Skip to main content

Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events

  • Chapter
Stand und Perspektiven der Eventforschung

Zusammenfassung

Die Durchführung von Marketing-Events gehört seit geraumer Zeit zu den wohl wichtigsten Instrumenten der Vermarktung von Produkten in bestimmten Branchen. Die Attraktivität solcher Veranstaltungen resultiert dabei aus der Annahme, dass durch die Erzeugung von Emotionen bei potentiellen Kunden produktbezogene Botschaften möglichst erlebnisorientiert vermittelt und dadurch die Kaufeinstellung gegenüber den Produkten des veranstaltenden Unternehmen positiv beeinflusst werden kann. Daher stellen Emotionen sowohl hinsichtlich der Erlebniswirkungen als auch bezüglich der Realisierung von strategisch wichtigen Kommunikationszielen des Unternehmens eine wichtige Einflussgröße dar (vgl. Weinberg/Nickel, 1998). Doch auch auf Seiten der Eventbesucher bilden Emotionen ein wesentliches Erklärungsmoment für die Attraktivität von Events sowie deren Teilnahmeinteresse. Dabei ist zu bemerken, dass der Eventteilnehmer selbst Bestandteil eines Publikums innerhalb der Eventsituation ist, und er insofern - anders als z.B. in seiner Rolle als TV-Zuschauer - mit seinen Emotionen zumeist nicht allein bleibt. Denn die Teilnehmer können sich in den eventspezifischen Interaktionskonstellationen wechselseitig wahrnehmen und beobachten, aufeinander reagieren und sich in ihren Emotionen bis zu einem „Enthusiasmus über den Enthusiasmus“ regelrecht hochschaukeln. Dies macht deutlich, dass mit Blick auf den Kontext Marketing-Event nicht nur der Aspekt der individuellen Emotionen, sondern auch der Aspekt des gemeinsamen Erlebens und Auslebens von Emotionen von hoher Bedeutung ist. Kollektive Emotionen sind demnach eine wesentliche Voraussetzung, um das im Mittelpunkt der Veranstaltung stehende Produkt emotional aufzuladen, damit es sich von Konkurrenzprodukten entsprechend abhebt. Allerdings stellt sich solch eine massenhafte Begeisterung unter den Eventteilnehmern nicht automatisch ein, sondern ist an bestimmte Bedingungen gekoppelt. Daher ist auf Seiten der veranstaltenden Unternehmen ein entsprechendes Know-how bezüglich der Entstehungs- und Wirkmechanismen von kollektiven Emotionen notwendig. Defizite an fundiertem Wissen sowohl hinsichtlich der Auslösemechanismen von Emotionen als auch hinsichtlich der Möglichkeiten zur Steuerung können für Unternehmen mitunter gravierende Folgen haben. Der Beitrag setzt sich daher mit der Frage auseinander: Wie entstehen und wirken kollektive Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events und inwieweit lassen sich diese von Seiten des Eventmanagements steuern?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bagozzi, R. P.; Mahesh, G.; Nyer, P. U. (1999): The Role of Emotions in Marketing, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 27, 1999, No. 2, pp. 184–206.

    Article  Google Scholar 

  • Bette, K.-H.; Schimank, U. (2000): Sportevents. Eine Verschränkung von „erster“ und „zweiter Moderne,“ in: Gebhardt, W.; Hitzler, R.; Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events: Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen 2000, S. 307–324.

    Google Scholar 

  • Bosch, C.; Schiel, S.; Winder, T. (2006): Emotionen im Marketing, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1997): Die emotionalen Grundlagen des Denkens: Entwurf einer fraktalen Affektlogik, Göttingen 1997.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (2004): Ein blinder Fleck bei Niklas Luhmann? Soziale Wirkungen von Emotionen aus Sicht der fraktalen Affektlogik, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 10, 2004, Nr. 2, S. 21–49.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (1990): Stratification, Emotional Energy and the Transient Emotions, in Kemper, T. D. (Ed.): Research Agendas in the Sociology of Emotions, Albany 1990, pp. 27–57.

    Google Scholar 

  • Drengner, J. (2008): Imagewirkungen im Eventmarketing: Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes, 3. Aufl., Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Drengner, J.; Gaus, H.; Jahn, S. (2008): Does Flow Influence the Brand Image in Eventmarketing?, in: Journal of Advertising Research, Vol. 48, 2008, No. 1, pp. 138–147.

    Article  Google Scholar 

  • Fiehler, R. (1990): Kommunikation und Emotion: Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Flam, H. (2002): Soziologie der Emotionen - Eine Einführung, Konstanz 2002.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983): Erfahrung und Tatsache, Frankfurt/Main 1983.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1988): Soziologie der Emotionen: Fragestellungen, Systematik und Perspektiven, Weinheim 1988.

    Google Scholar 

  • Hatfield, E.; Cacioppo, J. T.; Rapson, R. L. (1994): Emotional Contagion, Cambridge 1994.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1979): Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure, in: American Journal of Sociology, Vol. 85, 1979, No. 3, pp. 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, A.. R. (1990): Das gekaufte Herz - Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Frankfurt/Main 1990.

    Google Scholar 

  • Kelly, J. R. (2001): Mood and Emotion in Groups, in: Hogg, A. M.; Tindale, R. (Eds.): Blackwell Handbook of Social Psychology: Group Process, Oxford 2001, pp. 164–181.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009.

    Google Scholar 

  • Lasslop, I. (2003): Effektivität und Effizienz von Marketing-Events: Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Lebon, G. (1982): Psychologie der Massen, Stuttgart (Original veröffentlicht 1895).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/Main 1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005): Soziologische Aufklärung 2 - Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen 2005.

    Google Scholar 

  • Nufer, G. (2007): Wirkungen von Event-Marketing - Theoretische Fundierung und empirische Analyse, 3. Aufl., Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, T. (2008): Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events, Hamburg 2008.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004): Zur Systemtheorie der Emotionen, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 10, 2004, Nr. 1, S. 111–139.

    Google Scholar 

  • Thiel, A. (2003): Soziale Konflikte, Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Vester, H. G. (1991): Emotion, Gesellschaft und Kultur: Grundzüge einer soziologischen Theorie der Emotionen, Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P.; Nickel, O. (1998): Emotionales Erleben: Zentrale Determinante für den Erfolg von Marketing-Events, in: Nickel, O. (Hrsg.): Event-Marketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 1. Aufl., München 1998, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1989): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften: Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation, Weinheim 1989.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1996): Systemtheorie II: Interventionstheorie: Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Sozialsysteme, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schlesinger, T. (2010). Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing-Events. In: Stand und Perspektiven der Eventforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8922-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics