (Konzernrechnungslegung), S. 58, die eine Auslagerung der weniger verlässlichen Informationen über den originären Goodwill befürworten. Konsequenterweise steht Ballwieser (Umbruch), S. 300, einer Berichterstattung über die Höhe und Zusammensetzung des originären Goodwill — „in welcher Form auch immer“ — kritisch gegenüber.

    Google Scholar 

  1159. Vgl. Schultze/ Fink/ Straub (Value Reporting), S. 563.

    Google Scholar 

  1160. Vgl. hierzu auch Bieker (Fair Value Accounting), S. 232.

    Google Scholar 

  1161. Vgl. etwa Maul/ Menniger (intellectual Property), S. 529–533.

    Google Scholar 

  1162. So auch Behr (Rechnungslegung), S. 539.

    Google Scholar 

  1163. Vgl. Ballwieser (Umbruch), S. 296.

    Google Scholar 

  1164. Vgl. Küting (Konsolidierungspraxis), S. 1670.

    Google Scholar 

  1165. Schneider (Bilanzen im Rechtssinne), S. 1155.

    Google Scholar 

  1166. Vgl. Mujkanovic (Geschäftswert), S. 826. Zur Bedeutung des Goodwill für Anlageentscheidungen vgl. Kahle (Zukunft), S. 264.

    Google Scholar 

  1167. Vgl. Eggington (Intangible Asset Accounting), S. 198.

    Google Scholar 

  1168. Vg. siegel (Bilanzierung), S. 749. Siegel lehnt den Ansatz eines „flüchtigen“ und schwer bestimmbaren originären Goodwill grundsätzlich ab [vgl. Siegel (Zeitwertansatz), S. 325], spricht sich jedoch in Bezug auf den Impairment-Only-Approach gegen ein halbherziges Vorgehen aus. Vgl. Siegel (Bilanzierung), S. 749 f.; ähnlich Mujkanovic (Geschäftswert), S. 826. Zu einer analogen Kritik an der Halbherzigkeit der Full-Goodwill-Methode vgl. Siegel (Zeitwertansatz), S. 320 f.; Haaker (full goodwill method), S. 27; Haaker (Einheits-theorie), S. 455.

    Google Scholar 

  1169. Vgl. streim/ Bieker/ Hackenberger/ Lenz (Goodwill-Bilanzierung), S. 22.

    Google Scholar 

  1170. Vgl. Mujkanovic (Fair Value), S. 284 f.

    Google Scholar 

  1171. Vgl. Barth (Estimates), S. 271–285.

    Google Scholar 

  1172. Vgl. Ballwieser (Aussagegehalt), S. 53; Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 8; Ordelheide (Wertpotential), S. 510.

    Google Scholar 

  1173. Ordelheide (Wertpotential), S. 528.

    Google Scholar 

  1174. Pawelzik (Mittelstand), S. 795.

    Google Scholar 

  1175. Vgl. Schruff/ Haaker (Immaterielle Vermögenswerte), Rn. 102. Gemessen an den handelsrechtlichen Ansatzregelungen wird die Aktivierungskonzeption der IFRS auch als weit empfunden. Vgl. Euler (Bilanzrechtstheorie), S. 185. Vor dem Hintergrund einer (im Vergleich zum Handelsrecht) weitaus restriktiveren Passivierungskonzeption mag dieser Eindruck erweckt werden. Die handelsrechtlichen Regelungen sind aufgrund anderer Zwecke indes ein fragwürdiger Referenzpunkt.

    Google Scholar 

  1176. Vgl. Walton (Fair value), S. 339.

    Google Scholar 

  1177. Vgl. Moxter (Standort), S. 34.

    Google Scholar 

  1178. Vgl. Euler (Bilanzrechtstheorie), S. 185, der richtigerweise erkennt, dass eine restriktive Passivierungskonzeption sowohl einer informationsgeprägten als auch einer vorsichtigen Rechnungslegung zuwider läuft. Vgl. hierzu auch Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem), S. 10; Schruff/Haaker (Wahrscheinlichkeiten); Ordelheide (Wertpotential), S. 520 f. Ebenso wie bei einer ausschüttungsorientierten Gewinnermittlung ein Ansatz einer Rück stellung bei einer Eintrittswahrscheinlichkeit von unter 50% grundsätzlich nicht unterbleiben darf [vgl. Ballwieser (Nutzen), S. 8], ist eine solche Wahrscheinlichkeitshürde in einer informationsorientierten Rechnungslegung verfehlt. Vgl. Hommel (Rückstellung), S. 748; Haaker (Wahrscheinlichkeitsproblem); Haaker (Wahrscheinlichkeitsberücksichtigung) sowie mit Verweis auf die Notwendigkeit von Werturteilen Ballwieser (IFRS-Rechnungslegung), S. 76 ff. Richtig ist jedoch, dass als Wertansatz in einer informationsorientierten Bilanz ein weniger vorsichtiger Wert (etwa ein Erwartungswert) zu wählen ist. Vgl. Moxter (Standort), S. 34.

    Google Scholar 

  1179. Vgl. Hommel/ Schmidt/ Wüstemann (Moxter), S. 92; Moxter (Standort), S. 33 f.

    Google Scholar 

  1180. Vgl. Ballwieser (Wertorientierte Unternehmensführung), Sp. 1618.

    Google Scholar 

  1181. Moxter (Rechnungslegungskonzeptionen), S. 500.

    Google Scholar 

  1182. Moxter (Rechnungslegungskonzeptionen), S. 500; Moxter (Standort), S. 33.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungs-wesens. In: Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9709-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics