Skip to main content

Theoretische Konzeption: Organisationsalternativen für das Supply Chain Management in der deutschen Automobilindustrie

  • Chapter
  • 3967 Accesses

Auszug

Mit dem theoretischen Bezugsrahmen wurde ein Instrumentarium zur Beschreibung von SCM-Organisationen entwickelt. Für seine Anwendung ist dieser Rahmen nun weiter auszufüllen und zu konkretisieren, um ihn sinnvoll zur Ableitung theoretischer Aussagen und zum Sammeln empirischer Erkenntnisse einsetzen zu können.615 Zunächst werden mögliche Alternativen zur organisatorischen Gestaltung des Einzelunternehmens sowie der Supply Chain beschrieben. Anschließend werden mögliche Mechanismen der Wirkungen der Organisationsstruktur auf das organisatorische Entscheidungsverhalten dargestellt. Abschließend wird der theoretische Bezugsrahmen für die Anwendung in der deutschen Automobilindustrie konkretisiert. Deren Eigenschaften werden entlang der Dimensionen organisatorische Ziele, Kontextfaktoren und Aufgaben beschrieben.

Vgl. Kieser (2002a), S. 184.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Kieser, A. (2002a): Organisationstheorien, 5. Aufl., Stuttgart, S. 184.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (1992): Organisationstheorie: Historische Entwicklung, Ansätze, Perspektiven, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 359.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 113.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 77.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 176

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden. S. 130ff.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (2000): Grundlagen der Organisation: Konzepte, Prinzipien, Strukturen, 8. Aufl., Wiesbaden., S. 409ff.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 77

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 116

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin, S. 120

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al., S. 187.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 123).

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 131

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 120f.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 131.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 100f.

    Google Scholar 

  • March, J. G. und Simon, H. A. (1993): Organizations, 2. ed., Oxford.

    Google Scholar 

  • Lawrence, F. B. und Lorsch, J. W. (1967): Organization and environment: Managing differentiation and integration, Homewood, IL.

    Google Scholar 

  • Thompson, J. D. (1967): Organizations in action: Social science base of administrative theory, New York., S. 55ff.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R. (1973): Designing complex organizations, Reading, MA et al., S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (2000): Grundlagen der Organisation: Konzepte, Prinzipien, Strukturen, 8. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Romano, P. (2003): Co-ordination and integration mechanisms to manage logistics processes across supply networks, in: Journal of Purchasing and Supply Management, Vol. 9, Nr. 3, S. 119–134.

    Article  Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000): Organisation und Koordination: Eine ökonomische Einführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 177.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1987): Unternehmensführung: Band 2: Organisation, Stuttgart., S. 414.

    Google Scholar 

  • Emery, J. C. (1969): Organizational planning and control systems: Theory and technology, Toronto.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 178

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 107f.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 179

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 107ff

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 156f.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 109f.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 110.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 180.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 118f.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 172f.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart. S. 118ff.

    Google Scholar 

  • Mohrman, S. A. (1993): Integrating roles and structure in the lateral organization, in: Galbraith, J. R. et al. (Hrsg.): Organizing for the Future: The New Logic for Managing Complex Organizations, San Francisco, CA, S. 116.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R (1995): Designing Organizations: An Executive Briefing on Strategy, Structure, and Process, San Francisco, CA., S. 41ff.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 173

    Google Scholar 

  • Laux, H. (1992): Organisationstheorie, entscheidungslogisch orientierte, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, S. 363.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R (1995): Designing Organizations: An Executive Briefing on Strategy, Structure, and Process, San Francisco, CA., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 118ff.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R (1995): Designing Organizations: An Executive Briefing on Strategy, Structure, and Process, San Francisco, CA., S. 41ff.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R (1995): Designing Organizations: An Executive Briefing on Strategy, Structure, and Process, San Francisco, CA., S. 57ff.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 175.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R (1995): Designing Organizations: An Executive Briefing on Strategy, Structure, and Process, San Francisco, CA., S. 57ff.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 175.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 180

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 115.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 122ff.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1991): Organisation: Strategien, Strukturen, Kulturen, 2. Aufl., Wiesbaden., S. 82f.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 122ff

    Google Scholar 

  • Ouchi, W. G. (1980): Markets, bureaucracies and clans, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 25, Nr. 1, S. 129–141..

    Article  Google Scholar 

  • Frese, E. (2000): Grundlagen der Organisation: Konzepte, Prinzipien, Strukturen, 8. Aufl., Wiesbaden., S. 82f.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 129ff.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 435.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 167f.

    Google Scholar 

  • Emery, J. C. (1969): Organizational planning and control systems: Theory and technology, Toronto., S. 108ff.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 181

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (1981): Planung und Kontrolle, Stuttgart., S. 128ff.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 171.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 137.

    Google Scholar 

  • Pugh, D. S. et al. (1968): Dimensions of organization structure, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 13, Nr. 1, S. 65–105.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 191ff.

    Google Scholar 

  • Welge, M. K. (1987): Unternehmensführung: Band 2: Organisation, Stuttgart., S. 450ff.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al, S. 211ff.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 160ff.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1962): Organisation der Unternehmung, Wiesbaden., S. 110.

    Google Scholar 

  • Fayol, H. (1929): Allgemeine und industrielle Verwaltung, Berlin..

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 139.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1913): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, München., S.132ff.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 193ff.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 142f.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 196.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 196.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 143f.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 196.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 197.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 146.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 146.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. (1959): Über Dienststellengliederung im Großbetrieb, Köln und Opladen., S. 22.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 199.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 143f.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 199.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 200.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1991): Organisation: Strategien, Strukturen, Kulturen, 2. Aufl., Wiesbaden., S. 593ff.)

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 125.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden. S. 180ff.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 148.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 190.

    Google Scholar 

  • Burghardt, M. (1995): Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 3. Aufl., Berlin., S. 76.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 203).

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 151.

    Google Scholar 

  • Nitschke, F. (1998): Markt-und prozeßorientiertes Konstenmanagement von Entwicklungsvorhaben im Automobilbau, Hamburg., S. 16.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 147.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 150ff.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 143.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 235ff.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. und Walgenbach, P. (2003): Organisation, 4. Aufl., Stuttgart., S. 168f.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 224ff.

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 144.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 226.

    Google Scholar 

  • Hill, W. et al. (1994b): Organisationslehre 1: Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme, 5. Aufl., Bern et al. S. 230f.

    Google Scholar 

  • Stank, T. P. et al. (1994): Organizational structure: Influence on logistics integration, costs, and information system performance, in: The International Journal of Logistics Management, Vol. 5, Nr. 2, S. 42.

    Article  Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1962): Organisation der Unternehmung, Wiesbaden., S.41ff.

    Google Scholar 

  • Rice, J. B. und Hoppe, R. M. (2002): Network master & three dimensions of supply network coordination: an introductory essay, Cambridge, MA., S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Alchian, A. A. (1965): Some economics of property rights, in: II Politico, Vol. 30, Nr. 4, S. 816–829.

    Google Scholar 

  • Demsetz, H. (1967): Toward a theory of property rights, in: American Economic Review, Vol. 57, Nr. 2, S. 347–359.

    Google Scholar 

  • Furubotn, E. G. und Pejovich, S. (1972): Property rights and economic theory: A survey of recent literature, in: Journal of Economic Literature, Vol. 10, Nr. 4, S. 1137–1162.

    Google Scholar 

  • Ross, S. A. (1973): The economic theory of agency: The principal’s problem, in: American Economic Review, Vol. 63, Nr. 2, S. 134–139.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C. und Meckling, W. H. (1976): Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, Nr. 4, S. 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Fama, E. F. und Jensen, M. C. (1983): Agency problems and residual claims, in: Journal of Law and Economics, Vol. 26, Nr. 2, S. 327–349.

    Article  Google Scholar 

  • Grossman, S. J. und Hart, O. D. (1983): An analysis of the principal-agent problem, in: Econometrica, Vol. 51, Nr. 1, S. 7–45.

    Article  Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985): The economic institutions of capitalism: Firms, markets, relational contracting, New York.)

    Google Scholar 

  • Ebers, M. und Gotsch, W. (2002): Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart, S. 199–251.

    Google Scholar 

  • Hoppe, R. M. (2001): Outlining a future of supply chain management: Coordinated supply networks, Department of Civil and Environmental Engineering, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA., S. 86.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 153f

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. und Zadek, H. (2002): Netzwerksteuerung durch Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL), in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Steininger, S. (2000): Lead Logistics Provider, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2000, Düsseldorf, S. 112–114.

    Google Scholar 

  • Kuhr, M. (2003): Netzwerke für die Supply Chains in der Automobilproduktion und die Distribution von Fahrzeugen, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2003, Düsseldorf, S. 134).

    Google Scholar 

  • Freichel, S. L. K. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken: Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien, Berlin., S. 132

    Google Scholar 

  • Schary, P. B. und Skjøtt-Larsen, T. (1995): Managing the Global Supply Chain, Copenhagen., S. 311.

    Google Scholar 

  • Christopher, M. (1998a): Logistics and supply chain management: Strategies for reducing costs and improving service, 2. ed., London., S. 123.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. M. und March, J. G. (1963): A behavioral theory of the firm, Englewood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1976): Grundfragen der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, München.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1998): Die Handhabung von Entscheidungsproblemen: Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Berger, U. und Bernhard-Mehlich, I. (2002): Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart, S. 133–168..

    Google Scholar 

  • Berger, U. und Bernhard-Mehlich, I. (2002): Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart, S. 142.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1997): Administrative behavior: A study of decision-making processes in administrative organizations, 4. ed., New York., S. 112.

    Google Scholar 

  • Schiemenz, B. (1982): Betriebskybernetik, Stuttgart., S. 226ff.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1997): Administrative behavior: A study of decision-making processes in administrative organizations, 4. ed., New York., S. 177ff.

    Google Scholar 

  • Berger, U. und Bernhard-Mehlich, I. (2002): Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart, S. 143.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 21, Nr. 1, S. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Orton, J. D. und Weick, K. E. (1990): Loosely coupled systems: A reconceptualization, in: Academy of Management Review, Vol. 15, Nr. 2, S. 203–223.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, U. und Bernhard-Mehlich, I. (2002): Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart, S. 144.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1997): Administrative behavior: A study of decision-making processes in administrative organizations, 4. ed., New York., S. 208ff.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. und Grünert, M. (2004): Logistiknetze der Zukunft: Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft — Logistics for the Future, Wiesbaden, S. 129.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 3.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 15.

    Google Scholar 

  • Karsten, H. und Sommerlatte, T. (1999): Welchen Herausforderungen muß sich die Automobilindustrie stellen?, in: Wolters, H. et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Lösungsansätze für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Dicken, P. et al. (1995): New challenges to the automobile production systems in Europe, in: Hudson, R. und Schamp, E. W. (Hrsg.): Towards a new map of automobile manufacturing in Europe? New production concepts and spatial restructuring, Heidelberg, S. 10.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. und Grünert, M. (2004): Logistiknetze der Zukunft: Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft — Logistics for the Future, Wiesbaden, S. 130.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 32.

    Google Scholar 

  • Dicken, P. et al. (1995): New challenges to the automobile production systems in Europe, in: Hudson, R. und Schamp, E. W. (Hrsg.): Towards a new map of automobile manufacturing in Europe? New production concepts and spatial restructuring, Heidelberg, S. 26.

    Google Scholar 

  • Proff, H. und Proff, H. V. (1998a): Struktur und Entwicklung der weltweiten Automobilindustrie, in: Proff, H. und Proff, H. V. (Hrsg.): Strategien für die Automobilindustrie, Wiesbaden, S. 88.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 114

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 32ff.

    Google Scholar 

  • Wolters, H. und Hocke, R. (1999): Auf dem Weg zur Globalisierung: Chancen und Risiken, in: Wolters, H. et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Lösungsansätze für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 12f.

    Google Scholar 

  • Sträube, F. (2001): Managing the e-Supply Chain: Trends in der Automobilindustrie, Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung GmbH, Berlin., S. 5.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 115

    Google Scholar 

  • Proff, H. und Proff, H. V. (1998b): Exportkonkurrenz zwischen Entwicklungs-und Schwellenländern: Weltweite Überproduktion in der Automobilindustrie, in: Proff, H. und Proff, H. V. (Hrsg.): Strategien für die Automobilindustrie: Ansatzpunkte im strategischen Management und in der Industriepolitik, Wiesbaden, S. 251–267.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. und Grünert, M. (2004): Logistiknetze der Zukunft: Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft — Logistics for the Future, Wiesbaden, S. 130.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2004): Auto Jahresbericht 2004, Frankfurt a. M., S. 15.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 25ff.

    Google Scholar 

  • Hausotter, A. (1994): Logistische Beziehungen zwischen Unternehmungen: Das Beispiel der Automobilwirtschaft, Wiesbaden., S. 55.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2004): Auto Jahresbericht 2004, Frankfurt a. M., S. 22.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 21ff.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2004): Auto Jahresbericht 2004, Frankfurt a. M., S. 137.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 163ff.

    Google Scholar 

  • Gnirke, K. (1998): Internationales Logistikmanagement: strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke, Wiesbaden., S. 199.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 181).

    Google Scholar 

  • Kurek, R. (2004): Erfolgsstrategien für Automobilzulieferer: Wirksames Management in einem dynamischen Umfeld, Berlin et al., S. 171ff.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 145ff.

    Google Scholar 

  • Karsten, H. und Sommerlatte, T. (1999): Welchen Herausforderungen muß sich die Automobilindustrie stellen?, in: Wolters, H. et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Lösungsansätze für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 15.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 115.

    Google Scholar 

  • Karsten, H. und Sommerlatte, T. (1999): Welchen Herausforderungen muß sich die Automobilindustrie stellen?, in: Wolters, H. et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Lösungsansätze für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 15.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 32f.

    Google Scholar 

  • Wolters, H. (1995): Modul-und Systembeschaffung in der Automobilindustrie: Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller-und Zulieferunternehmen, Wiesbaden.), S. 23ff.

    Google Scholar 

  • Lisanti, M. (1998): Markteintrittsbarrieren und Konzentrationsprozesse in der Automobilindustrie, in: Proff, H. und Proff, H. V. (Hrsg.): Strategien für die Automobilindustrie: Ansatzpunkte im strategischen Management und in der Industriepolitik, Wiesbaden, S. 135.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 115f.

    Google Scholar 

  • Kurek, R. (2004): Erfolgsstrategien für Automobilzulieferer: Wirksames Management in einem dynamischen Umfeld, Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (2002): Der Weg zu kreativem Supply Chain Management, in: Voegele, A. R. und Zeuch, M. P. (Hrsg.): Supply Network Management: Mit Best Practice der Konkurrenz voraus, Wiesbaden, S. 107.

    Google Scholar 

  • Lisanti, M. (1998): Markteintrittsbarrieren und Konzentrationsprozesse in der Automobilindustrie, in: Proff, H. und Proff, H. V. (Hrsg.): Strategien für die Automobilindustrie: Ansatzpunkte im strategischen Management und in der Industriepolitik, Wiesbaden, S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Karakaya, F. und Stahl, M. J. (1989): Barriers to entry and market entry desicions in consumer and industrial goods markets, in: Journal of Marketing, Vol. 53, Nr. 2, S. 80.

    Article  Google Scholar 

  • Lisanti, M. (1998): Markteintrittsbarrieren und Konzentrationsprozesse in der Automobilindustrie, in: Proff, H. und Proff, H. V. (Hrsg.): Strategien für die Automobilindustrie: Ansatzpunkte im strategischen Management und in der Industriepolitik, Wiesbaden, S. 134.

    Google Scholar 

  • Karsten, H. und Sommerlatte, T. (1999): Welchen Herausforderungen muß sich die Automobilindustrie stellen?, in: Wolters, H. et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Lösungsansätze für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 10.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 115.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 82ff.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P. et al. (1991): Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology, Frankfurt a. M., S. 30ff.

    Google Scholar 

  • Adolphs, B. (1997): Stabile und effiziente Geschäftsbeziehungen: Eine Betrachtung von vertikalen Koordinationsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie, Köln., S. 67ff.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 61

    Google Scholar 

  • Freudenberg, T. und Klenk, U. (2000): Strategische Veränderungen in der Automobil-Zuliefererpyramide, in: Beschaffung Aktuell, Heft 3/2000, S. 40.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. und Grünert, M. (2004): Logistiknetze der Zukunft: Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft — Logistics for the Future, Wiesbaden, S. 135.

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 21f.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, T. (2002): Zulieferstrukturen im 21. Jahrhundert, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 153–164.

    Google Scholar 

  • Putzlocher, S. (2002): Maximierung der Produktionssicherheit durch Supply Chain Management bei DaimlerChrysler, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): Management integrierter logistischer Netzewerke, Bern, S. 466f.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2002): Forward Sourcing: Entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 337–348.

    Google Scholar 

  • Männel, B. (1996): Netzwerke in der Zulieferindustrie. Konzepte, Gestaltungsmerkmale, betriebswirtschaftliche Wirkungen, Wiesbaden., S. 18.

    Google Scholar 

  • Creutzig, J. (2003): EG-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für den Kraftfahrzeugsektor: Praxiskommentar, Heidelberg., S. 37

    Google Scholar 

  • Geiseler, B. (2002): Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 27

    Google Scholar 

  • Geiseler, B. (2002): Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 78ff.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, M. (1997): Multi-Franchise-Konzepte im Automobileinzelhandel: Entwicklungen und Auswirkungen auf die Absatzkanalpolitik der Automobilhersteller, Wiesbaden., S. 42ff.

    Google Scholar 

  • Creutzig, J. (2003): EG-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für den Kraftfahrzeugsektor: Praxiskommentar, Heidelberg., S. 37.

    Google Scholar 

  • Hartermann, R. (1994): Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung, in: Meinig, W. (Hrsg.): Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft: Zulieferer, Hersteller, Handel: Internationaler Wettbewerb und globale Herausforderungen, Wiesbaden, S. 231ff.

    Google Scholar 

  • Hartermann, R. (1994): Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung, in: Meinig, W. (Hrsg.): Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft: Zulieferer, Hersteller, Handel: Internationaler Wettbewerb und globale Herausforderungen, Wiesbaden, S. 231.

    Google Scholar 

  • Creutzig, J. (2003): EG-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für den Kraftfahrzeugsektor: Praxiskommentar, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Creutzig, J. (2003): EG-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für den Kraftfahrzeugsektor: Praxiskommentar, Heidelberg., S. 91).

    Google Scholar 

  • Oppermann, T. (2005): Europarecht: Ein Studienbuch, 3. Aufl., München., S. 406ff.

    Google Scholar 

  • Creutzig, J. (2003): EG-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) für den Kraftfahrzeugsektor: Praxiskommentar, Heidelberg., S. 88ff.

    Google Scholar 

  • Habedank, C. et al. (1998): Veränderte Vertriebsstrategien in der Automobilindustrie angesichts von Euro und Internet als Herausforderung für die Industriepolitik, in: Proff, H. und Proff, H. V. (Hrsg.): Strategien für die Automobilindustrie: Ansatzpunkte im strategischen Management und in der Industriepolitik, Wiesbaden, S. 209.

    Google Scholar 

  • Habedank, C. et al. (1998): Veränderte Vertriebsstrategien in der Automobilindustrie angesichts von Euro und Internet als Herausforderung für die Industriepolitik, in: Proff, H. und Proff, H. V. (Hrsg.): Strategien für die Automobilindustrie: Ansatzpunkte im strategischen Management und in der Industriepolitik, Wiesbaden, S. 203–225.)

    Google Scholar 

  • Landmann, R. H. (1999): Mitten in einer Revolution: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Automobilvertrieb der Zukunft, in: Wolters, H. et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Lösungsansätze für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden, S. 90.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 66ff.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1999): Die Globalisierung der deutschen Autohersteller und deren Sogeffekte für die Automobilzulieferer, in: Kilper, H. und Pries, L. (Hrsg.): Die Globalisierungsspirale in der deutschen Automobilindustrie: Hersteller-Zulieferer-Beziehungen als Herausforderung für Wirtschaft und Politik, München, S. 26.

    Google Scholar 

  • Wolters, H. (1995): Modul-und Systembeschaffung in der Automobilindustrie: Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller-und Zulieferunternehmen, Wiesbaden., S. 24.

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 26.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P. et al. (1991): Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Männel, B. (1996): Netzwerke in der Zulieferindustrie. Konzepte, Gestaltungsmerkmale, betriebswirtschaftliche Wirkungen, Wiesbaden., S. 103ff.

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden., S.21.

    Google Scholar 

  • Männel, B. (1996): Netzwerke in der Zulieferindustrie. Konzepte, Gestaltungsmerkmale, betriebswirtschaftliche Wirkungen, Wiesbaden., S. 100, 114

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1999): Die Globalisierung der deutschen Autohersteller und deren Sogeffekte für die Automobilzulieferer, in: Kilper, H. und Pries, L. (Hrsg.): Die Globalisierungsspirale in der deutschen Automobilindustrie: Hersteller-Zulieferer-Beziehungen als Herausforderung für Wirtschaft und Politik, München, S. 25–55.

    Google Scholar 

  • Koschnike, M. (2000): Supply-Chain-Management in der Automobilindustrie, in: Lawrenz, O. et al. (Hrsg.): Supply Chain Management: Strategien, Konzepte und Erfahrungen auf dem Weg zu E-Business Networks, Braunschweig und Wiesbaden, S. 252.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. und Grünert, M. (2004): Logistiknetze der Zukunft: Das neue Hersteller-Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie, in: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft — Logistics for the Future, Wiesbaden, S. 127–168..

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 22

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. und Wiegand, A. (1997): Unternehmensübergreifende Logistiksysteme in der Beschaffung, in: Zeitschrift für Logistik, Vol. 18, Nr. 3-4, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Wolters, H. (1995): Modul-und Systembeschaffung in der Automobilindustrie: Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller-und Zulieferunternehmen, Wiesbaden.), S. 73.

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 23

    Google Scholar 

  • Wolters, H. (1995): Modul-und Systembeschaffung in der Automobilindustrie: Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller-und Zulieferunternehmen, Wiesbaden.), S. 75.

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 73.

    Google Scholar 

  • Adolphs, B. (1997): Stabile und effiziente Geschäftsbeziehungen: Eine Betrachtung von vertikalen Koordinationsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie, Köln., S. 24f.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2002): Forward Sourcing: Entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 339.

    Google Scholar 

  • Wolters, H. (1995): Modul-und Systembeschaffung in der Automobilindustrie: Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller-und Zulieferunternehmen, Wiesbaden.), S. 73

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden.,24.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 150ff.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. und Darkow, I.-L. (2002): Konzepte im Supply Chain Management, in: Busch, A. und Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management: Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, Wiesbaden, S. 32.

    Google Scholar 

  • Hausotter, A. (1994): Logistische Beziehungen zwischen Unternehmungen: Das Beispiel der Automobilwirtschaft, Wiesbaden., S. 59ff.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. und Risse, J. (2000): Entwicklungstendenzen in der Zulieferindustrie, in: Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (Hrsg.): Branchenreport Automobilzulieferer 2000, Frankfurt a. M., S. 32.

    Google Scholar 

  • Wolters, H. (1995): Modul-und Systembeschaffung in der Automobilindustrie: Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller-und Zulieferunternehmen, Wiesbaden.), S. 64ff.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2004): Auto Jahresbericht 2004, Frankfurt a. M., S. 63.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 66.

    Google Scholar 

  • Kurek, R. (2004): Erfolgsstrategien für Automobilzulieferer: Wirksames Management in einem dynamischen Umfeld, Berlin et al., S. 18.

    Google Scholar 

  • Männel, B. (1996): Netzwerke in der Zulieferindustrie. Konzepte, Gestaltungsmerkmale, betriebswirtschaftliche Wirkungen, Wiesbaden., S. 102

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 121ff.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2005): Auto Jahresbericht 2005, Frankfurt a. M., S. 61.

    Google Scholar 

  • Christopher, M. (1998b): Responding to the global supply chain challenge, in: Supply Chain Management Review Global Supplement, Vol. 2, Nr. 4, S. 7.

    Google Scholar 

  • Christopher, M. (1998b): Responding to the global supply chain challenge, in: Supply Chain Management Review Global Supplement, Vol. 2, Nr. 4, S. 16.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. und Darkow, I.-L. (1999): Kundenorientierung durch Build-to-Order und Late-Fit-Strategien in vernetzten Fertigungs-und Logistiksystemen, in: Industrie Management, Vol. 15, Nr. 5, S. 50.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 125.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H. und Darkow, I.-L. (1999): Kundenorientierung durch Build-to-Order und Late-Fit-Strategien in vernetzten Fertigungs-und Logistiksystemen, in: Industrie Management, Vol. 15, Nr. 5, S. 50f.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 122.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S.126

    Google Scholar 

  • Klaus, P. und Krieger, W. (2004): Gabler Lexikon Logistik, 3. Aufl., Wiesbaden., S. 399.

    Google Scholar 

  • Wertz, B. (1999): Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen: eine Analyse in der deutschen Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 143ff

    Google Scholar 

  • Männel, B. (1996): Netzwerke in der Zulieferindustrie. Konzepte, Gestaltungsmerkmale, betriebswirtschaftliche Wirkungen, Wiesbaden., S. 136ff.

    Google Scholar 

  • Geiseler, B. (2002): Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 30f.

    Google Scholar 

  • Dodel, J.-H. (2004): Supply Chain Integration: Verringerung der logistischen Kritizität in der Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 2

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt, S. (2002): Planung und Betrieb wandlungsfähiger Logistiksysteme, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf, S. 167.

    Google Scholar 

  • Koschnike, M. (2000): Supply-Chain-Management in der Automobilindustrie, in: Lawrenz, O. et al. (Hrsg.): Supply Chain Management: Strategien, Konzepte und Erfahrungen auf dem Weg zu E-Business Networks, Braunschweig und Wiesbaden, S. 259.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2002): Forward Sourcing: Entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 343ff.

    Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 118ff.

    Google Scholar 

  • Wernerfeit, B. (1984): A resource-based view of the firm, in: Strategic Management Journal, Vol. 5, Nr. 2, S. 171–180.

    Article  Google Scholar 

  • Prahalad, C. K. und Hamel, G. (1990): The core competence of the organization, in: Harvard Business Review, Vol. 68, Nr. 3, S. 79–91.

    Google Scholar 

  • Priem, R. L. und Butler, J. E. (2001): Is the Resource-Based “View”a Useful Perspective for Strategic Management Research?, in: Academy of Management Review, Vol. 26, Nr. 1, S. 22–40.

    Article  Google Scholar 

  • Barney, J. B. (2001): Is the Resource-Based “View” a Useful Perspective for Strategic Management Research? Yes, in: Academy of Management Review, Vol. 26, Nr. 1,S. 41–56..

    Article  Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 187f.; zu einem Überblick über bisherige Arbeiten zur Lieferantenanzahl

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2002): Bestimmung der optimalen Lieferantenanzahl für Beschaffungsobjekte: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 184.

    Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 188ff

    Google Scholar 

  • Gregory, R. E. (1986): Source selection: A matrix approach, in: International Journal of Purchasing and Materials Management, Vol. 22, Nr. 2, S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Akinc, U. (1993): Selecting a set of vendors in a manufacturing environment, in: Journal of Operations Management, Vol. 11, Nr. 2, S. 107–122..

    Article  Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 190ff.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2002): Bestimmung der optimalen Lieferantenanzahl für Beschaffungsobjekte: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 183.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2002): Bestimmung der optimalen Lieferantenanzahl für Beschaffungsobjekte: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 183ff.

    Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 204

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2002): Bestimmung der optimalen Lieferantenanzahl für Beschaffungsobjekte: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 195.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1997): Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Stuttgart., S. 95f.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2002): Bestimmung der optimalen Lieferantenanzahl für Beschaffungsobjekte: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 185ff.

    Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 204.

    Google Scholar 

  • Sauer, K. (1990): Internationale Zulieferbeziehungen der deutschen PKW-Hersteller, Bamberg., S. 86f.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (1995): Beschaffungsmarketing, 2. Aufl., Berlin., S. 320ff.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (1995): Beschaffungsmarketing, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Goh, M. und Lau, G. T. (2002): International procurement offices in Asia, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 221–237.

    Google Scholar 

  • Reinelt, G. R. (2002): Multimediale Beschaffungsmarktforschung, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement, Wiesbaden, S. 563–592..

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2002): Forward Sourcing: Entwicklungsbegleitende Lieferantenauswahl, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 343.

    Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 210ff.

    Google Scholar 

  • Ellram, L. M. (1990): The supplier selection decision in strategic partnerships, in: International Journal of Purchasing and Materials Management, Vol. 26, Nr. 4, S. 11.

    Google Scholar 

  • Krampf, P. (2000): Strategisches Beschaffungsmanagement in industriellen Großunternehmen: Ein hierarchisches Konzept am Beispiel der Automobilindustrie, Lohmar., S. 208.

    Google Scholar 

  • Voegele, A. R. und Backhaus, M. (1999): Purchasing Empowerment: Bestleistungen im Einkauf, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 502.

    Google Scholar 

  • Rudnitzki, J. (2002): TANDEM — Die Lieferantenkooperation von DaimlerChrysler, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 613–627.)

    Google Scholar 

  • Rudnitzki, J. (2002): TANDEM — Die Lieferantenkooperation von DaimlerChrysler, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 613–627.

    Google Scholar 

  • Robert Bosch GmbH (2005): Einkauf und Logistik, http://purchasing.bosch.com/, Stand 23.12.2005.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (1995): Beschaffungsmarketing, 2. Aufl., Berlin., S. 237ff.

    Google Scholar 

  • Hempfling-Wendelken, M. (1997): Vertikale Beziehungsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie: Theoretischer Aufbau von zwischenbetrieblichen Beziehungsmustern und empirische Ergebnisse zu Beurteilungsverfahren, Frankfurt a. M. et al., S. 81ff.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R. und Lumbe, H.-J. (2002): Lieferantenbewertung bei der Siemens AG: Grundlage für das Lieferantenmanagement, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 632.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, M. (1997): Multi-Franchise-Konzepte im Automobileinzelhandel: Entwicklungen und Auswirkungen auf die Absatzkanalpolitik der Automobilhersteller, Wiesbaden., S. 42ff.

    Google Scholar 

  • Geiseler, B. (2002): Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 78ff.

    Google Scholar 

  • Hartermann, R. (1994): Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung, in: Meinig, W. (Hrsg.): Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft: Zulieferer, Hersteller, Handel: Internationaler Wettbewerb und globale Herausforderungen, Wiesbaden, S. 230.

    Google Scholar 

  • Croxton, K. L. et al. (2001): The Supply Chain Management Processes, in: The International Journal of Logistics Management, Vol. 12, Nr.2, S. 13–36.

    Article  Google Scholar 

  • Croxton, K. L. (2003): The Order Fulfillment Process, in: The International Journal of Logistics Management, Vol. 14, Nr. 1, S. 19–32.

    Article  Google Scholar 

  • Hausotter, A. (1994): Logistische Beziehungen zwischen Unternehmungen: Das Beispiel der Automobilwirtschaft, Wiesbaden., S. 120ff.

    Google Scholar 

  • Straube, F. und Fitzek, D. (2005): Herausforderungen und Erfolgsmuster im Anlaufmanagement der Automobilindustrie, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2005, Korschenbroich, S. 45.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 137.

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2000a): VDA-Empfehlung 5000: Vorschläge zur Ausgestaltung logistischer Abläufe, Teil 2, Versorgungskonzepte, 3. Ausgabe, www.vda.de, Stand Oktober 2003.

    Google Scholar 

  • Bogaschewsky, R. und Rollberg, R. (2002): Produktionssynchrone Zulieferungskonzepte, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 281–300.

    Google Scholar 

  • Putzlocher, S. (2002): Maximierung der Produktionssicherheit durch Supply Chain Management bei DaimlerChrysler, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): Management integrierter logistischer Netzewerke, Bern, S. 467ff.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 137.

    Google Scholar 

  • Straube, F. und Fitzek, D. (2005): Herausforderungen und Erfolgsmuster im Anlaufmanagement der Automobilindustrie, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2005, Korschenbroich, S. 46.

    Google Scholar 

  • Stölzle, W. und Gareis, K. (2002): Konzepte der Beschaffungslogistik: Anforderungen und Gestaltungsalternativen, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 408ff.

    Google Scholar 

  • Gareis, K. (2002): Konzept des Industrieparks: Integrationspotentiale für Logistikunternehmen, in: Stölzle, W. und Gareis, K. (Hrsg.): Integrative Management-und Logistikkonzepte: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl zum 60. Geburtstag, Wiesbaden, S. 467ff.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 146ff.; siehe auch Müller-Stewens und Gocke (1995), S. 75f. oder zu den

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 146ff.

    Google Scholar 

  • Buxmann, P. und König, W. (2000): Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen: Perspektiven für die Logistik und das Servicemanagement, Berlin., S. 138

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2003): VDA-Empfehlung 5004: Arbeitskreis “Logistik Prozesse”: Pickup Prozess, 1. Ausgabe, www.vda.de, Stand 2/2003., S.21.

    Google Scholar 

  • Straube, F. und Fitzek, D. (2005): Herausforderungen und Erfolgsmuster im Anlaufmanagement der Automobilindustrie, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2005, Korschenbroich, S. 44–47.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. und Gareis, K. (2003): Die Rolle der Logistik in der Anlaufphase, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 70, Nr. 11, S. 1189–1214.

    Google Scholar 

  • Straube, F. und Fitzek, D. (2005): Herausforderungen und Erfolgsmuster im Anlaufmanagement der Automobilindustrie, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2005, Korschenbroich, S. 45.

    Google Scholar 

  • Hickmann, J. (2001): Instrumentarium für die Gestaltung und Bewertung logistischer Unternehmensprozesse in der Automobilindustrie, Dresden., S. 72f.

    Google Scholar 

  • Straube, F. und Fitzek, D. (2005): Herausforderungen und Erfolgsmuster im Anlaufmanagement der Automobilindustrie, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2005, Korschenbroich, S. 45.

    Google Scholar 

  • Hartermann, R. (1994): Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung, in: Meinig, W. (Hrsg.): Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft: Zulieferer, Hersteller, Handel: Internationaler Wettbewerb und globale Herausforderungen, Wiesbaden, S. 231.

    Google Scholar 

  • Dreher, D. (1997): Logistik-Benchmarking in der Automobil-Branche: Ein Führungsinstrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Lohmar., S. 130ff.

    Google Scholar 

  • Hickmann, J. (2001): Instrumentarium für die Gestaltung und Bewertung logistischer Unternehmensprozesse in der Automobilindustrie, Dresden., S. 62ff.

    Google Scholar 

  • Hickmann, J. (2001): Instrumentarium für die Gestaltung und Bewertung logistischer Unternehmensprozesse in der Automobilindustrie, Dresden. ), S. 65f.

    Google Scholar 

  • Putzlocher, S. (2002): Maximierung der Produktionssicherheit durch Supply Chain Management bei DaimlerChrysler, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): Management integrierter logistischer Netzewerke, Bern, S. 473f.

    Google Scholar 

  • Hickmann, J. (2001): Instrumentarium für die Gestaltung und Bewertung logistischer Unternehmensprozesse in der Automobilindustrie, Dresden., S. 63.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 177.

    Google Scholar 

  • Hickmann, J. (2001): Instrumentarium für die Gestaltung und Bewertung logistischer Unternehmensprozesse in der Automobilindustrie, Dresden.), S. 65f.

    Google Scholar 

  • Putzlocher, S. (2002): Maximierung der Produktionssicherheit durch Supply Chain Management bei DaimlerChrysler, in: Baumgarten, H. et al. (Hrsg.): Management integrierter logistischer Netzewerke, Bern, S. 473f.

    Google Scholar 

  • Koschnike, M. (2000): Supply-Chain-Management in der Automobilindustrie, in: Lawrenz, O. et al. (Hrsg.): Supply Chain Management: Strategien, Konzepte und Erfahrungen auf dem Weg zu E-Business Networks, Braunschweig und Wiesbaden, S. 254.

    Google Scholar 

  • Hickmann, J. (2001): Instrumentarium für die Gestaltung und Bewertung logistischer Unternehmensprozesse in der Automobilindustrie, Dresden.), S. 68f.

    Google Scholar 

  • Hickmann, J. (2001): Instrumentarium für die Gestaltung und Bewertung logistischer Unternehmensprozesse in der Automobilindustrie, Dresden.), S. 70.

    Google Scholar 

  • Geiseler, B. (2002): Bestimmungsfaktoren und Alternativen der Absatzwegewahl: Das Beispiel Automobilindustrie, Wiesbaden., S. 70.

    Google Scholar 

  • Straube, F. und Fitzek, D. (2005): Herausforderungen und Erfolgsmuster im Anlaufmanagement der Automobilindustrie, in: Wolf-Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2005, Korschenbroich, S. 45.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 203

    Google Scholar 

  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) (2003): VDA-Empfehlung 5004: Arbeitskreis “Logistik Prozesse”: Pickup Prozess, 1. Ausgabe, www.vda.de, Stand 2/2003.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2003): Der Weg zum 3-Tage-Auto, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2003, Düsseldorf, S. 129.

    Google Scholar 

  • Szielasko, K. (2002): Wichtige Merkmale einer perfekten Logistik, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf, S. 214–216.)

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2003): Der Weg zum 3-Tage-Auto, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2003, Düsseldorf, S. 130.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 203ff.)

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 173ff.

    Google Scholar 

  • Kuhr, M. (2003): Netzwerke für die Supply Chains in der Automobilproduktion und die Distribution von Fahrzeugen, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2003, Düsseldorf, S. 135.

    Google Scholar 

  • Stommel, H. (2003): Inbound Supply Chain Management in der Automobilindustrie: Ein Konzept zur Steuerung von kundengetriebenen und variantenreichen Zulieferketten, Berlin., S. 203

    Google Scholar 

  • Risse, J. (2002): Lieferkettenkennzahlen als Instrument für ein effizientes Supply Chain Controlling, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf, S. 193.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U. (1995): Beschaffungsmarketing, 2. Aufl., Berlin., S. 192ff.

    Google Scholar 

  • Hempfling-Wendelken, M. (1997): Vertikale Beziehungsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie: Theoretischer Aufbau von zwischenbetrieblichen Beziehungsmustern und empirische Ergebnisse zu Beurteilungsverfahren, Frankfurt a. M. et al., S. 135ff.

    Google Scholar 

  • Simatupang, T. M. und Sridharan, R. (2004): A benchmarking scheme for supply chain collaboration, in: Benchmarking, Vol. 11, Nr. 1, S. 9–30.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, G. und Möller, K. (2002): Konstruktionsbegleitendes Supply Chain Controlling mit prozeßorientiertem Kostenmanagement, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 751.

    Google Scholar 

  • Nitschke, F. (1998): Markt-und prozeßorientiertes Konstenmanagement von Entwicklungsvorhaben im Automobilbau, Hamburg., S. 113ff.

    Google Scholar 

  • Möller, G. und Möller, K. (2002): Konstruktionsbegleitendes Supply Chain Controlling mit prozeßorientiertem Kostenmanagement, in: Hahn, D. und Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement: Internationale Konzepte, innovative Instrumente, aktuelle Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 761.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1995): Zeitoptimierung in logistischen Ketten: Ein Instrumentarium zum Controlling von Liefer-und Durchlaufzeiten bei kundenspezifischer Serienproduktion, München., S. 103ff.

    Google Scholar 

  • Risse, J. (2002): Lieferkettenkennzahlen als Instrument für ein effizientes Supply Chain Controlling, in: Hossner, R. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2002, Düsseldorf, S. 89.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Theoretische Konzeption: Organisationsalternativen für das Supply Chain Management in der deutschen Automobilindustrie. In: Organisation von Supply Chain Management. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9694-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics