Skip to main content

Emotionsregulation von Lehrkräften: Umgang mit Gefühlen als Teil der Arbeit

  • Chapter

Auszug

Der Lehrberuf gehört zu den personenbezogenen Dienstleistungsberufen, die sich durch häufigen direkten Kontakt mit anderen Menschen während der Arbeit auszeichnen (Nerdinger, 1994). Die Interaktionen sind notwendig zur Aufgabenerledigung und gehen mit einer unmittelbaren Bereitstellung einer Dienstleistung einher. Während die Nutznießer der Dienstleistung in anderen Branchen als Kunden, Klienten oder Patienten bezeichnet werden, sind solche Formulierungen im Schulbereich unangemessen. Dennoch gilt, dass Schüler und Eltern Nutznießer von Dienstleistungen sind, die von Lehrkräften erbracht werden. Dies betrifft sowohl den direkten Kontakt mit den Schülern im Unterricht als auch die außerunterrichtliche Schülerinteraktionen (z.B. während der Pausenaufsicht oder bei Klassenfahrten) oder den Austausch mit den Eltern. In den letzten Jahren hat sich die Sichtweise verbreitet, dass bei solchen personenbezogenen Dienstleistungsberufen der Umgang mit den eigenen Gefühlen, deren Beeinflussung („Regulation“) und auch die Beeinflussung der Gefühle des Gegenübers (z.B. der Schüler) als besondere Arbeitsanforderungen zu betrachten sind. Häufig wird nicht von Emotionsregulation, sondern von Emotionsarbeit gesprochen, um zu betonen, dass die Emotionsregulation Teil der Aufgabenerledigung ist und die ausführende Person dafür entlohnt wird.1

Ausgeschlossen wird Emotionsregulation im Umgang mit Arbeitskollegen und Vorgesetzten. Solche Interaktionen finden in allen Berufen statt. Nicht berücksichtigt werden Emotionen, die zwar in der Arbeit ausgelöst werden, bisweilen sogar extrem belastend und traumatisch sein können, aber nicht auf einer direkten Interaktion beruhen (z.B. wenn ein Rettungssanitäter an einen Unfallort mit zahlreichen Toten kommt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ashkanasy, N. M., Härtel, C. E. J. & Zerbe, W. J. (Eds.) (2000). Emotions in the workplace: Research, theory, and practice. Westport: Quorum.

    Google Scholar 

  • Bader, F. (2006). Person-und Situationseinflüsse auf die Emotionsregulation in der Arbeit — ein Vergleich verschiedener Dienstleistungsberufe. Universität Freiburg: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Berg, J. (2005). Coping-Strategien von Lehrkräften — eine Untersuchung von emotionsauslösenden Situationen im Schulunterricht und resultierender Emotionsregulation. Universität Flensburg: Unveröffentlichte Bachelorarbeit.

    Google Scholar 

  • Bono, J. E. & Vey, M. A. (2005). Toward understanding emotional management at work: A quantitative review of emotional labor research. In C. E. J. Härtel, W. J. Zerbe & N. M. Ashkanasy (Eds.), Emotions in organizational behavior (pp. 213–234). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Butler, E. A., Egloff, B., Wilhelm, F. H., Smith, N. C., Erickson, E. A. & Gross, J. J. (2003). The social consequences of expressive suppression. Emotion, 3, 48–67.

    Article  Google Scholar 

  • Engler, M. (2005). „Was hält ältere Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst gesund?“ — eine salutogenetische Studie zur Unterrichtssituation. Albert-Ludwigs Universität Freiburg: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Fischbach, A. (2003). Determinants of emotion work. Georg-August Universität Göttingen: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Gerdjikova, N. (1999). Emotionalität des Lehrers aus der Sicht pädagogischer Kompetenz. Pädagogische Rundschau, 53, 755–762.

    Google Scholar 

  • Grandey, A. A. (2000). Emotion regulation in the workplace: A new way to conceptualize emotional labor. Journal of Occupational Health Psychology, 5, 95–110.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, J. J. (2001). Emotion regulation in adulthood: Timing is everything. Current Directions in Psychological Science, 10, 214–219.

    Article  Google Scholar 

  • Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1979). Emotion work, feeling rules, and social structure. American Journal of Sociology, 85, 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jochum, R. (2005). Entflammt oder ausgebrannt? Eine Studie zu Engagement und Burnout in personenbezogenen Dienstleistungsberufen. Albert-Ludwigs Universität Freiburg: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • John, O. P. & Gross, J. J. (2004). Healthy and unhealthy emotion regulation: Personality processes, individual differences, and life span development. Journal of Personality, 72, 1301–1334.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, A. (2003). Anders lehrern lernen. Ein Übungskurs für emotional fundierte Lehrkompetenz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kessel, W. (1989). Emotionen im Lehrerberuf. Pädagogik, 44, 397–406.

    Google Scholar 

  • Lewig, K. A. & Dollard, M. F. (2003). Emotional dissonance, emotional exhaustion and job satisfaction in call centre workers. European Journal of Work & Organizational Psychology, 12, 366–392.

    Article  Google Scholar 

  • Lord, R. G., Klimoski, R. J. & Kanfer, R. (Eds.) (2002). Emotions in the workplace. Understanding the structure and role of emotions in organizational behavior. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Mearns, J. & Cain, J. E. (2003). Relationships between teachers’ occupational stress and their burnout and distress: Roles of coping and negative mood regulation expectancies. Anxiety, Stress & Coping, 16, 71–82.

    Article  Google Scholar 

  • Morris, J. A. & Feldman, D. C. (1996). The dimensions, antecendents, and consequences of emotional labor. Academy of Management Review, 21, 986–1010.

    Article  Google Scholar 

  • Mummert & Partner (1999). Untersuchung zur Ermittlung, Bewertung und Bemessung der Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer im Land Nordrhein-Westfalen. Band I. Bericht. Hamburg: Mummert & Partner.

    Google Scholar 

  • Müller, H. A. & Sauter, F. C. (1978). Untersuchungen über Beeinträchtigungen des Selbstwertgefühls durch Unterrichtssituationen bei Lehrern und Lehrerstudenten. Zeitschrift für Individualpsychologie, 3, 100–107.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. (1994). Zur Psychologie der Dienstleistung. Theoretische und empirische Studien zu einem wirtschaftspsychologischen Forschungsgebiet. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W. & Röper, M. (1999). Emotionale Dissonanz und Burnout. Eine empirische Untersuchung im Pflegebereich eines Universitätskrankenhauses. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 187–193.

    Google Scholar 

  • Prawat, R. S., Byers, J. L. & Anderson, A. H. (1983). An attributional analysis of teacher’s affective reactions to students success and failure. American Educational Research Journal, 20, 137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Rafaeli, A., & Sutton, R. I. (1987). Expression of emotion as part of the work role. Academy of Management Review, 12, 23–37.

    Article  Google Scholar 

  • Retzlaff, J. & Fischbach, A. (in Begutachtung). Die Relevanz von Emotionsarbeit im Lehrerberuf und die Effekte auf Burnout und Arbeitszufriedenheit.

    Google Scholar 

  • Rubin, R. S., Staebler Tardino, V. M., Daus, C. S. & Münz, D. C. (2005). A reconceptualization of the emotional labor construct: On the development of an integrated theory of perceived emotional dissonance and emotional labor. In C. E. J. Haertel, W. J. Zerbe & N. M. Ashkanasy (Eds.), Emotions in organizational behavior (pp. 189–211). Mahwah, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Thienel, A. (1989). Der Einfluß der emotionalen Betroffenheit von Lehrern auf das differentielle Erleben einer Problemsituation. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 36, 210–215.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1997). Emotionsbewältigung. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie — ein Lehrbuch (S. 285–297). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being: A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review, 12, 237–268.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D., Isic, A., Fischbach, A. & Dormann, C. (2003). Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen. Das Konzept und seine Implikationen für die Personal-und Organisationsentwicklung. In K.-C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Personal-und Organisationsentwicklung (S. 266–288). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Krause (lehrt Angewandte Psychologie an der FH Nordwestschweiz)Heinz Schüpbach (lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Freiburg)Eberhard Ulich (Seniorpartner des iafob in Zürich, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Unternehmensnetzwerks „Enterprise for Health“ sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung)Marc Wülser (Mitarbeiter am Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krause, A., Philipp, A., Bader, F., Schüpbach, H. (2008). Emotionsregulation von Lehrkräften: Umgang mit Gefühlen als Teil der Arbeit. In: Krause, A., Schüpbach, H., Ulich, E., Wülser, M. (eds) Arbeitsort Schule. uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9551-3_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics