Skip to main content

Category Management

  • Chapter
Handbuch Produktmanagement

Auszug

Bei Category Management (CM) handelt es sich um ein Verfahren zur Gestaltung von Sortimenten im Handel. Obwohl Category Management im Handel angesiedelt ist, ergeben sich engste Verbindungen zu den Planungsproblemen der Industrie, weil Hersteller ihre Produktplanung mit der Sortimentsplanung des Handels abstimmen müssen. Wie bei vielen Neuheiten, die in den Sprachgebrauch einer Gesellschaft Einzug gehalten haben, kann auch bei Category Management beobachtet werden, dass dieser Begriff sehr uneinheitlich verwendet wird. Im Folgenden wird deshalb zunächst Category Management begrifflich geklärt, wobei es auch von ähnlichen Konzepten, wie Produktmanagement, Key-Account-Management und Efficient Consumer Response, abgegrenzt wird (Kapitel 2). Anschließend wird auf die zentralen Felder des Category Managements eingegangen (Kapitel 3):

  • Wie sind im Handel entsprechend dem Category Management verbraucherbezogene Kategorien (Sortimentseinheiten) zu definieren, und wie sind diese mit Hilfe des Category-Geschäftsplanungsprozesses zu führen (Abschnitt 3.1 und 3.2)?

  • Welche Konsequenzen hat die Umsetzung des Category Managements für die Organisationsstrukturen im Handel und in der Folge auch in der Industrie? Auf die Auswirkungen von Category Management auf die Organisationsstrukturen im Handel und in der Industrie wird in Abschnitt 3.3 kurz eingegangen.

  • Welche Konsequenzen zeichnen sich für die Ausgestaltung der Kooperation zwischen Handel und Industrie ab, wenn Category Management in ECR-Aktivitäten eingebettet wird (Abschnitt 3.4)?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlert, D., Integriertes Markenmanagement in kundengetriebenen Category Management-Netzwerken, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H., (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt/Main 2001, S. 15–59.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R., Multivariate Analysemethoden, 10. Aufl., Berlin u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Battenfeld, D., Konfliktpotenziale im Rahmen des Category Management, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H., (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt/Main 2001, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Behrends, C., Handel und Hersteller in Kompetenz-Partnerschaft, in: Absatzwirtschaft, 1994, H. 10, S. 108–114.

    Google Scholar 

  • Berghaus, N., Eye-Tracking im stationären Einzelhandel, Lohmar, Köln 2005.

    Google Scholar 

  • Bettman, J. R., An Information Processing Theory of Consumer Choice, Reading 1979.

    Google Scholar 

  • Bliemel, F. W./Fassott, G., Produktmanagement, in: Tietz, B., (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 2120–2135.

    Google Scholar 

  • Braun, D., Schnittstellenmanagement zwischen Handelsmarken und ECR, Lohmar, Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Bronder, C./Pritzl, R., Leitfaden für strategische Allianzen, in: Harvard Manager, 1991, H. 1, S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Clausnitzer, T., Basis für eine faire Chancennutzung. Konditionensysteme in Zeiten von ECR, in: Lebensmittel Zeitung, Nr. 18, 03.05.1996, S. 64.

    Google Scholar 

  • Coca-Cola-Retailing-Research-Group-Europe, (Hrsg.), Kooperation zwischen Industrie und Handel im Supply Chain Management, o. O. 1994.

    Google Scholar 

  • Collins, A. M./Loftus, E. F., A Spreading-Activation Theory of Semantic Processing, in: Psychological Review, 1975, S. 407–428.

    Google Scholar 

  • Dhar, S./Hoch, S. J./Kumar, N., Effective Category Management Depends on the Role of the Category, in: Journal of Retailing, 2001, S. 165–184.

    Google Scholar 

  • ECR Europe, (Hrsg.), Category Management Best Practices Report, o. O. 1997.

    Google Scholar 

  • Feld, C., Category Management im Handel, Arbeitspapier Nr. 8 des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Distribution an der Universität zu Köln, Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Feller, M., Informationen über das Kaufverhalten als Grundlage zur Steuerung von Categories im Lebensmittel-Einzelhandel, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H., (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt/Main 2001, S. 203–232.

    Google Scholar 

  • Fischer, C., Category Management. Absichten, Einsichten, Aussichten, in: Beisheim, O., (Hrsg.), Distribution im Aufbruch. Bestandsaufnahme und Perspektiven, München 1999, S. 1117–1128.

    Google Scholar 

  • Frese, E., Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 9. Aufl., Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Grünblatt, M., Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten, Lohmar, Köln 2004.

    Google Scholar 

  • Grunert, K. G., Kognitive Strukturen in der Konsumforschung. Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur offenen Erhebung assoziativer Netzwerke, Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  • Grunert, K. G., Kognitive Strukturen von Konsumenten und ihre Veränderung durch Marketingkommunikation. Theorie und Meßverfahren, in: Marketing ZFP, 1991, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Hahne, H., Category Management aus Herstellersicht, Lohmar-Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Helm, R./Strohmayer, M., Bewertung von Kooperationspartnern für Category Management und Efficient Consumer Response, in: Marktforschung & Management, 1997, S. 240–245.

    Google Scholar 

  • Helnerus, K., Die Eignung des Category Management-Konzepts der CCG für die Sortimentsplanung, in: Handel im Fokus-Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, 2003, H. 4, S. 240–260.

    Google Scholar 

  • Holzkämper, O., Category Management. Strategische Positionierung des Handels im Wertschöpfungssystem am Beispiel der Sortimentsgestaltung, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Grandinger, A./Krohmer, H., Erfolg durch Kooperation mit dem Handel, in: Absatzwirtschaft, 1996, H. 10, S. 86–92.

    Google Scholar 

  • Irrgang, W., Strategien im vertikalen Marketing. Handelsorientierte Konzeptionen der Industrie, München 1989.

    Google Scholar 

  • Johnson, M./Pinnington, D., Supporting the Category Management Challenge: How Research can Contribute, in: Journal of the Market Research Society, 1998, No. 1, S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Johnson, M., Supporting Category Management. From Identifying Need States to Testing in Virtual Reality, in: Marketing and Research Today, 1998, No. 4, S. 125–140.

    Google Scholar 

  • Kinateder, P., Optimierung von Regalbelegungsplänen in Supermärkten, in: Marketing ZFP, 1989, S. 86–92.

    Google Scholar 

  • Knoblich, H., Betriebswirtschaftliche Warentypologie, Köln-Opladen 1969.

    Google Scholar 

  • Köhler, R., Beiträge zum Marketing-Management. Planung, Organisation, Kontrolle, 3. Aufl., Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Köhler, R., Kundenorientierte Organisation, in: Signale, 1998, H. 2, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Kotschi, B., Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel, Herdecke 2003.

    Google Scholar 

  • Kurt Salmon Associates, (Hrsg.), Efficient Consumer Response. Enhancing Consumer Value in the Grocery Industry, Washington, DC 1993.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Kundenmanagement(s), Organisation des, in: Frese, E., (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1215–1228.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D., Kundenorientierung durch Category Management-Kritische Analyse eines Kooperationsmodells zwischen Industrie und Handel, in: Trommsdorff, V., (Hrsg.), Handelsforschung 1997/98. Kundenorientierung im Handel, Wiesbaden 1997, S. 113–133.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./Kotschi, B., Kooperative Verkaufsförderung im Rahmen von Category-Management-Partnerschaften zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel, in: Trommsdorff, V., (Hrsg.), Handelsforschung 2004, Köln 2004.

    Google Scholar 

  • Mollá, A./Múgica, J. M./Yagüe, M. J., Category Management and Consumer Choice, in: International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, 1998, S. 225–241.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., Der Handel, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 4. Aufl., Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L./Dach, C./Spork, S./Toporowski, W., Vertikales Marketing. Trends in der Praxis und Schwerpunkte der theoretischen Diskussion, in: Marketing ZFP, 1999, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Nielsen Marketing Research, (Hrsg.), Category Management. Positioning Your Organization to Win, Lincolnwood, Ill. 1992.

    Google Scholar 

  • Olbrich, R./Braun, D., Handelsmarkenführung und Category Management, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H., (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt/Main 2001, S. 107–130.

    Google Scholar 

  • Olbrich, R./Günblatt, M., Nutzenpotenziale von Scanningdaten im Rahmen des Category Management, in: Ahlert, D./Olbrich, R./Schröder, H., (Hrsg.), Jahrbuch Handelsmanagement 2001, Frankfurt/Main 2001, S. 167–202.

    Google Scholar 

  • Rühl, A./Steinicke, S., Filialspezifisches Warengruppenmanagement-ein neues Konzept effizienter Sortimentssteuerung, in: Frey, U. D., (Hrsg.), POS-Marketing. Integrierte Kommunikation am Point of Sale, Wiesbaden 2001, S. 239–251.

    Google Scholar 

  • Sabisch, H., Produkte und Produktgestaltung, in: Kern, W./Schröder, H. H./Weber, J., (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 1439–1451.

    Google Scholar 

  • Scharf, A., Konkurrierende Produkte aus Konsumentensicht. Erfassung und räumliche Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Korrespondenzanalyse, Thun-Frankfurt/Main 1991.

    Google Scholar 

  • Schermer, F. F., Lernen und Gedächtnis, 4. Aufl., Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Schobert, F., Procter & Gambles neuer Weg, in: Marketing Journal, 1996, S. 264–270.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Berghaus, N., Blickaufzeichnung der Wahrnehmung am Regal-Methodendemonstration am Beispiel Süßgebäck, in: Trommsdorff, V., (Hrsg.), Handelsforschung 2005, Stuttgart 2005, S. 315–335.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Feller, M., Kundenorientierte Sortimentsgestaltung als Herausforderung für das Controlling im Einzelhandel mit Lebensmitteln, in: Graßhoff, J., (Hrsg.), Handelscontrolling. Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen, Hamburg 2000, S. 163–209.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Rödl, A., Category-Management-Kooperative Sortimentspolitik, in: Zentes, J., (Hrsg.), Handbuch Handel. Strategien-Perspektiven-Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden 2006, S. 566–595.

    Google Scholar 

  • Seifert, D., Efficient Consumer Response, 3. Aufl., München, Mering 2006.

    Google Scholar 

  • Silberer, G., Die videogestützte Gedankenrekonstruktion kognitiver Prozesse beim Ladenbesuch, in: Marketing ZFP, 2005, S. 253–271.

    Google Scholar 

  • Spalink, H./Wagner, W., Category Management erfordert Integrationsleistungen, in: Thexis, 1997, H. 4, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Steffenhagen, H., Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen. Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Marketingtheorie, Wiesbaden 1975.

    Google Scholar 

  • Steffenhagen, H., Konditionengestaltung zwischen Industrie und Handel, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Swoboda, B., Wertschöpfungspartnerschaften in der Konsumgüterwirtschaft: Ökonomische und ökologische Aspekte des ECR-Managements, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1997, S. 449–454.

    Google Scholar 

  • Tietz, B., Efficient Consumer Response (ECR), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1995, S. 529–530.

    Google Scholar 

  • Viswanathan, M./Childers, T. C., Understanding how Product Attributes Influence Product Categorization, in: Journal of Marketing Research, 1999, S. 75–94.

    Google Scholar 

  • von der Heydt, A., Efficient Consumer Response, 2. Aufl., Frankfurt/Main 1997.

    Google Scholar 

  • Wild, J., Grundlagen der Unternehmensplanung, Reinbek 1974.

    Google Scholar 

  • Zentes, J., Von Pull-und Push-Strategien zum kooperativen Wertschöpfungsmanagement, in: Markenartikel, 1996, S. 162–165.

    Google Scholar 

  • Zielke, S., Kundengerechte Sortimentsgliederungen am Point of Sale. Ansätze zur Erhebung kognitiver Strukturen als Richtgrößen für Warenplatzierung und Category Management, in: Marketing ZFP, 2001, S. 100–116.

    Google Scholar 

  • Zielke, S., Kundenorientierte Warenplatzierung. Modelle und Methoden für das Category Management, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Zielke, S., Category Pricing als Ansatz zur Koordination von preispolitischen Aktivitäten im Einzelhandel, in: Trommsdorff, V., (Hrsg.), Handelsforschung 2005, Stuttgart 2005, S. 185–204.

    Google Scholar 

  • Zielke, S., Category Pricing-Modelle für den Handel, in: Trommsdorff, V., (Hrsg.), Handelsforschung 2006, Stuttgart 2006, S. 108–121.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Hagedorn, L., Zielke, S. (2007). Category Management. In: Albers, S., Herrmann, A. (eds) Handbuch Produktmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_39

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0268-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-9517-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics