Skip to main content

Stellenwert von Patienteninformation und -kommunikation im Versorgungsmanagement der gesetzlichen Krankenversicherung

Web 2.0 als Infrastruktur zur Mündigkeit in der Gesundheitsversorgung

  • Chapter
Achtung: Patient online!

Zusammenfassung

„Information at your fingertip“ lautete die Losung, mit der Microsoft- Firmengründer Bill Gates im Jahre 19942 die Verheißung und Weiterentwicklung der Computertechnologie programmatisch betitelte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelung, V. E., Mühlbacher, A. (O.J.,) „Stichwort: Demand Management“. In: Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/18166/demand-management-v4.html, Abruf am 14.10.2009.

  • Beckmann, M. et al. (2007), „Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung. Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten“. Deutsches Ärzteblatt 104(44): A3004–9.

    Google Scholar 

  • Berger, M. (2002), „The Era of the Enlightenment Ends with the Golden Calf“. Medizinische Klinik, 97: 629–34. deutsch Berger, M. (2003), „Am Ende der Aufklärung steht das goldene Kalb“. Übersetzung von N. Schmacke in: GGW 2: 29–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bielefeldt, H., Seidensticker, F. (2006), „Vorwort“. In: Motakef M, Recht auf Bildung. Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Exklusionsrisiken und Inklusionschancen. Berlin. Deutsches Institut für Menschenrechte. 5.

    Google Scholar 

  • BMG, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2009), Informationspapier zur Nationalen Krebskonferenz. download unter http://www.bmg.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Standardartikel/K/Glossar-Krebs/Infopapier-Krebskonferenz-2009,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Infopapier-Krebskonferenz-2009.pdf, Abruf am 13.10.09.

  • Die Ersatzkasse (2001), Porträt Rainer Hess. 162.

    Google Scholar 

  • DKG (2009) Strategieplan Krebs. download unter http://www.krebsgesellschaft.de/download/dkg_strategieplan_090623.pdf, Abruf am 13.10.2009

  • Fojo, T., Grady, C. (2009), How much is life worth: Cetuximab, Nonsmall Cell Lung Cancer, and the $440 Billion Question.

    Google Scholar 

  • FTD (2009), FTD-Wettbewerb. Frische Ideen für das Gesundheitssystem. Ideen für die Zukunft. Ausgabe vom 25.03.2009, 26.

    Google Scholar 

  • GAIA (2009), TK Techniker Krankenkasse. SWOT-Analyse & Abschlusspräsentation Projekt „TK-Patientendialog“. Unveröffentlichte Präsentation.

    Google Scholar 

  • General Medical Council (2008), Consent: patients and doctors making decisions together, http://www.gmc-uk.org/guidance/ethical_guidance/consent_guidance/Consent_guidance.pdf [acessed 22.09.2009].

  • GMC General Medical Council (2008), Consent: Patient and doctors making decisions together. Guidance for doctors. London

    Google Scholar 

  • GPGI (2009), Gute Praxis Gesundheitsinformation. Version 1.3, Abruf unter http://kurse.fh-regensburg.de/kurs_20/kursdateien/gpgi.pdf

  • Gray, M. (2007), The future of health information. Download unter http://www.iqwig.de/download/07-11-23_Muir_Gray.pdf

  • Härter, M. (2004), „Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) – Ein von Patienten, Ärzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch“. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 98, 89–92.

    PubMed  Google Scholar 

  • Meyer-Lutterloh, K. (2009), „Patientencoaching: innovativer Ansatz für mehr Effizienz im Gesundheitswesen“. Versorgungsforschung 04, 37–41.

    Google Scholar 

  • Mitka, M. (2007), Research probes details of poor adherence in antihypertensive drug therapy“. JAMA 298:18, 2128.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Motakef, M. (2006), Recht auf Bildung. Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Exklusionsrisiken und Inklusionschancen. Berlin 2006. Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Mühlhauser, I., Meyer, G. (2006), „Evidence based Medicine: Widersprüche zwischen Surrogatergebnissen und klinischen Endpunkten“. Psychother Psychosom Med Psychol 56: 193–201 (2006)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mühlhauser, I., Müller, H. (2009), „Patientenrelevante Endpunkte und patient-reported outcomes in klinischer Forschung und medizinischer Praxis“. In: Klusen, N., Fließgarten, A., Nebling, T. (Hrsg.), Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als mündiger Patient. Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 24, 34-65.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (2007), „Können wir uns Lebensqualität leisten?“. In: Forum DKG (Deutsche Krebsgesellschaft), Nr. 6/07, 24–25.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (2007), „Mythos Innovation? Anmerkungen zu medizintechnischen Entwicklungen aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung“. In: Groß, D./Jakobs, E.-M.(Hrsg.), E-Health und technisierte Medizin – Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen, Berlin, 101 - 111.

    Google Scholar 

  • Müller, H., Cole, D., Meyer, G., Steckelberg, A., Icks, A., Genz, J., Gentsch, P., Bauer, D., DiLorenzo, C. (2009), Einsatz von Web-Tracking- Verfahren zur Nutzenbewertung von Online-basierten Gesundheitsinformationen. Vortrag auf dem 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des DNVF und 43. Kongress der DEGAM, 02.10.2009, Heidelberg. Abstract und Vortrag unter www.wineg.de

  • Müller, H., Nebling, T. (2008), „Die Bedeutung von Pay-for-Performance- Programmen für die Gestaltung der medizinischen Versorgung“. In: Verein für Kommunalwissenschaften (Hrsg.), Mythos wirkungsorientierte Steuerung. 71-77.

    Google Scholar 

  • Müller, R. et al. (1997), Auswirkungen von Krankengeld-Kürzungen. Materielle Bestrafung und soziale Diskriminierung chronisch erkrankter Erwerbstätiger. Ergebnisse einer Befragung von GKV-Mitgliedern. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nebling, T. (2006), „Das Geschäftsmodell des selektiven Kontrahierens – Eine Analyse wertschöpfender Aktivitäten gesetzlicher Krankenkasse“. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. 4, 2006, 655–683

    Google Scholar 

  • Nebling, T., Fliessgarten, A. (2009), „Wollen Patienten mündig sein?“. In: Klusen N, Fließgarten A, Nebling T (Hrsg.), Informiert und selbstbestimmt. Der mündige Bürger als mündiger Patient. Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Bd. 24, 80-96.

    Google Scholar 

  • O‘Connor, A. M. (1995), Validation of a Decisional Conflict Scale. Med Decis making. 15:25–30.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Perry, N., Broeders, M., de Wolf, C., Törnberg, S., Holland, R., von KARSA, L. (EDS.) (2008), European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. Four th edition, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Glaeske, G., Neugebauer, E. A. M., Schrappe, M. (2009), „Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung“. Das Gesundheitswesen, 71: 505–510.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Raffle, A. E., Gray, M. (2007) Screening: evidence and practice. Oxford. RKI (Hrsg.) (2009), Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens. Heft 45. Aus der Reihe „Gesundheitsberichterstattung des Bundes“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1917), Aphorismen zur Lebensweisheit. Leipzig. Siegrist, M., Cousin, M. E. (2009), „Expectations influence sensory experience in a wine tasting“. Appetite 52, 762.

    Google Scholar 

  • Steckelberg et al. (2005), „Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformation“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99: 343–351 (2005).

    PubMed  Google Scholar 

  • Straub, C., Nebling, T., Müller, H. (2008), „Translating research into practice: A German sickness fund supporting patient participation“. Patient Education and Counseling 73 544–550.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Tarn, D. M., Heritage, J., Paterniti, D. A., Hays, R. D., Kravitz, R. L., Wenger, N. S. (2006), „Physician communication: when prescribing new medications“. Arch Intern Med. 166:17, 1855–62.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tode, S., Müller-Lutz, F., Engel, S. (2009): Techniker Krankenkasse. 125 Jahre Innovation und Sicherheit. Festschrift. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wilm, S. et al. (2008), „Machen Hausärzte Unterschiede, wenn sie mit Kopfschmerzpatienten umgehen? Eine Querschnittsstudie mit ängstlichen oder neutral gespielten standardisierten Patienten“. Z Allg Med 84: 278.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Koch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, H. (2010). Stellenwert von Patienteninformation und -kommunikation im Versorgungsmanagement der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Koch, C. (eds) Achtung: Patient online!. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8893-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics