Skip to main content
  • 1862 Accesses

Auszug

Im Folgenden wird eine Bestandsaufnahme 163 der bestehenden Forschungsarbeiten hinsichtlich der interessierenden Konstrukte dargelegt. Dazu werden zunächst vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung die unterschiedlichen Forschungsrichtungen bezüglich der Auswirkungen verschiedener Arbeitszeitmodelle im Krankenhaus, sowie der Mitarbeiterzufriedenheit der Krankenhausärzte und der Hopsital Performance identifiziert. Im Anschluss daran werden die Inhalte der einzelnen empirischen Forschungsbeiträge erörtert.164

Zur Erstellung des „State-of-the-Art“ wurden empirische Arbeiten aus den letzten 20 Jahren betrachtet. Dazu wurden sowohl einschlägige betriebswirtschaftliche Forschungszeitschriften, als auch medizinische Fachliteratur gesichtet. Aus dem deutschsprachigen Bereich gehören dazu: DBW, ZfB, zfbf, ZögU, BfuP, JfB, Die Unternehmung, f&w, KU, das Krankenhaus, Arbeit. Aus dem angelsächsischen Sprachraum wurden folgende Zeitschriften berücksichtigt: Management Science, Medical Care, N Engl J Med, Health Economics. Daneben wurden noch wichtige Beiträge aus anderen Publikationsorganen genutzt, welche jedoch nicht systematisch bezüglich der letzten 20 Jahre gesichtet wurden.

Der alleinige Fokus auf die empirischen Arbeiten ist durch die von ihnen hervorgebrachten Erkenntnisse begründbar. Im Gegensatz zu den theoretischen Arbeiten implizieren die empirischen Beiträge aufgrund ihrer statistischen Überprüfbarkeit eine höhere praktische Anwendbarkeit. Vgl. dazu Huber (2005), S. 31. Zur Bedeutung der empirisohen Forschung vgl. auch Franke (2000), S. 421 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Shannon (2003), S. 7f. Das der Libby Zion Fall ausschlaggebend für Erneuerungen im amerikanischen System war, zeigen auch Baldwin et al. (2003), S. 1154 auf.

    Google Scholar 

  2. Vgl. für detaillierte Ausführungen zur Arbeitswissenschaft u. a. Peter (1997).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rosa et al. (1989), S. 21 ff und zugleich Rosa (1991), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu auch die Einordnungskriterien der verschiedenen Arbeitszeitmodelle in Tab. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. für eine detaillierte Auflistung beispielsweise Bendak (2003), S. 323 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Cydulka et al. (1994), S. 243ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Deckard et al. (1994), S. 748 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Smith et al. (1998), S. 218 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Krings et al. (1999), S. 130 ff. und zugleich Krings (1999), S. 54 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Peter / Ulich (2003), S. 557 ff.; Schrem et al. (2003).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schrem et al. (2003), S. 5.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Maseizik et al. (1999), S. 57 ff; Pistorius et al. (1999), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Laine et al. (1993); Baldwin et al (1997).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Laine et al. (1993), S. 376.

    Google Scholar 

  15. Mit. Hilfe von Score Systemen wird versucht, durch möglichst wenige Parameter eine Beurteilung des ganzen Krankheitsverlaufs zu ermöglichen. Die bekanntesten Scores stellen der ASA (American Society of Anaesthesiology)-Score und der TISS (Therapeutic Intervention Scoring System)-Score dar. Sie werden in der Regel nur von der Anästhesie und auf der Intensivstation verwendet. Vgl. dazu Bollschweiler et al. (1999), S. 30.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bollschweiler et al. (1999), S. 32.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Krings et al. (1999).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Krings (1999), S. 52.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wesnes et al. (1997), S. 495.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Blum et al. (2004; 2006).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Krings et al. (1999), S. 132.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kaiser (2002), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kaiser (2002), S. 17ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Baldwin et al. (2003), S. 1156 ff.

    Google Scholar 

  25. Die zuvor dargelegten Forschungsbeiträge zeigen die Arbeitsbelastung, die Abstimmungsmöglichkeiten, die Patientenversorgung, die Performance und die Zufriedenheit der Krankenhausärzte als Einflussfaktoren auf.

    Google Scholar 

  26. Aufgrund des großen Interesses der unterschiedlichen Fachgebiete, ist in der Literatur eine Vielzahl an unterschiedlichen Begriffsdefinitionen der Mitarbeiterzufriedenheit vorzufinden. Vgl. zu den Begriffsdefinitionen die Ausführungen in Kapitel 2.3.1.1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. u.a. Bullock (1953); Morse (1953).

    Google Scholar 

  28. Vgl. u.a. Baxter et al. (1953); Doll/Gundarson (1969).

    Google Scholar 

  29. Vgl. u. a. Brugemann (1974; 1976); Brugemann/Groskurth (1977).

    Google Scholar 

  30. Vgl. u. a. Fischer / Lück (1972); Neuberger (1974a); 1975; 1976; 1977); Neuberger/Allerbeck (1978).

    Google Scholar 

  31. Vgl. für die Personalmanagementforschung u. a. Töpfer / Zander (1985); Freund et al. (2003) und für die Marketingforschung u. a. Bagozzi (1980a; b) Behrman et al. (1981).

    Google Scholar 

  32. Vgl. u. a. Bagozzi (1980a; b); Behrman/Perreault (1982); Schlesinger/Zornitsky (1991); Schneider (1991); Hoffmann/Ingram (1992); Grund (1998).

    Google Scholar 

  33. Vgl. u. a. Organ / Lingl (1995).

    Google Scholar 

  34. Vgl. u. a. Côté / Morgan (2002); Barling et al. (2003); Crossman/Abou-Zaki (2003); Fairbrother/Warn (2003).

    Google Scholar 

  35. Vgl. u. a. Homburg / Stock 2000; 2001a; 2001b; 2004; 2005); Stock-Homburg (2007).

    Google Scholar 

  36. Die Arbeit von Stock-Homburg (2007) liefert einen Überblick der gesamten Forschungsarbeiten hinsichtlich der Mitarbeiterzufriedenheit der letzten vier Jahrzehnte und geht detailliert auf den Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-und Kundenzufriedenheit ein. Vgl Stock-Homburg (2007), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stock-Homburg (2007), S. 14. Der Überblick wurde auf Basis weiterer Literaturrecherchen vervollständigt.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Linn et al. (1986), S. 832 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Shore / Franks (1986), S. 585 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schulz / Schulz (1988), S. 753 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bertram et al. (1990), S. 462 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kravitz et al. (1990), S. 504 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Raasch / Coy (1997), S. 342 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bates et al. (1998), S. 612 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Williams et al. (1999), S. 1149.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Eiff v. (2000), S. 708 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Cruse (2004) S. 1050 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Linn et al. (1985), S. 1174 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lammers et al. (1996), S. 463 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Cruse (2004), S. 1048 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Koop / Bungard (2004), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wiley (1991); Schmit/Allscheid (1995); Bernhardt et al. (2000) und Stock-Homburg (2007). Einen detaillierten Überblick über den Zusammenhang von Mitarbeiter-und Kundenzufriedenheit gibt beispielsweise Stock-Homburg (2007), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schneider et al. (1980); Schneider/Bowen (1985); Hartline/Ferrel (1996); Yoon/Suh (2003).

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu auch die Ausführungen auf S. 16.

    Google Scholar 

  55. Im Rahmen der empirischen Erfolgsfaktorenforschung sind zahlreiche Begriffsdefinitionen vorzufinden. Vgl. zu den unterschiedlichen Erfolgsdefinitionen die Ausführungen in Gliederungsabschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

  56. Vgl. u. a Diller / Lücking (1993), S. 1230.

    Google Scholar 

  57. Vgl. u. a. Rehkugler (1989); Fritz (1993); Hildebrandt (2002); Graf (2007).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Fritz (1990), S. 92.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fritz (1990), S. 92.

    Google Scholar 

  60. In Anlehnung an Graf (2007), S. 15.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Fritz (1990), S. 92; Helmig (2005), S. 133 ebenso Graf (2007), S. 14.

    Google Scholar 

  62. Hoffmann (1986), S. 832. Vgl. auch Helmig (2005), S. 133.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hildebrandt (1986), S. 39.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zur Begriffsabgrenzung Gliederungsabschnitt 2.3.2.1., in der die Hospital Business Performance als Zusammenspiel der Market Performance und der Financial Performance definiert wurde.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Graf (2007), S. 16.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Peters / Waterman (1982).

    Google Scholar 

  67. So kritisierte Carrol (1983) die Nichtberücksichtigung branchenspezifischer oder marktstruktureller Faktoren, Johnson et al. (1985) kritisierten die verwendeten Auswahl-und Erfolgsfaktoren, während Frese (1985) einwendet, dass lediglich eine Stichprobe ohne weitere Kontrollgruppe verwendet wurde. Vgl. Frese (1985), S. 605.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Krulis-Randa (1984), S. 367 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hoffmann (1986), S. 832; Graf (2007), S. 17.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Helmig (2005), S. 133; Graf (2007), S. 15.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Graf (2007), S. 17.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Jacob (1983); Buzzell/Gale (1989); Fritz (1997); Kotler/Bliemel (1999); Farris/Moore (2004); Albers/ Hildebrandt (2006); Becker (2006).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schoeffler et al. (1974), S. 139.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Buzzell / Gale (1989), S. 32 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Helmig (2005), S. 136 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kreilkamp (1987), S. 398ff; Jacobson (1988), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schwalbach (1988), S. 535 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Woo (1981), S. 7ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Marshall / Buzzell (1990), S. 278. Vgl. für eine detaillierte und systematisierte Darstellung der Kritikpunkte auch Haenecke (2002).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Buzzell / Gale (1989), S. 91.

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu auch die Ausführungen in Gliederungsabschnitt 2.3.2.1.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Göttgens (1996), S. 80; Helmig (2005), S. 138; Graf (2007), S. 18.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Albach (1987), S. 636ff.; Helmig (2005), S. 134.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Helmig (2005), S. 134.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Fritz (1995), S. 230 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Ittner / Larcker (1999; 2003).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Moormann / Rust (1999), S. 189 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu beispielsweise die Arbeiten von Homburg / Pflesser (2000) und Stock-Homburg (2007) Zur Studie von Homburg/Pflesser (2000) siehe auch die Ausführungen in Gliederungsabschnitt 2.3.2.1 sowie Homburg/Pflesser (2000), S. 456 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Stock-Homburg (2007), S. 154ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hebel (1982); Roos et al. (1985).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Roter et al. (1987), S. 439ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Naidu / Narayana (1991), S. 26f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Naegler (1992), S. 439 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Nelson et al. (1992).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Gruca / Nath (1994).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Raju et al. (1995), S. 39.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Helmig / Dietrich (2001), S. 327ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Helmig / Lapsley (2001), S. 263ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kumar et al. (2002), S. 22ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wrenn (2002), S. 8f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Dietrich (2005), S. 268f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Helmig (2005), S. 184.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Helmig (2005), S. 205.

    Google Scholar 

  104. Jacobs et al. (2005) definieren Patienten als „Wiederkehrer“, die sich innerhalb von 28 Tagen mit dem gleichen Krankheitsbild erneut einer ärztlichen Behandlung unterziehen müssen.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Jacobs et al. (2005), S. 1179ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Bestandsaufnahme. In: Arbeitszeitmodelle im ärztlichen Dienst. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8126-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics