Skip to main content

Konversationsanalyse

  • Chapter
Qualitative Marktforschung
  • 98k Accesses

Zusammenfassung

Konversationsanalyse, die deutsche Übersetzung für „Conversation Analysis“, bezeichnet zumeist jene Forschungsrichtung, die eine Gruppe amerikanischer Soziologen um Harvey Sacks und Emanuel Schegloff in den 1960er Jahren initiiert hat, mit dem Ziel Harold Garfinkels Ethnomethodologie zu konkretisieren und anzuwenden. Diese strikt empirisch arbeitende Konversationsanalyse (KA) untersucht soziale Interaktion als einen fortwährenden Prozess der Hervorbringung und Absicherung sinnhafter sozialer Ordnung (Bergmann 2007, 525) und siedelt sich an der Schnittstelle von Soziologie und Linguistik an (Schegloff 1991). Besonders im deutschen und romanischen Sprachraum trifft man allerdings auch auf linguistische Analysen von Gesprächen, die sich als konversationsanalytisch bezeichnen, ohne im ethnomethodologischen Paradigma verhaftet zu sein. Unter „Konversation“ kann weiters sehr Unterschiedliches verstanden werden. Emanuel Schegloff präferiert überhaupt „talk-in-interaction“, um soziale Interaktionen als Untersuchungsobjekt der Konversationsanalyse vom Gespräch in seiner umgangssprachlichen Bedeutung zu unterscheiden (zuletzt Schegloff 2007, XIV). Unter dem konversationsanalytischen Etikett hat sich folglich eine Reihe von – nicht immer völlig kompatiblen – Forschungsansätzen entwickelt, die mitunter auch ihre Unterschiede und Gegensätzlichkeiten streitbar diskutieren. Für den deutschen Sprachraum ist außerdem zu beachten, dass sich als Gesprächs- oder Diskursanalyse bekannt gewordene Ansätze mit dem konversationsanalytischen Programm überschneiden können (Kallmeyer 2005, 1213; Gülich 2001, 197).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, P. (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baker, C./Emmison, M./Firth, A. (2005): Calling for Help: Language and Social Interaction in Telephone Helplines. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M./Fickermann, I. (1994): Beratungen im Arbeitsamt und im Versicherungsamt. In: Redder, A./Ehlich, K. (eds.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen, 91–136.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (1981): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Schröder, P./Steger, H. (eds.): Dialogforschung. Düsseldorf, 9–52.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, Gerd/Hundsnurscher, P. (eds.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen, 3–16.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (2007): 5.17 Konversationsanalyse. In: Flick, U./Kardorff, E. von/Steinke, I. (eds.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 524–537.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J./Luckmann, T. (1995): Reconstructive Genres of Everyday Communication. In: Quasthoff, U. M. (ed.): Aspects of Oral Communication. Berlin, 289–304.

    Google Scholar 

  • Bodmer, F./Fach, M. L./Schmidt, R./Schütte, W. (2002): Von der Tonbandaufnahme zur integrierten Text-Ton-Datenbank. Instrumente für die Arbeit mit Gesprächskorpora. In: Pusch, C. D./Raible, W. (eds.): Romanistische Korpuslingustik: Korpora und gesprochene Sprache. Tübingen, 209–243.

    Google Scholar 

  • Branner, R. (2004): Humorous Disaster and Success Stories among female Adolescents in Germany. In: Quasthoff, U. M./Becker, T. (eds.): Narrative Interaction. Amsterdam, 113–147.

    Google Scholar 

  • Brinker, K./Sager, S. F. (2001): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung, 3. A. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brünner, G. (2000): Wirtschaftskommunikation: linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Charaudeau, P. (2002): Dictionnaire d'analyse du discours. Paris.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V. (1973; deutsch 1975): Sprache in der sozialen Interaktion. München.

    Google Scholar 

  • Clayman, S./Maynard, D. (1995): Ethnomethodology and Conversation Analysis. In: Have, P./ Psathas, G. (eds.): Situated Order: Studies in the Social Organization of Talk and Embodied Activities. Washington, 1–30.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung, 1, 96–124.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2001): Gespräche analysieren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dittmar, N. (2004). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1997): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, 245–279.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (2007): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In: Schützeichel, R. (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, 139–160.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K./Rehbein, J. (1976): Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). In: Linguistische Berichte, 45, 21–41.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1952): The Perception of the Other: A Study in Social Order. Ph.D. dissertation. Harvard University.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1972): Studies of the Routine Grounds of Everyday Activities. In: Sudnow, D. (ed.): Studies in Social Interaction. New York, 1–30.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (2006): Seeing Sociologically. The Routine Grounds of Social Action. Lanham.

    Google Scholar 

  • Gruber, H. (1996): Streitgespräche. Zur Pragmatik einer Diskursform. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gülich, E. (2001): Konversationsanalyse. Analyse Conversationelle. In: Holtus, G./Metzeltin, M./ Schmitt, C. (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. 1, 2. Tübingen, 196–251.

    Google Scholar 

  • Gülich, E./Kastner, M. (1999): Rollenverständnis und Kooperation in Gesprächen der Telefonseelsorge. In: Brünner, G./Fiehler, R./Kindt, W. (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Wiesbaden, 197–214.

    Google Scholar 

  • Gülich, E./Kotschi, T. (1986): Reformulierungshandlungen als Mittel der Textkonstitution. Untersuchungen zu französischen Texten aus mündlicher Kommunikation. In: Motsch, W. (Hrsg.): Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin, 199–261.

    Google Scholar 

  • Gülich, E. (2005): Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. In: Gesprächsforschung, 6, 222–244.

    Google Scholar 

  • Günthner, S. (1995): Gattungen in der sozialen Praxis. Die Analyse kommunikativer Gattungen als Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Deutsche Sprache, 25, 1, 193–218.

    Google Scholar 

  • Heritage, J. (1985): Analyzing news interviews: Aspects of the production of talk for an overhearing audience. In: Van Dijk, T. (ed.): Handbook of Discourse Analysis. London, 95–117.

    Google Scholar 

  • Heritage, J. (1995): Conversation Analysis: Methodological Problems. In: Quasthoff, U. M. (ed.): Aspects of Oral Communication. Berlin, 391–418.

    Google Scholar 

  • Heritage, J./Maynard, D. W. (eds.) (2006): Communication in Medical Care: Interaction Between Primary Care Physicians and Patients. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hutchby, I./Wooffitt, R. (1998): Conversation Analysis. Principles, Practices and Applications. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kaiser, W. (2004): Die Bedeutung von qualitativer Marktforschung in der Praxis der betrieblichen Marktforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 5(2), Art. 31. Verfügbar unter: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04kaiser-d.htm [17.8.2006].

  • Kallmeyer, W. (2000): Frau Erle und ihr Arzt. Zur gesprächsrhetorischen Analyse eines Arzt-Patient-Gesprächs. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4, 302–311.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. (2005): Konversationsanalystische Beschreibung/Conversational Analysis. In: Ammon, U./Dittmar, N./Mattheier, K. J. (eds.): Sociolinguistics: an International Handbook of the Science of Language and Society, Band 2. Berlin, 1212–1225.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./Luckmann, T. (2007): 5.18 Gattungsanalyse. In: Flick, U./Kardorff, E. von/Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 538–546.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1993): Disagreement and Concession in Disputes: On the Context Sensitivity of Preference Structures. In: Language in Society, 22, 2, 193–216.

    Article  Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1998): Spaß verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (ed.) (2002): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kühn, T. (2004). Das vernachlässigte Potenzial qualitativer Marktforschung [81 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 5 (2), Art.33: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04kuehn-d.htm [17.8.06].

  • Levinson, S. C. (1990): Pragmatik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986) Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, 191–211.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1988): Kommunikative Gattungen im kommunikativen „Haushalt“ einer Gesellschaft. In: Smolka-Koerdt, G./Spangenberg, P. M./Tillmann-Bartylla, D. (Hrsg.): Der Ursprung von Literatur. Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650. München, 279–288.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1995): Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften. Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch 11, I-II, 45–71.

    Google Scholar 

  • Lynch, M. (1993): Scientific Practice and Ordinary Action. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mourlhon-Dallies, F./Rakotonoelina, F./Reboul-Touré, S. (2004) (eds.): Les discours de l'internet: nouveaux corpus, nouveaux modèles?, Paris.

    Google Scholar 

  • Müller, A. P. (2002): Aspekte kommunikativer Stilistik in organisationalen (Sub-)Kulturen. In: Kotthoff, H. (ed.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen, 181–209.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (1996): Konfliktstoff. Gesprächsanalyse der Konfliktbearbeitung in Schlichtungsgesprächen Band 2. New York.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, A. (1984): Agreeing and Disagreeing with Assessments: Some Features of Preferred/ Dispreferred Turn Shapes. In: Atkinson, M./Heritage, J. (eds.): Structures of Social Action: Studies in Conversation Analysis. Cambridge, 57–101.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. (1990): Das Prinzip des primären Sprechers, das Zuständigkeitsprinzip und das Verantwortungsprinzip. Zum Verhältnis von „Alltag“ und „Institution“ am Beispiel der Verteilung des Rederechts in Arzt-Patient-Interaktionen. In: Ehlich, K./Koerfer, A. /Redder, A. (Hrsg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Un tersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 66–81.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1984): Notes on Methodology. In: Atkinson, J. M./Heritage, J. C. (eds.): Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge, 21–27.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1992): Lectures on Conversation. 2 Volumes. Edited by Gail Jefferson. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Sacks, H./Schegloff, E. A./Jefferson, G. (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn Taking for Conversation. In: Language 50, 696-735. Leicht verändert in: Schenkein, J. (ed.) (1978): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York, 7–35.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. (1991): Reflections on Talk and Social Structure. In: Boden, D./Zimmermann, D. H. (eds.): Talk and Social Structure: Studies in Ethnomdethodology and Conversation Analysis. Cambridge, 44–70.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E./Jefferson, G./Sacks, H. (1977): The Preference for Self-correction in the Organization of Repair in Conversation. In: Language, 53, 361–382.

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, E./Sacks, H. (1973): Opening up Closings. In: Semiotica, 8, 289–327.

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, E. (2007): Sequence Organization in Interaction. A Primer in Conversation Analysis. Volume 1. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schenkein, J. (1978a): Sketch of an Analytic Mentality for the Study of Conversational Interaction. In: Schenkein, J. (ed.): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York, 1–6.

    Google Scholar 

  • Schenkein, J. (ed.) (1978b): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt, T. (2005): Computergestützte Transkription: Modellierung und Visualisierung gesprochener Sprache mit texttechnologischenMitteln. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Das Problem der sozialen Wirklichkeit. In: Schütz, A. (ed.): Gesammelte Aufsätze I. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Selting, M./Couper-Kulen, E. (2000): Argumente für die Entwicklung einer ‚interaktionalen Linguistik‚. In: Gesprächsforschung, 1, 76–95.

    Google Scholar 

  • Selting, M./Couper-Kulen, E. (eds.) (2001): Studies in Interactional Linguistics. Studies in Discourse and Grammar. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C./Spranz-Fogasy, T. (1999): Selbstdarstellung im öffentlichen und beruflichen Gespräch. In: Brünner, G./Fiehler, R./Kindt, W. (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen. Wiesbaden, 215–232.

    Google Scholar 

  • Wooffitt, R. (2005): Conversation Analysis and Discourse Analysis: A Comparative and Critical Introduction. London.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vetter, E. (2009). Konversationsanalyse. In: Buber, R., Holzmüller, H.H. (eds) Qualitative Marktforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9441-7_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics