Skip to main content

Prüfung von Produktideen und -konzepten

  • Chapter
Handbuch Produktmanagement

Auszug

Die Prüfung von Produktideen und -konzepten ist ein Prozeß, der sich über alle Phasen der Entwicklung und Einführung neuer Produkte erstrecken muß. Dieser ist von hoher praktischer Relevanz, da die Entwicklung und Einführung neuer Produkte (Marktneuheiten, Produktverbesserungen oder neue Marken) einerseits mit hohen Kosten und andererseits mit extremer Unsicherheit verbunden ist. Prüfungen von Produktideen können sich auf deren technische Realisierbarkeit wie auch auf deren wirtschaftlichen Erfolg beziehen. Hier soll nur der zweite Aspekt behandelt werden, wobei wir uns insbesondere auf Konsumgüter beschränken. Die kritische Größe bei der Prüfung des wirtschaftlichen Erfolges bildet die Akzeptanz bei den Konsumenten und die daraus resultierende Absatzmenge. Ihre Schätzung bzw. Prognose erfordert i.d.R. Markforschung. Nachfolgend sollen die gebräuchlichen Prüf- und Testverfahren behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albers, S., PROPOPP, A Program Package for Optimal Product Positioning of a New Product in an Attribute Space, in: Journal of Marketing Research, 1982, S. 606–608.

    Google Scholar 

  • Albers, S., Gewinnorientierte Neuproduktpositionierung in einem Eigenschaftsraum, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1989, S. 186–209.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R., Multivariate Analysemethoden. 8. Aufl., Berlin u.a. 1996.

    Google Scholar 

  • Bauer, E., Produkttests in der Marketingforschung, Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  • Booz, Allen & Hamilton Inc., (Hrsg.), Management of New Products, Chicago/Ill. 1968.

    Google Scholar 

  • Booz, Allen & Hamilton Inc., (Hrsg.), New Products Management for the 1980’s, New York 1982.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Produktpolitik, 3. Aufl., Stuttgart et al. 1993.

    Google Scholar 

  • Burke, (Hrsg.), BASES — Ein valides Absatzprognosesystem für innovative Produkte, Sortimentserweiterungen und Neupositionierungen, o. O. 1989.

    Google Scholar 

  • Cadbury, N. D., When, where and how to test market, in: Harvard Business Review, 1975, S. 96–101.

    Google Scholar 

  • Clancy, K. J./Shulman, R. S./Wolf M. M., Simulated Test Marketing, New York 1994.

    Google Scholar 

  • Crawford, C. M., Marketing Research and the New Product Failure Rate, in: Journal of Marketing, 1977, S. 51–61.

    Google Scholar 

  • Diller, H., (Hrsg.), Marketingplanung, München 1980.

    Google Scholar 

  • Erdmann, A., Verminderung des Produkteinführungsrisikos durch Virtual Realityunterstützte Konzepttests, Lohmar, Köln 1999.

    Google Scholar 

  • Erichson, B., TEST, Ein Test-und Prognoseverfahren für neue Produkte, in: Marketing-ZFP, 1981, S. 201–207.

    Google Scholar 

  • Erichson, B., Dimensionen der Testmarktsimulation. In: Erichson, B./Hildebrandt, L., (Hrsg.), Probleme und Trends in der Marketing-Forschung, Stuttgart 1998, S. 115–149.

    Google Scholar 

  • Erichson, B., Testmarktsimulation. In: Herrmann, A./Homburg, C., (Hrsg.), Marktforschung, Wiesbaden 1999, S. 789–808.

    Google Scholar 

  • Eskin, G. J., Dynamic Forecasts of New Product Demand Using a Depth of Repeat Model, in: Journal of Marketing Research, 1973, S. 115–129.

    Google Scholar 

  • GfK, (Hrsg.), GfK-BehaviorScan, Nürnberg 1995.

    Google Scholar 

  • GfK, (Hrsg.), GfK-ERIM-Panel, Nürnberg 1994.

    Google Scholar 

  • Green, P./Wind, Y., Multiattribute Decisions in Marketing: A Measurement Approach, Hinsdale 1973.

    Google Scholar 

  • Hammann, P./Erichson, B., Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart et al. 1994.

    Google Scholar 

  • Hehl, K./Wildner, R., Mehr Marketing-Effizienz durch High-tech, in: Jb. Marketing, Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Huppert, E., Der Erfolg von Produktinnovationen im Handel — eine Bestandsaufnahme im Lebensmittelmarkt, in: Pfeiffer, S./Huppert, E., (Hrsg.), Akzeptanz von Produktinnovationen im Handel, Veröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund 1980.

    Google Scholar 

  • Kreilkamp, E., Praxisorientierte Entwicklung eines Scoring-Modells, in: Haedrich, G., (Hrsg.), Operationale Entscheidungshilfen für die Marketingplanung, Berlin, New York 1977, S. 79–92.

    Google Scholar 

  • Litzenroth, H., Neue Perspektiven für die Panelforschung durch hochentwickelte Technologien, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 1986, S. 212–240.

    Google Scholar 

  • MADAKOM GmbH/LEBENSMITTELPRAXIS, Innovationsreport: Die Dokumentation, Forschungsbericht, Köln, Neuwied 1999.

    Google Scholar 

  • Morwind, K., Standardisierung im internationalen Marketing — am Beispiel des internationalen Wasch-und Reinigungsmittelmarktes in Europa, in: Jahrbuch der Werbung, Düsseldorf et al. 1992, S. 84–93.

    Google Scholar 

  • Narasimhan, C./Sen, S. K., New Product Models for Test Market Data, in: Journal of Marketing, 1983, S. 11–24

    Google Scholar 

  • A. C. Nielsen GmbH, (Hrsg.), Testmarketing — Von der Produktidee bis zum Relaunch, Frankfurt/Main 1993.

    Google Scholar 

  • O’Meara, J. T., Selecting Profitable Products, in Harvard Business Review, 1961, S. 83–89.

    Google Scholar 

  • Parfitt, J. H./Collins, B. J. K., Use of Consumer Panels for Brand Share Prediction, in: Journal of Marketing Research, 1968, S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Pringle, L. G./Wilson, R. D./Brody, E. I., NEWS: A Decision-Oriented Model for New Product Analysis and Forecasting, in: Marketing Science, 1982, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Rehorn, J., Markttests, Neuwied 1977.

    Google Scholar 

  • Salcher, E. F., Psychologische Marktforschung, 2. Aufl., Berlin, New York 1995.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 10. Aufl., München, Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Schubert, B., Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjoint Analyse, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Silk, A. J./Urban, G. L., Pre-Test-Market Evaluation of New Packaged Goods, in: Journal of Marketing Research, 1978, S. 171–191.

    Google Scholar 

  • Stoffels, J., Der elektronische Minimarkttest, Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  • Urban, G., PERCEPTOR: A Model for Product Positioning, in: Management Science, 1975, S. 858–871.

    Google Scholar 

  • Urban, G. L./Hauser, J. R./Roberts, J. H., Prelaunch Forecasting of New Automobiles, in: Management Science, 1990, S. 401–421.

    Google Scholar 

  • Urban, G. L./Hauser, J. R., Design and Marketing of New Products, 2. Aufl., New Jersey 1993.

    Google Scholar 

  • Urban, G. L./Hulland, J. S./Weinberg, B. D., Pre-Market Forecasting for New Consumer Durable Good, in: Journal of Marketing, 1993, S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Urban, G. L./Katz, G.M., Pre-Test-Market Models, in: Journal of Marketing Research, 1983, S. 221–234.

    Google Scholar 

  • Wind, Y. J., Product Policy: Concepts, Methods, and Strategy, Reading 1982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Erichson, B. (2007). Prüfung von Produktideen und -konzepten. In: Albers, S., Herrmann, A. (eds) Handbuch Produktmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9517-9_17

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0268-9

  • Online ISBN: 978-3-8349-9517-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics