Skip to main content

Modelle der Standortwahl

  • Chapter
Logistiknetzwerke
  • 5170 Accesses

Auszug

Distributionssysteme besitzen die logistischen Funktionen, in einem geographischen Raum die Produktionsstandorte und Nachschublager mit der Kundennachfrage zu koordinieren und die Warenströme zu den Kunden zu leiten. Die von der Wettbewerbslage bestimmte Schnelligkeit der Kundenbelieferung und die regionale Verteilung

  • â–ª der Kundennachfrage,

  • â–ª der Produktionsstandorte und Nachschublager sowie

  • â–ª der Vertriebspunkte der Wettbewerber im geographischen Raum die geben die Struktur von Distributionssystemen vor. Der Planung für Distributionssysteme liegt ein geographischer Raum zugrunde, der mit einem Logistik-Netzwerk wie folgt modelliert werden kann.

  • â–ª Die ganze Welt. Ein globales Distributionscenter ist zumeist am weltweit einzigen Produktionswerk angesiedelt und dient der Versorgung der Kunden weltweit.

  • â–ª Einen Großraum, wie Asien, Europa, Amerika. Großraum-Distributionscenter dienen der zentralen Lagerung der Waren für den Großraum und versorgen die nationalen Distributionscentern mit Nachschub oder

  • â–ª Einzelne Länder, wie Deutschland (nationale Distributionscenter) Die Abbildung 6-1 zeigt den prinzipiellen Aufbau von Distributionssystemen (DC=Distributionscenter).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Canos M.J.; Ivorra C.; Liern V.: The fuzzy pmedian problem: A global analysis of the solutions, in: European Journal of Operational Research, Heft 2/2001, S. 430–436

    Google Scholar 

  • Domschke, W.: Logistik: 3. Standorte, 4. Auflage, Oldenbourg, München Wien 1996

    Google Scholar 

  • Drezner, Z. (Ed.): Facility Location: A Survey of Applications and Methods, Springer Verlag, Berlin, 1995

    Google Scholar 

  • Francis, R. L.; McGinnis, L. F.; White, J. A.: Facility Layout and Location, Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ., 2. Auflage 1992

    Google Scholar 

  • Galvão, R.D.; Gonzalo, A.E.L.; Boffey, B.: A comparison of Lagrangean and surrogate relaxations for the maximal covering location problem, in: European Journal of Operational Research, Heft 2/2000, S. 377–389

    Google Scholar 

  • Goldberg, J.; Dietrich, R.; Chen, J.M.; Mitwasi, M.G.: Validating and applying a model for locating emergency medical vehicles in Tucson, AZ, in: European Journal of Operational Research, Heft 3/1990, S. 308–324

    Google Scholar 

  • Schilling, D.A.; Rosing, K.E.; ReVelle, C.S.: Network distance characteristics that affect computational effort in p-median location problems, in: European Journal of Operational Research, Heft 3/2000, S. 525–536

    Google Scholar 

  • Vaithyanathan, S.; Burke, L.I.; Magent, M.A.: Massively parallel analog tabu search using neural networks applied to simple plant location problems, in: European Journal of Operational Research, Heft 2/1996, S. 317–330

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Modelle der Standortwahl. In: Logistiknetzwerke. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9528-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics