Skip to main content

Verfahren und Prozesse des Finanzratings

  • Chapter
Finanzrating
  • 3856 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen des Finanzratings kommt automatisierten Ratingverfahren eine besondere Bedeutung zu. Um intersubjektiv nachvollziehbare Ratingergebnisse zu erhalten bedient man sich heute daher zumeist statistischer Verfahren. Grundsätzlich lassen sich hierbei die versicherungsmathematischen Verfahren von den optionspreisbasierten Verfahren abgrenzen. Während die versicherungsmathematischen Verfahren sehr weit verbreitet sind kommt den optionspreisbasierten Verfahren in der Praxis eher eine untergeordnete Bedeutung zu. Die in diesem Beitrag vorgestellten statistischen Verfahren des Finanzratings sind der Gruppe der versicherungsmathematischen Verfahren zuzuordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altman, E. I. (1968): Financial Ratios, Discriminant Analysis and the Prediction of corporate Bankruptcy, in: Journal of Finance 23/4 (1968), S. 589–609.

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus, K. et al. (2000): Multivariate Analysemethoden, 10. Auflage, Berlin usw. 2000.

    Google Scholar 

  • Baetge, J. (2002): Die Früherkennung von Unternehmenskrisen anhand von Abschlusskennzahlen, in: Der Betrieb 55/44 (2002), S. 2281–2287.

    Google Scholar 

  • Baetge, J. (1989): Möglichkeiten der Früherkennung negativer Unternehmensentwicklungen mit Hilfe statistischer Jahresabschlussanalysen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 41/9 (1989), S. 792–811.

    Google Scholar 

  • Beaver, W. (1966): Financial Ratios and the Prediction of Failure, in: Empirical Research in Accounting. Selected Studies, Supplement to Journal of Accounting Research 4/1966, S. 71–111.

    Google Scholar 

  • Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H. (2002): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 13. Auflage, München 2002.

    Google Scholar 

  • Blochwitz, S./Eigermann, J. (2000): Unternehmensbeurteilung durch Diskriminanzanalyse mit qualitativen Merkmalen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52/2000, S. 58–73.

    Google Scholar 

  • Braun, P./Schüller, R. (2002): Rating-Leitfaden für den Mittelstand, Augsburg 2002.

    Google Scholar 

  • Bröker, F. (2000): Quantifizierung von Kreditportfoliorisiken, Frankfurt am Main 2000.

    Google Scholar 

  • Burger, A. (1994): Zur Klassifikation von Unternehmen mit neuronalen Netzen und Diskriminanzanalysen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64/1994, S. 1165–1179.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Deutsche Bundesbank Monatsbericht September 2003, Frankfurt/Main 2003.

    Google Scholar 

  • Dittmar, T./Steiner, M. (2000): Quantitative Verfahren zur Unternehmensklassifikation – eine vergleichende Analyse, in: Johanning, L./Rudolph, B. (Hrsg.): Handbuch Risikomanagement, Bad Soden/Ts. 2000, S. 433–457.

    Google Scholar 

  • Eigermann, J. (2001): Quantitative Credit-Ratingverfahren in der Praxis, in: Finanzbetrieb 3/10 (2001), S. 521–529.

    Google Scholar 

  • Fisher, R. (1936)): The use of multiple measurement in taxonomic problems, in: Annals of Eugenics 7/1936, S. 179–188.

    Google Scholar 

  • Füser, K. (2001): Intelligentes Scoring und Rating – Moderne Verfahren zur Kreditwürdigkeitsprüfung, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Füser, K./Heidusch, M. (2002a): Rating – Einfach und schnell zur erstklassigen Positionierung Ihres Unternehmens, Freiburg usw. 2002.

    Google Scholar 

  • Füser, K./Heidbusch, M. (2002b): Kriterien für ein Rating von Unternehmen des Maschinen-und Anlagenbaus, Ernst & Young (Hrsg.), Working Paper, Stuttgart, Mai 2002.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, G. (1980): Insolvenzprognose aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen. Eine Beurteilung der Reform der Rechnungslegung durch das Aktiengesetz 1965 aus Sicht unternehmens-externer Adressdaten, Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Graalmann, B. (2005): Target Rating Advisory, Bank-Verlag, Köln, April 2005.

    Google Scholar 

  • Handl, A. (2002): Multivariate Analysemethoden – Theorie und Praxis multivariater Verfahren unter besonderer Berücksichtigung von S-Plus, Berlin usw. 2002.

    Google Scholar 

  • Hippmann, H.-D. (2003): Statistik, 3. Auflage, Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Hochstädter, D./Kaiser, U. (1989): Die Diskriminanzanalyse, in: Wirtschaftsstudium 10/1989, S. 551–557.

    Google Scholar 

  • Hüls, D. (1995): Früherkennung insolvenzgefährdeter Unternehmen, Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Krafft, M. (1997): Der Ansatz der logistischen Regression und seine Interpretation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 67/5/6 (1997), S. 625–642.

    Google Scholar 

  • Krehl, H./Knief, P. (2002): Rating – Herausforderung des Mittelstandes und Chance des beratenden Berufsstandes, Augsburg 2002.

    Google Scholar 

  • Moser, R./Topritzhofer, E. (1979): Exploratorische Logit- und Probit-Analysen zur empirischen Identifikation von Determinanten der Exporttüchtigkeit von Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 10/1979, S. 873–890.

    Google Scholar 

  • Oehler, A./Unser, M. (2001): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Berlin usw. 2001.

    Google Scholar 

  • Rese, M./Bierend, A. (1999): Logistische Regression – eine anwendungs-orientierte Darstellung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 5/1999, S. 235–240.

    Google Scholar 

  • Rolfes, B. (1999): Gesamtbanksteuerung, Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Sinkey, J. (1975): A multivariate statistical Analysis of the Characteristics of Problem Banks, in: Journal of Finance 30/1975, S. 21–36.

    Article  Google Scholar 

  • Tutz, G. (2000): Die Analyse Kategorialer Daten – Anwendungsorientierte Einführung in die Logit-Modellierung und kategoriale Regression, München usw. 2000.

    Google Scholar 

  • Urban, A. (1998): Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze bei der operativen Werbemitteleinsatzplanung im Versandhandel im Vergleich zu ökonometrischen Verfahren, Regensburg 1998.

    Google Scholar 

  • Weibel, P. (1973): Die Aussagefähigkeit von Kriterien zur Bonitätsprüfung im Kreditgeschäft der Banken, Bern 1973.

    Google Scholar 

  • Weinrich, G. (1978): Kreditwürdigkeitsprognosen, Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ann-Kristin Achleitner Oliver Everling Karl A. Niggemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Graalmann, B. (2007). Verfahren und Prozesse des Finanzratings. In: Achleitner, AK., Everling, O., Niggemann, K. (eds) Finanzrating. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9041-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics