Skip to main content

Schnittstellen im Produktmanagement

  • Chapter
Handbuch Produktmanagement

Auszug

Die relative Wettbewerbsposition vieler Unternehmen in europäischen und amerikanischen Schlüsselindustrien (Automobilbau, Unterhaltungselektronik, Maschinenbau) hat sich in der Vergangenheit nachhaltig verschlechtert. Dabei ist die relative Wettbewerbsposition dadurch bestimmt, inwieweit die eigenen Leistungsangebote im Vergleich zu den Leistungsangeboten der relevanten Wettbewerber die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen besser, schlechter oder gleich gut befriedigen. Die relative Wettbewerbsposition wird somit durch die erreichten Wettbewerbsvorteile bestimmt. Diese liegen dann vor, wenn eine Unternehmung eine im Vergleich zum Wettbewerber überlegene Leistung anbietet, die

  • ein für den Kunden wichtiges Leistungsmerkmal betrifft,

  • vom Kunden wahrgenommen wird und

  • von der Konkurrenz nicht kurzfristig einholbar ist (Simon, 1988, S. 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benkenstein, M., F&E und Marketing, Wiesbaden 1987.

    Google Scholar 

  • Benkenstein, M., Zum Timing der Koordination im Produktinnovationsprozess, in: Meffert, H., (Hrsg.), Arbeitspapier Nr.34 des Instituts für Marketing der Universität Münster, Münster 1987.

    Google Scholar 

  • Benkenstein, M., Koordination von Forschung und Entwicklung und Marketing, in: Marketing ZPF, 1987, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Benkenstein, M., Integriertes Innovationsmanagement-Ansatzpunkte zum „lean innovation“, in: Marktforschung und Management. Zeitschrift für marktorientierte Unternehmenspolitik, 1993, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K., Organisation. Formen und Modelle, Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • Blohm, H., Methoden zur Prognose technischer Entwicklungen, in: Das Wirtschaftsstudium, 1979, S. 115–120.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Abstimmungsprobleme von Marketing und Technologiepolitik, in: Die Betriebswirtschaft, 1985, S. 623–632.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Schnittstellenmanagement: Abstimmungsprobleme zwischen Marketing und Forschung und Entwicklung, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Management organisatorischer Schnittstellen-unter besonderer Berücksichtigung der Koordination von Marketingbereichen mit Forschung und Entwicklung, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Management der Schnittstellen zwischen Forschung und Entwicklung sowie Marketing, in: Zahn, E., (Hrsg.), Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995, S. 437–453.

    Google Scholar 

  • Brown, W. B./Goslin, L. N., R&D Conflict: Manager vs. Scientist, in: Spitz, A. E., (Hrsg.), Product Planning, 2 Aufl., New York 1977, S. 90–98.

    Google Scholar 

  • De Pay, D., Kulturspezifische Determinanten der Organisation von Innovationsprozessen-Ein empirischer Vergleich in deutschen und amerikanischen Unternehmen, in: Albach, H., (Hrsg.), Innovationsmanagement: Theorie und Praxis im Kulturvergleich, Wiesbaden 1990, S. 131–175.

    Google Scholar 

  • De Pay, D., Informationsmanagement von Innovationen, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • FRESE, E., Grundlagen der Organisation: Konzept-Prinzipien-Strukturen, 9. Aufl., Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Fritz, W., Marktorientierte Unternehmensführung und Unternehmenserfolg, in: Marketing ZFP, 1993, S. 237–246.

    Google Scholar 

  • Gebert, D., Organisation und Umwelt, Stuttgart u.a. 1978.

    Google Scholar 

  • Grams, C., Entwicklung und Marketing: Erfolgreiches Zusammenspiel, in: Absatzwirtschaft, 1995, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • Grochla, E., Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Tomczak, T., Produktpolitik, Stuttgart, Berlin, Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./Chakrabarti, A. K., Arbeitsteilung im Innovationsmanagement: Forschungsergebnisse-Kriterien und Modelle, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 1988, S. 378–388.

    Google Scholar 

  • Heinen, E., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Wiesbaden 1992.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A., Produktmanagement, München 1998.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F., Führungsorganisation, Band. I: Stand der Forschung und Konzeption, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Hüttel, K., Produktpolitik, 3. Aufl., Ludwigshafen 1998.

    Google Scholar 

  • Kieser, A./Walgenbach, P., Organisation, 4. Aufl., Stuttgart, 2003.

    Google Scholar 

  • Koch, H., Aufbau der Unternehmensplanung, in: Gutenberg, E., (Hrsg.), Schriftenreihe ‚Die Wirtschaftswissenschaften‘, Band 2, Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, U., Produktmarketing, 6. Aufl., Berlin u.a. 2001.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H., Informationstechnologie und organisatorische Regelungen, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., Zur Notwendigkeit strategischer Vorsteuerung von Innovationsprozessen, in: Franke, J., (Hrsg.), Betriebliche Innovation als interdisziplinäres Problem, Stuttgart 1985, S. 124–134.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W./Metze, G./Schneider, W. ET. AL., Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder, 6. Aufl., Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E., Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 6. Aufl., Frankfurt/Main, New York 2000.

    Google Scholar 

  • Schrader, S., Management der Schnittstellen zwischen Lieferant, Hersteller und Kunde, in: Zahn, E., (Hrsg.), Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995, S. 455–468.

    Google Scholar 

  • Simon, H., Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Simon, H., (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsfähigkeit, Stuttgart 1988, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Souder, W. E., Effectiveness of Product Development Methods, in: Industrial Marketing Management, 1978, S. 299–307.

    Google Scholar 

  • Specht, G., Schnittstellenmanagement, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J., (Hrsg.), Handwörterbuch Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 2265–2275.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H., Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Einführung, 8. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V., Positionierung, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J., (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 2055–2068.

    Google Scholar 

  • Wermeyer, F., Marketing und Produktion-Schnittstellenmanagement aus unternehmensstrategischer Sicht, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Wind, Y. J., Product Policy: Concepts, Methods and Strategy, Menlo Park 1982.

    Google Scholar 

  • Witte, E., Das Promotoren-Modell, in: Hauschildt, J./Gemünden, H. G., (Hrsg.), Promotoren, Wiesbaden 1999, S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, B., Strategisches Technologiemanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H., Positionierung-Analysemethoden, Entscheidungen, Umsetzung, in: Meyer, A., (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmarketing, Band 1, Stuttgart 1998, S. 693–710.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Benkenstein, M. (2007). Schnittstellen im Produktmanagement. In: Albers, S., Herrmann, A. (eds) Handbuch Produktmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_33

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0268-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-9517-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics