Skip to main content

Sampling-Methoden in der Marktforschung

Wie man Untersuchungseinheiten auswählen kann

  • Chapter
Qualitative Marktforschung

Zusammenfassung

Der Frage nach passenden Verfahren zur Auswahl von Untersuchungsobjekten in der qualitativen Marktforschung wird hier in mehreren Schritten nachgegangen:

  • Beim Auswahlproblem handelt es sich um ein sekundäres: Dahinter steht die Frage nach der Reichweite von Aussagen bzw. der Verallgemeinerbarkeit von Ergebnissen. Klassisches Sampling auf der Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie ist hiefür nur einer von mehreren Möglichkeiten. Welche grundsätzlichen Alternativen gibt es, um zu Aussagen zu kommen, die über den empirisch untersuchten Bereich hinausgehen? Dieser Frage widmet sich der erste Abschnitt.

  • Soll der Weg zu Aussagen über Grundgesamtheiten via nachvollziehbare Auswahl von Analyseeinheiten laufen, müssen auch qualitative ForscherInnen mit der Herausforderung umgehen, aus großen Grundgesamtheiten klassische Stichproben zu ziehen. So werden bspw. große Textmengen erhoben, und es geht um die Auswahl jener Stellen, die dann bspw. hermeneutisch analysiert werden. Oder es werden viele einzelne Kaufentscheidungen und Verhaltenssequenzen von Individuen beobachtet, und es geht es um die Frage, welche dieser Entscheidungen nun im Detail analysiert werden sollen. Die Analyseeinheit ist hier nicht das Individuum (die Gruppe, die Organisation), sondern die Bedeutungseinheit in einem Text, die Einzelhandlung in der Beobachtung oder die Interaktion in der Gruppendiskussion. In all diesen Fällen können klassische Samplingverfahren bei der Auswahl der Analyseeinheiten helfen. Da qualitative Marktforschung keineswegs mit der Auflage verbunden ist, quantitative Verfahren immer und überall zu meiden, sollen im zweitenAbschnitt klassische Zugänge zum Sampling vorgestellt werden.

  • Unter „spezifischen Verfahren für die qualitative Marktforschung“ versteht man jene, die Lösungen für folgendes Problem anbieten: Aus einer großen Grundgesamtheit sollen wenige Analyseeinheiten ausgewählt werden. Deren Zahl muss klein bleiben, da der mit den (qualitativen) Erhebungs- und Analysemethoden verbundene Aufwand sonst zu hoch würde. Damit scheiden klassische Samplingverfahren aus, weil sie allesamt auf einem mit großer Stichprobe fallendem Stichprobenfehler beruhen und daher bestimmte Mindeststichprobengrößen voraussetzen. Wie können nun nicht-probabilistisch Analyseeinheiten in kleiner Zahl so ausgewählt werden, dass ein Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit nicht völlig beliebig, sondern nachvollzieh- und argumentierbar wird? Solche Verfahren werden im dritten Abschnitt vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bausch, T. (1990): Stichprobenverfahren in der Marktforschung. München.

    Google Scholar 

  • Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissen- schaftler. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Decker, R./Wagner, R. (2002): Marketingforschung: Methoden und Modelle zur Bestimmung des Käuferverhaltens. München.

    Google Scholar 

  • Downling, G. R./Uncles, M. (1997): Do Customer Loyalty Programs Really Work? In: Sloan Management Review, 38, 4, 71–82.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1992): Die Grenzen der Interpretation. München.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford.

    Google Scholar 

  • Firestone, W. A. (1993): Alternative Arguments for Generalizing fromDate as Applied to Qualitative Research. In: Educational Researcher, 22, 4, 16–23.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990): Methoden der empirischen Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G./Strauss, A. (1967): The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago.

    Google Scholar 

  • Green, P. E./Tull, D. S./Albaum, G. (1988): Research for Marketing Decisions. Englewood Cliffs, NJ.

    Google Scholar 

  • Hammann, P./Erichson, B. (2004): Marktforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hüttner, M./Schwarting, U. (2003): Grundzüge der Marktforschung. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Kalton, G. (1983): Introduction to Survey Sampling. Newbury Park, CA.

    Google Scholar 

  • Maisel, R./Persell, C. H. (1996): How Sampling Works. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Malhotra, N. K. (2007): Marketing Research: An Applied Orientation. Upper Saddle River, NJ.

    Google Scholar 

  • March, J. G./Simon, H.A. (1958): Organizations. New York.

    Google Scholar 

  • Miles, M. B./Huberman, A. M. (1984): Qualitative Data Analysis. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./Allert, T./Konau, E./Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissen- schaften. Stuttgart, 352–434.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2005): Qualitative Research and Evaluation Methods. Thousand Oaks, CA.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1986): Semiotische Schriften 1865-1903. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1990): Semiotische Schriften 1903-1906. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1966): Logik der Forschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ragin, C. C./Becker, H. S. (Hrsg.). (2000): What is a Case? Exploring the Foundations of Social Inquiry. Cambridge, UK.

    Google Scholar 

  • Rohr, S. (1993): Ãœber die Schönheit des Findens. Die Binnenstruktur menschlichen Verstehens nach Charles S. Peirce: Abduktionslogik und Kreativität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Strauss, A./Corbin, J. (2003): Basics of Qualitative Research. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Stuart, A. (1984): The Ideas of Sampling. London.

    Google Scholar 

  • Sudman, S. (1976): Applied Sampling. New York.

    Google Scholar 

  • Titscher, S./Meyer, M./Wodak, R./Vetter, E. (2000): Methods of Text and Discourse Analysis. London.

    Google Scholar 

  • Werner, O./Bernard, H.R. (1994): Ethnographic Sampling. In: Cultural Anthropology Methods, 6, 2, 7–9.

    Google Scholar 

  • Yates, F. (1981): Sampling Methods for Census and Surveys. London.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2003): Case Study Research: Design and Methods. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2006): Applications of Case Study Research. Newbury Park.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, M., Reutterer, T. (2009). Sampling-Methoden in der Marktforschung. In: Buber, R., Holzmüller, H.H. (eds) Qualitative Marktforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9441-7_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics