Skip to main content

Case Management

Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit und Aspekte seiner Implementierung in soziale Organisationen

  • Chapter
Case Management
  • 7204 Accesses

Auszug

Case Management wird als Methode1 im Rahmen der Sozialen Arbeit in Deutschland seit Ende der 80er Jahre rezipiert (ausführlich Wendt 1995 und 2001; Löcherbach u. a. 2002; Neuffer 2002; van Riet / Wouters 2002). In jüngster Zeit hat es im Rahmen der Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe (Sozialgesetzbuch II) zunehmende Bedeutung und öffentliche Aufmerksamkeit erlangt. So führt der Gesetzgeber in seiner Begründung zum Sozialgesetzbuch II (SGB II) den Begriff des Fallmanagers ein (BT-Dr. 15/1516, 54) und orientierungsgebende Publikationen nehmen Bezug auf den Begriff und die Methode des „Case Managements“. Beispielsweise definiert die Bertelsmann Stiftung (2002, 8): „Fallmanagement (hier gebraucht als deutsche Fassung des angelsächsischen Begriffs ‚case management‘) ist eine besondere Konzeption und Technik der Vermittlung sozialer Dienste und der Gestaltung sozialer Arbeit“. Der Deutsche Verein (2004) führt aus: „Vor dem Hintergrund wissenschaftlich evaluierter Erfahrungen aus den USA, Großbritannien und der Bundesrepublik (u. a. Projekt des Landes NRW 1999) sind große Parallelen zwischen dem in der Gesetzesbegründung zum § 14 SGB II erwähnten ‚Fallmanagement‘ und dem Konzept des ‚Case Managements‘ festzustellen“. Nach dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (2003, 3f.) ist „Fallmanagement“ als eine Spezifikation des Handlungskonzeptes Case Management für das Arbeitsfeld der Beschäftigungsförderung anzusehen.2 Damit wird ein Handlungsansatz der bisher vorwiegend in der Sozialen Arbeit Anwendung fand, in das Feld der Beschäftigungsförderung eingeführt und gelangt in die öffentliche Diskussion.

Methoden werden als Handlungskonzepte definiert, die ein mehr oder weniger systematisches Arbeiten gewährleisten. „Methoden der Sozialen Arbeit“ sind Bestandteil sozialarbeiterischer / Sozialpädagogischer Konzepte. (Zum Methodenbegriff und Rahmenbedingungen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit siehe Galuske / Müller 2001; Galuske 2002, 11ff.).

In diesem Sinne wird nachfolgend von „Case Management“ gesprochen, wenn seine konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung in sozialen Organisationen im Mittelpunkt steht und von „Fallmanagement“, wenn das Feld der Beschäftigungsförderung gemeint ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrendt, Hans / Reckert, Werner 1998: Und dann auch noch lächeln. Berater berichten von ihren Erfahrungen in der Beratungspraxis mit sozialen Einrichtungen. In: Sozialmagazin, 23. Jg., Heft 6, 18–27.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung / Hans-Böckler-Stiftung / KGST 2002: Lokale Beschäftigungsförderung — Aufgabe der Kommunen, Offenbach am Main.

    Google Scholar 

  • Brülle, Heiner 2005: Umsetzung des SGB II: Das Optionsmodell — Integrierte kommunale Beschäftigungsförderung und Sozialpolitik. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Hartz IV — Umsetzung, Chancen und Risiken, 36. Jg. 1, 88–103.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) 2004: Fallmanagement nach SGB II (derzeitiger Diskussionsstand), 10. Mai, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (QS10) 1997: Qualitätssicherung durch Zusammenarbeit. In: QS — Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder-und Jugendhilfe, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundestagsdrucksache 15/1516, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen u. a. (Hrsg.) 2003: Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert 2002: Aktivierender Staat: ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenz für die soziale Arbeit. In: Neue Praxis, 32. Jg. 1, 10–32.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) 1976: Empfehlungen zur Teamarbeit in sozialen Diensten. In: Kleinere Schriften des Deutschen Vereins, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2004: Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Qualitätsstandards für das Fallmanagement. In: Nachrichten des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (NDV), 84. Jg. Mai Nr. 5, 149–153.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) 2002: Profil für einen Kommunalen Sozialdienst, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fachgruppe Case Management der DGS (Hrsg.) 2005: Leitprinzipien. Case Management im Sozial-und Gesundheitswesen. In: Case Management, Heft 1, 44–55.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe 2000: Konstruktion und Rekonstruktion. Methodologische überlegungen zur Fallrekonstruktion. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt am Main, 179–200.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael / Müller, C. Wolfgang 2001: Handlungsformen in der Sozialen Arbeit. Geschichte und Entwicklung. In: Otto, Hans-Uwe / Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik, 2. völl. überarb. Aufl., Neuwied / Kriftel, 485–508.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael 2001: Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 4. Aufl., Weinheim / München.

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A. / Hege, Marianne 1995: Konzepte sozialpädagogischen Handelns. Ein Leitfaden für soziale Berufe, Weinheim / München, 7. Auflage.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Gerd / Müller, Klaus 1998: Praxis Sozialer Arbeit. Familie im Mittelpunkt, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, Ingrid 2002: Total Quality Management in der Jugendhilfe? Von der Qualitätssicherung zur umfassenden Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit, Münster / Hamburg / London.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, Ingrid 2004: Abenteuer ASD. Aktuelle Anforderungen und methodische Konsequenzen. In: Sozialmagazin, 29. Jg., Heft 9, 12–28.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, Ingrid 2006: Case Management — ein Handlungskonzept Sozialer Arbeit? In: Sozialmagazin, 31. Jg., Heft 2.

    Google Scholar 

  • Greese, Dieter u. a. 1996: Allgemeiner Sozialer Dienst. Jenseits von Allmacht und Ohnmacht, Münster.

    Google Scholar 

  • Hansen, Eckhard 2005: Das Case / Care Management. Anmerkungen zu einer importierten Methode. In: Neue Praxis, Heft 2, 107–125.

    Google Scholar 

  • Hermsen, Thomas 2005: Case Management in der Kinder-und Jugendhilfe auf dem wissenschaftlichen Prüfstand. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 4, 46–47.

    Google Scholar 

  • Hendriksen, Joreon 2000: Intervision. Kollegiale Beratung in Sozialer Arbeit und Schule, Weinheim / Basel.

    Google Scholar 

  • Herriger, Norbert 2002: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 2. überarb. Aufl., Stuttgart / Berlin / Köln.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, Johannes 2004: Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jansen, Bernd / Schrapper, Christian 1994: Zur Gruppendynamik des „Zusammenwirkens mehrerer Fachkräfte“: In: Institut für soziale Arbeit (Hrsg.): Hilfeplanung und Betroffenenbeteiligung, Münster, 102–112.

    Google Scholar 

  • Kähler, Harro Dietrich 1999: Berufliche Beziehungen in der sozialen Arbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 30. Jg., Heft 3, 151–168.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian / Otto, Hans-Uwe 2003: Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zur neosozialen Programmierung Sozialer Arbeit. In: Dahme, Heinz-Jürgen u. a. (Hrsg.) 2003: Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat, Opladen, 57–73.

    Google Scholar 

  • Kilb, Rainer 1999: Kooperation als neuer „Königsweg“ oder: ist Kooperation in der Konkurrenzsituation überhaupt möglich?. In: Sozialmagazin, 24. Jg., Heft 5, 44–48.

    Google Scholar 

  • Klein, Martin / Langnickel, Hans 2004: Case Management in der Bundesagentur für Arbeit: Schnittstellenmanagement als erfolgskritischer Faktor. In: Nachrichten des Deutschen Vereins, 204–209.

    Google Scholar 

  • Klein, Martin / Mennemann, Hugo 2005: Vernetzung muss sich lohnen — Case Management als Voraussetzung für Sozialreformen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Juli, 243–246.

    Google Scholar 

  • Klug, Wolfgang 2002: Case Management im US-amerikanischen Kontext: Anmerkungen zur Bilanz und Folgerungen für die deutsche Sozialarbeit. In: Löcherbach u. a. (Hrsg.): Case Management. Fall-und Systemsteuerung in Theorie und Praxis, 37–62.

    Google Scholar 

  • Klug, Wolfgang 2004: Case Management und Beziehungsarbeit. Einsichten aus einem Modell der Bewährungshilfe. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 2, 53–54.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Christian / Reis, Claus 2005: „Case Management in der Sozialhilfe und der kommunalen Beschäftigungsförderung“ Ein Probelauf für das Fallmanagement? In: ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Hartz IV-Umsetzung, Chancen und Risiken, 36. Jg., Heft 1, 62–75.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGST) 1998: Kontraktmanagement zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, Bericht 12, Köln.

    Google Scholar 

  • Löcherbach, Peter u. a. (Hrsg.) 2002: Case Management. Fall-und Systemsteuerung in Theorie und Praxis, Neuwied / Kriftel.

    Google Scholar 

  • Löcherbach, Peter 2002: Qualifizierung im Case Management — Bedarf und Angebote. In: Löcherbach, Peter u. a. (Hrsg.): Case Management. Fall-und Systemsteuerung in Theorie und Praxis, Neuwied / Kriftel, 201–226.

    Google Scholar 

  • Maaser, Wolfgang 2003: Normative Diskurse der neuen Wohlfahrtspolitik. In: Dahme, Heinz-Jürgen u. a.: Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen, 17–36.

    Google Scholar 

  • Maelicke, Bernd 2003: Sozialmanagement. In: Arnold, Ulli / Maelicke, Bernd (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft, Baden-Baden, 437–577.

    Google Scholar 

  • Mäder, Susanne / Schmidt, Stefan 2005: Anforderungen an ein Joint Venture in der öffentlichen Verwaltung. Empirische Befunde zu „weichen“ Erfolgsfaktoren der ARGE nach § 44 b SGB II. In: Nachrichten des Deutschen Vereins, Juni, 203–208.

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim 2003: Trägerstrukturen in der Soziale Arbeit. Eine Einführung, Weinheim / München.

    Google Scholar 

  • Neuffer, Manfred 2002: Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien, Weinheim / München.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2003: Case Management. Theorie und Praxis, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Reis, Claus 2002: Case Management als zentrales Element einer dienstleistungsorientierten Sozialhilfe. In: Löcherbach, Peter u. a. (Hrsg.): Case Management. Fall-und Systemsteuerung in Theorie und Praxis, Neuwied / Kriftel, 167–183.

    Google Scholar 

  • Reis, Claus / Brülle, Heiner 2004: Arbeitsorganisation im Job Center — Plädoyer für einen Perspektivwechsel in einer verfahrenen Debatte. In: Nachrichten des Deutschen Vereins, Mai, 159–167.

    Google Scholar 

  • Reis, Claus 2005: Welche Wirkungen hat Fallmanagement? Einige Überlegungen zur Implementierung von Case Management. In: Case Management, Heft 1, 10–18.

    Google Scholar 

  • Remmel-Faßbender, Ruth 2002: Case Management — eine Methode der Sozialen Arbeit: Erfahrungen und Perspektiven. In: Löcherbach, Peter u. a. (Hrsg.): Case Management. Fall-und Systemsteuerung in Theorie und Praxis, Neuwied / Kriftel, 63–80.

    Google Scholar 

  • Riet van, Nora / Wouters, Harry 2002: Case Management. Ein Lehr-und Arbeitsbuch über die Organisation und Koordination von Leistungen im Sozial-und Gesundheitswesen, Luzern.

    Google Scholar 

  • Spiegel von, Hiltrud 2004: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, München / Basel.

    Google Scholar 

  • Stark, Wolfgang 1996: Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis, Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans 2000: Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit — als radikalisiertes Programm. In: Müller, Siegfried u. a. (Hrsg.) 2000: Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven, Neuwied / Kriftel, 529–545.

    Google Scholar 

  • Tietze, Kim-Oliver 2003: Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Trube, Achim 2003: Aktivierender Sozialstaat — Programmatik, Praxis und Probleme. In: Deutscher Verein (Hrsg.): Nachrichten des Deutschen Vereins, August, 334–341.

    Google Scholar 

  • Trube, Achim 2005: „Besser irgendeine Arbeit als keine Arbeit?“ — Kritik einer qualitätsblinden Arbeitsmarkt-und Sozialpolitik. In: WSI-Mitteilungen. Monatszeitschrift des Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, 186–191.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (Hrsg.) 1991/1995: Unterstützung fallweise. Case Management in der Sozialarbeit, Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer 2001: Case Management im Sozial-und Gesundheitswesen. Eine Einführung, Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer 2002: Case Management: Stand und Positionen in der Bundesrepublik. In: Case Management. Fall-und Systemsteuerung in Theorie und Praxis, Neuwied / Kriftel.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer 2004: Case Management in Deutschland. Viel gelobt, noch zu wenig praktiziert. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 2, 43–49.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gissel-Palkovich, I. (2006). Case Management. In: Brinkmann, V. (eds) Case Management. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9066-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics