Skip to main content

Zusammenfassung

Schokolade aus Halle, Teigwaren aus Riesa und Knäckebrot aus Burg sind wieder angesagt. Während Anfang der 1990er Jahre viele Osthersteller noch darum kämpften, bei den großen Handelskonzernen gelistet zu werden, rühmt sich 20 Jahre nach dem Mauerfall die „REWEGroup“ damit über 30 % Ostmarken im Sortiment des Tochterunternehmens „PENNY“ zu führen. Damit besitzt der Handelskonzern eines der größten Ost-Sortimente im Lebensmitteldiscount. Der Volks-Discounter baut sein Angebot an Ostmarken für seine über 500 Filialen und die noch folgenden über 150 „PLUS“-Umstellungen in den neuen Bundesländern weiter aus.1 A rmin R ehberg, Vorstand der „REWE-Group“ für den Bereich Discounter, erklärt, dass die angebotenen Ostprodukte sich durchweg gegen die renommierte Konkurrenz aus Europa durchsetzen. Zudem sei bei den Ostkonsumenten eine starke regionale Verbundenheit spürbar, wie man es bisher nur aus dem lokalpatriotischen Bayern kannte. Als Konsequenz hat „PENNY“ nicht nur die Anzahl der gelisteten Ostmarken stark erhöht, sondern diese auch offensiv beworben (siehe Abbildung 1). Ziel von „PENNY“ ist es, die Vielfalt der verschiedenen Regionen in Deutschland abzubilden. Ostdeutschland gelte dabei als Vorreiter für dieses Konzept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Baumgarth, C. (2007): Markenpolitik, 3. Auflage, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • BBDO (2005): Deutsche Marken in China, o. O. 2005.

    Google Scholar 

  • BBDOConsultingShanghai (2007): Repräsentative Studie zum Image deutscher Marken in China, o. O. 2007.

    Google Scholar 

  • BestBrands (2009): Best Brands 2009. Das deutsche Markenranking, online: http://www.bestbrands.de/, Stand: 2009, Abruf: 13.07.2009.

  • Bethge, J. (2006): Ostmarken. Zwischen Nischendasein und Marktführerschaft, Saarbrücken 2006

    Google Scholar 

  • BCG (2004): Boston Consulting Group-Web Survey im Februar 2004 unter MBA-Studenten (Wharton, Stanford, LBS, INSEAD, IMD), Boston et al. 2004.

    Google Scholar 

  • BCG (2006): Innovationsstandort Deutschland – quo vadis? Wie gut wir sind, wo unsere Chancen liegen und wie wir die Zukunft meistern können, München 2006.

    Google Scholar 

  • BCG (2009): Deutschland 2015 – Szenarien für den Industriestandort, Boston et al. 2009.

    Google Scholar 

  • BrandEINS (2009): Extrem, sensibel und rational. Kaum ein Versprechen wirkte nach innen und außen so wie „made in Germany“. Was bedeutet es heute? Eine Umfrage. Nr. 6, 2009, S. 70–71.

    Google Scholar 

  • Brück, M. (2008): Ostmarken. Die süßen Wunder aus Halle, online: http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/die-suessen-wunder-aus-halle-379415/4/, Stand: 05.12.2008, Abruf: 13.07.2009.

  • DeutschlandLand derIdeen (2009): Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, online: http://www.land-der-ideen.de, Abruf: 20.07.09.

  • DPMA (2009): Jahresbericht 2008 – Deutsches Patent- und Markenamt, München 2009.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2002): „Die Marke als Wertschöpfer“, in: FAZ, 25. März 2002, S. 25.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2008): Strategie und Technik der Markenführung, 5. Auflage, München 2008.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Winter, K. (2009): „Entwicklung von Kommunikationsstrategien“, in: Bruhn, M./Esch, F.-R./Langner, T. (Hrsg.), Handbuch Kommunikation, Wiesbaden, 2009, S. 413–433.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Herrmann, A./Sattler, H. (2008): Marketing - eine managementorientierte Einführung, 2. Auflage, München 2008.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Geus, P./Langner, T. (2002): „Brand Performance Measurement zur wirksamen Markennavigation“, in: Controlling, 14. Jg. (2002), Nr. 8/9, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Wicke, A./Rempel, J. (2005): „Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements“, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden, S. 3–60.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Langner, T./Schmitt, B. H./Geus, P. (2006): „Are Brands Forever? How Brand Knowledge and Relationships Affect Current and Future Purchases”, in: Journal of Product and Brand Management, 15. Jg. (2006), Nr. 2/3, S. 98–105.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Langner, T./Geus, P./Knörle, C./Schmitt, B. H. (2007): „Image ist alles“, in: Markenartikel, 2007, Nr. 9, S. 132–136.

    Google Scholar 

  • Fournier, S. M. (2005): „Markenbeziehungen – Konsumenten und ihre Marken“, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden, S. 209–238.

    Google Scholar 

  • Gassner, H.-P. (2004): Global denken, regional werben, in: Absatzwirtschaft, (2004), Nr. 6, o. S.

    Google Scholar 

  • GesamtverbandKommunikationsagenturen. (1997): Spee Megaperls Einführung, online: http://www.gwa.de/images/effie_db/1997/72537_164_Spee.pdf, Stand: 1997, Abruf: 14.07.2009.

  • Gerber, R. (2000): Kleine rote Mützen, in: W&V, o. Jg. (2000), Nr. 5, S. 126.

    Google Scholar 

  • GfK (2006): Abschlussbericht „Du bist Deutschland“, Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • GfK (2008a): Online-Studie der Gesellschaft für Konsumforschung Customer Research North America und Simon Anholt im Auftrag von WELT ONLINE, „Nation Brands Index: Untersuchung zur Stellung der deutschen Wirtschaft in 50 wichtigen Wirtschaftsnationen“, in: Die Welt, am 13.10.2008, S. 10.

    Google Scholar 

  • GfK (2008b): Online-Studie der Gesellschaft für Konsumforschung Customer Research Germany im Auftrag von WELT ONLINE, „Untersuchung zur Stellung der deutschen Wirtschaft in 6 wichtigen Wirtschaftsnationen“, in: Die Welt, 13.10.2008, S. 10.

    Google Scholar 

  • Hahn, A./Wermuth, I./Angerer, M./Puls, F./Sporer, J. (2009): Studie WERBETRENDS 2009 – Die Trends in Werbesprache und Gesellschaft, online: http://www.slogans.de/studie2009.php, Stand: 2009, Abruf: 04.08.2009.

  • Hochstädter, D. (1991): MARKETING: Gesamtdeutscher Auftritt für „Spee“ Neues Waschgefühl, in Wirtschaftswoche, 31.05.1991, Nr. 23, o. S.

    Google Scholar 

  • IdentityFoundation (2002): Marke Deutschland: Glanz mit Patina. Eine repräsentative Studie im Auftrag der Identity Foundation, Düsseldorf 2002.

    Google Scholar 

  • IdentityFoundation/Rheingold/GfK (2009): „Deutsch-Sein – Ein neuer Stolz auf die Nation im Einklang mit dem Herzen“, eine repräsentative Studie des Rheingold-Instituts, Köln sowie der GfK Marktforschung, Nürnberg im Auftrag der Identity Foundation, Düsseldorf 2009.

    Google Scholar 

  • IfD-Allensbach (2002): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998-2002, Band 11, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • IfD-Allensbach (2008): „Das Russlandbild der Deutschen – das Deutschlandbild der Russen: Ergebnisse repräsentativer Bevölkerungsumfragen in Deutschland und Russland“, September 2008, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • ifD-Allensbach (2009): Ostdeutsche-Westdeutsche. Für die Mehrheit im Ostern überwiegen heute wieder deutlicher die Unterschiede IfD-Umfrage 10036, April 2009, Institut für Demoskopie Allensbach, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • IMKErfurt (2006): Ostmarkenstudie 2006 – Einkaufsverhalten von Konsumenten in Ost und West, Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung, Erfurt 2006.

    Google Scholar 

  • IMKLeipzig (2001): Ergebnisse der repräsentativen deutschlandweiten Studie „Durch Marken vereint?“, Institut für Marktforschung GmbH, Leipzig.

    Google Scholar 

  • InitiativePartner fürInnovation“ (2009): Deutsche Stars – 50 Innovationen, die jeder kennen sollte, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (2008): The new strategic brand management, 4. Auflage, London/Philadelphia 2008.

    Google Scholar 

  • Käthe&Kurt 1951 (2009): Webseite der Marke Käthe&Kurt 1951, online: http://www.kaethe-kurt1951.com, Stand: 2009, Abruf: 13.07.2009.

  • Klein, H. M. (2009): Business-Etikette International. Das Deutschlandbild im Ausland. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Praktische Verhaltenstipps in 26 Ländern, 2. Auflage, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Kochanek, D. (2007): „Welche Werte den Deutschen wichtig sind“, eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Reader´s Digest, in: RD, 2007, S. 55.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./Esch, F.-R. (2004): Strategie und Technik der Werbung, 6. Auflage, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./Weinberg, P./Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten, 9. Auflage, München 2009.

    Google Scholar 

  • Meier-Kortwig, H./Stüwe, B. (2001): „Gestaltete Werte: Wie die Markenbotschaft erfahrbar wird“, in: Absatzwirtschaft, 43. Jg., Sondernummer Oktober, S. 190–197.

    Google Scholar 

  • Mackat, A./Enke, M./George, K./Kudla, B./Schmitz, H./Turner, S. (2002): MarkenRealitäten 3. Die Studie für erfolgreiches gesamtdeutsches Marketing, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Mackat, A. (2007): Das deutsch-deutsche Geheimnis: Mit der Werteentwicklung im Ost und West zum gemeinsamen Markenerfolg, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • o.V. (1990): Spürt man kaum. Die Tabakbranche erlebt im neuen deutschen Osten eine Überraschung, im Spiegel, (1990), Nr. 45, S. 166–168.

    Google Scholar 

  • o.V. (2002): Wunder in Rot. Von Honeckers Superbrause zum Kultgetränk, in: Fokus, (2002), Nr. 52, S. 40–42.

    Google Scholar 

  • o.V. (2004): Top 20 des Ostens. Sachsen schieben sich nach vorn, online: http://www.focus.de/finanzen/geldanlage/top-20-des-ostens_aid_11095.html, Stand: 13.12.2004, Abruf: 13.07.2009.

  • o.V. (2006a): Rotkäppchen ist bekannteste Ostmarke, online: http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Rotkaeppchen-ist-bekannteste-Ostmarke_62392.html, Stand: 13.06.2006, Abruf: 13.07.2009.

  • o.V. (2006b): Eckes verkauft Schnapsmarken an Rotkäppchen, online: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/eckes-verkauft-schnapsmarken-an-rotkaeppchen%3B1160908, Stand: 07.11.2006, Abruf: 20.07.2009.

  • o.V. (2009): (K)Östlich: Das Penny-Herz schlägt Ost, online: http://www.super-illu.de/aktuell/Armin_Rehberg_994754.html, Stand: 22.02.2009, Abruf: 13.07.2009.

  • Penny (2009): Penny baut Sortiment an Ostmarken weiter aus, online: http://www.penny.de/index.php?id=8312&tx_ttnews[pointer]=1&tx_ttnews[tt_news]=119&tx_ttnews[backPid]=8313&cHash=d887559851, Stand: 04.02.2009, Abruf: 13.07.2009.

  • Prevezanos, K. (2009): Rotkäppchen-Sekt: Erfolgsgeschichte wie aus dem Märchenbuch, online: http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3799239,00.html, Stand: 06.01.2009, Abruf: 13.07.2009.

  • Reader’sDigest (2009): European Trusted Brands 2009 – Brands Summary Report, Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Reich, I. (2007): Vita-Cola trifft den Nerv des Ostens, online: http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/vita-cola-trifft-den-nerv-des-ostens-250107, Stand: 22.05.2007, Abruf: 13.07.2009.

  • Reinecke, S./Feige, S./Fischer, P. M. (2009): Swiss made vs. Made in Germany-Kaufentscheidung nach Herkunftsland, in: Marketing Review St. Gallen, (2009), Nr. 1, S. 43–47.

    Article  Google Scholar 

  • RotkäppchenJahrbuch (2007): Rotkäppchen 1856–2006. Eine Prickelnde Geschichte, Freyburg 2007.

    Google Scholar 

  • Schneider, F./Holzberger, M. (2009): Mehr (bäuerliche) Produkte aus Österreich – Besser für Klima, Umwelt und Wirtschaft, Arbeitspapier 07.05.2009, Universität Linz 2009.

    Google Scholar 

  • Shell-Jugendstudien (2006): Das Wertesystem der Jugendlichen weist insgesamt eine positive und stabile Ausrichtung auf, 15. Shell-Jugendstudie: Jugend 2006 – Eine pragmatische Generation unter Druck, online: http://www.shell.com/home/content/deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth_study/2006/values/, Abruf: 20.07.09.

  • Slogans.De (2009): Studie „Werbetrends 2009“: Slogans mit Wir-Gefühl, Englisch und Kunstwörtern im Aufwind, online: http://www.marketing-boerse.de/News/details/Studie-Werbetrends-2009-Slogans-mit-Wir-Gefuehl-Englisch-und-Kunstwoertern-im-Aufwind http://www.marketing-boerse.de/News/details/Studie-Werbetrends-2009-Slogans-mit-Wir-Gefuehl-Englisch-und-Kunstwoertern-im-Aufwind, Stand: 09.04.2009, Abruf: 13.07.2009.

  • Sozialreport (2008): Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern, sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. im Auftrag der Volkssolidarität Bundesverband e. V., Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Spee (2009): FAQ: Schlau nachgefragt, online: http://www.spee.com/entertainment/faq.html, Stand: 2009; Abruf: 13.07.2009.

  • Tomczak, T./Esch, F.-R./Kernstock, J./Herrmann, A. (2009): Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, 2. Auflage, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

  • TNSInfratest (2009): Studie von TNS Infratest zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in Deutschland, München 2009.

    Google Scholar 

  • VanRinsum, H. (1998): Versuchung aus dem Osten, in: W&V, o. Jg. (1998), Nr. 29, S. 86.

    Google Scholar 

  • Vogler, H.-D. (2008): Rotkäppchen, der Deutschen Lieblingssekt, online: http://www.saaleunstrut-in-fo.de/aktuell/aktuell/RSK-Sektbilanz/RSK-Sektbilanz_inh.htm, Stand: 2008, Abruf: 13.07.2009.

  • Wenzel, E. (2009): Sinnmärkte. Der Wandel in den Konsumwelten, Zukunftsinstitut 2009, Kelkheim 2009.

    Google Scholar 

  • VuMA (2009): Verbraucher- und Medienanalyse, Mainz 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Esch, FR., Neudecker, N., Spomer, O. (2010). Mauern fallen – Marken bleiben!. In: Keuper, F., Puchta, D. (eds) Deutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8569-9_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics