Skip to main content

Ansätze zur Optimierung von Wertsicherungssystemen

  • Chapter
  • 1321 Accesses

Auszug

Bei den im zweiten Teil untersuchten Anlagestrategien handelt es sich um klassische Varianten statischer und dynamischer Wertsicherungskonzepte. Die statischen Ansätze sind bis heute in ihrer Konzeption weitgehend unverändert geblieben, da sie bereits in der Basisversion eine vollständige Absicherungsqualität bieten, sofern der Anleger ein dem Index entsprechendes Aktienportfolio hält. Im Bereich der dynamischen Verfahren existieren hingegen zahlreiche Modifikationsansätze, deren Ziel zumeist in einer Erhöhung des Renditepotenzials oder der Absicherungsqualität liegt. Im Folgenden stehen die Ansätze zur Modifikation der CPPI-Strategie und des synthetischen Put im Mittelpunkt der Betrachtung, da diesen in Theorie und Praxis eine hohe Bedeutung zukommt. Bestehende Ansätze zur Modifikation rollierender Optionsstrategien oder des SL-Ansatzes weichen in ihrer Konzeption nur unwesentlich von den bereits untersuchten Varianten ab, oder bieten keine wesentlichen Vorteile gegenüber den in dieser Arbeit vorgestellten Basisvarianten. Sie werden daher in die nachfolgende Analyse nicht einbezogen. Die Grundkonzeption dieser Ansätze soll dennoch kurz vorgestellt werden, bevor detailliert auf die Verfahren zur Modifikation der CPPI-Strategie und des synthetischen Put eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. hierzu Albrecht, Peter/ Maurer, Raimond/ Stephan, Thomas G. (1995a), S. 239, Albrecht, Peter/Maurer, Raimond/Stephan, Thomas G. (1995b), S. 202 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Figlewski, Stephen/ Chidambaran, N. K./ Kaplan, Scott (1993), S. 48.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Bookstaber, Richard M. (1985), S. 40.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im Folgenden Bird, Ron/ Dennis, David/ Tippett, Mark (1988), S. 35 ff.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Estep, Tony/ Kritzman, Mark (1988), S. 38.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ebertz, Thomas/ Schlenger, Christian (1995), S. 305.

    Google Scholar 

  3. „TIPP is CPPI with a different and better rule for setting the Floor“. Vgl. Estep, Tony/ Kritzman, Mark (1988), S. 39.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Estep, Tony/ Kritzman, Mark (1988), S. 39.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meyer-Bullerdiek, Frieder/ Schulz, Michael (2003), S. 566.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Ebertz, Thomas/ Schlenger, Christian (1995), S. 305.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Estep, Tony/ Kritzman, Mark (1988), S. 41.

    Google Scholar 

References

  1. Chloie und Seff kommen zu ähnlichen Ergebnissen, vgl. Chloie, Kenneth S./ Seff, Eric J. (1989), S. 108.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im Folgenden Ebertz, Thomas/ Schlenger, Christian (1995), S. 306.

    Google Scholar 

  3. Vgl. im Folgenden Prokop, Jörg (2002), S. 33 ff.

    Google Scholar 

References

  1. Das hier vorgestellte Konzept wurde für die TIPP-Strategie entwickelt, ist jedoch ebenso auf eine CPPI-Strategie anwendbar. Vgl. im Folgenden Meyer-Bullerdiek, Frieder/ Schulz, Michael (2004), S. 75 ff., sowie Meyer-Bullerdiek, Frieder/Schulz, Michael (2003), S. 567 f.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Meyer-Bullerdiek, Frieder/ Schulz, Michael (2004), S. 77.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Prokop, Jörg (2002), S. 35.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Genotte, Gerard/ Leland, Hayne E. (1989), S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meyer-Bullerdiek, Frieder/ Schulz, Michael (2003), S. 567 f.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Genotte, Gerard/ Leland, Hayne E. (1989), S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Aschinger, Gerd (1993), S 5.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Leland, Hayne E. (1985), S. 1289.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Steiner, Manfred/ Bruns, Christoph (2002), S. 413.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Prokop, Jörg (2002), S. 22 sowie Aschinger, Gerd (1993), S. 8.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Prokop, Jörg (2002), S. 22.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Boyle, Phelim P./ Vorst, Ton (1992), S. 277 f.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Aschinger, Gerd (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Aschinger Gerd (1992), S. 7.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Rolfes, Bernd (1999), S. 30.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Rolfes, Bernd (1999), S. 29 f.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Rolfes, Bernd (1999), S. 29 f.

    Google Scholar 

References

  1. Dies entspricht bei Gültigkeit der Wurzel-t-Regel einer Jahresvolatilität von 3,0 % * √52 = 21,63 % und ist für ein diversifiziertes Aktienportfolios als realitätsnah anzusehen. Vgl. Steiner, Manfred/ Bruns, Christoph (2002), S. 61.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Goldman (2003), S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Goldmann (2003), S. 2.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Prokop, Jörg (2002), S. 34.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Goddall-Rathert, Thilo (1998), S. 494 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Goddall-Rathert, Thilo (1998), S. 496.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Goddall-Rathert, Thilo (1998), S. 496.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Goddall-Rathert, Thilo (1998), S. 513.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Müller-Möhl, Ernst (2002), S. 112.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Steiner, Manfred/ Bruns, Christoph (2002), S. 222.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lyons, Lindon (2005), S. 13.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Steiner, Manfred/ Bruns, Christoph (2002), S. 222.

    Google Scholar 

  6. Gemäß dieser Modifikation wird der aktuelle Kurs des Risikoasset (in diesem Fall der DAX-Stand) in der Formel durch den Forward-Kurs (Kurs des DAX-Futures) ersetzt. Vgl. Lyons, Lindon (2005), S. 32.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Goldman (2005a), S. 1.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Goldman (2005a), S. 1 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Goddall-Rathert, Thilo (1998), S. 512.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lyons, Lindon (2005), S. 38.

    Google Scholar 

  4. Der Volatility Index (VIX) ist ein von der CBOE ermittelter Volatilitätsindex, der die implizite Volatilität des S & P 500 für einen Zeitraum von 45 Tagen widerspiegelt. Vgl. Goldman (2004), S. 1, Goldman (2005c), S. 1, sowie Rolfes, Bernd/Henn, Eric (1999), S. 26.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Goldman (2004), S. 2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Goldman (2005a), S. 2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Steiner, Manfred/ Bruns, Christoph (2002), S. 224 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Goldman (2005b), S. 2.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Goldman (2005b), S. 3.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Goldman (2005b), S. 7.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Goldman (2005a), S. 2.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Bruns, Christoph/ Steiner, Manfred (2002), S. 61.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Aschinger, Gerhard (1993), S. 5.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Goodall-Rathert, Tilo (1998), S. 513.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Goodall-Rathert, Tilo (1998), S. 513.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bruns, Christoph/ Steiner, Manfred (2002), S. 375 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rolfes, Bernd/ Henn, Eric (1999), S. 26 sowie Goldman (2006), S. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bruns, Christoph/ Steiner, Manfred (2002), S. 375 f.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Rolfes, Bernd/ Henn, Eric (1999), S. 26.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wilkens, Marco/ Scholz, Hendrik (2000), S. 177.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Goldman (2005a), S. 3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Goldman (2005b), S. 8.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Goldman (2004), S. 1.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Kloy, Jörg W. (2004), S. 913.

    Google Scholar 

References

  1. Als kleine Transaktionsvolumina gelten Losgrößen unter € 50.000. Ein mittlerer Transaktionsumfang liegt bei einem Marktwert der verkauften Aktien zwischen € 50.000 und € 500.000 vor. Ab € 500.000 wird von einem großen Transaktionsumfang gesprochen. Vgl. Oehler, Andreas/ Häcker, Mirko (2003), S. 12 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Oehler, Andreas/ Häcker, Mirko (2003), S. 26.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Oehler, Andreas/ Häcker, Mirko (2003), S. 2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schmidt-von Rhein, Andreas (1996), S. 147 f. Für einen ausführlichen Überblick vgl. Treske, Kai (1996).

    Google Scholar 

References

  1. Neben dieser relativ einfachen Methodik existieren komplexere Ansätze zur Modellierung zeitvariabler Betafaktoren. Diese können zufällig um einen Mittelwert schwanken, einem autoregressiven Prozess oder einem Random Walk folgen, oder durch einen bivariaten GARCH-Prozess generiert werden. Vgl. Rudolph, Bernd/ Zimmermann, Peter (1998), S. 446. Auf das jeweilige Prognoseverfahren zur Modellierung zeitvariabler Betafaktoren wird in diesem Zusammenhang jedoch nicht abgestellt. Im Mittelpunkt der obigen Diskussion steht vielmehr die Frage, ob der Betafaktor in Formel (6) während der Absicherungsdauer konstant gehalten oder angepasst werden sollte.

    Google Scholar 

  2. Zur Schätzung historischer Betawerte vgl. Rudolph, Bernd/ Zimmermann, Peter (1998), S. 440–449.

    Google Scholar 

References

  1. Es existieren unterschiedliche Methoden zum Tracking von Marktindices, wobei insbesondere zwischen einer effektiven und einer approximativen Nachbildung unterschieden wird. Bei der in der Praxis üblichen approximativen Nachbildung stellt sich zwar ein Tracking Error ein, dieser fällt jedoch sehr gering aus. Eine wesentliche Abweichung des Portfoliobetas von dem Wert eins ist auch in diesem Fall nicht zu erwarten. Vgl. hierzu Wagner, Niklas F. (1998), S. 547 f.

    Google Scholar 

  2. Zur Stabilität von Betafaktoren im Zeitablauf vgl. Rudolph, Bernd/ Zimmermann, Peter (1998), S. 445 f.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Rudolph, Bernd/ Zimmermann, Peter (1998), S. 445 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rudolph, Bernd/ Zimmermann, Peter (1998), S. 448.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die Arbeiten von Alexander, Gordon J./ Chervany, Norman L. (1980), S. 123–137, sowie Klemkosky, Robert C./Martin, John D. (1975), S. 1123–1128.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rudolph, Bernd/ Zimmermann, Peter (1998), S. 449.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rudolph, Bernd/ Zimmermann, Peter (1998), S. 446.

    Google Scholar 

References

  1. Vgl. Schierenbeck, Henner (2003), S. 446 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Ansätze zur Optimierung von Wertsicherungssystemen. In: Wertsicherung von Aktienanlagen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9610-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics