Skip to main content

Die Rolle der Direktkommunikation im Management von Kundenbeziehungen öffentlicher Institutionen

  • Chapter
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Die Direktkommunikation, in ihren Anfängen vor allem von Versandhändlern und Buchclubs eingesetzt, hat sich zunehmend in der Marktkommunikation von Unternehmen etabliert und dient dort der Anbahnung, Verstärkung und Aufrechterhaltung von Kundenbeziehungen (Wirtz 2005, S. 14). Verstanden als eigenständige Profession, wird die Direktkommunikation dort vor allem genutzt, einzelne Zielpersonen einer relevanten Zielgruppe persönlich anzusprechen, um Interessenten zu gewinnen, die schließlich zu Kunden weiterentwickelt und gebunden werden sollen. Weiterhin übernimmt die Direktkommunikation von Unternehmen zunehmend klassische Kommunikationsaufgaben – darunter die Information, die Bekanntmachung und die Reputationsbildung –, die ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur Anbahnung, Verstärkung und Aufrechterhaltung von Kundenbeziehungen leisten (vgl. zu den Aufgaben der Direktkommunikation beispielsweise Holland 2004, S. 20ff.). Die Marketingzeiten, in denen die Direktkommunikation als flankierende oder Below-the-Line- Kommunikation verstanden wurde, gehören der Vergangenheit an. Vielmehr kann die Direktkommunikation heute als ganzheitlicher Kommunikationsansatz gesehen werden, der in seiner Handhabung großes Potenzial für ein Kommunikationsmanagement besitzt und äußerst flexibel ist. Diese Erkenntnisse können mit Gewinn auf den institutionellen Bereich übertragen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bargehr, B. (1991): Marketing in der öffentlichen Verwaltung. Ansatzpunkte und Entwicklungsperspektiven, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium (2009): Das Image des öffentlichen Dienstes. Vorurteile und Fakten, http://www.stmf.bayern.de/oeffentlicher_dienst/image_oe_dienst/image_oe_dienst.pdf, (Zugriff am: 12.03.09).

  • Becker, J. (2006): Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, München.

    Google Scholar 

  • Belz, C. (2006): Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, in: Wirtz, B.W./Burmann, C. (Hrsg.): Ganzheitliches Direktmarketing, Wiesbaden, S. 263–280.

    Google Scholar 

  • Berlin Partner GmbH: Sei Berlin, http://www.sei.berlin.de/, (Zugriff am: 14.04.09).

  • Booz, Allen & Hamilton GmbH (Hrsg.) (2002): E-Government und der moderne Staat. Einstieg, Strategie und Umsetzung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2007): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Dahlhoff, H.D. (2009): Herausforderungen der „Integrated Communications“ für Kommunikationsagenturen, in: Bruhn, M./Esch, F.-R./Langner, T. (Hrsg.): Handbuch Kommunikation. Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 1303–1320.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dahlhoff, H.D. (2009): Kommunikation mit dem mündigen Bürger, in: Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA (Hrsg.): GWA Jahrbuch 2009, Frankfurt am Main, S. 27–31.

    Google Scholar 

  • Dahlhoff, H.D./Korzen, E.J. (2008): Dialogmarketing im Automobilhandel, in: Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden Dialogmarketing. Das kompakte Wissen der Branche, Waghäusel, S. 431–442.

    Google Scholar 

  • Damkowski, W./Precht, C. (1995): Public Management. Neuere Steuerungskonzepte für den öffentlichen Sektor, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • dimap GmbH/Deutsche Post AG (2008): Resonanz auf das Anschreiben des Regierenden Bürgermeisters zur Kampagne „be-Berlin“. Unveröffentlichte Ergebnisse einer Repräsentativerhebung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsche Post AG (2008): Kommunikationsleistungen der Dialog-Maßnahmen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Präsentation im Rahmen der Fachmesse „Moderner Staat“, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gutsche, A.H. (2002): Formelle Bedingungsfaktoren für die Gestaltung von Mailings, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Das Handbuch Direct Marketing & More, Wiesbaden, S. 427–434.

    Google Scholar 

  • Hoekstra, J. (1998): Direct Marketing, Groningen.

    Google Scholar 

  • Holland, H. (2004): Direktmarketing, München.

    Google Scholar 

  • Hoon, C. (2003): Reformen öffentlicher Verwaltung. Ein Beitrag zur Strategieprozessforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hünerberg, R. (2000): Bedeutung von Online-Medien für das Direktmarketing, in: Link, J. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing, Berlin u. a., S. 121–147.

    Google Scholar 

  • Jerschke, H.-U. (1971): Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jourdan, R. (2007): Professionelles Marketing für Stadt, Gemeinde und Landkreis, Sternenfels.

    Google Scholar 

  • Knippelmeyer, M. (2009): Internetnutzung in Deutschland steigt weiter. Zugriff auf elektronische Bürgerdienste stagniert, http://www.tns-emnid.com/presse/pdf/presseinformationen/GO_2003_Germany.pdf, (Zugriff am: 20.03.09).

  • Korzen, E.J. (o. J.): Direct Mail als Kommunikationsinstrument im Kulturmarketing. Ein empirische Analyse dargestellt am Beispiel der documenta 12, in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Landerer, C. (1990): Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen öffentlicher Unternehmen und Betriebe, in: WSI Mitteilungen, 43. Jg., Nr. 4, S. 212–229.

    Google Scholar 

  • Lepper, M. (1992): Organisation der Behörde, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart, S. 292–307.

    Google Scholar 

  • Mailingfactory (Hrsg.) (2009): Preisliste, https://www.mailingfactory.de/mfhome/art/pdf/preisliste_brief.pdf, (Zugriff am: 20.03.09).

  • Mann, A. (2004): Dialogmarketing. Konzeption und empirische Befunde, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mann, A. (2006): Direktmarketing-Controlling, in: Zerres, C./Zerres, M. (Hrsg.): Handbuch Marketing Controlling, Berlin u. a., S. 345–374.

    Google Scholar 

  • Maring, M. (2001): Kollektive und kooperative Verantwortung, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Marschall, K. (2007): Wirksamer Appell, in: Deutsche Post AG (Hrsg.): Sales Manager Oktober, Bonn, S. 9.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1997): Marktorientierte Unternehmensführung und Direct Marketing, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct Marketing, Wiesbaden, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Ahrens, M. (2006): Experimentelle Analyse der Wirkung ausgewählter Direktmarketing Instrumente. Ein Beitrag zur Effektivitäts- und Effizienzmessung im Direktmarketing, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peters, K./Frenzen, H./Feld, S. (2007): Die Optimierung der Öffnungsquote von Direct-Mailings. Eine empirische Studie am Beispiel von Finanzdienstleistern, in: Krafft, M./Gerdes, J. (Hrsg.): Direct Marketing, Wiesbaden, S. 143–176.

    Google Scholar 

  • Raffée, H./Wiedemann, K.P. (1994): Marketing für öffentliche Betriebe, Stuttgart u. a. Reichard, C. (1987): Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Riedel, F. (2006): Public Marketing. Ein Transfer betriebswirtschaftlicher Marketing Konzepte auf die öffentliche Verwaltung, München u. a.

    Google Scholar 

  • Rieger, F. (1983): Unternehmen und öffentliche Verwaltungsbetriebe, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rodenhagen, J./Diekhans, B./Rieckmann, P. (2009): Prozessmanagement im Kontext des eGovernment 2.0. Einsatzfelder, Rahmenbedingungen und aktuelle Maßnahmen, HMD. Praxis der Wirtschaftsinformatik, 46. Jg., Nr. 265, S. 36–50.

    Google Scholar 

  • Schallbruch, M. (2003): E-Government. Der Staat als Nachfrager und Anbieter, in: Büchner, A./Büllesbach, A. (Hrsg.): E-Government. Staatliches Handeln in der Informationsgesellschaft, Köln, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Schöberl, M. (2004): Tests im Direktmarketing. Konzepte und Methoden für die Praxis. Auswertung und Analyse, Qualitätsmanagement und Erfolgsorientierung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Siegfried Vögele Institut GmbH (Hrsg.) (2003): Macht sich der Dialog bezahlt? Dialogmarketing in Zeiten veränderter ökonomischer Rahmenbedingungen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Stadt Wolfsburg (2009): Bevölkerungsstatistikder Stadt Wolfsburg, http://www.wolfsburg.de/imperia/md/content/wahlen/jahrbuch2005-2006/02_bev_lkerung.pdf, (Zugriff am: 30.03.09).

  • Stadt Wolfsburg (2006): Wanderungsmotivbefragung und Wohnen in Wolfsburg. Unveröffentlichte Ergebnisse einer Befragung, Wolfsburg.

    Google Scholar 

  • Thaler, R.H./Sunstein, C.R. (2009): Nudge. Improving Decisions About Health, Wealth and Happiness, New York.

    Google Scholar 

  • TNS Emnid (2009): Sachen machen. Technikstandort Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in der BRD von TNS Emnid im Auftrag der Initiative Sachen Machen, http://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/dps_bilder/DPS/2008/Emnid-Umfrage_zum_Technikstandort_Deutschland.pdf, (Zugriff am: 20.03.09).

  • van Santurn, U. (2005): Die unsichtbare Hand. Ökonomisches Denken gestern und heute, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2005): Integriertes Direktmarketing. Grundlagen, Instrumente, Prozesse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W./Lütje, S./Schierz, P.G. (2008): Electronic Procurement in der öffentlichen Verwaltung. Eine Analyse der Barrieren und Widerstände, Speyer.

    Google Scholar 

  • Zorn, D. (1997): Integrierte Kommunikation. Grundlagen und zukünftige Entwicklung, in: Dallmer, H. (Hrsg.): Handbuch Direct Marketing, Wiesbaden, S. 53–66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dahlhoff, H. (2010). Die Rolle der Direktkommunikation im Management von Kundenbeziehungen öffentlicher Institutionen. In: Georgi, D., Hadwich, K. (eds) Management von Kundenbeziehungen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8745-7_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics