Skip to main content

Erfolgreiches strategisches Management des E-Procurement

Ansätze zur Überwindung des Produktivitätsparadoxons der Informationstechnologie im elektronischen Katalogeinkauf

  • Chapter
Book cover Supply Management Research

Abstract

Mit der Einführung von elektronischen Einkaufssystemen (E-Procurement) verbinden Unternehmen eine hohe wirtschaftliche Erwartung, welche in der Praxis aber häufig nicht erreicht werden kann. Neben technischen Ursachen liegt ein Erklärungsansatz im „Produktivitätsparadoxon der Informationstechnologie“ begründet, wonach ITSysteme für sich gesehen zwar eine hohe Produktivität versprechen, jedoch durch die Nichtberücksichtigung ihrer organisatorischen Besonderheiten in ihrer Wirkung gehemmt werden. Ein erfolgreiches strategisches Management des elektronischen Katalogeinkaufs – als Teilsystems der IT-Landschaft – berücksichtigt diese Besonderheiten. Hierbei lassen sich fehlerhafte Entscheidungen bei der Systemeinführung, bei der Neulieferantenanbindung und bei Katalogupdates durch den Einsatz von Controlling-Instrumenten vermeiden. Zur Reduzierung von Wirkungsverzögerungen bei der Produktivitätssteigerung sind neben Systemeinstellungen insbesondere flankierende Schulungs- und Dokumentationsmaßnahmen notwendig. Hierbei liegt das Ziel des strategischen Managements in der Gestaltung eines optimalen Kommunikations-Mix für die elektronische Beschaffung. Ein weiteres Feld sind verunsicherte Mitarbeiter als Folge einer sehr hohen Anzahl verfügbarer Artikel in den elektronischen Katalogen, verstärkt durch die relativ unaufwändigen Überwachungsmöglichkeiten von Vorgesetzten (tracing capability). Die hierbei auftretende Furcht vor Fehlentscheidungen führt zu Produktivitätsminderungen, welche im strategischen Management durch das Updatemanagement und eine geeignete Kontrollintensität gemindert werden können. Eine weitere Ursache geringer Produktivität liegt in dem Fehlen von Verbundwirkungen und Netzeffekten, welche durch Standardisierungsstrategien, Integrationsstrategien und Nutzerstrategien zu beheben sind. Schlussendlich liegt die wesentliche Aufgabe des strategischen Managements in der Abstimmung und Verknüpfung der einzelnen Maßnahmen zu einer Gesamtstrategie, um die interdependenten Wirkungszusammenhänge zwischen den einzelnen Maßnahmen zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreßen, T.: Projektcontrolling im E-Procurement – Projektmanagement und Multiprojektmanagement mit Hilfe der Break-Even-Analyse, erscheint in: Controller Magazin 2009a.

    Google Scholar 

  • Andreßen, T.: Bausteine zur Optimierung des Kommunikations-Mix, in: BMEnet Guide eBusiness, Frankfurt, 2009b. S. 24.

    Google Scholar 

  • Andreßen, T.: Kritische Masse – Wie viele Lieferanten und Nutzer benötigt ein Desktop Purchasing, in: BME-E-Business-Guide, Frankfurt 2008, S. 60.

    Google Scholar 

  • Andreßen, T.: System Sourcing – Erfolgspotenziale der Systembeschaffung: Management und Controlling von Kooperationen, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Andreßen, T./Himme, A.: Erfolgsfaktoren im E-Procurement – Die Bedeutung von kritischen Massen bei Direct Purchasing-Systemen, erscheint in: Der Betriebswirt 2009.

    Google Scholar 

  • Arndt, M.: Entwicklung einer Checkliste zur Auswahl von E-Procurement-Systemen, in Betz, S. (Hrsg.), E-Business im industriellen Management, Göttingen 2004, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Beck, W.: Grundfragen der elektronischen Aufbewahrung, in: Stember, J./Beck, W. (Hrsg.), Verwaltungswissenschaften – Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen, Münster 2008, S. 108–120.

    Google Scholar 

  • Binnewies, S.: Einsatz von Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von EProcurement-Investitionen, in Betz, S. (Hrsg.), E-Business im industriellen Management, Göttingen 2006, S. 159–178.

    Google Scholar 

  • BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.): Stimmungsbarometer Elektronische Beschaffung 2008, Frankfurt 2008.

    Google Scholar 

  • Budde, L.: Planung, Steuerung und Kontrolle von katalogbasierten Beschaffungslösungen, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Clement, M./Litfin, T./Peters, K.: Netzeffekte und Kritische Masse, in: Albers, S./Clement, M./Peters, K./Skiera, B. (Hrsg.), 2. Auflage, Frankfurt 2001, S. 101–115.

    Google Scholar 

  • Gehle, S.: Neufassung der Intrastat-Verordnungen zum 1. Januar 2005. In: Statistisches Bundesamt – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 12 (2005), S. 1424–1431.

    Google Scholar 

  • GfK Group: Ergebnis einer Befragung auf der e-procure & supply (07. und 08. Mai in Nürnberg), unveröffentlichtes Dokument 2008.

    Google Scholar 

  • Kellerbach, D.: Einsatz von Verfahren der Investitionsrechnung zur Beurteilung von ECommerce- Investitionen, in Betz, S. (Hrsg.), E-Business im industriellen Management, Göttingen 2006, S. 179–191.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T.: E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 2. Auflage, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Lutz J. H./Lehner, F.: Informationsmanagement: Planung, Überwachung, Steuerung. 8. Auflage, Oldenbourg 2005.

    Google Scholar 

  • Martindale, N.: The Amazon effect, in: CPO Agenda (2007), H. Winter, S. 64–67.

    Google Scholar 

  • Niedereichholz, J./Reske, J./Kronenwett, D.: Controllingbezugsrahmen im E-Procurement und Instrumente zur Entwicklung von Normstrategien, in: Controlling, 17. Jg. (2005), H. 7, S. 389–396.

    Google Scholar 

  • Piller, F. T.: Das Produktivitätsparadoxon der Informationstechnologie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27. Jg. (1998), H. 5, S. 257–262.

    Google Scholar 

  • Prada, A.: Trendwende im E-Procurement. Mehr Qualität durch Strategic Sourcing und Zusatzservices, in: CYbiz, Ausgabe Mai (2002), S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Schweiger, J./Ortner, W./Tschandl, M.: ROI-Analyse für webbasierte Einkaufsoptimierung, Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Siemens IT Solutions and Services & Munich School of Management: Allianzen im Einkauf – Marktstudie 2009 zu Erfolgsfaktoren bei BPO-Projekten im deutschsprachigen Europa und den USA, unveröffentlichtes Dokument 2009.

    Google Scholar 

  • Walzner, T.: Beschaffung und E-Business, in: Betz, S. (Hrsg.), E-Business im industriellen Management. Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung im Mittelstand, 2. Auflage, Göttingen 2006, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Wannenwetsch, H./Nicolai, S.: E-Supply-Chain-Management, 2. Auflage, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Wecker, R.: Internetbasiertes Supply Chain Management – Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Weill, P./Ross, J.W.: Die sechs wichtigsten IT-Entscheidungen. In: Harvard Business Manager, H. 9 (2003), S. 76–85.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Bogaschewsky Michael Eßig Rainer Lasch Wolfgang Stölzle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Andreßen, T. (2010). Erfolgreiches strategisches Management des E-Procurement. In: Bogaschewsky, R., Eßig, M., Lasch, R., Stölzle, W. (eds) Supply Management Research. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8833-1_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics