Skip to main content

Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

  • Chapter
Handbuch Produktmanagement

Auszug

Auf vielen Produktmärkten sehen sich Unternehmen einer stagnierenden Nachfrage und damit einem zunehmenden Verdrängungswettbewerb sowie Konkurrenzdruck gegenüber. Eine gute Produktqualität stellt für viele Kunden in der heutigen Zeit lediglich eine Minimalanforderung dar, die häufig allein noch keine Zufriedenheit garantiert. Die Relevanz der die eigentliche Kernleistung umgebenden Zusatzleistungen für die Sicherung einer zufriedenen Kundenbasis steigt. Insbesondere Dienstleistungsaspekte wie die Auftragsabwicklung oder der Kundenservice gewinnen an Bedeutung. In einem derartigen Umfeld spielt die Erhaltung und Pflege bestehender Kundenbeziehungen eine zunehmend strategisch wichtige Rolle (Homburg/Krohmer, 2006). Zahlreiche Unternehmen investieren daher bereits beachtliche Ressourcen in die Messung sowie Steigerung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Bei vielen Anbietern hat sich Kundenzufriedenheit zum festen Bestandteil ihres Zielsystems etabliert. Zufriedene Kunden sind in der Regel auch treue Kunden und gewähren einem Unternehmen eine Vielzahl wirtschaftlicher Vorteile:

Zufriedene Kunden nehmen die Leistungen des Unternehmens häufiger sowie in größerem Umfang in Anspruch und entwickeln eine allgemeine Produkt- und Markentreue. Zudem probieren sie vielfach weitere Produkte aus dem Angebotsspektrum des Unternehmens aus (Cross-Selling). Ebenfalls verursachen treue Kunden in der Regel geringeren Aufwand in der Betreuung. Denn im allgemeinen ist es wesentlich teurer, einen neuen Kunden zu akquirieren als einen alten zu halten. Gleichermaßen entwickelt sich bei zufriedenen Kunden über die Zeit eine größere Toleranz gegenüber Fehlern des Unternehmens. Darüber hinaus ist Kundenzufriedenheit selbst dann sinnvoll, wenn der Kauf des einzelnen Kunden einmaliger Art ist beziehungsweise Käufe nur in sehr weitem zeitlichen Abstand getätigt werden. Denn zufriedene Kunden empfehlen häufig die Produkte oder das Unternehmen weiter und senken durch diese positive Mund-zu-Mund-Propaganda den Aufwand von Neuakquisitionen. Insgesamt wirkt sich Kundenzufriedenheit und Kundenbindung positiv auf die Profitabilität des Unternehmens aus (Hallowell, 1996, Reicheld/Sasser, 1991, Rust/Zahorik/Keiningham, 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Churchill, G./Surprenant, C., An Investigation into the Determinants of Customer Satisfaction, in: Journal of Marketing Research, 1982, S. 491–504.

    Google Scholar 

  • Gierl, H., Zufriedene Kunden als Markenwechsler, in: Absatzwirtschaft, 1993, S. 90–94.

    Google Scholar 

  • Hallowell, R., The Realtionship of Customer Satisfaction, Customer Loyality, and Profitability: An Empirical Study, in: International Journal of Service Industry Management, 1996, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Daum, D., Marktorientiertes Kostenmanagement, Frankfurt/Main 1997.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Faßnacht, M., Kundennähe, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Dienstleistungsunternehmen, in: Bruhn, M./Meffert, H., (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden 1998, S. 405–428.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Giering, A., Personal Characteristics as Moderators of the Relationship between Customer Satisfaction and Loyalty-An Empirical Analysis, in: Psychology & Marketing, 2001, S. 43–66.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Giering, A./Hentschel, F., Der Zusammenhang von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Die Betriebswirtschaft, 1999, S. 173–195.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Koschate, N./Hoyer, W., Do Satisfied Customers Really Pay More? A Study of the Relationship Between Customer Satisfaction and Willingness to Pay, in: Journal of Marketing, 2005, S. 84–96.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Koschate, N./Hoyer, W., The Role of Cognition and Affect in the Formation of Customer Satisfaction: A Dynamic Perspective, in: Journal of Marketing, 2006, S. 21–31.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Krohmer, H., Marketingmanagement, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Rudolph, B., Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, in Simon, H./Homburg, Ch., (Hrsg.), Kundenzufriedenheit: Konzepte-Methoden-Erfahrungen, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Werner, H., Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Herrmann, A./Homburg, Ch., (Hrsg), Marktforschung: Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, Wiesbaden 1999, S. 913–932.

    Google Scholar 

  • Homburg, CH./Werner, H., Kundenorientierung mit System, Frankfurt/Main, New York 1998.

    Google Scholar 

  • Köhler, R., Marketing-Organisation, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J., (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1636–1653.

    Google Scholar 

  • Köhler, R., Kundenorientiertes Rechnungswesen als Vorausetzung des Kundenbindungsmanagements, in Bruhn, M./Homburg, Ch., (1998), Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen-Konzepte-Erfahrungen, 1998, S. 329–357.

    Google Scholar 

  • McNeal, J., Consumer Satisfaction: The Measure of Marketing Effectiveness, in: MSU Business Topics, 1969, S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M., Beschwerdeverhalten und Zufriedenheit von Kunden, Die Betriebswirtschaft, 1981, S. 597–613.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing. Grundlagen-Konzepte-Methoden, 2. Aufl., Wiesbaden 1997.

    Google Scholar 

  • Meyer, A./Oevermann, D., Kundenbindung, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J., (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1340–1351.

    Google Scholar 

  • Mittal, V./Kamakura, W., Satisfaction, Repurchase Intent, and Repurchase Behavior: Investigating the Moderating Effect of Customer Characteristics, in: Journal of Marketing Research, 2001, S. 131–142

    Google Scholar 

  • Oliver, R., A Cognitive Model of the Antecedents and Consequences of Satisfaction Decisions, in: Journal of Marketing Research, 1980, S. 460–469.

    Google Scholar 

  • Reichelt, F., Treue Kunden müssen auch rentabel sein, in: Harvard Business Manager, 1993, S. 106–114.

    Google Scholar 

  • Reichelt, F./Sasser, W., Zero-Migration: Dienstleister im Sog der Qualitätsrevolution, in: Harvard Business Manager, 1991, S. 108–116.

    Google Scholar 

  • Rust, R./Zahorik, A./Keiningham, T., Return on Quality (ROQ): Making Service Quality Financially Accountable, in: Journal of Marketing, 1995, S. 58–70.

    Google Scholar 

  • Schütze, R., Kundenzufriedenheit-After Sales Marketing auf industriellen Märkten, Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., Kundenzufriedenheit, in: Marketing ZFP, 1999, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Stauss, B./Hentschel, B., Attribute-Based versus Incident-Based Measurement of Service Quality: Results of an Empirical Study in the German Car Service Industry, in: Kunst, P./Lemmink, J., (Hrsg.), Quality Management in Services, Assen 1992.

    Google Scholar 

  • Stauss, B./Seidel, W., Beschwerdemanagement. Fehler vermeiden-Leistung verbessern-Kunden binden, München, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Tomczak T./Dittrich, S., Kundenclubs als Kundenbindungsinstrument, in: Bruhn, M./Homburg, Ch., (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen-Konzepte-Erfahrungen, 1998, S. 171–187.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Homburg, C., Koschate, N. (2007). Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: Albers, S., Herrmann, A. (eds) Handbuch Produktmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_36

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0268-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-9517-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics