Skip to main content

Mass Customization

  • Chapter
Handbuch Produktmanagement

Auszug

„It is the customer who determines what a business is.“ Diese Aussage Druckers (1954, S. 37) ist heute aktueller denn je. Immer mehr Anbieter erkennen, dass in vielen Märkten nur noch eine radikale Abkehr von Massenmarketing und -produktion zu dauerhaften Wettbewerbsvorteilen führen kann. Schon in den 1970er Jahren sieht Daniel Bell in seiner berühmten Konzeption der postindustriellen Gesellschaft als „fateful question“, „wether the promise will be realized that instrumental technology will open the way to alternative modes of achieving individuality and variety within a vastly increased output of goods“ (Bell 1980, S. 545). Tatsächlich ist in den letzten zwei Jahrzehnten eine zunehmende Segmentierung der Absatzmärkte zu beobachten. Ursache ist der Trend einer zunehmenden Individualisierung der Nachfrage in allen Lebensbereichen. Gründe für diese Entwicklung sind z.B. die steigende Zahl an Single-Haushalten und andere bevölkerungsdemographische Entwicklungen, eine zunehmende Designorientierung, veränderte Wertvorstellungen und vor allem ein neues Qualitäts- und Funktionalitätsbewusstsein, das langlebige und verlässliche Produkte fordert, die genau den spezifischen Vorstellungen eines Abnehmers entsprechen (siehe ausführlich Ludwig 2000; Piller 2006; Schnäbele 1997; Zuboff/Maxin 2002). Gerade kaufkräftige Konsumenten versuchen immer mehr, ihre Persönlichkeit durch eine individuelle Produktwahl zu demonstrieren. Hinzu kommt, dass sich viele Branchen von Verkäufer- zu Käufermärkten mit ausgeprägter abnehmerseitiger Verhandlungsmacht gewandelt haben. Die Abnehmer stellen nicht nur relativ hohe Ansprüche an Individualität, Qualität, Service oder Funktionalität eines Produkts oder einer Leistung (hohe Differenzierung), sondern auch gewisse Mindestanforderungen an dessen Preisgestaltung. Viele Firmen stehen heute vor der schwierigen Aufgabe, vier Wettbewerbstrends miteinander zu verbinden, die klassischerweise kontroverse Maßnahmen erfordern würden (siehe Abb. 1; vgl. Belz 1997): Während der zunehmende internationale Wettbewerb neue Differenzierungsmöglichkeiten fordert, folgen die Abnehmer heute einem erweiterten Qualitätsverständnis und verlangen genau passende Produkte und Leistungen. Eine solche kundenspezifische Leistungserstellung stellt aus Anbietersicht zwar eine wichtige Differenzierungsmöglichkeit dar, darf aber aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs nicht zu höheren Absatzpreisen führen, sondern sollte im Gegenteil einen Preisspielraum schaffen, um auf den zunehmenden Preisdruck reagieren zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agrawal, M. / Kumaresh, T.V. / Mercer, G., The false promise of mass customization, in: The McKinsey Quarterly, 2001, H. 3.

    Google Scholar 

  • Bell, D., The social framework of the information society, in: T. Forester (Hg.): The microelectronics revolution, Oxford 1980, S. 500–549.

    Google Scholar 

  • Belz, CH. ET AL., Industrie als Dienstleister, St. Gallen 1997.

    Google Scholar 

  • Berger, C. / Moeslein, K. / Piller, F. / Reichwald, R., Co-designing the customer interface for customer-centric strategies: Learning from exploratory research, in: European Management Review, 2. Jg., 2005, H. 1, S. 70–87.

    Google Scholar 

  • Blaho, R., Massenindividualisierung: Erstellung integrativer Leistungen auf Massenmärkten, Dissertation, Universität St. Gallen 2001.

    Google Scholar 

  • Büttgen, M. / Ludwig, M., Mass-Customization von Dienstleistungen, Arbeitspapier des Instituts für Markt-und Distributionsforschung der Univ. Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. / Will, T., Wettbewerbsvorteile durch strategiegerechte Produktionsorganisation, in: H. Corsten (Hg.): Produktion als Wettbewerbsfaktor, Wiesbaden 1995, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Davis, S., Future Perfect, Reading 1987.

    Google Scholar 

  • Drucker, P.F., The practice of management, New York 1954.

    Google Scholar 

  • Duray, R. ET AL., Approaches to mass customization, in: Journal of Operations Management, 18. Jg., 2000, S. 605–625.

    Google Scholar 

  • Fleck, A., Hybride Wettbewerbsstrategien, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Fournier, S. / Dobscha, S. / Mick, D.G., Preventing the premature death of relationship marketing, in: HBR, 76. Jg. (1998), H. 1, S. 42–51.

    Google Scholar 

  • Franke, N. / Piller, F., Key research issues in user interaction with configuration toolkits in a mass customization system, in: International Journal of Technology Management, 26. Jg., 2003, H. 5/6, S. 578–599.

    Google Scholar 

  • Franke, N. / Piller, F., Toolkits for user innovation and design: An exploration of user interaction and value creation, in: Journal of Product Innovation Management, 21. Jg., 2004, H. 6, S. 401–415.

    Google Scholar 

  • Gilmore, J.H. / Pine, B. J., The four faces of mass customization, in: HBR, 75. Jg., 1997, H. 1, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Hausruckinger, G. / Wunderlich, F., Der Handel wird zum Moderator der Produktion, in: BAG Handelsmagazin, 1997, H. 3, S. 34–40.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, V., Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung, Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Hippel von, E., Democratizing Innovation, Cambridge, MA 2005.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH. / Giering, A., Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: DBW, 59. Jg. (1999), H. 2, S. 174–195.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH., Kundennähe als Management-Herausforderung, Arbeitspapier am Lehrstuhl für Marketing, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Koblenz 1995.

    Google Scholar 

  • Ihl, C. / Müller, M. / Piller, F. / Reichwald, R., Produkt-und Prozesszufriedenheit bei Mass Customization: Eine empirische Untersuchung der Bildung von Zufriedenheitsurteilen von Kunden-Co-Designern, in: Die Unternehmung, 59. Jg., 2006, H. 3, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • Ishii, K./Juengel, C./Eubanks, C.F., Design for product variety, Arbeitspapier, Department of Mechanical Engineering, Stanford University 1995.

    Google Scholar 

  • Jiao, J., Design for mass customization by developing product family architectures, Diss., The Hong Kong University of Science and Technology 1998.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M., Customer Integration: Kundenintegration als Leitbild für das Business-to-Business-Marketing, in: M. Kleinaltenkamp / S. Fließ / F. Jacob (Hg.): Customer Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration, Wiesbaden: 1996, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Knyphausen zu, D. / Ringsletter, M., Wettbewerbsumfeld, hybride Strategien und economics of scope, in: W. Kirsch (Hg.): Beiträge zum Management strategischer Programme, München 1991, S. 541–557.

    Google Scholar 

  • Kotha, S., Mass customization, in: Strategic Management Journal, 16. Jg. (1995), Sonderheft ‘Technological transformation and the new competitive landscape’, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Lee, H. / Padmanabhan, V. / Whang, S., Der Peitscheneffekt in der Absatzkette, in: Harvard Business Manager, 19. Jg., 1997, H. 4, S. 78–87.

    Google Scholar 

  • Lindemann, U. / Reichwald, R. / Zäh, M. (Hg.), Marktnahe Produktion individualisierter Produkte: Komplexität beherrschen in Entwicklung und Produktion. Berlin u.a. 2006.

    Google Scholar 

  • Ludwig, M., Beziehungsmanagement im Internet, Lohmar/Köln 2000.

    Google Scholar 

  • May, M., Fake It, Don’t Make It: Use Mock Mass Customization as a Customer Relationship Tool, Jupiter Concept Report CDS00-C25, New York 2001.

    Google Scholar 

  • Meier, R. / Piller, F., Strategien zur effizienten Individualisierung von Dienstleistungen, in: Industrie-Management, 17. Jg., 2001, Nr. 2, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Moser, K., Development of a competence-based framework for identifying different mass customization strategies, Dissertation, TU München 2006.

    Google Scholar 

  • Noori, H., Managing the dynamics of new technology, Englewood Cliffs 1990.

    Google Scholar 

  • Ogawa, S. / Piller, F., Collective Customer Commitment: Reducing the risks of new product development, in: MIT Sloan Management Review, 47. Jg., 2006, H. 2, S. 65–72.

    Google Scholar 

  • Peppers, D. / Rogers, M., Enterprise one to one, New York 1997.

    Google Scholar 

  • Piller, F., Kundenindividuelle Massenproduktion, München / Wien 1998a.

    Google Scholar 

  • Piller, F., Mit Mass Customization zu echtem Beziehungsmanagement, in: Harvard Business Manager, 20. Jg., 1998b, H. 6, S. 103–107.

    Google Scholar 

  • Piller, F., Analysis: Why Levi Strauss finally closed it’s “Original Spin” operations, in: Mass Customization & Open Innovation News, 7. Jg., 2004, Nr. 1 [online: masscustomization.de].

    Google Scholar 

  • Piller, F., Mass Customization, 4. Aufl., Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Piller, F. / Ihl, C., Mass Customization ohne Mythos: Warum viele Unternehmen trotz der Nutzenpotentiale kundenindividueller Massenproduktion an der Umsetzung scheitern, in: IO New Management, 71. Jg., 2002, H. 10, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Piller, F. / Möslein, K. / Stotko, C., Does mass customization pay? An economic approach to evaluate customer integration, in: Production Planning & Control, 15. Jg., 2004, H. 4, S. 435–444.

    Google Scholar 

  • Piller, F. / Reichwald, R. / Möslein, K., Information as a critical success factor for mass customization, or: why even a customized shoe not always fits, Proceedings of the ASAC-IFSAM 2000 Conference, Montreal, Quebec, Canada, July 2000.

    Google Scholar 

  • Piller, F. / Schoder, D., Mass Customization und Electronic Commerce, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 69. Jg., 1999, H. 10, S. 1111–1136.

    Google Scholar 

  • Piller, F. / Schubert, P. / Koch, M. / Moeslein, K., Overcoming mass confusion: Collaborative customer co-design in online communities, in: Journal of Computer-Mediated Communication, 10. Jg., 2005, H. 4.

    Google Scholar 

  • Piller, F. / Waringer, D., Modularität in der Automobilindustrie, Aachen 1999.

    Google Scholar 

  • Pine, B.J., Mass Customization, Boston 1993.

    Google Scholar 

  • Pine, B.J./ Peppers, D./ Rogers, M., Do you want to keep your customers forever?, in: Harvard Business Review, 73. Jg., 1995, H. 2, S. 103–114.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E., Wettbewerbsvorteile, 3. Aufl., Frankfurt / New York 1992.

    Google Scholar 

  • Proff, H. / Proff, H., Möglichkeiten und Grenzen hybrider Strategien, in: DBW, 57. Jg., 1997, H. 6, S. 796–809.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R / Piller, F., Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R. / Piller, F., Der Kunde als Wertschöpfungspartner, in: H. Albach et al. (Hg.): Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden 2002, S. 27–52.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R. / Piller, F., Mass-Customization-Konzepte im E-Business, in: R. Weiber (Hg.): Handbuch Electronic Business, Wiesbaden 2000, S. 359–382.

    Google Scholar 

  • Riemer, K. / Totz, CH., The many faces of personalization, in: M. Tseng / F. Piller (Hg.): The Customer Centric Enterprise, New York 2003.

    Google Scholar 

  • Sanders, H., Economies of Mass Customization: Ein Kalkulationsbeispiel, in: F. Piller / C. Stotko (Hg.): Neue Wege zum innovativen Produkt, Düsseldorf 2003, S. 219–230.

    Google Scholar 

  • Schaller, C. / Stotko, C. / Piller, F., Mit Mass Customization basiertem CRM zu loyalen Kundenbeziehungen, in: H. Hippner / K.D. Wilde (Hg.): Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Schnäbele, P., Mass Customized Marketing-effiziente Individualisierung von Vermarktungsobjekten und-prozessen, Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Schreier, M., Wertzuwachs durch Selbstdesign: Die erhöhte Zahlungsbereitschaft beim Einsatz von “Toolkits for User Innovation and Design”, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Skiera, B., Individualisierte Preisbildung bei individualisierten Produkten, in: F. Piller und Ch. Stotko: Mit Kundenintegration und Mass Customization zu dauerhafter Kundenbindung, Düsseldorf: Symposium 2002, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Tseng, M. / Jiao, J., Mass Customization, in: G. Salvendy (Hg.): Handbook of Industrial Engineering, 3. Aufl., New York 2001, Kap. 25.

    Google Scholar 

  • Victor, B. / Boynton, A.C., Invented here, Boston 1998.

    Google Scholar 

  • Wayland, R.E. / Cole, P.M., Customer connections: new strategies for growth, Boston 1997.

    Google Scholar 

  • Wehrli, H.P. / Wirtz, B., Mass Customization und Kundenbeziehungsmanagement, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 43. Jg., 1997, H. 2, S. 116–138.

    Google Scholar 

  • Weiber, R., Herausforderung Electronic Business, in: R. Weiber (Hg.): Handbuch Electronic Business, Wiesbaden 2000, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Weigand, J. / Lehmann, E., Produktdifferenzierung, in: WiSt, 26. Jg., 1997, H. 9, S. 477–480.

    Google Scholar 

  • Wind, J. / Rangaswamy, A., Customerization: the next revolution in mass customization, in: Journal of interactive marketing, 15. Jg., 2001, H. 1, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Wüpping, J., Produktkonfiguratoren für die kundenindividuelle Serienfertigung, in: Industrie Management, 15. Jg., 1999, H. 1, S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Zipkin, P., The limits of mass customization, in: Sloan Management Review, 42. Jg. H. 3, S. 81–87.

    Google Scholar 

  • Zuboff, S. / Maxmin, J., The support economy: why corporations are failing individuals and the next episode of capitalism, London 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Piller, F.T. (2007). Mass Customization. In: Albers, S., Herrmann, A. (eds) Handbuch Produktmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_40

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0268-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-9517-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics