Skip to main content

Internationales Produktmanagement

  • Chapter
Handbuch Produktmanagement

Auszug

Dem Produktmanagement kommt im internationalen Marketing eine zentrale Bedeutung zu, da das Leistungsprogramm eines Unternehmens das Kernstück des internationalen Marketing-Mix darstellt und das übrige Marketinginstrumentarium daher an den Erfordernissen des Leistungsprogramms ausgerichtet werden muss. Das internationale Produktmanagement umfasst alle Entscheidungen, die sich auf die Entwicklung, Steuerung und organisatorische Einbindung von Marktleistungen materieller und immaterieller Natur beziehen, welche auf dem internationalen Marktplatz angeboten werden. Sämtliche Bereiche des internationalen Produktmanagement unterliegen der Grundsatzentscheidung zwischen Standardisierung und Differenzierung sowohl auf Instrumental- als auch auf Prozessebene. Wesentlicher Einflussfaktor ist hierbei die Ausgangssituation des Unternehmens, d.h. die Ziele, welche im Rahmen des internationalen Produktmanagement verfolgt werden, wie auch die Rahmenbedingungen, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist; diese bestimmen, welche Handlungsalternativen in den einzelnen Bereichen des Produktmanagement geeignet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alashban, A./Hayes, L./Zinkhan, G./Balasz, A., International Brand Name Standardization/Adaptation: Antecedents and Consequences, in: Journal of International Marketing, Vol. 10,No. 3, S. 22–48.

    Google Scholar 

  • Balderjahn, I., Der Einsatz der Conjoint-Analyse zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen, in: Marketing ZFP, 1994, S. 12–20.

    Google Scholar 

  • Batra, R., Global Brands: Consumer Motivations and Mechanisms, in: MSI Global Branding, 2000, Conference Summary, Report 00-114, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Bauer, H., Internationale Marketingforschung, 3. Aufl., München, Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Bauer, H./Herrmann, A./Mengen, A., Eine Methode zur gewinnmaximalen Produktgestaltung auf Basis des Conjoint Measurement, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1994, S. 81–94.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, A., Die Organisation von internationalen Markteinführungen, Marburg 2006.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P., Marktforschung, 10. Aufl., Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., Marketing 1. Käuferverhalten, Marktforschung und Marketing-Prognosen, 3. Aufl., Berlin u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Sander, M., Internationale Marketingpolitik, Berlin u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Sander, M., Internationales Marketing Management, 3. Aufl., Berlin u.a. 2005.

    Google Scholar 

  • Bolz, J., Wettbewerbsorientierte Standardisierung der internationalen Marktbearbeitung. Eine empirische Analyse in europäischen Schlüsselmärkten, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • Czinkota, M. R./Ronkainen, I. A., International Marketing, 7. Aufl., Fort Worth u.a. 2004.

    Google Scholar 

  • Fantapié AltobelliC./Hoffmann, S., Werbung im Internet, München 1996.

    Google Scholar 

  • Fraser, C./Hite, R. E., Impact of International Marketing Strategies on Performance in Diverse Global Markets, in: Journal of Business Research, Vol. 20 (1990), S. 249–262.

    Article  Google Scholar 

  • Gaul, W./Aust, E./Baier, D., Gewinnorientierte Produktliniengestaltung unter Berücksichtigung des Kundennutzens, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1995, S. 835–855.

    Google Scholar 

  • Geigenmüller, A., Regionale Marken und Konsumentenverthalten, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Gerpott, T. J./Meier, H., F+E: Der Sprung über nationale Grenzen, in: Harvard Manager, 1990, S. 59–66.

    Google Scholar 

  • Green, P. E./Krieger, A. M., Segmenting Markets with Conjoint Analysis, in: Journal of Marketing, 1991, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Hanfeld, U., Internationale Markteinführung neuer Produkte, Frankfurt/Main 1997.

    Google Scholar 

  • Hesser, W./Mellink, D., Standardization in the Marketing, Arbeitspapiere des Fachgebiets Normenwesen und Maschinenzeichnen der Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Keegan, W. I., Global Product Management: Strategic Alternatives, in: Paliwoda, S.J./Ryans, J. K. Jr., (Hrsg.), International Marketing Reader, London, New York 1995, S. 105–121.

    Google Scholar 

  • Kohli, R./Sukumar, R., Heuristics for Product-line Design Using Conjoint Analysis, in: Management Science, 1990, S. 1464–1478.

    Google Scholar 

  • Kotabe, M./Okoroafo, S. C., A Comparative Study of the European and Japanese Multinational Firms’ Marketing Strategy and Performance in the United States, in: Management International Review, Vol. 30 (1990), No. 4, S. 353–370.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R., Prozeßstandardisierung im Rahmen eines Global Marketing, in: Marketing ZFP, 1987, S. 167–176.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R., Global Marketing-Konzeption eines länderübergreifenden Marketing, Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K./Oesterle, M. J., Organisation des internationalen Marketing-Management, in: Hermanns, A./Wißmeyer, U. K., (Hrsg.), Internationales Marketing-Management, München 1995, S. 309–338.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bolz, J., Erfolgswirkungen der internationalen Marketingstandardisierung, in: Marketing ZFP, 1995, S. 99–109.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bolz, J., Internationales Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Michell, P./King, J./Reast, J., Brand Values Related to Industrial Products, in: Industrial Marketing Management, Vol. 3 (2001), No. 5, S. 415–425.

    Google Scholar 

  • Mühlbacher, H., Internationale Produkt-und Programmpolitik, in: Hermanns, A./Wißmeier, U. K., (Hrsg.), Internationales Marketing-Management, München 1995, S. 139–175.

    Google Scholar 

  • Palloks, M., Kundenorientierung und Kostenmanagement, in: Marktforschung und Management, 1995, S. 119–124.

    Google Scholar 

  • Raffée, H./Kreutzer, R., Organisatorische Verankerung als Erfolgsbedingung eines Global Marketing, in: Thexis, 1986, S. 10–21.

    Google Scholar 

  • Richter, T., Marketing Mix Standardisation in International Marketing, Frankfurt a,M. u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. U., Globales Produktmanagement. Eine empirische Analyse des Instrumenteneinsatzes in ausgewählten Branchen der Konsumgüterindustrie, Frankfurt/Main 1996.

    Google Scholar 

  • Stock, R./Krohmer, H., Interne Ressourcen als Einflussgrößen des internationalen Markenerfolgs: Ressourcenbasierte Betrachtung und empirische Analyse, in: Die Unternehmung, 59. Jg. (2005), Nr. 1, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Theodosiou, M./Leonidou, L. C., Standardization versus Adaptation of International Marketing Strategy: An Integrative Assessment of the Empirical Research, in: International Business Review, Vol. 12 (2003), No. 2, S. 141–171.

    Article  Google Scholar 

  • Toyne, B./Walters, P. G. P., Global Marketing Management. A Strategic Perspective, 2. Aufl., Boston u.a. 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berndt, R., Fantapie, C. (2007). Internationales Produktmanagement. In: Albers, S., Herrmann, A. (eds) Handbuch Produktmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_34

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0268-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-9517-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics