Skip to main content

Fallstudien: Nachhaltig profitables wachstum in der Unternehmenspraxis

  • Chapter
Wege zum Wachstum
  • 1578 Accesses

Auszug

Im bisherigen Verlauf dieses Buches wurden bereits über 50 kurze Illustrationen und zwei Dutzend Fallbeispiele zur Veranschaulichung zahlreicher Konzepte und Methoden verwendet. Die ausführlicheren Fallstudien in diesem Kapitel geben einen wesentlich umfassenderen und tief greifenderen Einblick in das praktische Management des nachhaltig profitablen Wachstums. In jeder Fallstudie werden die Entwicklung und die Maßnahmen eines Unternehmens über einen längeren Zeitraum beschrieben und die daraus gewonenen Erfahrungswerte (oder Lessons Learned) vorgestellt. Diese Erfahrungswerte werden wiederum mit den zuvor diskutierten theoretischen Konzepten verknüpft. Auf diese Weise lässt sich der organisationale Gesamtkontext des nachhaltig profitablen Wachstums besser erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Anmerkungen

  1. C. Zook und J. Allen, „Profit from the Core.“ (Cambridge: Harvard Business School Press, 2001); C. Zook. „Beyond the Core.“ (Cambridge: Harvard Business School Press, 2004)

    Google Scholar 

  2. Eine Einführung zum Thema Dive rsifikation bieten die folgenden Artikel: M. Goold und K. Luchs, „Why diversify? Four de cades of management thinking.“ Academy of Management Executive 7 (1993): 88–106; M. Goold und A. Campbell. „Desperately seeking synergy.“ Harvard Business Review 76 (1998): 131–145.

    Google Scholar 

  3. I. C. MacMillan, „Controlling Competitive Dynamics by Taking Strategic Initiatives.“ Academy of Management Executive 2 (1988): 111–118.

    Google Scholar 

  4. Eine Einführung zum Thema Prozess-und Geschäftsm odellinnovation bietet der folgende Artikel: W. C. Kim, und R. Mauborgne, „Strategy, Value Innovation, and the Knowledge Economy.“ Sloan Management Review 41 (1999): 112–125.

    Google Scholar 

  5. Zu den Vorteilen und Risiken von Akquisitionen: D. Carey, „Making mergers succeed.“ Harvard Business Review 78 (2000): 145–154.

    Google Scholar 

  6. Für eine detaillierte Diskussion der drei Wachstumsarten vgl. G. Johnson, K. Scholes und R. Whittington, „Exploring Corporate Strategy.“ (New York. Prentice Hall, 2005): 348ff.

    Google Scholar 

  7. C.A. Ramezani et al., „Growth, Corporate Profitability, and Value Creation.“ Financial Analysts Journal 58 (2002): 56–67.

    Article  Google Scholar 

  8. E. Penrose, „The Theory of the Growth of the Firm.“ (New York: Oxford University Press, 1959); J. S. Gander, „Managerial intensity, firm size and growth.“ Managerial and Decision Economics 12 (1991): 261–266; M. Slater, „The managerial limitations to a firm’s rate of growth.“ Economic Journal 90 (1980): 520–528; D. A. Hambrickund L. M. Crozier, „Stumblers and stars in the management of rapid growth.“ Journal of Business Venturing 1 (1985): 31–45.

    Google Scholar 

  9. Vgl. E. Ashcroft und R.A. Goldberg, „Nestlè and the Twenty-First Century.“ (Boston: HBS Case, 1996).

    Google Scholar 

  10. G. von Pilar, „Nestlé erwartet Nachfragebelebung.“ Lebensmittel Zeitung (22. November 1996).

    Google Scholar 

  11. Interview mit Peter Brabeck (19. November 2004; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  12. Siehe M. O’Bornick, „The Top 10 Global Leaders in Food“ (Business Insights Ltd, 2004).

    Google Scholar 

  13. E. Marra, „Strategic Demand Generation.“ Präsentation am Nestlé Investor Seminar 2005.

    Google Scholar 

  14. Nestlé Jahresbericht (1996).

    Google Scholar 

  15. R.A. Goldberg Nestlé Jahresbericht (1996) E. Ashcroft und R.A. Goldberg (1996, op. cit.).

    Google Scholar 

  16. K. Mahon und A. Smith „Nestlé.“ (Schroeders Broker Report, 1998).

    Google Scholar 

  17. G. von Pilar, „Effizienzist Treibstoff für Dynamik.“ Lebensmittel Zeitung (29. Oktober 2004).

    Google Scholar 

  18. N. A., „Nestlé’s Future.“ The Economist (7. August 2004).

    Google Scholar 

  19. http://www.ir.nestle.com

  20. B. McLannahan, „Nestlé’s Crunch.“ CFO Europe (Februar 2003).

    Google Scholar 

  21. W. Ackerman, A. Smith, S. Peterson und J. Stent, „Nestlé SA.“ (Citigroup Broker Report, 2006).

    Google Scholar 

  22. Interview mit Luis Cantarell (16. Januar 2006); Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  23. Interview mit Matt Hall (21. September 2005; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  24. J. Caplan, „Nutritious Nestlé“ Time Magazine (11. April 2005).

    Google Scholar 

  25. Interview mit Matt Hall (21. September 2005; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  26. M. Kowalsky und E. Nolmans, „Peter Brabeck: Der Prophet des Wachstums.“ Bilanz (Mäz 2005).

    Google Scholar 

  27. D. Ball, „With Food Sales Flat, Nestle Stakes Future on Healthier Fare.“ Wall Street Journal (18. Mäz 2004).

    Google Scholar 

  28. Nestlé Jahresbericht 2005).

    Google Scholar 

  29. Interview mit Herbert Oberhänsli (12. Oktober 2005; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  30. Diese Daten entstammen der Thomson One Banker Datenbank.

    Google Scholar 

  31. R.A. Goldberg und H.F. Hogan (2002; op. cit.).

    Google Scholar 

  32. Interview mit Jean-Daniel Luthi(21. September 2005; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  33. Interview mit Tom Coley (17. Oktober 2005; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  34. Interview mit Luis Cantarell (16. Januar 2006; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  35. N.A., „Nestlé: Behördegegen Fusion mit Dreyer’s.“ Lebensmittel Zeitung (5. März 2003).

    Google Scholar 

  36. Nestlé Jahresberichte (2003; 2005).

    Google Scholar 

  37. R. A. Goldberg and H.F. Hogan (2002; op. cit.).

    Google Scholar 

  38. Siehe auch J. G. March, „Exploration and exploitation in organizational learning.“ Organization Science 2 (1991): 71–87 und C. B. Gibson und J. Birkinshaw, „The Antecedents, Consequences, and Mediating Role of Organizational Ambidexterity.“ Academy of Management Journal 47 (2004): 209–226.

    Article  Google Scholar 

  39. P. Brabeck, „Growth: Keeping our Organizations Vital.“ Präsentation am IMD Lausanne (14. November 2003).

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch J. Tidd, J. Bessant und K. Pavitt, „Managing Innovation.“ (Chichester: John Wiley & Sons, 2001).

    Google Scholar 

  41. Vgl. auch C. Christense, „The Innovator’s Dilemma.“ (Cambridge: Harvard Business School Press, 1997).

    Google Scholar 

  42. Interview mit Luis Cantarell (16. Januar 2006; Vevey, Schweiz).

    Google Scholar 

  43. H. Kunz, „Beziehungsmanagement: Kunden binden, nicht nur finden.“ (Zürich: Orell Füssli, 1996).

    Google Scholar 

  44. Athens 2004 official website http://www.athens.olympic.org/page/default.asp?la=2&id=130

  45. vgl. hierzu auch S. Knoll, „Strategy and Organization for Cross-Business Growth.“ (Internes Arbeit spapier, Institut für Betr iebswirtschaftslehre, Universität St. Gallen, 2006). und G. Mueller-Stewens und S. Knoll, „Smart Linking: Steigerung von Wachstum und Profitabilität durch innovati ves geschäftseinheitenübergreifendes Synergien management.“ (St. Gallen, 2006).

    Google Scholar 

  46. vgl. auch J. Feldmayer, „Management Innovation.“ (Vortrag bei der Fachkonferenz Innovation@Siemens, TU-Berlin, 10.07.2006).

    Google Scholar 

  47. Führung ohne formelle Weisungsbefugnis

    Google Scholar 

  48. vgl. auch K. Kleinfeld „Chancen erschliessen, Talente entwickeln.“ (Vortrag vor der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 8.02.2006).

    Google Scholar 

  49. vgl. J. Feldmayer, „Management Innovation.“ (Vortrag bei der Fachkonferenz Innovation@Siemens, TU-Berlin, 10.07.2006).

    Google Scholar 

  50. Vgl. J. Ackermann, „Geschäftsstrategien im globalen Wettbewerb — Weltmarkt Investment Banking.“ Die Bank, no. 5 (2006): 38–45.

    Google Scholar 

  51. Vgl. A. Wieandt, M. Siemes und M. Bachschuster, „Wechselwirkungen zwischen Strategie und Kapitalmarkt am Beispiel der Deutschen Bank.“ in H. Hungenberg, J. Meffert (Hrsg.) „Handbuch Strategisches Management.“ (Wiesbaden: Gabler, 2005): 273–291.

    Google Scholar 

  52. K. Mullin, „Reinventing the value chain.“ International Financing Review (2003): 56–62.

    Google Scholar 

  53. Für eine theoretische Übersicht zu den Möglichkeiten, die Organisation sowohl auf Effizienz als auch auf Wachstum au szurichten, vgl. S. Raisch, „Tapping the Power of Paradox: Organizing for Profitable Growth.“ Die Unternehmung 59, no. 4 (2005): 353–365.

    Google Scholar 

  54. Stand Mitte 2006

    Google Scholar 

  55. Cembureau, International Cement Review

    Google Scholar 

  56. BNP Paribas, Global Cement Review, Jahresberichte

    Google Scholar 

  57. The Institute of Internal Auditors, „Enterprise Risk Management: Trends and Emerging Practices.“ (Research Foundation, 2001) sowie P. Hoeve und R. Köhler, „Risk Management Praxisbeispiel Holderbank.“ Bilanz Manager (1999).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWW Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Fallstudien: Nachhaltig profitables wachstum in der Unternehmenspraxis. In: Wege zum Wachstum. uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9516-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics