Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 468 Accesses

Auszug

Der Sozialstaat ist ein Kernelement westlicher Gesellschaftssysteme. Er markiert den entscheidenden Unterschied zu aufstrebenden Wirtschaftsnationen und spiegelt den gesellschaftlichen Konsens über ein gewisses Maß an Einkommensumverteilung wider. Schwache werden protegiert, und jedem wird eine Mindestpartizipation am ökonomischen Fortschritt ermöglicht. Der Sozialstaat stützt somit wesentlich die Akzeptanz einer marktwirtschaftlichen Ordnung. Seit den 1970er Jahren ist die Zahl der Transferempfänger jedoch in vielen Ländern wie etwa in Deutschland, den USA und Frankreich kontinuierlich gestiegen, 1 worin sich das sogenannte Dilemma des Samariters offenbart: In Antizipation des offerierten Grundtransfers sinkt die Leistungsbereitschaft gerade derjenigen Personen, die am Markt nur geringe Einkommen erzielen können.2 Im Sinne des Sayschen Theorems scheint eine solche Sozialleistung ihre Nachfrage selbst zu induzieren.3 Aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive besteht damit die Gefahr einer zumindest teilweisen Nivellierung der Redistributionsgewinne durch Effizienzverluste. Der frühere US-Präsident Clinton schloß daher: „We have to end welfare as a way of life and make it a path to independence and dignity.“4

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. I. Gough et al. (1997), S. 7f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. J. M. Buchanan (1975).

    Google Scholar 

  3. Vgl. A. Lindbeck (1995), S. 9f.

    Google Scholar 

  4. W.J. Clinton (1993), S. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. I. Lødemel (2005), S. 13.

    Google Scholar 

  6. Vgl. J. Ditch und N. Oldfield (1999), S. 76.

    Google Scholar 

  7. Vgl. D. Demarco (1949), S. 97f.

    Google Scholar 

  8. G. Schröder (2003), S. 12.

    Google Scholar 

  9. Jüngst firmiert das Konzept einer Arbeitsverpflichtung in Ostdeutschland unter dem Titel „Bürgerarbeit“. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2007a), S. 14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. J. A. Mirrlees (1971).

    Google Scholar 

  11. Vgl. S. Homburg (2001).

    Google Scholar 

  12. Vgl. J. M. Shafritz (1988), S. 595.

    Google Scholar 

  13. Vgl. J. Peck (1998), S. 138.

    Google Scholar 

  14. „I may not have been the first to use the word, but I had a hand in its nationwide launch“. W. Safire (1988), S. 10.

    Google Scholar 

  15. R. Nixon im August 1969. Zitiert nach R. P. Nathan (1986), S. 107. 16 Vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. I. Lødemel (2000), S. 3.

    Google Scholar 

  17. Vgl. J. Flaa und I. Iøademel (1993).

    Google Scholar 

  18. Y. Vanderborght und P. van Parijs (2005), S. 14.

    Google Scholar 

  19. Ausführlich hierzu E. Shragge (1997).

    Google Scholar 

  20. Vgl. B. Jessop (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  21. Vgl. I. Lødemel (1997). Vgl. auch Kapitel 2.

    Google Scholar 

  22. Vgl. B. Jordon (1996), E. Shragge (1997), L. M. Mead (1997a).

    Google Scholar 

  23. Vgl. R. P. Nathan (1993) und P. Evans (1995).

    Google Scholar 

  24. Vgl. S. Morel (1998), S. 95f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. I. Lødemel (2000), S. 4f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. I. Lødemel und H. Trickey (2001), S. 6.

    Google Scholar 

  27. Diese Auffassung vertreten dagegen C. Grover und J. Stewart (1999) oder auch J. Torfing (1999).

    Google Scholar 

  28. Vgl. W. Ochel (2005), S. 78f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. J. Peck (1998), S. 134f. Es handelt sich um die New York Times, die Washington Post sowie das Wall Street Journal.

    Google Scholar 

  30. Dies ergab eine Analyse bei JSTOR am 3. August 2007. Ohne Einschränkung der Fachauswahl wurde nach dem Begriff „Workfare“ gesucht, wobei auch Links zu Artikeln außerhalb von JSTOR berücksichtigt wurden.

    Google Scholar 

  31. Vgl. T. Besley und S. Coate (1992a), S. 249f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. T. Besley und S. Coate (1992b), S. 181.

    Google Scholar 

  33. Vgl. C. Michalopoulos, P. K. Robins und D. Card (2005).

    Google Scholar 

  34. Vgl. T. Besley und S. Coate (1992a), S. 250.

    Google Scholar 

  35. Vgl. etwa M. J. Bane und D. T. Ellwood (1997), L. M. Mead (1997b) oder E. S. Phelps (1997).

    Google Scholar 

  36. Vgl. etwa A. B. Atkinson und J. Hills (1998) oder D. Mayes (2001). Allerdings ist zu konstatieren, daß gerade in den USA und Europa durchaus verschiedene wohlfahrtspolitische Sichtweisen auszumachen sind. Der Hauptfokus amerikanischer Wohlfahrtspolitik ist es, Familien aus dem Transferbezug entlassen und in eine normale Erwerbsarbeit integrieren zu können. Inwiefern das dabei erzielte Einkommen dann ausreichend ist, um ein Leben jenseits der Armutsgrenze führen zu können, findet zumeist keine Berücksichtigung. Vgl. J. F. Handler (2004), S. 20.

    Google Scholar 

  37. Vgl. DIHK (2006). Rund 20.000 deutsche Unternehmen wurden zu ihrer Einschätzung der Wirtschaftslage und ihren ökonomischen Erwartungen für die Zukunft befragt. Die Antworten stammen zum überwiegenden Teil aus den Bereichen Industrie (38 Prozent), Dienstleistungen (34 Prozent) und Handel (22 Prozent).

    Google Scholar 

  38. Vgl. DIHK (2006), S. 9f. Dies dürfte auch eine Ursache des vom DIHK bereits Ende 2005 beklagten Arbeitskräftemangels bei niedrig entlohnten Tätigkeiten darstellen. Vgl. DIHK (2005).

    Google Scholar 

  39. Vgl. H.-W. Sinn et al. (2002). Ein dem Rechtsstand 2005 angepaßter Vorschlag erschien 2006. Vgl. H.-W. Sinn et al. (2006a). Ausführlich hierzu auch H.-W. Sinn et al. (2006b).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wissenschaftlicher Beirat beim BMWi (2002).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Sachverständigenrat (2002), Textziffern 432–482, sowie Sachverständigenrat (2006a). Auch wenn der Sachverständigenrat seinen Vorschlag als Kombilohn-Modell betitelt, handelt es sich im Kern doch um einen Workfare-Ansatz.

    Google Scholar 

  42. Vgl. F. Breyer et al. (2004). Dieses umfassende Konzept basiert allerdings noch auf dem Rechtsstand 2004.

    Google Scholar 

  43. M. Friedman (1962). Zitiert nach der deutschen Übersetzung (2004), S. 25.

    Google Scholar 

  44. M. Friedman (1962). Zitiert nach der deutschen Übersetzung (2004), S. 25.

    Google Scholar 

  45. G. Standing (1999), S. 327. Diese Aussage wurde übrigens ohne empirische Belege getätigt.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einführung. In: Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9630-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics