Skip to main content

Empirische Überprüfung

  • Chapter
  • 5581 Accesses

Auszug

Dieses Kapitel ist den empirischen Untersuchungsergebnissen zur Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme gewidmet. Auf Basis der generierten Hypothesensysteme zur Teilnahme und Nutzungsakzeptanz gilt es hierfür zunächst ein geeignetes methodisches Verfahren zur Analyse des Datensatzes auszuwählen (vgl. Abschnitt 8.1). Anschließend erfolgt die empirische Überprüfung der Wirkungsmodelle zur Teilnahmeakzeptanz (Abschnitt 8.2) und zur Nutzungsakzeptanz (Abschnitt 8.3) von Kundenkartenprogrammen, die auch eine methodische und inhaltliche Diskussion der Ergebnisse einschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu und im Folgenden Hair et al. (2006), S. 13. Mögliche geeignete, multivariate Verfahren können hierbei in die Kategorien Dependenzanalysen und Interdependenzanalysen unterteilt werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Herrmann/ Huber/ Kressmann (2006), S. 35.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hildebrandt (1995), Sp. 1126.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Förster et al. (1984), S. 347 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Götz/ Liehr-Gobbers (2004), S. 714.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gefen/ Straub/ Boudreau (2000), S. 27.

    Google Scholar 

  7. In der Literatur wird nicht ganz zutreffend oftmals synonym der Begriff der Kausalanalyse für die Kovarianzstrukturanalyse verwendet; vgl. Homburg/ Baumgartner (1995b), S. 1092 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hildebrandt/ Temme (2005), S. 50; Barclay/Thompson/Higgins (1995), S. 287.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Barclay/ Thompson/ Higgins (1995), S. 288.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Fomell (1982), S. 3 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Chin (1998b), S. 296.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Chin/ Newsted (1999), S. 336.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu und im Folgenden Bliemel et al. (2005), S. 10; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 720 f.; Chin (1998b), S. 295.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu und im Folgenden Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 730.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Scholderer/ Balderjahn/ Paulssen (2006), S. 640.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 340; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 716.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Götz/ Liehr-Gobbers (2004), S. 717.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 341; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 717.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Albers/ Götz (2006), S. 669.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Backhaus et al. (2006), S. 341.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Götz/ Liehr-Gobbers (2004), S. 718 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Voges/ Lohmöller (1989), S. 10.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Götz/ Liehr-Gobbers (2004), S. 722.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z. B. Betzin/ Henseler (2005), S. 49–69.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu und im Folgenden Backhaus et al. (2006), S. 66–68.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hair et al. (2006), S. 185. Bei vollständiger Erklärung der Streuung wäre der R2-Wert gleich 1, im anderen Extremfall gleich 0.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu und im Folgenden Götz/ Liehr-Gobbers (2004), S. 730.

    Google Scholar 

  28. Als Resampling wird hierbei ein computerbasiertes Verfahren zur statistischen Datenanalyse verstanden, mit Hilfe dessen Datensätze untersucht werden können, in denen Unklarheit über die Verteilungseigenschaften vorliegt bzw. eine Anwendung von Standardverfahren nur schwer möglich ist; vgl. Reimer (2006), S. 401.

    Google Scholar 

  29. Durch diese Stichprobenziehung mit Zurücklegen können einige Fälle mehrfach, andere jedoch auch gar nicht in die Teilstichprobe eingehen. Theoretisch wäre sogar eine Teilstichprobe möglich, die nur aus ein und dem selben Fall besteht. Vgl. Chin (1998), S. 320 f.; Reimer (2006), S. 408.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Trommsdorff (2004), S. 164.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Noble/ Phillips (2004), S. 301 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Norberg/ Horne/ Horne (2007), S. 118; Smith/Sparks (2004), S. 366; Graeff/Harmon (2002), S. 313.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu auch Graeff/ Harmon (2002), S. 309 und S. 314.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Fischer/ Wiswede (1997), S. 146.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meffert/ Twardawa/ Wildner (2000), S. 5.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Noble/ Phillips (2004), S. 298; Wright/Sparks (1999), S. 437; Toh/RiversAVithiam (1991), S. 49.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Noble/ Phillips (2004), S. 297 f.; Toh/RiversAVithiam (1991), S. 49.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lacey/ Sneath (2006), S. 462.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Moore/ Sekhon (2005), S. 634 f. Siehe hierzu auch Abschnitt 3.4.3.3.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Christy/ Oliver/ Penn (1996), S. 180.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hsee et al. (2003), S. 13; Mano/Elliot (1997), S. 504.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Meffert/ Twardawa/ Wildner (2000), S. 12f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schindler (1989), S. 447.

    Google Scholar 

  44. Mano/ Elliot (1997), S. 504.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Meffert/ Twardawa/ Wildner (2000), S. 13.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schindler (1989), S. 451.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Neuberger (1985), S. 156 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Reinartz (2006), S. 374.

    Google Scholar 

  49. Mano/ Elliot (1997), S. 504.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Mano/ Elliot (1997), S. 504, die diesen Aspekt mit „Sales Awareness“ beschreiben. Diese Erkenntnis erweitert gleichzeitig den Interpretationsrahmen für das Modell der allgemeinen Teilnahmeakzeptanz. So wird es wahrscheinlich, dass nicht nur rein preisorientierte Konsumenten, sondern vor allem auch SmartShopper an derzeitigen Kundenkartenprogrammen teilnehmen, um durch den gezielten Einsatz ihrer Kundenkarten das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Einkauf zu verbessern.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Meffert/ Twardawa/ Wildner (2000), S. 10–13. Zu einer ähnlichen Schlussfolgerung gelangt auch Mägi (2003), S. 104 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Van Heerde/ Bijmolt (2005), S. 443; Winer (2001), S. 98.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Empirische Überprüfung. In: Die Akzeptanz kartenbasierter Kundenbindungsprogramme aus Konsumentensicht. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9644-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics