Skip to main content

Organisatorische und personelle Rahmenbedingungen

  • Chapter
Strategisches Beschaffungsmanagement
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Bisher haben sich die Ausführungen stark auf das Management der Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen konzentriert. Im Mittelpunkt stand das Management der externen Erfolgspotenziale der Beschaffung. Das 4. Kapitel beschäftigt sich nun mit dem Management der organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen des Lieferantenmanagements und damit mit der Gestaltung der internen Erfolgspotenziale der Beschaffung. In den nächsten beiden Lerneinheiten werden wir den wichtigen Bereich der Beschaffungsorganisation kennen lernen. Gegenstand der folgenden Lerneinheit ist zunächst die Managementaufgabe der Aufbauorganisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu ausführlicher Large (1995), S. 44–45, 98–99.

  2. 2.

    Vgl. Abschnitt 4.3

  3. 3.

    Vgl. Kieser/Walgenbach (2007), S. 77.

  4. 4.

    Kompetenz steht somit für das Dürfen in der Organisation. Im Gegensatz dazu wird der Begriff heute oft auch im Sinne von Fähigkeit benutzt und beschreibt damit das Können in einer Organisation. Beide Verwendungen des Begriffs sind deshalb scharf zu trennen.

  5. 5.

    Vgl. Pfohl/Large (1998), S. 92–93. Siehe ähnlich auch Grün (2004), Sp. 94.

  6. 6.

    Siehe Abschnitt 6.2

  7. 7.

    Zur Aufgabenanalyse und -synthese siehe grundlegend Kosiol (1962), S. 42–79.

  8. 8.

    Vgl. Kosiol (1962), S. 49–62.

  9. 9.

    Vgl. Abschnitt 1.4

  10. 10.

    Vgl. Abschnitt 2.2

  11. 11.

    Siehe grundlegend Kosiol (1962), S. 76.

  12. 12.

    Vgl. Kosiol (1962), S. 80–89.

  13. 13.

    Vgl. Kieser/Walgenbach (2007), S. 108.

  14. 14.

    Vgl. Johnson/Leenders (2005), Johnson/Leenders (2006), Johnson/Leenders/Fearon (2006). Zu den Einzeluntersuchungen siehe Fearon (1988), Johnson/Leenders/Fearon (1998a), Johnson/Leenders/Fearon (1998b).

  15. 15.

    Insgesamt liegen die folgenden Stichprobengrößen vor: 296 (1987), 302 (1995), 284 (2003).

  16. 16.

    Aufgrund nicht deckungsgleicher Grundgesamtheiten ist die Struktur der drei Stichproben (z. B. die Unternehmensgröße) nicht einheitlich. 51 Unternehmen haben an allen drei Erhebungen teilgenommen, 116 nur an den beiden letzten. Vgl. Johnson/Leenders (2005), S. 126, Johnson/Leenders (2006), S. 335.

  17. 17.

    Vgl. Johnson/Leenders (2005), S. 126–127, Johnson/Leenders/Fearon (2006), S. 37, Johnson/Leenders (2006), S. 336.

  18. 18.

    Vgl. Johnson/Leenders (2006), S. 335–336. Die gleiche Vorgehensweise findet sich auf Basis von 15 Fallstudien in Johnson/Leenders (2001).

  19. 19.

    Vgl. Johnson/Leenders (2006), S. 336.

  20. 20.

    Vgl. Johnson/Leenders (2006), S. 336.

  21. 21.

    Vgl. Johnson/Leenders (2001), S. 8.

  22. 22.

    Vgl. Large/Lichtenberger/Kovacs (2000).

  23. 23.

    Siehe dazu ausführlich Large (2000).

  24. 24.

    Vgl. Arnold et al. (1999), S. 11.

  25. 25.

    Die Häufigkeiten beziehen sich auf 22 konzernzentrale, 69 unternehmenszentrale und 52 dezentrale Organisationseinheiten, für die von den Befragten Angaben gemacht wurden.

  26. 26.

    Die genaue Berechnung und Interpretation ist in Large (2000) dokumentiert.

  27. 27.

    Vgl. Large (2000).

  28. 28.

    Vgl. Kieser/Walgenbach (2007), S. 207–218.

  29. 29.

    Vgl. Kieser/Walgenbach (2007), S. 93–100, Kieser (1992), Steinle (1992).

  30. 30.

    Kieser/Walgenbach (2007), S. 96.

  31. 31.

    Siehe dazu auch Köhler (1991), S. 79–134.

  32. 32.

    Zur Sichtweise der Bedarfsträger als interne Kunden des Beschaffungsmanagements siehe Abschnitt 14.6

  33. 33.

    Vgl. Kieser (1992), Sp. 64–70.

  34. 34.

    Vgl. Steinle (1992), Sp. 509.

  35. 35.

    Vgl. Steinle (1992), Sp. 509.

  36. 36.

    Vgl. Carter/Narasimhan (1996a), S. 24–25.

  37. 37.

    Vgl. Köhler (1991), S. 139.

  38. 38.

    Vgl. Glantschnig (1995), S. 25.

  39. 39.

    Vgl. Johnson/Leenders (2005), Johnson/Leenders (2006), Johnson/Leenders/Fearon (2006). Zu den Einzeluntersuchungen siehe auch Fearon (1988), Johnson/Leenders/Fearon (1998a), Johnson/Leenders/Fearon (1998b).

  40. 40.

    Vgl. Johnson/Leenders (2005), S. 129–130, Johnson/Leenders (2006), S. 38–39.

  41. 41.

    Vgl. Arnold (1997), S. 203–205.

  42. 42.

    Vgl. Abschnitt 3.2

  43. 43.

    Siehe dazu grundlegend Kosiol (1962), S. 83–84.

  44. 44.

    Siehe dazu ausführlich Schreyögg/Noss (1995).

  45. 45.

    Vgl. Abschnitt 6.2

  46. 46.

    Vgl. Trent/Monczka (1998), S. 5.

  47. 47.

    Vgl. Paulraj/Chen (2007), S. 31.

  48. 48.

    Vgl. Krüger (1994), S. 41.

  49. 49.

    Siehe dazu z. B. Kahle (2004).

  50. 50.

    Vgl. Englyst et al. (2008), S. 16.

  51. 51.

    Diese Form der Beschaffungskoordination in Hybridmodellen findet sich in der Praxis und in der praxisorientierten Literatur auch unter dem missverständlichen Schlagwort „Materialgruppenmanagement“. Siehe dazu Kalbfuß (1996), Kleinaltenkamp (2003), S. 175–177.

  52. 52.

    Siehe z. B. Kieser/Walgenbach (2007), S. 153–160.

  53. 53.

    Siehe z. B. Krüger (1994), S. 56–58. Kieser/Walgenbach (2007), S. 149–153.

  54. 54.

    Vgl. Gaitanides/Stock (2004), S. 448.

  55. 55.

    Vgl. Lakemond/van Echtelt/Wynstra (2001), S. 12–13.

  56. 56.

    Vgl. Large (1995), S. 98–99.

  57. 57.

    Vgl. Abschnitt 17.3

  58. 58.

    Vgl. Nordsieck (1972), S. 34–36, Gaitanides (1992), Sp. 2.

  59. 59.

    Vgl. Gaitanides (1992), Sp. 10, Frost (2004), Sp. 50–51.

  60. 60.

    Vgl. Küpper/Helber (2004), S. 33–36, Gaitanides (2004), Sp. 1215–1217.

  61. 61.

    Siehe Abschnitt 4.3

  62. 62.

    Vgl. Gutenberg (1983), S. 238.

  63. 63.

    Siehe Abschnitt 15.4

  64. 64.

    Vgl. Abschnitt 3.2

  65. 65.

    Vgl. Küpper/Helber (2004), S. 22.

  66. 66.

    Vgl. Küpper/Helber (2004), S. 22–24.

  67. 67.

    Siehe dazu z. B. Pepels (1996).

  68. 68.

    Siehe auch Wilhelm (2007), S. 44–47.

  69. 69.

    Die in Abbildung dargestellten Symbole wurden beispielsweise mit Ausnahme des Symbols der zeitlichen Unterbrechung den Autoformen von MS-Word entnommen.

  70. 70.

    Siehe zu ARIS http://www.ids-scheer.com.

  71. 71.

    Eine Übersicht geeigneter Werkzeuge findet sich in Gaitanides (2004), Sp. 1213–1214.

  72. 72.

    Vgl. Wilhelm (2007), S. 47–48.

  73. 73.

    Siehe zum Folgenden ausführlich Fischermanns (2008), S. 220–242.

  74. 74.

    Siehe auch Liebelt (1992), Sp. 30–31.

  75. 75.

    Vgl. Pfohl/Stölzle (1997), S. 175.

  76. 76.

    Marr/Kötting (1992), Sp. 827.

  77. 77.

    Bei weitgehend standardisierten operativen Beschaffungsprozessen könnte dagegen die Nichteinbeziehung der Betroffenen durchaus vorteilhaft sein. Siehe dazu Ehrmann/Haas (2006), S. 182.

  78. 78.

    Vgl. Ehrmann/Haas (2006), S. 173.

  79. 79.

    Siehe z. B. Wilhelm (2007), S. 186–200.

  80. 80.

    Siehe ähnlich Koppelmann (2004), S. 144.

  81. 81.

    Vgl. Large (2000).

  82. 82.

    Siehe zu dieser Problematik die Diskussion in Abschnitt 9.2

  83. 83.

    Grimshaw (1920), S. 47–48.

  84. 84.

    Vgl. Carr/Smeltzer (1997).

  85. 85.

    Vgl. Bloech (1992), S. 37.

  86. 86.

    Vgl. Ramsay (2001), S. 40–41.

  87. 87.

    Siehe Abschnitt 18.3

  88. 88.

    Siehe Abschnitt 18.4

  89. 89.

    Vgl. Mendelsohn (1976), S. 16.

  90. 90.

    Eine umfangreiche Auswertung der Stellenanzeigen im Wall Street Journal im Zeitraum von 1960–1989 findet sich in Pooley/Dunn (1994). Siehe auch Eschenbach/Tomatschik (1980).

  91. 91.

    Vgl. Giunipero/Pearcy (2000).

  92. 92.

    Vgl. Giunipero/Pearcy (2000), S. 9.

  93. 93.

    Vgl. Tassabehji/Moorhouse (2008), S. 59–60.

  94. 94.

    Vgl. Faes/Knight/Matthyssens (2001).

  95. 95.

    Vgl. Faes/Knight/Matthyssens (2001), S. 200.

  96. 96.

    Vgl. Faes/Knight/Matthyssens (2001), S. 203–205.

  97. 97.

    Vgl. Fröhlich-Glantschnig (2005), S. 103.

  98. 98.

    Vgl. Fröhlich-Glantschnig (2005), S. 256.

  99. 99.

    Vgl. Fröhlich-Glantschnig (2005), S. 260.

  100. 100.

    Vgl. Fröhlich-Glantschnig (2005), S. 264.

  101. 101.

    Siehe dazu ausführlich Fröhlich-Glantschnig (2005), S. 269–296. Eine Zusammenfassung findet sich auf den Seiten 291–296. Die folgenden Aussagen beschränken sich auf die hier interessierenden strategischen Berufsbilder.

  102. 102.

    Vgl. Large (2003), Large (2005a), Large (2006a). 318

  103. 103.

    Vgl. Large et al. (2003), S. 1108, Larson/Carr/Dhariwal (2005), S. 24–25.

  104. 104.

    Vgl. Handfield/Nichols (2004), S. 34.

  105. 105.

    Vgl. Large/König (2009b), S. 15–18, Large/König (2009c), S. 460–462.

  106. 106.

    Möglich wäre auch eine Unterscheidung in kaufmännische, zwischenmenschliche und methodische Fähigkeiten. Vgl. Pagell/Das/Curkovic/Easton (1996), S. 28.

  107. 107.

    Vgl. Large/Gimenez (2006a), (2006b).

  108. 108.

    Vgl. Large/Gimenez/McCarthy (2009).

  109. 109.

    Vgl. Johnson/Leenders (2005), S. 132, Johnson/Leenders/Fearon (2006), S. 40–41

  110. 110.

    Vgl. Johnson/Leenders/Fearon (2006), S. 40, Johnson/Leenders (2008), S. 41–42.

  111. 111.

    Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (2008b).

  112. 112.

    Vgl. Carter/Narasimhan (1996b), S. 9.

  113. 113.

    Bei der BME-Akademie handelt es sich um die Weiterbildungsgesellschaft des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

  114. 114.

    Siehe dazu http://www.bme.de/Lehrgaenge.lehrgaenge.0.html

  115. 115.

    Siehe www.managementcircle.de.

  116. 116.

    Siehe www.supplyinstitute.org.

  117. 117.

    Vgl. Pagell/Das/Curkovic/Easton (1996).

  118. 118.

    Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (2008b). Siehe auch Lindner (2002), S. 1013.

  119. 119.

    Vgl. Scholz (2002), S. 997–999.

  120. 120.

    Vgl. Tassabehji/Moorhouse (2008), S. 66.

  121. 121.

    Vgl. Abschnitt 4.1

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Large, R. (2009). Organisatorische und personelle Rahmenbedingungen. In: Strategisches Beschaffungsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8264-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8264-3_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0811-7

  • Online ISBN: 978-3-8349-8264-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics