Skip to main content

PuK-Systeme in den betrieblichen Funktionsbereichen

  • Chapter
Integrierte Informationsverarbeitung 2
  • 4357 Accesses

Zusammenfassung

Während bisher methodische Fragen von PuK-Systemen behandelt wurden, steht in diesem Teil des Buches ihr Inhalt im Vordergrund. Man kann für jeden Funktionsbereich einen Informationskatalog entwickeln, sodass insoweit die Kapitel des folgenden Teils gleich aufgebaut sind. Anders verhält es sich bei Planungs- und Kontrollsystemen. Sie sind in der Regel sehr individuell auf die besonderen Probleme eines Funktionsbereichs zugeschnitten. Hier musste eine gewisse Auswahl getroffen werden, wobei besonders solche Modelle genannt werden, die in der Praxis schon realisiert sind und über die nach Möglichkeit eine detaillierte Beschreibung in der allgemein zugänglichen Literatur vorliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 4

Anmerkungen zu Kapitel 4.1

  • Arbeitskreis Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Effizienz in Forschung und Entwicklung, Messbar? Steuerbar? Wünschenswert? (Bearbeitet von J. Fischer und U. Lange), Köln-Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Herrn W. Conrady, Daimler AG, 2008.

    Google Scholar 

  • Delphion, http://www.delphion.com, Abruf am 2008-07-28.

  • Gentsch, P., Wissen managen mit innovativer Informationstechnologie, Wiesbaden 1999, S. 68-69.

    Google Scholar 

  • Einen kompakten Überblick über IV-Systeme zur Planung in Konstruktion und Entwicklung findet man bei: Hichert, R. und Voegele, A., EDV-Systeme zur Planung und Steuerung in Entwicklung und Konstruktion, in: Warnecke H. J. u.a. (Hrsg.), Planung in Entwicklung und Konstruktion, Grafenau 1980, S. 96-112; eine über F&E-Projekte hinausgehende Darstellung von Projektinformationssystemen gibt Nickel, E., Computergestützte Projektinformationssysteme, Idstein 1985.

    Google Scholar 

  • Hichert, R., Probleme der Vielfalt, Teil 1: Soll man auf Exoten verzichten?, Zeitschrift für industrielle Fertigung wt 75 (1985) 4, S. 235-237; Teil 2: Was kostet eine Variante?, wt 76 (1986) 4, S. 141-145; Teil 3: Was bestimmt die optimale Erzeugnisvielfalt?, wt 76 (1986) 11, S. 673-676.

    Google Scholar 

  • Hlavsa, J. und van Gils, A. C. E., Knowledge-Based Systems in Philips - A Catalogue, Eindhoven 1989; weitere einschlägige Expertensysteme sind genannt in: Mertens, P., Borkowski, V. und Geis, W., Betriebliche Expertensystemanwendungen, 3. Aufl., Berlin u.a. 1993, Abschnitt 6.3.11.

    Google Scholar 

  • Korn, G. H., Informationssysteme als Mittel der Entscheidungsfindung während des Produktentstehungsprozesses, Essen 1996.

    Google Scholar 

  • Medl, H., Auswertbarkeit von Informationsquellen des Software-Projektmanagements im Rahmen einer Erfahrungsdatenbank, Diplomarbeit, Nürnberg 1986.

    Google Scholar 

  • Noth, T. und Kretzschmar, M., Aufwandschätzung von DV-Projekten, 2. Aufl., Berlin u.a. 1986.

    Google Scholar 

  • Noth, T., Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank, Berlin u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Suhr, R. und Krallmann, H., Einsatz wissensbasierter Systeme im DV-Projektcontrolling, State of the Art, Expertensysteme 3 (1987) 3, S. 53-68.

    Google Scholar 

  • Westkämper, E. und Bartuschat, M., Produktcontrolling - Kostenoptimale Variantenvielfalt, CIM Management 9 (1993) 4, S. 26-32; Bartuschat, M., Beitrag zur Beherrschung der Variantenvielfalt in der Serienfertigung, Essen 1995.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.2

  • Aichele, C., Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse, Wiesbaden 1997, insbes. S. 305-315.

    Google Scholar 

  • Barabba, V. P. und Zaltman, G., Hearing the Voice of Market, Boston 1991.

    Google Scholar 

  • Barabba, V. P., Meeting of the Minds, Boston 1995.

    Google Scholar 

  • Benbasat, I. und Nault, B. R., An Evaluation of Empirical Research in Managerial Support Systems, Decision Support Systems 6 (1990) 3, S. 203-226, insbes. S. 215.

    Google Scholar 

  • Cas, K., Rechnergestützte Integration von Rechnungswesen-Informationen und Marktforschungsdaten: Der Weg vom Symptom zur Therapie, Dissertation, Nürnberg 1999.

    Google Scholar 

  • Chakravarti, D., Mitchell, A. und Staelin, R., Judgement-Based Marketing Decision Models: An Experimental Investigation of the Decision Calculus Approach, Management Science 25 (1979) 3, S. 251-263.

    Article  Google Scholar 

  • Dastani, P., Online Mining, in: Link, J. (Hrsg.), Wettbewerbsvorteil durch Online Marketing, 2. Aufl., Berlin u.a. 2000, S. 235-259.

    Google Scholar 

  • Diller, H., Entwicklungstrends und Forschungsfelder der Marketingorganisation, Marketing ZFP 13 (1991) 3, S. 156-163.

    Google Scholar 

  • Engelke, J. und Simon, H., Decision Support Systeme im Marketing, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59 (2007) 2, S. 120-142.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Herrn V. Grunenberg, Saarstahl AG, 2008.

    Google Scholar 

  • Hiller, F., Konzeption und Realisierung eines Systems zur Bildung von Kundenportfolios für ein Maschinenbauunternehmen, Diplomarbeit, Nürnberg 1988.

    Google Scholar 

  • Kaushik, A., Web Analytics An Hour A Day, Indianapolis 2007; Petersen, E. T., Web Analytics Demystified: A Marketer’s Guide to Understanding How Your Web Site Affects Your Business, o.O. 2004.

    Google Scholar 

  • Kellner, J. und Link, J., Perspektiven für die Informationswirtschaft der Unternehmung, Harvard Manager 1 (1979) 2, S. 39-45, insbes. S. 44.

    Google Scholar 

  • Körsgen, F., SAP-R/3-Vertrieb: Fallstudien Anwendung und Customizing, Berlin 2001, S. 305-353.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Frau R. Leipold und Frau H. Trautmann, Schenck Process GmbH, 2008.

    Google Scholar 

  • Link, J., Merkmale und Einsatzmöglichkeiten des Database-Marketing, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 22 (1993) 1, S. 23-28.

    Google Scholar 

  • Zur Bedeutung und Nutzung des Database-Marketing in verschiedenen Branchen vgl. Link, J. und Hildebrand, V., Vorbereitung und Einsatz des Database-Marketing und CAS, München 1994; Vertiefende Erläuterungen zum Database-Marketing findet man bei Haslhofer, G., Database Marketing: Grundlagen, Methoden, Beispiele, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Little, J. D. C., Models and Managers: The Concept of a Decision Calculus, Management Science 16 (1970) 8, S. B-466-485; eine weitere interessante Studie zu Modellen über die Reaktion des Marktes auf Werbemaßnahmen (Beispiel des britischen Rasierklingenmarkts) findet der Leser bei: Kitchener, A. und Rowland, D., Models of a Consumer Product Market, Operational Research Quarterly 22 (1971) 6, S. 67-84.

    Google Scholar 

  • Das vorliegende Modell kann auch als Teilbetrachtung im Rahmen eines Marketing-Mix-Ansatzes gesehen werden; vgl. hierzu Little, J. D. C., Ein Online-Marketing-Mix-Modell, in: Hansen, H. R. (Hrsg.), Computergestützte Marketing-Planung, München 1974, S. 651-704.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Entwicklungstendenzen des Marketing an amerikanischen Hochschulen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46 (1976) 11, S. 834-841, insbes. S. 835.

    Google Scholar 

  • Eine Übersichtsdarstellung findet man z. B. bei Mertens, P. und Falk, J., Mittel- und langfristige Absatzprognose auf der Basis von Sättigungsmodellen, in: Mertens, P. und Rässler, S. (Hrsg.), Prognoserechnung, 6. Aufl., Heidelberg 2005, S. 169-204.

    Google Scholar 

  • Mülder, W. und Weiß, H. C., Computerintegriertes Marketing, Ludwigshafen 1996.

    Google Scholar 

  • Navrade, F., Strategische Planung mit Data-Warehouse-Systemen, Wiesbaden 2008, S. 98-101.

    Google Scholar 

  • Nieh, L., Konzeption und prototypische Realisierung eines Informationssystems zur Erfolgskontrolle von absatz- und kommunikationsfördernden Maßnahmen in großen Handelsunternehmen des Bereichs Spielwaren, Diplomarbeit, Nürnberg 1998.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser, Web-Controlling braucht geschlossenen Steuerungskreislauf, is report 11 (2007) 9, S. 32-36.

    Google Scholar 

  • Die Darstellung erfolgt in Anlehnung an: Schallenberg, H., Controlling mit Hilfe moderner Computertechnik, IBM Nachrichten 33 (1983) 264, S. 39-44; persönliche Auskunft von Herrn H. Schallenberg, ehemaliger Mitarbeiter der SAPPI Alfeld GmbH, 2008.

    Google Scholar 

  • Schroiff, H.-W., Creating Competitive Intellectual Capital - The Henkel Case, in: Fellows, D. (Hrsg.), The Power of Knowledge - From Research Findings to Marketing Intelligence, Proceedings of the 51st ESOMAR Congress, Amsterdam 1998, S. 179-195; persönliche Auskunft von Herrn H.-W. Schroiff, Henkel KGaA, 2008.

    Google Scholar 

  • Schwickert, A. C. und Wendt, P., Controlling-Kennzahlen für Web Sites, in: Buhl, H. U., Huther, A. und Reitwiesner, B. (Hrsg.), Information Age Economy, Heidelberg 2001, S. 651-664.

    Google Scholar 

  • Simon, H., Price Management, Amsterdam u.a. 1989, insbes. S. 25-41.

    Google Scholar 

  • Steppan, G. und Mertens, P., Computer Aided Selling - Neuere Entwicklungen bei der DV-Unterstützung des industriellen Vertriebs, Informatik-Spektrum 13 (1990) o.A., S. 137-150.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.3

  • Persönliche Auskunft von Herrn H. Brecheis, ABB Asea Brown Boveri Ltd., 2008.

    Google Scholar 

  • Browning, B. und White, A., Collaborative Transport Management – A Proposal, Whitepaper, Logility Inc. 2000.

    Google Scholar 

  • CPFR Committee, http://www.vics.org/committees/cpfr/, Abruf am 2008-07-28.

  • Dell, M., Direct from Dell, New York 1999; persönliche Auskunft von Herrn D. Dippel, Regionales Rechenzentrum Erlangen, 2008.

    Google Scholar 

  • Knolmayer, G., Mertens, P., Zeier, A. und Dickersbach, J., Supply Chain Management Based on SAP Systems: Architecture and Processes, Berlin u.a. 2009.

    Google Scholar 

  • Unveröffentlichte Unterlagen von Herrn L. Kunkel, ABB Asea Brown Boveri Ltd., 1998; persönliche Auskunft von Herrn H. Brecheis, ABB Asea Brown Boveri Ltd., 2008.

    Google Scholar 

  • Mentzer, J. T. und Smith, C. D., The Need for a Forecasting Champion, Journal of Business Forecasting 16 (1997) 3, S. 3-8.

    Google Scholar 

  • Navrade, F., Strategische Planung mit Data-Warehouse-Systemen, Wiesbaden 2008, S. 101-103.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R. und Wigand, R. T., Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter, 5. Aufl., Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • VICS, Voluntary Interindustry Commerce Solutions Association, http://www.vics.org/, Abruf am 2008-08-05.

Anmerkungen zu Kapitel 4.4

  • Dittrich, J., Mertens, P., Hau, M. und Hufgard, A., Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP, 4. Aufl., Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Lüthi, M. und Sieber, P., Hardwarehandel, in: Griese, J. und Sieber, P. (Hrsg.), Electronic Commerce - Aus Beispielen lernen, Zürich 1999, S. 77-91; persönliche Auskunft von Herrn E. Schilling, Transtec AG, 2008.

    Google Scholar 

  • Mertens, P. und Plattfaut, E., Informationstechnik als strategische Waffe, Information Management 1 (1986) 2, S. 6-17.

    Google Scholar 

  • Preßl, H., Durchlaufzeitorientiertes Produktionscontrolling - Grundkonzept, Funktionalität und Instrumente, Dissertation, Nürnberg 1994.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Herrn P. Zimmermann, Volkswagen AG, 2008.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.5

  • Aichele, C., Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse, Wiesbaden 1997, insbes. S. 370-375.

    Google Scholar 

  • Allgeyer, K., Das Expertensystemtool HEXE und seine Anwendung zur Schwachstellendiagnose in der Produktion, Dissertation, Nürnberg 1987.

    Google Scholar 

  • Dittrich, J., Mertens, P., Hau, M. und Hufgard, A., Dispositionsparameter in der Produktionsplanung mit SAP, 4. Aufl., Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer-Anwendungszentrum Logistikorientierte Betriebswirtschaft, Kundenindividuelle Produktion und Lieferzeitoptimierte Unternehmensnetzwerke, ALB-HNI-Schriftenreihe, Band 15, Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O. und Baumöl, U., Informationsprozeß-Controlling, in: Berkau, C. und Hirschmann, P. (Hrsg.), Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement: Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen, München 1996, S. 141-164.

    Google Scholar 

  • Gajewski, H., Integrierte Programmplanung im Produktionsnetzwerk der BMW Group unter Verwendung eines linearen Optimierungsmodells, HMD 3 (2005) 243, S. 68-77; persönliche Auskunft von Frau H. Kritikos, BMW Group, 2007.

    Google Scholar 

  • Gronau, N., Führungsinformationssysteme für das Management der Produktion, München u.a. 1994, insbes. S. 132.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, R. und Mertens, P., PPS-Controlling mit Kennzahlen und Checklisten, Berlin u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, R., Betriebswirtschaftliche Schwachstellendiagnose im Fertigungsbereich mit wissensbasierten Systemen, Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu: Holzkämper, R., Kontrolle und Diagnose des Fertigungsablaufs auf der Basis des Durchlaufdiagramms, Fortschrittsberichte VDI, Reihe 2: Fertigungstechnik, Nr. 131, Düsseldorf 1987, S. 20-30.; Wiendahl, H.-P., Belastungsorientierte Fertigungssteuerung, Grundlagen, Verfahrensaufbau, Realisierung, München-Wien 1987, S. 161-169; Wiendahl, H.-P. und Ludwig, E., Monitoring- und Diagnosesysteme als neue PPS-Komponenten, in: Mertens, P., Wiendahl, H.-P. und Wildemann, H. (Hrsg.), PPS im Wandel, München 1990, S. 618-632.

    Google Scholar 

  • Kersten, F., Simulation in der Investitionsplanung, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Nyhuis, P. und Wiendahl, H.-P., Logistische Kennlinien - Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen, 2. Aufl., Berlin u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Preßl, H., Durchlaufzeitorientiertes Produktionscontrolling - Grundkonzept, Funktionalität und Instrumente, Dissertation, Nürnberg 1994.

    Google Scholar 

  • Wiendahl, H.-P., Fertigungsregelung - Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells, München 1997.

    Google Scholar 

  • Wiendahl, H.-P., Nyhuis, P. und Helms, K., Durchlaufzeit/2 - Die Potentiale liegen auf der Hand!, Werkstattstechnik 88 (1998) 4, S. 159-164.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.6

  • Aichele, C., Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse, Wiesbaden 1997, insbes. S. 349-353.

    Google Scholar 

  • Brenner, W. und Keller, G. (Hrsg.), Business Reengineering mit Standardsoftware, Frankfurt-New York 1995, insbes. S. 104.

    Google Scholar 

  • Heptner, K., Kennzahlen für Distributionszentren, LOGISTIK HEUTE 20 (1998) 9, S. 57-58; persönliche Auskunft von Herrn K. Heptner, VDI-Fachbereich Logistik und Senior Consultant, 2008.

    Google Scholar 

  • Lenz, H.-J. und Leuthardt, H., ExBus - Ein Expertensystem zur betriebswirtschaftlichen Analyse von Verkehrsbetrieben, in: Wolff, M. R. (Hrsg.), Entscheidungsunterstützende Systeme im Unternehmen, München-Wien 1988, S. 238-248.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Herrn Chr. Schneider, Dr. Städtler Transport Consulting GmbH & Co. KG, 2008.

    Google Scholar 

  • Staib, C., Performance Monitor bei Blaupunkt, IT Director 3 (2006) 2, S. 61.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Logistik- und Supply-Chain-Controlling, 5. Aufl., Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.7

  • Becker, J. und Rosemann, M., Logistik und CIM, Berlin u.a. 2007.

    Google Scholar 

  • Göttlicher, M., Beschwerdemanagement via E-Mail, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Electronic Services, Wiesbaden 2002, S. 341-361, insbes. S. 353-354.

    Google Scholar 

  • Küffner, S., Konzeption und Realisierung eines computergestützten Reklamationsbearbeitungssystems in einem Unternehmen der Kunststoffindustrie, Diplomarbeit, Nürnberg 1992.

    Google Scholar 

  • Rödl & Partner GbR, Sorry! Schulungsleitfaden, Basis-Version 5.0, Nürnberg 2008; Stauss, B. und Seidel, W., Beschwerdemanagement: Fehler vermeiden – Leistung verbessern – Kunden binden, 2. Aufl., München u.a. 2002, insbes. Kapitel 12.1.

    Google Scholar 

  • Steven, M., Schwarz, E. J. und Letmathe, P., Umweltberichterstattung und Umwelterklärung nach der EG-Ökoaudit-Verordnung, Berlin u.a. 2007.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.8

  • Zahlenbeispiele findet der Leser bei: Blohm, H. und Lüder, K., Investition, 9. Aufl., München 1996.

    Google Scholar 

  • DATEV Company-Check, Software für internationale Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, interne Broschüre, Nürnberg o.J.

    Google Scholar 

  • Effing, W., Jahresabschlussbasierte Konkurrenzanalyse, Aachen 2002.

    Google Scholar 

  • Die in diesem Kapitel vorgetragenen Ideen verdanken die Verfasser zum großen Teil P. Emmert (Die Planung und Beurteilung von Investitionsvorhaben in einem Mensch-Maschinen-Kommunikations-System, Dissertation, Nürnberg 1974).

    Google Scholar 

  • Fischer, Th. M. und Klöpfer, E., Value Reporting, Zeitschrift für Controlling & Management o.Jg. (2006) Sonderheft 3, S. 4.

    Google Scholar 

  • Fischer, Th. M. und Klöpfer, E., Business Reporting – Neue Inhalte der Berichterstattung von Unternehmen, RWZ 17 (2007) 3, S. 76-81; Entwicklung und Perspektiven des Value Reporting, Zeitschrift für Controlling & Management o.Jg. (2006) Sonderheft 3, S. 5-14.

    Google Scholar 

  • Henselmann, K., Value Reporting und Konkurrenzanalyse, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 57 (2005) 3, S. 296-305.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu insbes. Kilger, W., Kritische Werte in der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 35 (1965) 6, S. 338-353.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Herrn W. Kottmann, ZF Lenksysteme GmbH, 2008.

    Google Scholar 

  • Küsters, U., Evaluation, Kombination und Auswahl betriebswirtschaftlicher Prognoseverfahren, in: Mertens, P. und Rässler, S. (Hrsg.), Prognoserechnung, 6. Aufl., Heidelberg 2005, S. 367-404.

    Google Scholar 

  • Lüder, K., Investitionskontrolle, Wiesbaden 1969.

    Google Scholar 

  • Meier, M. C., Sinzig, W. und Mertens, P., Enterprise Management with SAP SEM / Business Analytics, 2. Aufl., Berlin-Heidelberg 2005, S. 62.

    Google Scholar 

  • Mertens, P., Simulation, 2. Aufl., Stuttgart 1982, S. 112.

    Google Scholar 

  • Schaefer, S., Datenverarbeitungsunterstütztes Investitions-Controlling: Investitionsplanung und Investitionskontrolle im Rahmen des betrieblichen Investitions-Controllingsystems, München 1993, insbes. S. 160-164.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Herrn A. Wenzlawe, Daimler AG, 2008.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.9

  • DIN (Hrsg.), Kosteninformation zur Kostenfrüherkennung, Berlin-Köln 1987, S. 99-110.

    Google Scholar 

  • Glaser, H., Neue Möglichkeiten der Kostenstellenkontrolle durch EDV-gestützte Abweichungsanalyse, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.), Rechnungswesen und EDV, 8. Saarbrücker Arbeitstagung 1987, Heidelberg 1987, S. 40-57.

    Google Scholar 

  • Haberstock, P., Executive Information Systems und Groupware im Controlling, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L. und Freidank, C.-C., Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrument der Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften, Die Wirtschaftsprüfung 43 (1990) 2, S. 29-39; Freidank, C.-C., Entscheidungsmodelle der Rechnungslegungspolitik, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Link, J., Die automatisierte Deckungsbeitrags-FIussrechnung als Instrument der Unternehmungsführung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 49 (1979) 4, S. 267-280; zur Deckungsbeitrags-Flussrechnung vgl. auch Kloock, J., Erfolgsrevision mit Deckungsbeitrags-Kontrollrechnungen, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 39 (1987) 3, S. 109-126.

    Google Scholar 

  • Riebel, P., Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden 1994; Schwarzrock berichtet über den Einbau eines Schemas der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung im System TOPINFO, das Führungskräfte in der Henkel-Gruppe mit Informationen zur kurzfristigen Erfolgsrechnung versorgt: Schwarzrock, K., Planung und Erstellung eines Management-Informationssystems in einem internationalen Konzern - Praktische Anwendung und Erfahrungen, in: Hichert, R. und Moritz, M. (Hrsg.), Management-Informationssysteme: Praktische Anwendungen, Berlin u.a. 1992, S. 301-311.

    Google Scholar 

  • Stoltz, H., Computergestützte Budgetierungssysteme, in: Pfohl, H.-C. und Braun, E. (Hrsg.), Beiträge zur Praxis moderner Budgetierungstechnik, Institutsbericht, Essen 1983, S. 1-21; persönliche Auskunft von Herrn Th. Wedel, IBM Deutschland GmbH, 2008.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Ausrichtung des Controlling auf interne Märkte, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.), Organisationsstrukturen und Informationssysteme auf dem Prüfstand, 18. Saarbrücker Arbeitstagung 1997, Heidelberg 1997, S. 347-358.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.10

  • Bellgardt, P., EDV-Einsatz im Personalwesen, Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  • Hinweise zum Einsatz von Verfahren zur Prognose des Personalbedarfs (z. B. Regressionsanalyse) finden sich im Übersichtsaufsatz von Dall, O. F. und Pilz, V. F., Prognose des Personalbedarfs für den Bereich der industriellen Produktion - Methoden, Fristigkeiten, Lösungsansätze, Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung 70 (1975) 5, S. 242-248.

    Google Scholar 

  • Gestaltmeyr, K., Integrierter Einsatz von Informationstechnologie - Beispiel: Das Personalwesen der DATEV eG, Nürnberg, Personalführung o.Jg. (1997) 6, S. 486-493; persönliche Auskunft von Herrn M. Hau, DATEV eG, 2008.

    Google Scholar 

  • Persönliche Auskunft von Herrn J. Haase, Volkswagen Coaching GmbH, 2008.

    Google Scholar 

  • Heinrich, L. J. und Pils, M., Betriebsinformatik im Personalbereich, Würzburg-Wien 1979, S. 56-57; Edwards, J. S., A Survey of Manpower Planning Models and their Application, Journal of the Operational Research Society 34 (1983) o.A., S. 1031-1040; Bartholomew, D. J. und Forbes, A. F., Statistical Techniques for Manpower Planning, Chichester 1979.

    Google Scholar 

  • Hentze, J. und Kammel, A., Aufbau und Anwendungsbereiche personalwirtschaftlicher Kennzahlensysteme im Rahmen eines wertorientierten Personalcontrolling, in: Schmeisser, W. Clermont, A. und Protz, A. (Hrsg.), Personalinformationssysteme, Personalcontrolling, Neuwied 1999, S. 213-225.

    Google Scholar 

  • Meier, M. C., Sinzig, W. und Mertens, P., SAP Enterprise Management with SAP SEM/Business Analytics, 2. Aufl., Berlin u.a. 2005.

    Google Scholar 

  • Meyer, S. und Schumann, P., Travel Management - Anforderungen an die integrierte Informationsverarbeitung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK 40 (1998) 5, S. 386-396; Meyer, S., Travel-Management-System (TMS), in: Mertens, P. u.a., (Hrsg.), Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 4. Aufl., Berlin u.a. 2001, S. 481.

    Google Scholar 

  • SAP AG (Hrsg.), Online Dokumentation zum System R/3, Release 4.0 B, Walldorf 1998.

    Google Scholar 

  • Scheffler, W., Betriebliche Altersversorgung, Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Anregungen zur Organisation und Verwaltung von Bewerberdaten erhält man bei: Scholz, C., Leitfaden PC im Personalbereich: Hardware, Software, Checklisten, Beispiele, Köln 1991, S. 150-160.

    Google Scholar 

  • Der an weiteren Typologien interessierte Leser wird auf den Beitrag von Seibt, D. und Mülder, W. (Rechnergestützte Personalinformationssysteme - Definitionen, Versuche zur Typisierung und Entwicklungsstufenbildung, Angewandte Informatik 23 (1981) o.A., S. 245-253) verwiesen; eine umfangreiche Übersicht findet man bei: Grünefeld, H.-G., Personalberichterstattung mit Informationssystemen, Möglichkeiten, Methoden, Beispiele, Wiesbaden 1987.

    Google Scholar 

Anmerkungen zu Kapitel 4.11

  • Barret, P., Facility-Management: Optimierung der Gebäude- und Anlagenverwaltung, Wiesbaden-Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Braun, H.-P., Oesterle, E. und Haller, P., Facility Management, Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung, 5. Aufl., Berlin u.a. 2007; May, M. (Hrsg.), IT im Facility Management erfolgreich einsetzen, 2. Aufl., Berlin u.a. 2006; Nävy, J., Facility Management: Grundlagen, Computerunterstützung, Einführungsstrategie, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Berlin u.a. 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mertens, P., Meier, M. (2009). PuK-Systeme in den betrieblichen Funktionsbereichen. In: Integrierte Informationsverarbeitung 2. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8781-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics