Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zuerst die drei sogenannten klassischen (oder) finanzmathematischen Methoden der Investitionsrechnung vorgestellt. Die Leser sollen dabei lernen,

  1. (1)

    wie diese Methoden funktionieren und in einfachen Fällen anzuwenden sind, welche Überlegungen hinter den Rechenverfahren stehen und auf welchen versteckten (impliziten) Annahmen sie hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten und der Möglichkeiten zur Geldanlage beruhen,

  2. (2)

    unter welchen Bedingungen ihre Anwendung zu Entscheidungen führt, die den Konsumeinkommensstrom des Investors optimieren, und

  3. (3)

    daß die finanzmathematischen Methoden nur eine Verallgemeinerung des im vorigen Kapitel erläuterten Separationstheorems von Fisher auf den Fall von mehr als zwei Zeitpunkten darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Fall einer sog. unterjährigen Rente und zu vorschüssigen Renten vgl. z.B. Ohse [Mathematik], S. 187–194.

    Google Scholar 

  2. Die Fonnel für den nachschüssigen Rentenbarwertfaktor kann man leicht aus der Formel für den Barwert einer ewigen Rente (vgl. Formel 4.5) herleiten. Der Barwert einer endlichen Rente läßt sich nämlich begreifen als der Barwert einer ewigen Rente abzüglich des Barwertes der ewigen Rente, die vom Endzeitpunkt n der endlichen Rente an fließt:

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Hax [Investitionstheorie], S. 14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu z.B. Uhlir/Steiner [Wertpapieranalyse], S. 19f.

    Google Scholar 

  5. Bzw. allgemeiner: Verzicht auf Kapitalaufnahme, die auch in der Form einer externen Aufnahme von Eigenkapital erfolgen könnte. Wegen der Annahme sicherer Erwartungen sind beide Finanzierungsformen gleichwertig. Wir sprechen hier deshalb nur von einer Kreditfinanzierung, weil dies die Darstellung vereinfacht und anschaulicher ist.

    Google Scholar 

  6. Ausgeschlossen ist hier aber der Fall, daß aus sachlich-technischen Gründen eine Auswahl unter mehreren Investitionsalternativen getroffen werden muß.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu den grundlegenden Artikel [Bilanzgewinn] von Schneider und die spätere Verwendung dieser Konzeption beispielsweise in Schneider [Investition], hier 5. Aufl., S. 210–216.

    Google Scholar 

  8. Wir verzichten darauf, die graphische Interpretation der Annuität einer Investition im Sinne des Fisher-Modells vorzuführen, und überlassen dies den Lesern als Übung. Dazu sollten sie bedenken, daß man im Zwei-Zeitpunkt-Fall eine Annuität als Einkommensstrom mit e1 = e0 begreifen kann, und sich überlegen, wie in der oben gebrauchten Darstellungsform solche Einkommenskombinationen darzustellen sind.

    Google Scholar 

  9. Zur Erläuterung der notwendigen Bedingungen der Regularität von Zahlungsreihen vgl. Franke/Hax [Finanzwirtschaft], S. 175f.

    Google Scholar 

  10. Dieser doppelte Vorzeichenwechsel ist nur eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung. Zusätzlich muß gewährleistet sein, daß die Kapitalbindung im Verlauf der

    Google Scholar 

  11. Vgl. Erich Schneider [Wirtschaftlichkeitsrechnung], S. 39 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu diesem Beispiel ausführlich Franke/Hax [Finanzwirtschaft], S.174f.

    Google Scholar 

  13. Die Zusammenhänge in 4.12 gelten auch, solange i größer als -1 ist, und für i=-1 ist der Kapitalwert immer, d.h. unabhängig von der Art der Einzahlung, unendlich. Im folgenden Text wird dieser Fall allerdings aus Vereinfachungsgründen nicht behandelt. Negative reale Zinssätze gibt es insbesondere in Ländern mit einer hohen Inflationsrate.

    Google Scholar 

  14. Wenn man die Annuitätenmethode für Auswahlentscheidungen heranzieht, ist es allerdings wichtig, sich nicht durch Laufzeitunterschiede der miteinander zu vergleichenden Investitionsobjekte zu einem in der Praxis häufigen Fehler verleiten zu lassen: Vergleicht man zwei Investitionen mit unterschiedlicher Laufzeit, indem man bei jeder von ihnen die Annuität mit der jeweiligen Laufzeit der ursprünglichen Investition berechnet, kann es sich ergeben, daß die Reihung anhand der Annuitäten anders ausfällt als die anhand der Kapitalwerte. Diesen Fehler vermeidet man, wenn man die betrachteten Investitionen in Annuitäten gleicher Laufzeit umrechnet.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Abschnitt 3.2.3 des 3. Kapitels.

    Google Scholar 

  16. Die Indizes bezeichnen hier also ausnahmsweise nicht Bezugszeitpunkte.

    Google Scholar 

  17. Die Abbildung 4.2 ist der Überschaubarkeit zuliebe nicht maßstabsgerecht!

    Google Scholar 

  18. Die hier dargestellten und im folgenden diskutierten Anpassungen stellen hinreichende, aber keine notwendigen Bedingungen für die Vergleichbarkeit dar. Zur Kennzeichung der notwendigen Bedingungen für die Vergleichbarkeit kann man sich des Konzepts der Differenzinvestition bedienen. Vgl. Schneider, [Wirtschaftlichkeitsrechnung], S. 39f.

    Google Scholar 

  19. Bei vollständiger Kreditfinanzierung zum jeweiligen Internen Zinsfuß wären die Einzahlungsüberschüsse jeder Investition in allen Perioden definitionsgemäß gleich null. Dieser Fall ist daher nicht relevant.

    Google Scholar 

  20. Als wichtigste deutsche Quelle vgl. Heister [Rentabilitätsanalyse].

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schneider [Investition], S. 67 ff., bes. S. 71.

    Google Scholar 

  22. Solomon [Arithmetic], S. 127.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Dean [Budgeting] und die Darstellung bei Hax [Investitionstheorie], S. 62–71.

    Google Scholar 

  24. Ein sozusagen “degenerierter Fall” des Ein-Perioden- oder Zwei-Zeitpunkt-Falls liegt vor, wenn alle Investitionen und Finanzierungen gleiche Laufzeiten aufweisen und in jeder zukünftigen Periode jeweils gleiche Ein- bzw. Auszahlungen verursachen.

    Google Scholar 

  25. Zur Berücksichtigung von Unteilbarkeiten durch Flächenvergleich sowie zur Berücksichtigung von technischen Abhängigkeiten durch Flächenvergleich oder das Verfahren der Differenzinvestition vgl. Hax [Investitionstheorie], S. 66f. Dabei sei daran erinnert, daß gerade bei Differenzinvestitionen (im Mehr-Perioden-Fall) die Verwendung des Internen Zinsfußes besonders problematisch ist.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zur Rechentechnik z.B. Schneider [Investition], S. 129–134.

    Google Scholar 

  27. Diese Kennzeichnung folgt Seelbach [Planungsmodelle], ähnlich auch Swoboda [Investitionsrechnung]. Von den finanzwirtschaftlichen LP-Modellen sind die sogenannten produktionswirtschaftlichen LP-Modelle zu unterscheiden, die Investitions- (und Finanzierungs-) und Produktions- (und Absatz-)pläne simultan optimieren.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch die Kritik von Moxter [Programmieren] an dem mit Kapitalwerten operierenden Modell von Albach [Investition].

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hax [Investitions- und Finanzplanung], sowie ders. [Investitionstheorie], bes. S. 85–97.

    Google Scholar 

  30. So noch in jüngster Zeit Günther [Finanzplanung], S. 967.

    Google Scholar 

  31. In diesem Sinne wird die o.g. Arbeit von Hax durch Franke/Laux [Ermittlung] weitergeführt.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu einer Reflektion über den Sinn und “Unsinn” von Vereinfachungen und Modellierungen in der Ökonomie Krugman [Theory] S. 67–88.

    Google Scholar 

  33. Kurzfristig ausgerichtete LP-Modelle wie z.B. Deppe [Grundriß] werden von dieser Kritik nicht getroffen.

    Google Scholar 

  34. Weingartner [Authors], S. 1429. In diesem lesenswerten Aufsatz reduziert Weingartner das Problem der Simultanplanung mit Hilfe des Fisher-Hirshleifer-Modells auf seinen analytischen Kern. Ähnlich skeptisch, wenn auch in den Formulierungen viel vorsichtiger, äußerte sich auch Hax später zu der von ihm selbst wesentlich vorangetriebenen Entwicklung; vgl. z.B. Hax [Unternehmenspolitik].

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu dieser Interpretation der Simultanplanungsansätze auch Krahnen [Investitionsmodelle].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R.H., Terberger, E. (1997). Methoden der Investitionsrechnung. In: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9125-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9125-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96610-0

  • Online ISBN: 978-3-8349-9125-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics