Skip to main content

Die Beobachtung als Instrument der Werbewirkungsmessung

  • Chapter
Werbe- und Markenforschung

Auszug

Die Befragung stellt das dominante und in der Mehrzahl der Fälle auch adäquate Instrument der Informationsgewinnung dar. Trotzdem oder gerade deshalb gibt es Ziele und/oder Erhebungssituationen, in denen die Befragung überfordert und zu erwarten bzw. zu befürchten ist, dass keine validen Ergebnisse erzielt werden können. Salopp formuliert wird das immer dann der Fall sein, wenn die Befragten nicht in der Lage oder nicht gewillt sind, wahrheitsgemäß zu antworten. In diesem Fall sollte überlegt werden, ob nicht die Beobachtung (evtl. unter Zuhilfenahme apparativer Verfahren) eine wertvolle Ergänzung oder sogar Alternative darstellt. Der Beitrag greift diese Überlegung auf und zeigt anhand von empirischen Studien den Nutzen „non-verbaler“ Erhebungstechniken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aaker, D.A., Kumar, V. und Day, G.S. (2004): Marketing Research, 8. Edition. New York et al.: John Wiley & Sons, Inc.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Deutscher Markt-und Sozialforschungsinstitute (ADM), http://www.adm-ev.de/pdf/R01_D.pdf und http://www.adm-ev.de/pdf/R02_D.pdf; abgerufen am 17.06.2006.

    Google Scholar 

  • Auböck, C. (2005): Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung österreichischer Weinkonsumenten im Handel. Wien: Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J. (2003): Mystery Calls zur Überprüfung der Service-Qualität für Call Center, In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 5/2003. S. 39–44.

    Google Scholar 

  • Bekmeier, S. (1994): Emotionale Bildkommunikation mittels nonverbaler Kommunikation. Eine interdisziplinäre Betrachtung der Wirkung nonverbaler Bildreize. In: Konsumentenforschung, Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), S. 89–107. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L., Eckert, W. und Ellenrieder, P. (1996): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 7. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Birn, R.J. (2004): The Effective use of Market Research —How to drive and focus better business decisions, 4. Auflage. London: Market Research in Practice.

    Google Scholar 

  • Bosch, C., Schiel, S. und Winder, T. (2006): Emotionen im Marketing. Verstehen — Messen —Nutzen, 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bukovics, M.-T. und Falter, T. (2005): Die Attraktivität von Handelsunternehmen als potentielle Arbeitgeber bei verschiedenen Zielgruppen. Wien: Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Churchill, G.A. und Iacobucci, D. (2002): Marketing Research: Methodological Foundations, 8. Edition. Australia: South-Western Thomson Learning.

    Google Scholar 

  • Dabic, M. (2005): Produkte nach Maß für jedermann? In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 1+2/2005, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2002): Werbewirkungsforschung. In: Marktforschung, A. Herrmann und C. Homburg (Hrsg.), S. 863–910. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • European Society for Opinion and Marketing Research (ESOMAR), http://www.esomar.org/web/show/file/id=47043/filename=ps_cg_mysteryshopping.pdf/page=43240.

    Google Scholar 

  • Fessel, K. und Leitner, J. (2005): Entwicklung der Werbung in Österreich: eine quantitative und qualitative Analyse? In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 1+2/2005, S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (1998): Medien als Marken, Band 16. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Gierl, H. (2000): Gefallende oder schockierende Werbung. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 4/2000, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Giesauer, M. (1999): Beurteilung eines Traubensaft-Fernsehwerbespots mittels Programmanalysator. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 4/1999, S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A. (2002): Aufregend ist anregend! Bedeutung und Messung der Aktivierung am Point-of-Sale. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 2/2002, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Hair, J.F., Bush, R.P. und Ortinau, D.J. (2003): Marketing Research: Within a Changing Information Environment, 2nd Edition. Boston et al.: McGraw-Hill Irwin.

    Google Scholar 

  • Henze, A. (1994): Marktforschung: Grundlage für Marketing und Marktpolitik. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A., Kiendl, S.C. und Ringle, T. (2005): Sponsoring und Events als Kommunikationsplattform im Rahmen der integrierten identitätsorientierten Markenkommunikation. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 1+2/2005, S. 14–19.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A. und Homburg, C. (2000): Marktforschung: Ziele, Vorgehensweise und Methode. In: Marktforschung, A. Herrmann und C. Homburg (Hrsg.), S. 13–32. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. und Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement: Strategie — Instrumente — Umsetzung — Unternehmensführung, 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hüttner, M. (1997): Grundzüge der Marktforschung, 5. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F. und Zeisel, H. (1960): Die Arbeitslosen von Marienthal. Allensbach: Verlag für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Kaiser, C. (1999): Apparative Werbe-Forschung — Eine praxisbezogene Einführung, Band 17. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Kepper, G. (2000): Methoden der Qualitativen Marktforschung. In: Marktforschung, A. Herrmann und C. Homburg (Hrsg.), S. 159–202. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Köcher-Schulz, B. (2000): Was leisten Anzeigen in Wochen-und Monatsmagazinen. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 2/2000, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Koppe, P. (2003): Handelsmarken und Markenartikel. Wahrnehmungsunterschiede aus der Sicht der Marktteilnehmer, Band 18. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1979): Ryan’s bad trip into Psychology. Saarbrücken: AP am Institut für Konsum-und Verhaltensforschung.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. und Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kronschläger, H. und Mayerhofer, M. (2003): Einflussfaktoren auf die Betrachtungsdauer von Anzeigen. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 2/2003, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Lachmann, U. (2002): Wahrnehmung und Gestaltung von Werbung. Hamburg: Stern.

    Google Scholar 

  • Mahnik, N. und Mayerhofer, W. (2004): Die Bedeutung von Prospektbeilagen in Tageszeitungen und Slogans in Zeiten der Informationsüberlastung. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 1/2004, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Mahnik, N. und Mayerhofer, W. (2006): Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen, 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Malhotra, N.K. und Birks, D.F. (2000): Marketing Research — An Applied Approach, European Edition. Harlow et al.: Pearson Education Limited.

    Google Scholar 

  • Mayer-Hentschel, G. (1998): Steckbriefe erfolgreicher und erfolgloser Anzeigen. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 2/1998, S. 22.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, W. (1990): Werbemitteltest — mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung moderner Verfahren der Laborforschung, Band 7. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, W. (1995): Imagetransfer — Die Nutzung von Erlebniswelten für die Positionierung von Ländern, Produktgruppen und Marken, Band 13. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, W. (2003): MAFO-Splitter: Einflussfaktoren auf das Verarbeitungsmuster von Bildern im Rahmen der Nonverbalen Imageforschung (NVI). In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 3/2003, S. 52–53.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, W., Hütter, B. und Schimpl, B. (2004): Einflussfaktoren auf die Aufmerksamkeitsleistung von Anzeigen. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 3/2004, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Moravek, M. (2005): Die besten Kochrezepte für erfolgreiche Direct Mails — Print und E-mail. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 4/2005, S. 30–21.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. und Petersen, T. (2000): Alle, nicht jeder: Einführung in die Methode der Demoskopie, 3. Auflage. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Paschinger, R. (1999): Konsumentenverhalten am Point of Sale im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel am Beispielsortiment Fruchtwein. Wien: Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Peter, J.P. und Olson, J.C. (1996): Consumer Behavior and Marketing Strategy, 4. Auflage. Chicago, u.a.: Irwin.

    Google Scholar 

  • Petrik, N. (2001): Wahrnehmungs-und lernpsychologische Aspekte im Webdesign mit Cognitive Ergonomics. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 4/2001, S. 16–20.

    Google Scholar 

  • Pousek, G. (1995): Das Zappingverhalten in Österreich: eine empirische Pilotstudie zur Untersuchung des werbevermeidenden Verhaltens unter Einsatz der teilnehmenden Beobachtung. Wien: Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Prochazka, W. (1998): Die Formulierung von Werbezielen — Theoretischer Anspruch und praktische Realität. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 2/1998, S. 23–25.

    Google Scholar 

  • Raab, G., Unger, A. und Unger, F. (2004): Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen und Praxisbeispiele, 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Scheffler, H. (2000): Stichprobenbildung und Datenerhebung. In: Marktforschung, A. Hermann und C. Homburg (Hrsg.), S. 59–77. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Scheier, C. und Held, D. (2006): Wie Werbung wirkt — Erkenntnisse des Neuromarketings. Planegg/München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Schmid, S. (1998): Einflussfaktoren der Anzeigenwirkung. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 5+6/1998, S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Schuster, H. (1991): Was nützen Verpackungstests? In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 4/1991, S. 143–144.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G. und Schrattenecker, G. (2005): Werbung, 6. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G. (1992): Österreichs Image in der Welt. Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Shao, A. T. (2002): Marketing Research: An Aid to Decision Marketing, 2. Edition. Australia: South-Western Thomson Learning.

    Google Scholar 

  • Spiegel, B. (1958): Werbepsychologische Untersuchungsmethoden. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (1993): Konsumentenverhalten, 2. Auflage. Stuttgart u.a.: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (2003): Werbe-Pretests — Praxis und Erfolgsfaktoren. Hamburg: Stern.

    Google Scholar 

  • v. Keitz-Krewel, B. (1994): Werbe-Tests mit apparativen Methoden: Das Beispiel „Anzeigen-Tests mit Blickaufzeichnung“. In: Konsumentenforschung, Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), S. 47–59. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • v. Rosenstiel, L. und Ewald, G. (1979): Marktpsychologie. Psychologie der absatzpolitischen Instrumente, Band II. Stuttgart u.a.: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • v. Rosenstiel, L. und Kirsch, A. (1996): Psychologie der Werbung. Rosenheim: Komar.

    Google Scholar 

  • Weiss, H.C. und Steinmetz, P. (2002): Marktforschung, 5. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. und Altenhuber, K. (2001): Der Einsatz von Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation — ein empirischer Vergleich zwischen Österreich und Deutschland. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 2/2001, S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Zenz, S. und Schweiger, G. (2003): Mystery Shopping — Mysterium oder Hilfsmittel zur Verbesserung der Unternehmensrentabilität. In: transfer — Werbeforschung & Praxis, Nr. 2/2003, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Zikmund, W.G. (2000): Business Research Methods, 6th Edition. Fort Worth et al.: The Dryden Press.

    Google Scholar 

  • Zikmund, W.G. (2003): Exploring Marketing Research. Ohio: Thomson South-Western.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Strebinger Wolfgang Mayerhofer Helmut Kurz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayerhofer, W. (2006). Die Beobachtung als Instrument der Werbewirkungsmessung. In: Strebinger, A., Mayerhofer, W., Kurz, H. (eds) Werbe- und Markenforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9069-3_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics