Skip to main content

Gute gesunde Schule - Lehrergesundheit als zentrale Ressource

  • Chapter
  • 6115 Accesses

Auszug

Im Jahr 2005 wurden 30 Prozent aller in den Ruhestand versetzter Lehrerinnen und Lehrer aufgrund einer krankheitsbedingten Dienstunfähigkeit frühpensioniert (Statistisches Bundesamt, 2006). Im Vergleich zu den Vorjahren ist hier ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen - im Jahr 2000 lag die Quote noch bei 64 Prozent -, der sich wahrscheinlich auf die neu eingeführten Versorgungsabschläge bei Frühpensionierungen wegen Dienstunfähigkeit zurückführen lässt. 56 Prozent der krankheitsbedingten Frühpensionierungen im Jahr 2002 erfolgten aufgrund von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen (Bundesministerium des Inneren, 2005; vgl. auch Weber, Weltle & Lederer, 2003). Studien zur Lehrergesundheit belegen ebenfalls die starke psychische Beanspruchung durch die Lehrertätigkeit (z.B. Jehle, 1997; Schönwälder, Bernd, Ströver & Tiesler, 2003). Schaarschmidt (2004) konstatiert, dass sich für den Lehrerberuf bei den psychischen Beanspruchungen im Vergleich mit anderen Berufen die kritischsten Beanspruchungsverhältnisse finden. Zusammenfassend zeigen die Befunde, dass bei vielen Lehrkräften die Berufsausübung auf Dauer zu erheblichen Beeinträchtigungen der Gesundheit und Leistung führt. Diese Befunde sind in vielerlei Hinsicht alarmierend. Die betroffenen Lehrkräfte büßen Lebensqualität ein und sind oft nicht mehr in der Lage, ihren beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (Dt. erw. Herausgabe von A. Franke). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barkholz, U., Gabriel, R. Jahn, H. & Paulus, P. (2001). Offenes Partizipationsnetz und Schulgesundheit. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen. Norderstedt: Libri.

    Google Scholar 

  • Barkholz, U. & Homfeldt, H.-G. (1993). Gesundheitsförderung im schulischen Alltag. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barkholz, U. & Paulus, P. (1998). Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung. Hamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Strittmatter, R. & Willmann, H. (2002). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese — Diskussionsstand und Stellenwert (2. erw. Aufl.). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung & Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2006). Lust auf Schule. Modul Lehrkräftegesundheit. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Brägger, G., Paulus, P. & Posse, P. (2005). Gute gesunde Schule. Definition Sigriswil September 2005. Verfügbar unter http://www.an-schub.de [20.04.06].

  • Bundesministerium des Inneren (2005). Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung. Berlin. Verfügbar unter http://www.bmi.bund.de [20.04.06].

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (1998). Gesundheit von Kindern — Epidemiologische Grundlagen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • van Dick, R. (1999). Stress und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf. Eine Analyse von Belastung und Beanspruchung im Kontext sozialpsychologischer, klinisch-psychologischer und organisationspsychologischer Konzepte. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Eikenbusch, G. (1998). Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Etschenberg, K. (2001). Chronische Erkrankungen als ein Problem und Thema in Schule und Unterricht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000). Bericht über die gesundheitliche Situation der jungen Menschen in der Europäischen Union. Arbeitspapier der Kommissionsstellen, DG 5, F3. Luxembourg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1996). Schule. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 167–176). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • von Hentig, H. (1993). Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft (2. erw. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K., Klocke, A., Melzer, W. & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2003). Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • International Union for Health Promotion and Education (1999). The evidence of health promotion effectiveness. Part two. Evidence book. Brussels: ECSC.

    Google Scholar 

  • Jehle, P. (1997). Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern — Befunde und Desiderate der Forschung. In S. Buchen, U. Carle, P. Döbrich, H. D. Hoier & H. G. Schönwälder (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrerforschung, Bd. 1 (S. 203–226). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1992). Zur Situation der Gesundheitserziehung in der Schule. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 5. —6. November 1992. Bonn: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Nilshon, I. & Schminder, Ch. (2005). Die gute gesunde Schule gestalten. Stationen auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung. Gütersloh: Bertelsmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Paulus, P. (2000). Gesundheitsfördernde Schulen als Gegenpotential zum Leben? In Th. Altgeld & P. Hofrichter (Hrsg.), Reiches Land — kranke Kinder? (S. 235–259). Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Paulus. P. (2002). Gesundheitsförderung im Setting Schule. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 45, 970–975.

    Article  Google Scholar 

  • Paulus, P. (2003). Schulische Gesundheitsförderung — vom Kopf auf die Füße gestellt. Von der Gesundheitsfördernden Schule zur „guten gesunden Schule“. In K. Aregger & U. Lattmann (Hrsg.), Gesundheitsfördernde Schule — eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven (S. 93–114). Luzern: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Paulus, P., Gröschell, M. & Bockhorst, R. (2002). Anschub.de — Allianz für nachhaltige Schulgesundheit und Bildung. Prävention, 25, 75–77.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G., Buhren, C.-G., Lindau-Bank, D. & Müller, S. (1999). Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2004). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf — Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H.G., Berndt, J., Ströver, F. & Tiesler, G. (2003). Belastungen und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern. Bremerhaven: NW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., Iby, M. & Radnitzky, E. (2000). Qualitätsentwicklung. Verfahren, Methoden, Instrumente. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schumacher, L., Nieskens, B., Bräuer, H. & Sieland, B. (2005). Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Lehrergesundheit — Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Lehrern auf dem Prüfstand (S. 75–90). Bremerhaven: NW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schumacher, L. (2006). Wege zu einer guten gesunden Schule — Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. In DAK, BUK, GUW W-L (Hrsg.), Lehrergesundheit — Baustein einer guten gesunden Schule. Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (S. 51–74). Hamburg: DAK.

    Google Scholar 

  • Spitzenverbände der Krankenkassen (2006). Leitfaden Prävention. Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 10. Februar 2006 [Typoskript].

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006). Finanzen und Steuern. Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes. Fachserie 14, Reihe 6.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stern, C., Mahlmann, J., Vaccaro, E. & Wilbert, K. (2002). Schulqualität: Dimensionen, Kriterien und Indikatoren. In International Network of Innovative School Systems (Ed.), Quality development of schools based on international quality comparisons. Information material (pp. 1–7). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Voß, R. (Hrsg.) (1996). Die Schule neu erfinden. Systemischkonstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Weltle, D. & Lederer, P. (2003). Frühpensionierung statt Prävention? — Zur Problematik der Frühinvalidität im Schuldienst. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 38, 376–384.

    Google Scholar 

  • WHO (1992). Die Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. In P. Paulus (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. Perspektiven für die psychosoziale Praxis (S. 17–22). Köln: GwG-Verlag.

    Google Scholar 

  • WHO (1997a). Europäisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen. Kopenhagen: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO (1997b). The health promoting school — an investment in education, health and democracy. Conference report. Copenhagen: WHO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Krause (lehrt Angewandte Psychologie an der FH Nordwestschweiz)Heinz Schüpbach (lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Freiburg)Eberhard Ulich (Seniorpartner des iafob in Zürich, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Unternehmensnetzwerks „Enterprise for Health“ sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung)Marc Wülser (Mitarbeiter am Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paulus, P., Schumacher, L. (2008). Gute gesunde Schule - Lehrergesundheit als zentrale Ressource. In: Krause, A., Schüpbach, H., Ulich, E., Wülser, M. (eds) Arbeitsort Schule. uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9551-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics