Skip to main content

Die Steuerbarkeit von Veränderungsvorhaben

  • Chapter
Change Management in Organisationen
  • 9973 Accesses

Auszug

Die systematische Steuerbarkeit von Veränderungsvorhaben ist eine elementare Voraussetzung für ihre erfolgreiche Durchführung. Bisher sind die beobachtbaren Erfahrungen und Ergebnisse jedoch so, dass zwar Methoden und Techniken zur Verfügung stehen, die eine entsprechende Systematisierung des durch das Vorhaben ausgelösten Veränderungs-prozesses suggerieren, deren Ergebnisse aber sind doch eher zufällig denn deterministisch. Diese Methoden sind zahlreich und vielfältig: von strikten und bis zuweilen starr strukturierten Reengineering-Vorgehensweisen bis zu eher wenig strukturierten Methoden, die vornehmlich auf die emotionalen Komponenten der Veränderung abzielen, ist nahezu jede denkbare Variante verfügbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. hier und im Folgenden Classen, M. et al.: Veränderungen erfolgreich ge stalten: Change Management 2003/2008, Bedeutungen, Strateg ien, Trends, in: Studies des Handel sblatts (Deutschland), des Standards (Österreich), der Handelsze itung (Schweiz) mit Cap Gemini und Ernst & Young: http://www.ch.egey.com/servlet/PB/menu/1004221_11/index.html (Zugriff am 11.02.2004); ILOI Studie: Management of Change: Erfolgsfakt oren und Barrieren organisatorischer Veränderungsprozesse, München 1998.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu z. B. Tichy, N. M.: Managing Strategic Change: Technical, Political, and Cultural Dynamics, New York et al. 1983, S. 3–35.

    Google Scholar 

  3. Vgl. für die Ergebnisse in Abbildung 1 und Abb ildung 2: Classen, M. et al: Veränderungen erfolgreich gestalten: Change Management 2003/2008, Bedeutungen, Strategien, Trends, S. 13, wobei für Abbildung 2 darauf verwiesen wird, dass die Ergebnisse Chemie/Pharm a/Life Sciences, Elektronik/High-Tech/IT/Software/Telekommunikation sowie Energie/Versorger nicht signi fikant sind. Dennoch geben sie natürlich eine Tendenz wieder. Der Begriff Change Management wird hier für die beiden Abbildungen aus der Studie übernommen und gleic hgesetzt mit Aufgaben im Bereich der organisationalen Veränderung.

    Google Scholar 

  4. Ähnliche Überlegungen hat bereits Forrester angestellt: vgl. Forrester J. W.: Principles of Systems, Cambridge Mass. 1968.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hier noch einmal Classen, M. et al.: Veränderungen erfolgreich gestalten: Change Management 2003/2008, Bedeutungen, Strategien, Trends, S. 16–17, die darauf verweisen, dass bei zwei Dritteln der befragten Unternehmen gar keine Methode zum Einsatz kommt und bei den restlichen Unternehmen, die eine Methode zur Unterstützung verwenden, immerhin bei 24 Prozent erhebliche Anpassungen erforderlich sind und nur bei jeweils 38 Prozent leic hte bzw. keine Modifikationen vorgenommen werden müssen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu auch Winter, R.: Modelle, Techniken und Werkzeuge im Business Engineering, in: Österle, H., Winter, R. (Hrsg.): Business Engineering—Auf dem Wegzum Unternehmen des Informationszeitalters, 2. Aufl., Berlin et al. 2003, S. 87–118, hier S. 88.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kanter, R. M. et al.: The Challenge of Organizational Change, New York et al. 1992, S. 3–18.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. o. V.: DaimlerChrysler: Fünf Jahre nach der Fusion, in: Stuttgarter Zeitung vom 29.04.200 (http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/414393, Zugriff am 10.03.2004); Blasko, M. et al.: The DaimlerChrysler merger: short term gains, long-run wealth destruction?, in: Nail, L.A. (Hrsg.): Issues in international corporate control and governance, Bd. 15, Amsterdam 2001, S. 299–329.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. Schewe, G. et al.: Post-Merger-Integration: Der Fall BMW, Rover in: Arbeitspapier des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Innovation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, No. 11, 2000; o. V.: Rover-Engagement kostet 9 Milliarden Mark, in: Das Handelsblatt vom, 20.03.2000, S. 18.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B.Brenner, B.: Die Megafusion undder Sinn für das Mass: Viele offene Fragen nach dem Schulterschuluss von SBV und UBS, Neue Zürcher Zeit ung vom 13.12.1997; Majdik, Z.: Change Management in der UBS, Referat im Executive Master of Business Engineering, St. Gallen, 16.05.2000.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z. B. Bickmann, R. Beyes, T.: Chance: Identität. Impulse für das Management von Komplexität, Berlin et al. 1999, S. 352–362.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. Beyes, T. B. o. V.: Der Absturz der „fliegenden Bank“ — eine Chronik, in: manager magazin online vom 23.09.2003, http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2028,160189,00.html (Zugriff am 10.03.2004); Flammer, D.: Swissair-Niedergang: Die Untersuchungen werden bis 2005 abgeschlossen, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag vom 18.01.2004 sowie das Swissair Dossier unter http://www.nzz.ch/dossiers/2001/swissair/index_fall-swissair.html (Zugriff am 10.03.2004).

    Google Scholar 

  13. Vgl. hier und im Folgenden Picot, A. et al.: Organisation—Eine ökonomische Perspektive, 2. Aufl., Stuttgart 1999, S. 1–25.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Müller-Stewens, G., Lechner, C. Strategisches Management, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 543–565. Auch in der anglo-amerikanischen Begriffswelt findet sich als zentrale Bestimmungsgröße für die „Veränderung“ die Prozessperspektive wieder; vgl. heir z. B. Mintzberg, H.: The structuring of organizations: a synthesis of the research, Englewood Cliffs 1979 und Mintzberg, H. et al.: The Strategy Process: concepts, contexts, cases, 4. Aufl., Harlow 2003.; Schein, E.H.: Planning and Managing Change — a reader, Cambridge (Mass.) 1988; Lewin, K.: Field Theory in Social Science, New York 1952.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Österle, H., Winter, R.: Business Engineering, in: Österle H., Winter, R. (Hrsg.): Business Engineering —Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters, 2. Aufl., Berlin et al. 2003, S. 3–19. Zum Begriffsverständnis der vorliegenden Arbeit vgl. ausführlich Kapitel 3.1.1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rüegg-Stürm, J.: Organisation und Organisationaler Wandel—Eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht, Wiesbaden 2001, S. 364.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Weick, K. E.: Der Prozess des Organisierens, Frankfurt a. M. 1998, S. 12–13.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Willke, H.: Systemtheorie I: Grundlagen, 6. Aufl., Stuttgart 2000, S. 5–50 und 189–245.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Luhmann, N.: Soziale Systeme, Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M. 1987; Giddens, A.: Die Konstitution der Gesellschaft — Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt und New York 1988; Scharpf, F. W.: Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Stuttgart 2000; Mayntz, R.: Soziale Dynamik und politische Steuerung: theoretische und methodologische Überlegungen, Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  20. Gutzwiller, T.: Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  21. Für eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Erkenntnisgewinnung und dem wissenschaftlichen Wissensmanagement vgl. Rüegg-Stürm, J.: Organisation und Organisationaler Wandel — Eine theoretische Erkundung aus konstruktivistischer Sicht, S. 15–71. Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf seinen Überlegungen.

    Google Scholar 

  22. Bardmann, T.M.: Wenn aus Arbeit Abfall wird: Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten, Frankfurt a. M. 1994, S. 45.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebenda, S. 23.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hier und im Folgenden Rüegg-Stürm, J.: Organisation und Organisational er Wandel, S. 18–20; von Kardorff, E.: Qualitative Sozialforschung — Versuch einer Standortbestimmung, in: Flick, U. et al. (Hrsg.): Handbuch der qualitativen Sozialforschung, München 1991, S. 3–8; Kubicek, H.: Heuristische Bezugsrahmen und heuristisch angelegte Forschungsdesigns als Elemente der Konstruktionsstrategie empirischer Forschung, in: Köhler, R. (Hrsg.): Empirische und handlungstheoretische Forschungskonzeptionen in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1977, S. 3–30; Ulrich, H.: Management, Bern et al. 1984, S. 130–137.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Descartes, R.: Meditationes de prima philosophia — Meditationen über die Grundlagen der Philosophie, in: Heffernan, G. (Hrsg.), 3. Aufl., Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  26. Kuhn argumentiert in eine ähnliche Richtung und bet ont die Wahlfreiheit und die Bedeutung des Diskurses sowie die „guten Gründe“ bei der Wahleines Paradigmas oder beim Wechsel in ein anderes, Kuhn, T. S.: The Structure of Scientific Revolutions, 3. Aufl. Chicago und London 1996, S. 198–204.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z. B. Brinkkemper, S.: Method Engineering: Engineering of Information Systems Development Methods and Tools, in: Information and Software Technology 38 (1996), S. 275–280; Gutzwiller, T.: Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, passim.

    Article  Google Scholar 

  28. Vgl. hier und auch für die Abbildung: Österle, H., Winter, R.: Business Engineering, S. 13–14.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Steuerbarkeit von Veränderungsvorhaben. In: Change Management in Organisationen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9640-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics