Skip to main content

Public Relations

als Kommunikationsmanagement

  • Chapter

Auszug

Für den Begriff „Public Relations“ existieren — wie für alle sozial- und kommunikationswissenschaftliche Grundbegriffe — eine Vielzahl von Definitionen. Zunächst einmal ist „Public Relations“ (abgekürzt PR) — im deutschsprachigen Raum synonym als „Öffentlichkeitsarbeit“ bezeichnet — ein Begriff zur Bezeichnung eines Berufsfeldes bzw. zur Bezeichnung der Tätigkeit, die in diesem Berufsfeld verrichtet wird. Der Begriff — wörtlich als „Öffentliche Beziehungen“ ins Deutsche übersetzt — wurde in den USA wohl zum ersten Mal im Jahr 1882 (vgl. Grunig & Hunt, 1984, S. 14) verwendet, hat sich aber erst seit den zwanziger Jahren weltweit durchgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Armbrecht, W. & Zabel, U. (Hrsg.). (1994). Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Argenti, P. (1998). Corporate Communication (2. Aufl.). Burr Ridge, IR: Richard D. Irwin.

    Google Scholar 

  • Argenti, P. (2002). Corporate Communication (3. Aufl.). Burr Ridge, IR: Richard D. Irwin.

    Google Scholar 

  • Argenti, P. & Forman, J.(2000). The communication advantage: A constituency-focused approach to formulation and argumenting strategy. In M. Schultz, M. J. Hatch & M. H. Larsen (Hrsg.), The expressive organization: Linking identity, reputation, and the corporate brand (S. 233–245). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. & Armbrecht, W. (Hrsg.). (1992). Ist Public Relations eine Wissenschaft? Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1991). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus. Zum Einfluss im Mediensystem (2. Aufl.). Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Baskin, O., Aronoff, C. & Lattimore, D. (1997). Public Relations. The Profession and the Practice (4. Aufl.). Madison: Brown & Benchmark.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1988). Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien. Eine theoretische und empirische Studie zum Verhältnis von Realität und Medienrealität. Berlin: unveröffentl. Habilitationsschrift. Berlin: FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994a). Öffentliches Vertrauen — normative und soziale Grundlage für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 131–158). Opladen: West-deutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994b). PR und Wirklichkeit. In G. Bentele & K. R. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1997). Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In W. Donsbach (Hrsg.), Public Relations in Theorie und Praxis (S. 21–36). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (Hrsg.). (1998). Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium, Studienband 1 (Loseblattsammlung). Berlin: PR-Kolleg.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2005). Der rekonstruktive Ansatz. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch Public Relations. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Liebert, T. (Hrsg.). (1995). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement. Nr. 1/1995. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Liebert, T. & Seeling, S. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (S. 225–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Nothhaft, H. (2004). Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger & G. Bentele (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations (S. 67–104). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Steinmann, H. & Zerfaß, A. (Hrsg.). (1996). Dialogorientierte Unternehmens-kommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Bernays, E.L. (1956). The Theory and Practice of Public Relations. A Resume. In E. L. Bernays (Ed.), The engeneering of consent (2. Aufl.). Oklahoma: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K & Stadler, M. (2000). Corporate Identity: Grundlagen — Funktionen — Fallbeispiele (10. Aufl.). Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003). Integrierte Unternehmens-und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. & Ahlers, G.M. (2004). Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur verstärkten Zusammenarbeit. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations: Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 97–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (1992). Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Cutlip, S.M.,.Center, A.H. & Broom, G.M. (1994). Effective Public Relations (7. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Döring, U. (1998). Die Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Dissertation, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Dozier, D.M., Grunig, L.A. & Grunig, J.E. (1995). Manager’s Guide to Excellence in Public Relations and Communication Management. Mahwah, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Duncan, T. (1993). A marketing perspective on IMC. Paper presented at the Perspectives on Integrated Marketing Communication seminar, Des Moines, IA.

    Google Scholar 

  • Ehling, W.P., White, J. & Grunig, J.E. (1992). Public Relations and Marketing Practises. In J. E. Grunig (Hrsg.), Excellence in Public Relations and Communication Management (S. 357–393). Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S. & Will, M. (2002). Towards an integrated approach to corporate branding — findings from an empirical study. Corporate Communications. An international Journal, 7(2), 100–109.

    Article  Google Scholar 

  • Fombrun, C.J. & Gardberg, N. (2000). The reputation quotient: A multi-stakeholder measure of corporate reputation. Journal of Brand Management, 7(4), 241–255.

    Google Scholar 

  • Fombrun, C.J. & Rindova, V. (1996) Who’s Tops and Who Decides? The Social Construction of Corporate Reputations. New York University, Stern School of Business, Working Paper.

    Google Scholar 

  • Fombrun, C.J. & van Riel, C. (1997). The Reputational Landscape. Editorial, Corporate Reputation Review, 1(1), 5–13.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, R.E. (1984). Strategic management: a stakeholder approach. Boston: Pitman.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Grunig, J.E. (Hrsg.). (1992). Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E. & Hunt, T. (1984). Managing Public Relations. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Grunig, L. A., Grunig, J. E. & Dozier, D. M. (2002). Excellent Public Relations and Effective Organizations. A Study of Communicative Management in Three Countries. Mahwah, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G. (1994). Die Rolle von Public Relations im System des normativen und strategischen Managements. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 91–107). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (Hrsg.). (1992). Strategische Unternehmungsplanung-strategische Unternehmungsführung: Stand und Entwicklungstendenzen (6. Aufl.). Heidelberg: Physica Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamel G. & Prahalad, C.K. (1995). Wettlauf um die Zukunft: wie Sie mit bahnbrechenden Strategien die Kontrolle über Ihre Branche gewinnen und die Märkte von morgen schaffen. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Hazleton, V. & Botan, C. H. (Hrsg.). (1989). Public Relations Theory. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Heath, R.L. (2001). Handbook of Public Relations. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Herger, N. (2004). Organisationskommunikation: Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Hutton, J.G. (2001). Defining the Relationship between Public Relations and Marketing. Public Relations’most important Challenge. In R. Heath (Hrsg.), Handbook of Public Relations (S. 205–214). London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Röttger, U. (2004). Steuerung, Reflexivierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 25–45). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R.S & Norton, D.P. (2004). Strategy Maps: Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kirchner, K. (2001). Integrierte Unternehmenskommunikation: theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Grossunternehmen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. & Bliemel, F. (1992). Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Labhart, P. (1999). Value Reporting: Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes und Wertsteigerung durch Reporting. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Liebert, T. (1997). Über einige inhaltliche und methodische Probleme einer PR-Geschichtsschreibung. In P. Szyszka (Hrsg.), Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein (S. 79–99). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2002). Unternehmenskommunikation — Ein Leitfaden. Stuttgart: Lucius & Lucius

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1994). Mass Communication Theory. An Introduction. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1993). Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1968). Social theory and social structure. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Newsom, D., Kruckeberg, D. & Van Slyke, J. (2003). This is PR. The Realities of Public Relations (8. Aufl.). Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., Dichtl, E. & Hörschgen, H. (1991). Marketing. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1986). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1986). Creating Shareholder Value: The New Standard for Business Performance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sabate, J.M.d.l.F & Puente, E.d.Q. (2003). Empirical Analysis of the Relationship Between Corporate Reputation and Financial Performance: A Survey of the Literature. Corporate Reputation Review, 6(2), 161–177.

    Article  Google Scholar 

  • Saxer, U. (1992). Public Relations als Innovation. In H. Avenarius & W. Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze (Band 1, S. 47–76). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schantel, A. (2000). Determination oder ‘Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypo thesen zur PR-Journalismus-Beziehung. Publizistik, 45, 70–88.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, B. (2000). Was ist neu an der digitalen Ökonomie? In C. Belz & T. Bieger (Hrsg.), Dienstleistungskompetenz und innovative Geschäftsmodelle (S. 178–196). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Schmid, B. (2004). Communication-und Community-Ansatz. In C. Belz & T. Bieger (Hrsg.), Customer Value (S. 691–719). St. Gallen: Thexis.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (1992). Einige Gedanken zu Public Relations und Agenda-Setting. In H. Avenarius & W. Armbrecht (Hrsg.), Ist Public Relations eine Wissenschaft? Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze (Band 1) (S. 325–333). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Signitzer, B. (1988). Public Relations-Forschung im Überblick. Publizistik, 33, 92–116.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1970). Die Unternehmung als produktives soziales System: Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre (2. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Van Riel, C. (2001). Corporate branding management. Thexis, 4, 12–16.

    Google Scholar 

  • Volkart, R. (1995). Wertorientierte Unternehmensführung und Shareholder Value Management: Neue Herausforderungen für das Management aller Stufen. Im J.-P. Thommen (Hrsg.), Management-Kompetenz (S. 539–549). Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Volkart, R. (1997). Wertkommunikation, Aktienkursbildung und Managementverhalten. Die Unternehmung, o. Jg., 119–132.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995). Journalistik (Band 2). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilcox, D.L. & Cameron, G.T. (2006). Public Relations. Strategies and Tactics. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Will, M. (2000). Why Communications Management? The International Journal on Media Management, 2(1), 46–53.

    Google Scholar 

  • Will, M. (2001). Stichwort: Corporate Communications. In D. Brauner & J. Leitolf (Hrsg.), Lexikon der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (S. 48–57). München, Wien: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Will, M. (2003). Warum Kommunikation Chefsache sein muss. In M. Kuhn, G. Kalt & A. Kinter (Hrsg.), Chefsache Issues Management (S. 74–85). Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Will, M. (in Druck). Public Relations aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Windahl, S. & Signitzer, B. (1992). An Introduction Into Planned Communication. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zühlsdorf, A. (2002). Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine strukturationstheoretische Analyse der Interaktion von Unternehmen und Kritischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Will, M. (2006). Public Relations. In: Schmid, B.F., Lyczek, B. (eds) Unternehmenskommunikation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9126-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics