Skip to main content

Die ECR-Beziehung als formales Agency-Modell

  • Chapter
  • 2606 Accesses

Zusammenfassung

Im dritten Teil dieser Arbeit sollen die in Teil I verbal-argumentativ erarbeiteten Erkenntnisse und die in Teil II empirisch gewonnenen Ergebnisse in den größeren agency-theoretischen Rahmen eingeordnet werden. In den vorhergehenden Abschnitten dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass bestimmte Probleme in ECR-Beziehungen sich durch die Agency-Theorie präzisieren und erklären lassen. Weiterhin wurde verdeutlicht, wie sich Lösungsansätze der Agency-Theorie nutzen lassen, um die Probleme zu mindern. Allerdings wurden auch Indikatoren dafür gefunden, dass Hersteller-Handels-Beziehungen existieren können, in denen ECR keine geeignete Form der Steuerung darstellt. Dieser Teil der Arbeit soll deshalb aufzeigen, unter welchen Bedingungen ECR-Partnerschaften keine effiziente Koordinationslösung bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lietke, B. (2009). Die ECR-Beziehung als formales Agency-Modell. In: Efficient Consumer Response. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8298-8_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics