Skip to main content

Vertrauens- und zufriedenheitsbedingte Bindungen in Geschäftsbeziehungen

  • Chapter
  • 1077 Accesses

Auszug

In Geschäftsbeziehungen kann das einem Geschäftspartner entgegengebrachte Vertrauen einen entscheidenden Einfluss auf die Höhe der bei einem Abbruch der Beziehung zu erwartenden Wechselkosten haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Arrow 1973, S. 439.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meyer/ Bartelt 1999, S. 44f.

    Google Scholar 

  3. Plötner 1995, S. 36.

    Google Scholar 

  4. Zu den Ausprägungen von Unsicherheit vgl. Fließ 1995, S. 293ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Loose/ Sydow 1994, S. 178f. Loose/ Sydow sprechen zunächst von institutionellem Vertrauen, verwenden dann jedoch den korrespondierenden, von Luhmann geprägten Begriff des Systemvertrauens. Vgl. Luhmann 1973.

    Google Scholar 

  6. Loose/ Sydow 1994, S. 179.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Plötner 1995, S. 38.

    Google Scholar 

  8. Anderson/ Narus 1990, S. 45.

    Google Scholar 

  9. Morgan/ Hunt 1994, S. 23.

    Google Scholar 

  10. Rippberger 1998, S. 45.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rippberger 1998, S. 45f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rippberger 1998, S. 86f. „Eine Vertrauenssituation setzt damit grundsätzlich die Freiheit der Wahl zwischen Vertrauen und Misstrauen voraus — eben die Möglichkeit des Vertrauensschenkens...“. Rippberger 1998, S. 87 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rippberger 1998, S. 39.

    Google Scholar 

  14. Meyer/ Bartelt 1999, S. 49.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Zucker 1986, S. 53ff.; Meyer/ Bartelt 1999, S. 49; Loose/ Sydow 1994, S. 178ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Zucker 1986, S. 60.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Loose/ Sydow 1994, S. 180.

    Google Scholar 

  18. Meyer/ Bartelt 1999, S. 51.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Loose/ Sydow 1994, S. 179.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Plötner 1995, S. 162.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Meyer/ Bartelt 1999, S. 49.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Plötner 1995, S. 145ff, der in diesem Zusammenhang von Reziprozität spricht und der darüber hinaus auf Selbstvertrauen als vierte Vertrauensquelle verweist.

    Google Scholar 

  23. Weizsäcker 1980, S. 72ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rippberger 1998, S. 99ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Meyer/ Bartelt 1999, S. 52ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meyer/ Bartelt 1999, S. 53.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rippberger 1998, S. 92f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rippberger 1998, S. 94ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Rippberger 1998, S. 95.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Plötner 1995, S. 64ff. Die Abkürzung’ s’ steht für Stimulus, ‘O’ für Organismus und ‘R’ für Reaktion.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Plötner 1995, S. 75ff.

    Google Scholar 

  32. Diese Darstellung bezieht sich auf den Aufbau des Vertrauens eines Individuums im Relationship Center des Nachfragers. Das Vertrauen, das von anderen Mitgliedern des Relationship Centers des Kunden dem In-supplier entgegengebracht wird, fließt als Stimulus in den Vertrauensaufbau der anderen auf der Nachfragerseite involvierten Personen ein. Vgl. Plötner 1995, S. 104.

    Google Scholar 

  33. Nach Plötner ist es nur sinnvoll, ein optimales Vertrauensverhältnis, nicht jedoch ein maximales Vertrauensverhältnis aufzubauen. Vgl. Plötner 1995, S. 104.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Preß 1999, S. 89.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Meyer/ Bartelt 1999, S. 44.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rippberger 1998, S. 99.

    Google Scholar 

  37. Ähnlich gehen Meyer/ Bartelt davon aus, dass beim Vertrauensaufbau in Geschäftsbeziehungen fremde Erfahrungen um so mehr durch eigene Erfahrungen ersetzt werden, um so mehr Transaktionen in einer Geschäftsbeziehung bereits durchgeführt wurden. Vgl. Meyer/ Bartelt 1999, S. 54.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Rippberger 1998, S. 85f. Ebenso Plötner 1995, S. 49f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rippberger 1998, S. 192f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Plötner 1995, S. 49.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Preß 1997, S. 81.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu auch Preß 1997, S. 89.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Preß 1997, S. 99.

    Google Scholar 

  44. Bauer 2000, S. 17. Vgl. ähnlich Stauss/ Seidel 1998, S. 204.

    Google Scholar 

  45. Zu einem Überblick über die verschiedenen Modellierungsansätze vgl. Bauer 2000, S. 19ff; Homburg/Rudolph 1998, S. 35ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bauer 2000, S. 19, FN 64.

    Google Scholar 

  47. Zu den anderen Arten von Vergleichsstandards vgl. Rudolph 1998, S. 18.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lingenfelder/ Schneider 1991, S. 110.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Preß 1997, S. 103.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schütze 1992, S. 220ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Rudolph 1998, S. 80.

    Google Scholar 

  52. Für eine Übersicht über diese und andere theoretischen Grundlagen der mehrfaktoriellen Struktur des Zufriedenheitskonstruktes vgl. Bauer 2000, S. 129. Vgl. auch Rudolph 1998, S. 22ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Herzberg 1964, 1966.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kano et al. 1984, S. 39ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rudolph 1998, S 25.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schütze 1992, S. 205ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schütze 1992, S. 207.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schütze 1992, S. 128.

    Google Scholar 

  59. Miller 1977, S. 76; vgl. zu den unterschiedlichen Vergleichsstandards ausführlich Schütze 1992, S. 157ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schütze 1992, S. 240ff., der nicht explizit auf das Kano-Modell verweist.

    Google Scholar 

  61. Zu Beispielen für die Einteilung der Zufriedenheitsquellen vgl. Preß 1997, S. 105.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schütze 1992, S. 240f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Schütze 1992, S. 268.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Günter 1995, S. 278; Stauss/ Seidel 1996, S. 45f.

    Google Scholar 

  65. Stauss/ Seidel 1996, S. 47ff.

    Google Scholar 

  66. Günter 1995, S. 279.

    Google Scholar 

  67. Zu den Instrumenten zur Gestaltung der zufriedenheitsrelevanten Informationsströme vom Kunden vgl. Günter/ Platzek 1994, S. 316ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Stauss/ Seidel 1997, S. 192 und S. 197.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bauer 2000, S. 32f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bauer 2000, S. 32ff.

    Google Scholar 

  71. Bauer 2000, S. 35.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bauer 2000, S. 36.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Rudolph 1998, S. 58ff.; vgl. Bauer 2000, S. 38ff.

    Google Scholar 

  74. Die verschiedenen Personen lassen sich entweder anhand des Buying Center Modells (vgl. Webster/ Wind 1972, S. 78ff.), des Promotorenmodells (vgl. Witte 1973) sowie des um den Beziehungspromotor erweiterten Promotorenmodells (Gemünden/ Walter 1993, S. 23ff.) unterscheiden. Darüber hinaus müssen auch die Besonderheiten der Zufriedenheitsbildung im Relationship Center erfaßt werden.

    Google Scholar 

  75. Bauer 2000, S. 43.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bauer 2000, S. 43f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Preß 1997, S. 80f.

    Google Scholar 

  78. Einen Überblick über die empirischen Studien über den Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Kundenzufriedenheit geben Herrmann/ Johnson 1999, S. 579ff. sowie Homburg/ Giering/Hentschel 1999, S. 182ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Vertrauens- und zufriedenheitsbedingte Bindungen in Geschäftsbeziehungen. In: Asymmetrische Bindungen in Geschäftsbeziehungen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8143-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics