Skip to main content

Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte

  • Chapter
Book cover Handbuch Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen von Kommunikation und Medien und schafft so die Voraussetzungen für ein zeitgemäßes Verständnis der Unternehmenskommunikation. Zunächst werden zentrale Begriffe wie Kommunikation und Interaktion erläutert. In einem zweiten Schritt geht es um einfache Kommunikationsmodelle und komplexere Theorien interpersonaler Kommunikation wie z. B. die Theorie des kommunikativen Handelns. Dabei werden auch Realitätskonstruktionen und deren Wirkung diskutiert. Im dritten Schritt werden zentrale Fragen der Massenkommunikation geklärt. Nach grundlegenden Überlegungen und einer Definition des Medienbegriffs werden drei Perspektiven auf Massenkommunikation eröffnet: Aus der Kommunikatorperspektive werden Modelle der Nachrichtenauswahl und Nachrichtenstrukturierung diskutiert. Aus der Perspektive von Mediennutzung und Medienrezeption werden sowohl theoretische Modelle als auch praktische und ökonomische Aspekte angewandter Mediaforschung vorgestellt. Aus der Wirkungsperspektive werden schließlich die wichtigsten Ansätze zu verschiedenen Arten von Medienwirkungen erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Austin, John L. (1962): How to do things with words, Oxford.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard (1992): Kommunikation als Prozess der Signalübertragung, in: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien – ein Textbuch zur Einführung, Wien, S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986/2003): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Beck, Klaus (1994): Information – Kommunikation – Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, in: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus. Eine Einführung, Opladen, Band 1, S. 16–50.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Steinmann, Horst/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (1994): Multimedia. Herausforderung für die Medien- und Kommunikationswissenschaft, in: Rundfunk & Fernsehen, 42. Jg., S. 404–412.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Symbolic interactionism. Perspective and method, Englewood Cliffs (NJ).

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek bei Hamburg, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1999): Medienwirkungsforschung 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand?, in: Publizistik, 39. Jg., S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1998): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft, 3. Auflage, Wien/Köln/Weimar.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland/Hömberg, Walter (1997): Massenkommunikation und Publizistik. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschaftliche Modellbildung, in: Fünfgeld, Hermann/Mast, Claudia (Hrsg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven, Opladen, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Burkhard, Roland/Probst, Sabine (1991): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: Eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive, in: Publizistik, 36. Jg., S. 56–76.

    Google Scholar 

  • DeFleur, Melvin L. (1970): Theories of mass communication, New York.

    Google Scholar 

  • Donnerstag, Joachim (1996). Der engagierte Mediennutzer. Das Involvement-Konzept in der Massenkommunikationsforschung, München.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten, Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Eschbach, Achim (1980): Semiotik, in: Lexikon der Germanistischen Semiotik, Band 1, 2. Auflage, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1957/1978): Theorie der kognitiven Dissonanz, Bern.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2001): Gewaltpotentiale des Fernsehangebots. Programmangebot und zielgruppenspezifische Interpretation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Schönbach, Klaus (1982): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen, in: Publizistik, 27. Jg., S. 74–88.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Schönbach, Klaus (2005): Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz, in: Publizistik, 50. Jg., S. 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Marie Holmboe (1965): The structure of foreign news. The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four foreign newpapers, in: Journal of Peace Research, 2. Jg., S. 64–91.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, 2. Auflage, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Morgan, Michael/Signorielli, Nancy (1999): Profiling television violence, in: Nordenstreng, Kaarle (Hrsg.): International media monitorino, Cresskill (NJ), S. 335–365.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1996): Reder, Schweiger, Anpasser und Missionare: Eine Typologie öffentlicher Kommunikationsbereitschaft und ein Beitrag zur Theorie der Schweigespirale, in: Publizistik, 41. Jg., S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1992): Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität, in: o.V. (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus, München/Zürich, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt a. M., S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981a): Theorie kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a M..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981b): Theorie kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Erklärungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996): Moralbewußtsein Und kommunikatives Handeln, 6. Auflage, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1992): Die Opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Volkszählungsberichterstattung von FAZ, FR, SZ, taz und Welt, in: Publizistik, 37. Jg., S. 444–460.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Rössler, Patrick (1999): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration, München.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Robert/Pengree, Suzanne (1990): Divergent psychological processes in constructing social reality from mass media content, in: Signorelli, Nancy/Morgan, Michael (Hrsg.): Cultivation analysis: New directions in media effects research, Newbury Park, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1997): Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation – der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen, in: Beck, Klaus/Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Berlin, S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Hovland, Carl I./Janis, Irving L./Kelley, Harold H. (1953): Communication and Persuasion, New Haven.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto/Kinder, Donald R. (1987): News that matters: Television and American opinion, Chicago.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1993): Erkenntnistheorie und Forschungspraxis des Konstruktivismus, in: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven, Konstanz, S. 118–125.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bernd/Staab, Joachim F./Linke, Günter (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte, in: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30), Opladen, S. 199–220.,

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Roth, Herbert (1978): Kommunikation in der Ölkrise des Winters 1973/74. Ein Paradigma für Wirkungsstudien, in: Publizistik 23, S. 337–356.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1991): Lebensstile, Lebenswelten und Medien: Zur Theorie und Empirie individuenbezogener Forschungsansätze des Mediengebrauchs, in: Rundfunk & Fernsehen, 40. Jg., S. 222–246.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2001): Publizistik. Ein Studienhandbuch, Köln/Weimar/ Wien.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1948): The structure and function of communication in society, in: Bryson, Lyman (Hrsg.): The communication of ideas, New York, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel (1944/1968): The people's choice. How the voter makes up his mind in an presidental campaign, New York/London.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1976): Ziele und Wirkungen der Massenkommunikation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/Donsbach, Wolfgang (2002): Rundfunk, in: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Frankfurt a. M., S. 546–596.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L. (1972): The agenda-setting function of mass media, in: Public Opinion Quarterly, 36. Jg., S. 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934/1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations, in: PR-Magazin, 11. Jg., Nr. 11, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert, K. (1948): The self-fulfilling prophecy, in: The Antioch Review, 8. Jg., S. 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2001): Mediennutzung: Mediaforschung, Medienfunktion, Nutzungsmuster, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles W. (1955): Signs, language and behaviour, New York.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1982/2001): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut, München (zuerst: Frankfurt a.M./Wien/Berlin).

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardt/Schröter, Christian (2000): Fernsehen, Hörfunk, Internet: Konkurrenz, Konvergenz oder Komplement?, in: Media Perspektiven, Nr. 8, S. 359–368.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip/Rayburn, JD (1985): An expectancy-value approach to media gratifications, in: Rosengren, Karl E./Wenner, Lawrence/Palmgreen, Philip (Hrsg.): Media gratifications research, Beverly Hills et al., S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Petty, Richard E./Caccioppo, John T. (1986): Communication and persuasion – central and peripheral routes to attitude change, New York et al.

    Google Scholar 

  • Pleil, Thomas/Zerfaß, Ansgar (20076): Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation, in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Price, Vincent/Tewksbury, David (1997): News values and public opinion: A theoretical account of media priming and framing, in: Barnett, George A./Boster, F. J. (Hrsg.): Progress in the communication sciences, Greenwich (CT), S. 173–212.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1989): Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen Massenkommunikation, in: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30), Opladen, S. 314–336.

    Google Scholar 

  • Ricker, Reinhart (2002): Medienrecht, in: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Frankfurt a. M., S. 241–264.

    Google Scholar 

  • Robinson, Gertrude Joch (1973): Fünfundzwanzig Jahre „Gatekeeper“-Forschung. Eine kritische Rückschau und Bewertung, in: Aufermann, Jörg/Bohrmann, Hans/Sülzer, Rolf (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information, Frankfurt a. M., Band 1, S. 344–355.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (1995): Diffusion of innovations, 4. Auflage, New York/London.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1998): Medienabhängigkeit und politische Orientierung. Die Erklärungskraft des Dependenzkonzepts in einem veränderten Kommunikationsgefüge, in: Gellner, Winand/Korff, Fritz (Hrsg.): Demokratie und Internet, Baden-Baden, S. 205–218.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1978): Medienverhalten und Wissensstand – zur Hypothese der wachsenden Wissenskluft, in: Buch und Lesen, Bertelsmann Texte 7, Gütersloh, S. 35–70.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft, in: Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft, Berlin/ New York, Band 1, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1995): Soziale Netzwerke und Massenmedien, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002): Medienwirkungsforschung, 2. Auflage, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2002): Mediale Kultivierung des Fremden: Mehrstufige Klimaeffekte der Berichterstattung – Medien, Problemgruppen, öffentliche Meinung und Gewalt am Fallbeispiel „Kurden“, in: Esser, Frank/Scheufele, Bertram/Brosius, Hans- Bernd (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung, Opladen/ Wiesbaden, S. 143–185.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2003): Frames – Framing – Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2004): Framing-Effekte auf dem Prüfstand. Eine theoretische, methodische und empirische Auseinandersetzung mit der Wirkungsperspektive des Framing- Ansatzes, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 52. Jg., S. 30–55.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1977): Die Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums, Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Schulz, Rüdiger/Schneller, Johannes (2002): Mediaforschung, in: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Frankfurt a. M., S. 183–213.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2002): Kommunikationsprozess, in: Noelle-Neumann, Elisabeth/ Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Frankfurt a. M., S. 153–182.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1983): Sprechakte. Ein sprachphilosophisches Essay, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E./Weaver, Warren (1949/1976): Mathematische Grundlagen der Informationstheorie, München.

    Google Scholar 

  • Shrum, L.J. (1996): Psychological processes underlying cultivation effects. Further tests of construct accessibility, in: Human Communication Research, 22. Jg., S. 482–509.

    Article  Google Scholar 

  • Staab, Joachim F. (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1972): Fernsehen als soziales Handeln, in: Rundfunk & Fernsehen, 20. Jg., S: 421–439.

    Google Scholar 

  • Tichenor, Phillip/Donohue, George A./Olien, Claire A. (1970): Mass media flow and differential growth in knowledge, in: Public Opinion Quarterly, 34. Jg., S. 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1996): Fernsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921/1984): Soziologische Grundbegriffe. Sonderausgabe aus: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel (1994): The influentials. People who influence people, Albany (NY).

    Google Scholar 

  • White, David Manning (1950): The gatekeeper: A case study in the selection of news, in: Journalism Quarterly, 27. Jg.,, S. 383–390.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2002): Pressegeschichte, in: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/ Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Frankfurt a. M., S. 460–492.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manfred Piwinger Ansgar Zerfaß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheufele, B. (2007). Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte. In: Piwinger, M., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9164-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14344-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-9164-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics