Skip to main content

Organisationstheoretische Betrachtung des Modells der ‚Arbeitszeitfreiheit‘

  • Chapter
Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit
  • 3729 Accesses

Zur weiteren Analyse des Modells der Arbeitszeitfreiheit wird im Nachfolgenden auf ausgewählte Organisationstheorien zurückgegriffen. Neben Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ), hier der Theorie der Verfügungsrechte, der Prinzipal-Agenten-Theorie sowie der Theorie unvollständiger Verträge, findet die Stewardship-Theorie Berücksichtigung. Primäres Auswahlkriterium ist der Fokus eher auf Personen und soziale Beziehungen als auf Transaktionen bzw. Ressourcen als den Kern der Analyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Andresen, M. (2009). Organisationstheoretische Betrachtung des Modells der ‚Arbeitszeitfreiheit‘. In: Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9487-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics