Skip to main content

Operative Personalprozesse

  • Chapter
Personalwirtschaft
  • 11k Accesses

Auszug

Warum wird die Personalplanung als eine der wichtigsten Personalmanagementfunktionen mit hoher strategischer Bedeutung beschrieben? Weil alle Leistungsprozesse im Unternehmen zu jedem Zeitpunkt eine ausreichende Ausstattung mit Personal erfordern. Personale Engpässe oder ein Zuviel an Personal gefährden die unternehmerische Zielerreichung. Diese Tatsache galt schon immer. Jedoch hat sich die Situation beispielsweise durch den massiven technischen und gesellschaftlichen Wandel noch verschärft. Schneller technischer Fortschritt und rapide Veränderungen an den Märkten erfordern andere und höhere Qualifikationen der Mitarbeiter. Doch Weiterbildung oder Umschulung lassen sich nicht von heute auf morgen realisieren. Vielmehr gilt es, im Rahmen des Personalmanagements Aktivitäten in den Bereichen Personalrekrutierung, Personaleinsatz und Personalentwicklung mittel- bis langfristig zu planen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Mag 1998, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mag 1998, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Drumm 2004, S. 671

    Google Scholar 

  4. Bühner 1997, S. 57

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bröckermann/ Pepels 2002, S. 442 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wimmer/ Neuberger 1998, S. 34

    Google Scholar 

  7. Berthel/ Becker 2003, S. 183

    Google Scholar 

  8. Kador/ Pornschlegel 2004, S. 29

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kador/ Pornschlegel 2004, S. 65

    Google Scholar 

  10. Vgl. RKW 1996, S. 452

    Google Scholar 

  11. Bühner 1997, S. 82

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wimmer/ Neuberger 1998, S. 19

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wimmer/ Neuberger 1998, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  14. Weiter Beispiele für Kennzahlen je nach Leistungsart siehe Wittlage 1995, S. 82

    Google Scholar 

  15. Vgl. Scholz 2000, S. 291

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wittlage 1995, S. 125

    Google Scholar 

  17. Vgl. Scholz 2000, S. 722 ff.

    Google Scholar 

  18. Eine gute Übersicht über Verfahren der Personalbemessung bietet Scholz 1994, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bühner 1997, S. 88

    Google Scholar 

  20. Vgl. Scholz 2000, S. 299

    Google Scholar 

  21. Vgl. Oechsler 2000, S. 174

    Google Scholar 

  22. Vgl. Scholz 2000, S. 268 ff.

    Google Scholar 

  23. Nach RKW 1996, S. 435 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. RKW 1996, S. 420

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jetter 2003, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Matthias Berchtold, Studie zum Thema häufigste Auswahlverfahren, in: HR Today, Ausgabe 12/ 2005

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bröckermann/ Pepels 2002, S. 200 ff.; Jetter 2003, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  28. Eine Checkliste zur Beurteilung des Lebenslaufes findet sich in Bröckermann/ Pepels 2002, S. 207.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jetter 2003, S. 135

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bröckermann/ Pepels 2002, S. 214

    Google Scholar 

  31. Weiterführend dazu Jetter 2003, S. 137

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schuler 2002, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jetter 2003, S. 165

    Google Scholar 

  34. Vgl. Weinert 1998, S. 294 f.

    Google Scholar 

  35. Nach W. Jeserich, zitiert in Bröckermann/Pepels 2002, S. 246

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schorr 1991, S. 143

    Google Scholar 

  37. Vgl. Weinert 1998, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schorr 1991, S. 140

    Google Scholar 

  39. Dazu ausführlich Knorr 2004, S. 60 ff. und Anhang 1, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Anlage zur Pressemitteilung 7/2006 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (die Zahl beinhaltet neben den Teilnahmegebühren für Seminare auch Honorare, Reisekosten, Lernmaterialien und Kosten der aufgewendeten Arbeitszeit)

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Stiefel 2002, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Stiefel 2002, S. 32

    Google Scholar 

  43. Vgl. Borg 2000, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Flanagan 1954, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. von Rosenstiel 2007, S. 73

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Bartscher/ Huber, 2007 S. 101

    Google Scholar 

  47. Backhausen/ Thommen 2006, S. 22

    Google Scholar 

  48. Vgl. Blanchard et al. 1992, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B. Staufenbiel 1999, S. 518

    Google Scholar 

  50. In Anlehnung an von Rosenstiel 1999, S. 412

    Google Scholar 

  51. Vgl. von Rosenstiel 2002, S. 24

    Google Scholar 

  52. Kirkpatrick unterscheidet ursprünglich nur die Ebenen Reaction, Learning, Behavior und Results (vgl. Kirkpatrick 1967, S. 87 ff.)

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. Weidemann/ Paschen 2002, S. 163

    Google Scholar 

  54. Vgl. Landsberg/ Weiß 1995, S. 305

    Google Scholar 

  55. Vgl. RKW 1996, S. 185

    Google Scholar 

  56. Vgl. Scholz 1994, S. 258

    Google Scholar 

  57. Vgl. Drumm 2004, S. 295

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wunderer/ Jaritz 2006, S. 221

    Google Scholar 

  59. Vgl. Drumm 2004, S. 297

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu dieser Systematik Mag 1998, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Mag 1998, S. 175

    Google Scholar 

  62. Vgl. Mag 1998, S. 181

    Google Scholar 

  63. Vgl. Meyer 1989, S. 32

    Google Scholar 

  64. Vgl. Pulte 1987, S. 9 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. RKW 1998, S. 224

    Google Scholar 

  66. Vgl. Horsch 2000, S. 140.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Drumm 2004, S. 304

    Google Scholar 

  68. Vgl. Goossens 1981, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Breu 1999, S. 106; Schmitz 2006, S. 57 f.

    Google Scholar 

  70. Zur Änderungskündigung vgl. Horsch 2000, S. 151

    Google Scholar 

  71. Vgl. Berthel 2007, S. 210

    Google Scholar 

  72. Vgl. Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft 1998, S. 226

    Google Scholar 

  73. Vgl. Drumm 2004, S. 317

    Google Scholar 

  74. Vgl. Manager-Magazin, Artikel „Opel-Krise“ vom 10. 12. 2004

    Google Scholar 

  75. Vgl. Mag 1998, S. 195

    Google Scholar 

  76. Vgl. Mag 1998, S. 185

    Google Scholar 

  77. Vgl. RKW 1996, S. 246

    Google Scholar 

  78. Vgl. RKW 1996, S. 250

    Google Scholar 

  79. Vgl. Horsch 2000, S. 180

    Google Scholar 

  80. Vgl. Scholz 1993, S. 259

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Operative Personalprozesse. In: Personalwirtschaft. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8131-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics