Skip to main content

Offenlegung: Ableitung von Anforderungen an die Offenlegung von Abschlussinformationen über nukleare Entsorgungsverpflichtungen zur Verbesserung ihrer Entscheidungsnützlichkeit

  • Chapter
Book cover Die Abbildung von nuklearen Entsorgungsverpflichtungen in IFRS-Abschlüssen
  • 620 Accesses

Auszug

Nachdem im vorangegangenen Kapitel zunächst die Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten als Abbildungsinstrumentarium für nukleare Entsorgungsverpflichtungen dargestellt und anschließend die Bilanzierung von Verpflichtungen zur Entsorgung von Brennelementen und radioaktiven Betriebsabfällen einerseits sowie die Verpflichtungen zum Rückbau und zur Wiederherrichtung andererseits analysiert und auf mögliche abschlusspolitische Gestaltungsmaßnahmen und Beeinträchtigungen der Entscheidungsnützlichkeit der publizierten Daten hin untersucht worden sind, soll Gegenstand dieses Kapitels der Aussagegehalt von Jahresabschluss und Lagebericht hinsichtlich nuklearer Entsorgungsaspekte sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Publizität umweltschutzbezogener Informationen in Geschäftsberichten vgl. v. a. auch Daldrup, WPg 1999, S. 734-748, Peem öller/Zwingel, WPg 1996, S. 50-64, Kel-linghusen/Irrgang, DB 1978, S. 2277-2283 u. Heigl, DB 1974, S. 2265–2270.

    Google Scholar 

  2. Zu der Zielsetzung eines IFRS-Abschlusses vgl. Abschnitt B32.

    Google Scholar 

  3. Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) wurden die gesetzlichen Vorschriften zur Lageberichterstattung erweitert. Zu den wichtigsten änderungen vgl. Pfitzer/Oser/Orth (2006), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  4. Die IAS/IFRS fordern bisher keinen Lagebericht.

    Google Scholar 

  5. Zu den Neuerungen in den Lageberichtsnormen vgl. Krawitz/Hartmann, WPg 2006, S. 1264 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 415 f.

    Google Scholar 

  7. Ammann/Müller (2004), S. 82.

    Google Scholar 

  8. Zu den Abschlussbestandteilen eines IFRS-Abschlusses vgl. IAS 1.7.

    Google Scholar 

  9. Zur Definition eines kurzfristigen Verm ögenswerts vgl. IAS 1.57.

    Google Scholar 

  10. Anmerkung: IAS 1.68 fasst Steuererstattungsansprüche und-schulden sowie Latente Steueransprüche und-schulden zu jeweils einer Mindestposition zusammen. Die kursiv markierten Positionen kennzeichnen dabei die Bilanzposten, die nachfolgend auf ihren ökologischen Aussagegehalt hin untersucht werden.

    Google Scholar 

  11. Vgl. IAS 1.69.

    Google Scholar 

  12. Wagenhofer (2005), S. 433.

    Google Scholar 

  13. Vgl. IAS 1.71.

    Google Scholar 

  14. Vgl. IAS.1.53.

    Google Scholar 

  15. Vgl. IAS 1.54.

    Google Scholar 

  16. IAS 16.6.

    Google Scholar 

  17. Vgl. IAS 16.7. Definition und Ansatzkriterien von Sachanlagen decken sich mit den in F.49-59 gemachten Ausführungen des Rahmenkonzepts.

    Google Scholar 

  18. Vgl. IAS 16.14.

    Google Scholar 

  19. Vgl. IAS 16.16c. Wiederherrichtungskosten, die aus der Nutzung der Anlage (Betriebsphase) resultieren, sind jedoch nicht in den AHK der Anlage zu berücksichtigen, sondern nach Entstehen der Verpflichtung ergebniswirksam zu passivieren. Zur Abgrenzung vgl. auch IAS 37 Anhang C Beispiel 3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ausführungen unter Abschnitt C322.

    Google Scholar 

  21. Vgl. IAS 1.29.

    Google Scholar 

  22. Vgl. IAS 1.75a.

    Google Scholar 

  23. Vgl. IAS 16.37.

    Google Scholar 

  24. Vgl. unter Abschnitt C324.

    Google Scholar 

  25. In diesem Sinne bestimmt zum Beispiel IAS 41, dass biologische Verm ögenswerte gesondert in der Bilanz darzustellen sind. Vgl. IAS 41.39.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. Konzernabschluss der Deutschen Lufthansa AG zum 31.12.2006. In der Konzernbilanz werden „Flugzeuge und Reservetriebwerke“ sowie „übriges Sachanlageverm ögen“ separat ausgewiesen.

    Google Scholar 

  27. Zur Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen vgl. z. B. Baetge/Schulze, in: Baetge u. a. (2002), Rn. 127-185, Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2007), § 32, Senger u. a., in: Bohl/Riese/Schlüter (2006), § 33 u. Heuser/Theile (2007), Rz. 3015-3035.

    Google Scholar 

  28. Zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen vgl. z. B. Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2007), § 34, Weber, in: Ballwieser u. a. (2007), Abschnitt 10, Rn. 219-254, Hayn, in: Bohl/Riese/Schlüter (2006), § 35 u. Heuser/Theile (2007), Rz. 3040-3034 u. Rz. 3400-3430 (Quotenkonsolidierung).

    Google Scholar 

  29. Zur Bilanzierung assoziierter Unternehmen nach der Equity-Methode vgl. z. B. Baetge/Bruns/Klaholz, in: Baetge u. a. (2002), Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2007), § 33, Weber, in: Ballweiser u. a. (2007), Abschnitt 10, Rn. 149-218, Hayn, in: Bohl/Riese/Schlüter (2006), § 34 u. Heuser/Theile (2007), Rz. 3045-3050 u. Rz. 3500-3560 (Equity-Methode).

    Google Scholar 

  30. Vgl. IAS 27.37.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ausführungen unter C3223.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z. B. Konzerngeschäftsbericht der E.ON AG zum 31.12.2006, S. 142 f. u. Konzerngeschäftsbericht der EnBW AG zum 31.12.2006, S. 142 u. 144.

    Google Scholar 

  33. IAS 2.6.

    Google Scholar 

  34. Vgl. IAS 2.37 u. IAS 1.75c.

    Google Scholar 

  35. Vgl. IAS 2.9.

    Google Scholar 

  36. Vgl. IAS 2.4.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ausführungen unter Abschnitt C3131.

    Google Scholar 

  38. So hat beispielsweise die RWE AG in ihrem Abschluss für die Geschäftsjahre 1996/97 ihre Kernbrennelemente als eigene Position zwischen Anlage-und Umlaufverm ögen ausgewiesen. Vgl. Geschäftsbericht der RWE AG 1996/97, S. 72.

    Google Scholar 

  39. Vgl. IAS 1.59.

    Google Scholar 

  40. Vgl. IAS 37.53 ff. und Abschnitt C225.

    Google Scholar 

  41. Weitere Ausführungen unter Abschnitt C3223.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Konzerngeschäftbericht der E.ON AG zum 31.12.2006, S. 149.

    Google Scholar 

  43. Vgl. IAS 16.29. Für immaterielle Verm ögenswerte vgl. IAS 38.64.

    Google Scholar 

  44. Vgl. IAS 16.37 u. IAS 38.76.

    Google Scholar 

  45. Vgl. IAS 16.38 u. IAS 38.77.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z. B Konzerngeschäftbericht der E.ON AG zum 31.12.2006, S. 111 u. Konzerngeschäftsbericht der EnBW AG zum 31.12.2006, S. 111. Anders indes z. B. im Konzernabschluss der Vattenfall Europe AG zum 31.12.2006, S.53. Nach IAS 1.75e sind das gezeichnete Kapital und die Rücklagen in verschiedene Gruppen, wie z. B. eingezahltes Kapital, Agio und Rücklagen, entweder in der Bilanz oder im Anhang weiter zu untergliedern.

    Google Scholar 

  47. Siehe Ausführungen unter C32221.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch IAS 1.97c.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch IAS 1.97c.

    Google Scholar 

  50. Vgl. IAS 37.10.

    Google Scholar 

  51. Ausführlicher zu den einzelnen Ansatzkriterien sowie zur Bewertung von Rückstellungen siehe Abschnitt C2. Auf weitere grundsätzliche Ausführungen wird an dieser Stelle verzichtet.

    Google Scholar 

  52. Vgl. IAS 1.69 u. IAS 1.71 (a).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Zülch/Willms, DB 2005, S. 1180 mit Hinweis auf IAS 1.72 f. u. F örschle/-Kroner/Heddäus, WPg 1999, S. 51.

    Google Scholar 

  54. Vgl. z. B. Konzerngeschäftsbericht der E.ON AG zum 31.12.2006, S. 111. Anders jedoch im Konzergeschäftsbericht der EnB WAG zum 31.12.2006, S. 111.

    Google Scholar 

  55. Vgl. IAS 37.84.

    Google Scholar 

  56. U. a. auch Wagenhofer (2005), S. 438.

    Google Scholar 

  57. Vgl. IAS 1.83.

    Google Scholar 

  58. Vgl. IAS 1.86.

    Google Scholar 

  59. So auch jüngst Hettich, KoR 2007, S. 6 u. 10 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. IAS 1.88. Die Entscheidung für eine der beiden Verfahren richtet sich danach, welche Darstellungsweise verlässliche und relevantere Informationen erm öglicht.

    Google Scholar 

  61. Ebenso Peem öller/Zwingel (1995), S. 79 f. u. Klein (1998), S. 200.

    Google Scholar 

  62. Vgl. auch IAS 1.92.

    Google Scholar 

  63. Die kursiv markierten Positionen kennzeichnen dabei die GuV-Posten, die nachfolgend auf ihren ökologischen Aussagegehalt hin untersucht werden. Hinzu kommt das Finanzergebnis als eine zu untersuchende GuV-Position, die jedoch im Gliederungsschema des IAS 1.91 nicht explizit aufgeführt ist.

    Google Scholar 

  64. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe werden lediglich im Rahmen der beispielhaften Darstellung der GuV-Gliederung nach dem Gesamtkostenverfahren als separate Aufwandsposition aufgeführt; vgl. IAS 1.91.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Abschnitt C3131.

    Google Scholar 

  66. In Anlehnung an den Konzerngeschäftsbericht der EnBW AG zum 31.12.2006, S. 133.

    Google Scholar 

  67. Der Aufwand ftir planmäßige Abschreibungen wird lediglich im Rahmen der beispielhaften Darstellung der GuV-Gliederung nach dem Gesamtkostenverfahren als separate Aufwandsposition aufgeführt; vgl. IAS 1.91.

    Google Scholar 

  68. Vgl. IAS 1.87a.

    Google Scholar 

  69. Vgl. auch Konzerngeschäftsbericht der RWE AG zum 31.12.2006, S. 153.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Abschnitt C3221.

    Google Scholar 

  71. Vgl. ausführlich unter Abschnitt C3222.

    Google Scholar 

  72. Für den Fall, dass die Abschreibungen auf Brennelemente nicht im Materialaufwand er-faßt werden.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z. B. Konzerngeschäftsbericht der RWE AG zum 31.12.2006, S. 165 f.

    Google Scholar 

  74. Ein separater Ausweis von Finanzerträgen und Finanzaufwendungen hingegen im Konzerngeschäftsbericht der RWE AG zum 31.12.2006, S. 142.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Krawitz (2005), S. 10.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Ruhnke (2005), S. 262.

    Google Scholar 

  77. Ausführlich zu den einzelnen Anforderungen an die Anhangsinformationen nach IFRS vgl. Krawitz (2005), S. 19-23.

    Google Scholar 

  78. Vgl. IAS 1.116.

    Google Scholar 

  79. Vgl. IAS 1.120.

    Google Scholar 

  80. Vgl. IAS 1.120a-c. Vgl. auch Hoffmann/Lüdenbach, DB 2003, S. 1968.

    Google Scholar 

  81. Vgl. IAS 16.60 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. IAS 16.74b.

    Google Scholar 

  83. Vgl.BC28zuIFRICl.

    Google Scholar 

  84. Vgl. IAS 16.77.

    Google Scholar 

  85. Siehe auch Ausführungen unter D2113.

    Google Scholar 

  86. Weitreichende Angabepflichten resultieren aus IAS 37.84-.92. Auf die Angaben zu Eventualschulden und-forderungen wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen. Vgl. hierzu v. a. IAS 37.86 und.89.

    Google Scholar 

  87. Krawitz (2005), S. 95.

    Google Scholar 

  88. Vgl. auch Abschnitt D2211.

    Google Scholar 

  89. Vgl. auch Abschnitt D2212.

    Google Scholar 

  90. Anders z. B. bei EnBW, die ihre „Erzeugungsanlagen“ zusammen mit den Gasübernahmestationen in einer separaten Linie zwischen „Technische Anlagen und Maschinen“ und „Andere Anlagen, Betriebs-und Geschäftsausstattung“ im Anlagenspiegel ausweist. Vgl. Konzerngeschäftsbericht der EnBW AG zum 31.12.2005, S. 164 f. Im Geschäftsjahr 2006 ändert die EnBW ihre Berichterstattung und stellt ihre Erzeugungsanlagen nicht mehr explizit im Anlagenspiegel dar.

    Google Scholar 

  91. In Anlehnung an den Konzerngeschäftsbericht der EnBW AG zum 31.12.2006; vgl. ebd., S. 147.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Abschnitt C3131 u. C3132.

    Google Scholar 

  93. Vgl. IAS 37.85 mit Bezug auf IAS 37.48.

    Google Scholar 

  94. Hierzu wird das Beispiel 2 aus Anhang D des IAS 37 in Grundzügen zugrunde gelegt und wesentlich erweitert.

    Google Scholar 

  95. Ausführlich unter D2212.

    Google Scholar 

  96. Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz-BilReG) vom 4.12.2004, BGB1.1 2004, S. 3166. Zur Aufstellung der wesentlichen änderungen und der Gesetzesbegründung vgl. Kaiser, WPg 2005, S. 407 u. Wolf, DStR 2005, S. 439.

    Google Scholar 

  97. Bekanntmachung gem. § 342 Abs. 2 HGB durch das BMJ am 26.2.2005.

    Google Scholar 

  98. Zu den Neuerungen vgl. Fink/Keck, KoR 2005, S. 137 ff., Kaiser, WPg 2005, S. 406 ff, Wolf, DStR 2005, S. 438 ff. u. Kirsch/Scheele, WPg 2005, S. 1149 ff. Ausgangspunkt der jüngsten Lageberichtsreform ist die Modernisierungsrichtlinie vom 18.6.2003 gewesen, mit welcher die Qualität der in der EU publizierten Lageberichte verbessert und die Aussagekraft von Lageberichten insgesamt erh öht werden sollte. Vgl. dazu Kirsch/Scheele, WPg 2004, S. 4.

    Google Scholar 

  99. Wolf, DStR 2005, S. 438.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wolf, DStR 2005, S. 438.

    Google Scholar 

  101. IAS 1.9 beschreibt den m öglichen Inhalt eines sog. Financial Review by Management; mit IAS 1.10 S. 2 wird jedoch ausdrücklich klar gestellt, dass ein solcher Bericht nicht in den Anwendungsbereich der IAS / IFRS fällt. Der IASB bringt jedoch mit der expliziten Erwähnung weiterer Berichte, wie z. B. Umweltberichte, zum Ausdruck, dass es durchaus sinnvoll sein kann, den IFRS-Abschluss durch weitere Angaben zu ergänzen. Vgl. hierzu auch Krawitz (2005), S. 206.

    Google Scholar 

  102. Soweit keine spezifische Unterscheidung zwischen Lagebericht und Konzernlagebericht erforderlich ist, wird vereinfachend nur von Lagebericht gesprochen.

    Google Scholar 

  103. Deshalb kann es auch zu überschneidungen von Pflicht-und Sollbestandteilen des Lageberichts mit den Anhangsberichtspflichten der IAS / IFRS kommen. Zur „Doppelungsproblematik“ vgl. Krawitz/Hartmann, WPg 2006, S. 1267 ff.

    Google Scholar 

  104. Teixeira u. a., IASB Discussion Paper Management Commentary vom 28.10.2005, abrufbar unter http://www.iasb.org. Vgl. dazu Kirsch/Scheele, WPg 2006, S. 89 ff., Beiersdorf/Buchheim, BB 2006, S. 96 ff. u. Kasperzak/Beiersdorf, KoR 2007, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. BMJ, Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz-BilReG), S. 25 ff. abrufbar unter: www.bmj.bund.de.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Wolf, DStR 2005, S. 439.

    Google Scholar 

  107. Wolf führt in diesem Zusammenhang das Schlagwort „Value Reporting“ an; vgl. Wolf, DStR 2005, S. 440. Im Gegensatz zur Publizität finanzieller Leistungsindikatoren dürfte die Offenlegung nichtfinanzieller Indikatoren im europäischen Raum noch keine gängige Unternehmenspraxis sein. Vgl. auch ebd., S. 442. In den USA hingegen haben die Financial Accounting bereits 1994 mit dem sog. Jenkins-Report eine Erweiterung um nichtfinanzielle Gr ößen erfahren. Inzwischen existiert ein Rahmenkonzept, mit dem eine noch weiter verstärkte Bereiststellung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren zwecks Verbesserung der Kapitalmarktkommunikation verkündet wird. Vgl. Fink/Keck, KoR 2005, S. 138 mit Verweis auf Kleinmanns, StuB 2004, S. 1021 sowie ausführlich bei Haller/Dietrich, KoR 2001, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Krawitz/Hartmann, WPg 2006, S. 1264, Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 415, Krawitz (2005), S. 212 f., Fink/Keck, KoR 2005, S. 138.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kaiser (2005), S. 345 ff. Ausführlich zur Offenlegung von wesentlichen Chancen vgl. Wolf, DStR 2005, S. 440 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Krawitz/Hartmann, WPg 2006, S. 1264 f., Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 415, Krawitz (2005), S. 214.

    Google Scholar 

  111. Vgl. DRSC, E-DRS 20, abrufbar unter: http://www.standardsetter.de/drsc/docs/-press_releases/E-DRS%2020_website_l 31103.pdf.

    Google Scholar 

  112. Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 417 mit Hinweis auf DRS 15.30.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Buchheim/Knorr, WPg 2006,. 416 ff., Kajüter, DB 2004, S. 203 u. Kirsch/Scheele, BB 2003, S. 2738.

    Google Scholar 

  114. Hierzu zählen z. B. Angaben zur Organisationsstruktur, zu Segmenten, wichtigen Absatzmärkten und zu relevanten Einflussfaktoren auf das Geschäft. Vgl. DRS 15.37 u. auch Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 418.

    Google Scholar 

  115. Hierunter fallen die Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahrs und ihre erwarteten Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz-und Verm ögenslage. Vgl. DRS 15.81 u. auch Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 420.

    Google Scholar 

  116. Hierzu zählen z. B. Angaben zur Entwicklung von Ergebnis, Umsatz und Auftragslage. Vgl. DRS.15.50-60 u. auch Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 419 f.

    Google Scholar 

  117. Hierzu zählen die Darstellung der Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements u. weitergehende Angaben zur konkreten Umsetzung. Vgl. DRS 15.61 u. 107. Bzgl. der Kapitalstruktur sind die internen und externen Finanzierungsquellen darzustellen. Vgl. DRS 15.62-66. Ferner fallen hierunter v. a. die Angabe wesentlicher Asset-Backed-Securities-oder Sale-and-Lease-Back-Transaktionen (vgl. DRS 15.67 f.) sowie eine Investitionsanalyse (vgl. DRS 15.69 f.) und Erläuterung der Liquiditätsentwicklung anhand einer Kapitalflussrechnung (vgl. DRS 15.71-76). Vgl. auch Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 420.

    Google Scholar 

  118. Hierzu zählen z. B. Angaben zur H öhe und Zusammensetzung des Verm ögens sowie die Darstellung wesentlicher Abweichungen gegenüber dem Vorjahr. Vgl. DRS 15.77 f.. Ferner fallen hierunter auch Angaben zu außerbilanziellen Finanzierungsinstrumenten und deren wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Vgl. DRS 15.79 f. Darüber hinaus enthält DRS 15 mit den Tz. 110-119 zahlreiche Empfehlungen zur Verm ögenslage, wie z. B. zahlenmäßige Angaben zum Humankapital, den Kundenbeziehungen und den Organisations-und Verfahrensvorteilen. Vgl. auch Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 420.

    Google Scholar 

  119. Vgl. DRS 15, Tz. 84. Für bestandsgefährdende Risiken beträgt der Betrachtungshorizont indes nur zw ölf Monate. Vgl. IDW, WPg 1998, S. 653–662, Tz. 33.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 418-422. Zu den Lageberichtsinhalten nach DRS 15 vgl. Fink/Keck, KoR 2005, S. 141-145.

    Google Scholar 

  121. Richtlinie (EG) Nr. 2004/109 vom 15.12.2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem Geregelten Markt zugelassen sind, und zur änderung der Richtlinie 2001/34/EG, AB1EU Nr. L 390/38 vom 31.12.2004. Vgl. dazu Buchheim/Ulbrich, KoR 2004, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 422 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. IASB, Discussion Paper Management Commentary, abrufbar unter: http://www.-iasb.org/NR/rdonlyres/0FE78C14-8AF9-4CFB-A764-40BlA08E0DF5/0/DPManage-mentCommentary.pdf. Vgl. dazu Beiersdorf/Buchheim, BB 2006, S. 96 ff., Kirsch/Scheele, WPg 2006, S. 89 ff u. Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 424.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Krawitz/Hartmann, WPg 2006, S. 1270 u. Kirsch/Scheele, WPg 2006, S. 90.

    Google Scholar 

  125. Vgl. DRSC, Projektübersicht, abrufbar unter: http://www.standardsetter.de/drsc/pro-j ectsdrsc/index.php.

    Google Scholar 

  126. Vgl. auch Buchheim/Knorr, WPg 2006, S. 424.

    Google Scholar 

  127. Kirsch/Scheele, WPg 2006, S. 91.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Kirsch/Scheele, WPg 2006, S. 91.

    Google Scholar 

  129. Vgl. DRS 15.37.

    Google Scholar 

  130. Vgl. DRS 15.43.

    Google Scholar 

  131. Vgl. DRS 15.44.

    Google Scholar 

  132. Mit der nicht mehr existierenden IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Aufstellung des Lageberichts (IDW RS HFA 1) wird eine Vielzahl an nichtfinanziellen Informationen aufgeführt, die in die Berichterstattung einbezogen werden sollten. Vgl. hierzu auch Auflistung bei Haller/Dietrich, KoR 2001, S. 171.

    Google Scholar 

  133. Vgl. DRS 15.84.

    Google Scholar 

  134. Vgl. DRS 15, Zusammenfassung u..84 f.,.88 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. DRS 15, Anlage: Empfehlungen für die Lageberichterstattung, Tz. 120.

    Google Scholar 

  136. Vgl. DRS 15.86.

    Google Scholar 

  137. Vgl. DRS 15.87.

    Google Scholar 

  138. Vgl. DRS 15, Anlage: Empfehlungen für die Lageberichterstattung, Tz. 121 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Konzerngeschäftsbericht der E.ON AG zum 31.12.2006, Umschlag u. Zusammengefasster Lagebericht, S. 18 ff. sowie E.ON, Homepage, abrufbar unter: http://www.eon.com.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Konzernanhang, S. 114–185.

    Google Scholar 

  141. Konzernanhang, Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung, Sachanlagen, S. 118.

    Google Scholar 

  142. Vgl. ebd., S. 118.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Konzernanhang, Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung, übrige Rückstellungen und Verbindlichkeiten, S. 121 f.

    Google Scholar 

  144. Ebd., S. 121.

    Google Scholar 

  145. Ebd., S. 121.

    Google Scholar 

  146. Ebd. S. 122.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Konzernanhang, Wesentliche Unterschiede zwischen US-GAAP und deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen nach HGB, Entsorgungskosten, S. 124.

    Google Scholar 

  148. Vgl. ebd., S. 124.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Konzern-GuV, S. 130-141.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Konzern-Bilanz, S. 142-167.

    Google Scholar 

  151. Vgl. ebd., Goodwill, immaterielle Verm ögensgegenstände, Sachanlagen und Finanzanlagen, S. 142 f.

    Google Scholar 

  152. Vg. ebd., Gemeinschaftskraftwerke, S. 145.

    Google Scholar 

  153. Vgl. ebd., Vorräte, S.148.

    Google Scholar 

  154. Vgl. ebd., Forderungen, sonstige Verm ögensgegenstände und aktive Rechnungsabgren-zungsposten, S. 148 f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. ebd., übrige Rückstellungen, S. 158–161.

    Google Scholar 

  156. Vgl. ebd., S. 159.

    Google Scholar 

  157. Vgl. ebd., S. 159.

    Google Scholar 

  158. Vgl. ebd., S. 160.

    Google Scholar 

  159. Vgl. ebd., S. 159 f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Konzern-Bilanz, Gemeinschaftskraftwerke, S. 145.

    Google Scholar 

  161. Vgl. E.ON, Homepage, abrufbar unter: http://www.eon.com.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Konzern-Bilanz, übrige Rückstellungen, S. 160.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Konzernanhang, Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung, übrige Rückstellungen und Verbindlichkeiten, S. 121 f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Konzern-Bilanz, übrige Rückstellungen, S. 159.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Konzernanhang, Wesentliche Grundsätze der Rechnungslegung, übrige Rückstellungen und Verbindlichkeiten, S. 121 f.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Konzernabschluss der E.ON AG zum 31.12.2005, S. 111.

    Google Scholar 

  167. Vgl. E:ON Homepage, abrufbar unter: http://www.eon.com.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Konzernabschluss der E.ON AG zum 31.12.2005, S. 111.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Konzerngeschäftsbericht der RWE AG zum 31.12.2006, Umschlag u. Lagebericht, S. 18-22 sowie RWE, Homepage, abrufbar unter: http://www.rwe.com.

    Google Scholar 

  170. Konzernanhang, Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden, Sachanlagen, S. 151.

    Google Scholar 

  171. Vgl. ebd., S. 152.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Energie Lexikon, Thermische Kraftwerke, abrufbar unter: http://www.ener-gieinfo.de/eglossar/node 173.html.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Konzernanhang, Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden, Vorräte, S. 153.

    Google Scholar 

  174. Vgl. ebd., Rückstellungen, S. 154 f.

    Google Scholar 

  175. Konzernanhang, Erläuterungen zur Gewinn-und Verlustrechnung, Materialaufwand, S. 163.

    Google Scholar 

  176. Vgl. ebd., Finanzergebnis, S. 165.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Bilanz, Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich, S. 186.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Bilanz, S. 168-189.

    Google Scholar 

  179. Vgl. ebd., Sachanlagen, S. 171.

    Google Scholar 

  180. Vgl. ebd., Vorräte, S. 176.

    Google Scholar 

  181. 96,72 % = EUR 8.544 Mio. / EUR 8.834 Mio.

    Google Scholar 

  182. Vgl. ebd., Rückstellungen, S. 181.

    Google Scholar 

  183. Vgl. ebd., Rückstellungsspiegel, S. 185.

    Google Scholar 

  184. Ebd., Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich, S. 186.

    Google Scholar 

  185. Vgl. ebd., S. 186.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Konzernabschluss, Weitere Informationen, Wesentliche Beteiligungen, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. ebd., S. 202.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Bilanz, Rückstellungen für Entsorgung im Kernenergiebereich, S. 186.

    Google Scholar 

  189. Vgl. ebd., S. 185 f.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Konzerngeschäftsbericht der EnBW AG zum 31.12.2006, Umschlag u. Unternehmensbericht, S. 6 f. u. Lagebericht zum Unternehmen u. Umfeld, S. 48 ff. sowie EnBW, Homepage, abrufbar unter: http://www.enbw.com.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Unternehmensbericht, Standorte, S. 8 f.

    Google Scholar 

  192. Konzernanhang, Wesentliche Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden, Sachanlagen, S. 124.

    Google Scholar 

  193. Vgl. ebd., Sachanlagen, S. 125.

    Google Scholar 

  194. Vgl. ebd., Vorräte, S. 127.

    Google Scholar 

  195. Konzernanhang, Wesentliche Ermessensentscheidungen und Schätzungen, Kernenergierückstellungen, S. 130.

    Google Scholar 

  196. Vgl. ebd., Kernenergierückstellungen, S. 130.

    Google Scholar 

  197. Konzernanhang, Erläuterungen zur Gewinn-und Verlustrechnung und zur Bilanz, Materialaufwand, S. 132.

    Google Scholar 

  198. Vgl. ebd., Finanzergebnis, S. 134.

    Google Scholar 

  199. Vgl. ebd., S. 137-159.

    Google Scholar 

  200. Vgl. ebd., Sachanlagen, S. 140 f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. ebd., Sachanlagen, S. 141.

    Google Scholar 

  202. Vgl. ebd., Vorratsvermögen, S. 147.

    Google Scholar 

  203. 91ll o/o = EUR 4 405?1 Mio / EUR 4.533?5 Mio.

    Google Scholar 

  204. Vgl. ebd., Rückstellungen, S. 149.

    Google Scholar 

  205. Vgl. ebd., Rückstellungsspiegel, S. 152 f.

    Google Scholar 

  206. Vgl. ebd., Rückstellungen im Kernenergiebereich, S. 152.

    Google Scholar 

  207. Vgl. hierzu Angaben zu den Sachanlagen. Hiernach beinhalten die technischen Anlagen und Maschinen vor allem auch Erzeugungsanlagen. Vgl. ebd., Sachanlagen, S. 141.

    Google Scholar 

  208. Vgl. ebd., Rückstellungen im Kernenergiebereich, S. 152 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. ebd., S. 153.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Unternehmensbericht 2006, Standorte, S. 8 f.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Zusätzliche Angaben zum Jahresabschluss, Wesentliche Beteiligungen, S. 182-185.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Gewinn-und Verlustrechnung und zur Bilanz, Rückstellungen im Kernenergiebereich, S. 152.

    Google Scholar 

  213. Ebd., Rückstellungen im Kernenergiebereich, S. 153.

    Google Scholar 

  214. Ebd., Materialaufwand, S. 132.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Unternehmensbericht 2006, Standorte, S. 8 f.

    Google Scholar 

  216. Konzerngeschäftsbericht der Vattenfall Europe AG zum 31.12.2006, Konzernanhang, Allgemeine Erläuterungen, S. 56.

    Google Scholar 

  217. Vgl. ebd., Lagebericht, überblick über den Konzern, S. 16 ff. sowie Vattenfall, Homepage, abrufbar unter: http://www.vattenfall.de.

    Google Scholar 

  218. Vgl. ebd., Konzernanhang, Grundlagen der Rechnungslegung, S. 56.

    Google Scholar 

  219. Konzernanhang, Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden, Sachanlageverm ögen, S. 59.

    Google Scholar 

  220. Vgl. ebd., S. 60.

    Google Scholar 

  221. Vgl. ebd., Vorräte, S. 61.

    Google Scholar 

  222. Vgl. ebd., Rückstellungen für ungewisse Verpflichtungen, S. 63.

    Google Scholar 

  223. Vgl. ebd., Annahmen und Schätzungen, S. 65.

    Google Scholar 

  224. Vgl. ebd., Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung, Herstellungskosten, S. 66.

    Google Scholar 

  225. Diese Annahme stützt sich auch auf die Ausführungen im Anhang des Konzerngeschäftsberichts der EnBW AG zum 31.12.2006. EnBW weist ihre GuV nach dem Gesamtkostenverfahren aus und weist eben diese Kosten für den Einsatz und die Entsorgung von Brennelementen in den Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen im Materialaufwand aus. Vgl. EnBW, Konzernanhang, Erläuterungen zur Gewinn-und Verlustrechnung und zur Bilanz, Materialaufwand, S. 132.

    Google Scholar 

  226. Vgl. ebd., Materialaufwand, S. 69.

    Google Scholar 

  227. Vgl. ebd., Finanzierungsaufwendungen, S. 67.

    Google Scholar 

  228. Vgl. ebd., S. 72–83.

    Google Scholar 

  229. Vgl. ebd., Entwicklung der Sachanlagen, S. 72 f.

    Google Scholar 

  230. Vgl. ebd., Vorräte, S. 75.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Konzernanhang, Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden, Vorräte, S. 61.

    Google Scholar 

  232. Vgl. ebd., Andere Rückstellungen, S. 79.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Konzernanhang, Konsolidierungskreis, S. 58.

    Google Scholar 

  234. Grundlegend zur Bilanzierung nach der Equity-Methode vgl. z. B. Wagenhofer (2005), S. 422 ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Konzernanhang, Erläuterungen zur Konzernbilanz, Konzernanteil an den nach der Equity-Methode bilanzierten assoziierten Unternehmen, S. 74.

    Google Scholar 

  236. Vgl. ebd., Andere Rückstellungen, S. 79.

    Google Scholar 

  237. Vgl. ebd., S. 80.

    Google Scholar 

  238. Vgl. ebd., S. 80.

    Google Scholar 

  239. Bei E.ON kann dies auch auf die Berichterstattungsgepflogenheiten und-erfordernisse eines SEC-notierten Unternehmens zurückgeführt werden.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Abschnitt B32.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Offenlegung: Ableitung von Anforderungen an die Offenlegung von Abschlussinformationen über nukleare Entsorgungsverpflichtungen zur Verbesserung ihrer Entscheidungsnützlichkeit. In: Die Abbildung von nuklearen Entsorgungsverpflichtungen in IFRS-Abschlüssen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9707-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics